1851 / 20 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

Variationen von Rode und ei spani : perla] Vorher: List und Phlegma. Vaudeville in 1 Akt, von L. Angely. Donnerstag, 23. Jan. Zum erstenmale: Hanswurst und sein de Triagee, sans 0 und eine neue spanische Romanze: „La Perla 9 Theodor 2, bges. Baron Palm, als Gast. Familie. Schauspiel in 5 Akten, nach der pariser Original⸗Bear⸗

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon Mittwoch, 22. Jan. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗ beitung des Palliasse et sa Famille, von S. EC. g 8 * ö 6

des ersten R 9 8 B che Opern⸗Vorstellung.) Auf vieles Begehren: Lucia di Lam- Die neuen Kostüme nach den französischen Figurinen. 2 5 u 1 ; . G Uienstag, 21. ö See ¹Faßbinder. Posse mit Ge⸗ He Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. (Mad. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Monsag, 8 B er 2 c z m reu V isch en 5t aa t 92 Anz elg Er. sang in 2 Akten, von L. Feldmann. Musik von Franz von Suppé.] Castellan: Lucia.) den 20sten d. M. auu a22 8 1

“]

8 8 1“ X““ X“ v“ 1. Leinenwaaren von Flachs und Hanf. Baumwollzwirn wollen der Zwirnfabrikant Barthels und

Berliner Börsse. * .“ ds Die deutsche Leinen⸗Industrie, ein Gewerbszweig, dessen Aus⸗ Feldhof zu Barmen und Engelskirchen, Pansa und Hauschild in

b 9 b In Tri . 242 ““ PN11 Anf des Jahrhunderts auf einen Werth von 30 Mil Hohensichte im Königreich Sachsen und J. G. Mattoch in Chemnitz,

Berlin, 18. Jan. In der heute abgelausenen Wochz war q veisc sichpbahn I 111““ 1““ ö“ 844 18;. , eutschland 8 sühr Zu Anfeng ahen Jeheschätt wuede und eees van ah. s, vSveeee“ zu das 6., wlce, Eisenbahn⸗Arctien und Fonds sehr lebhaft, Nordbahn zu besseren Coursen viel umgesetzt. Die Course rakau⸗Ober chl. von 69 ½⅞ a 74 ½ bez. kböö 1ööu““ . 3 1 9 Fges vr0. b d, vom Ba Ronsdorf, Grote zu Ronsdor d 2

* Heschesss m allen etsa zehe gnssg 8 behaupteten sich der Eisenbahn⸗Stamm⸗Actien zeigen gegen unsere vorwöchentliche Friedr. Wilh. Nordb. von 35 ½ a 36 ½⅞ u. bez. Hoannover. Osnabrück. Verhandlungen der Landschaft. ähuunter Mitbeachtung des eigenen Verbrauchs eines der wichtigsten 8 rfenngene wifita Kape⸗ 8 Lothband) Paß

8 8 1 3 unserer Gewerbe bildet, wird vom rohen Flachs in allen Stadien⁸ b) Die Stückfärberei A Druckerei vor Benmwvlt⸗

die Course nahmen einen raschen Aufschwung und t Veraä 1 EE 1 e bis heute fest. Besonders starke Ankäufe wurden in solchen Stamm⸗ Notirungen folgende kränderungen: b Auch preußische Fonds haben sich im Laufe dieser Woche höher. Vertr b““ . 11“ 1 6 I“ 11.“ naggfefaher, veren Coursstand mit Rücksicht auf die unzweia⸗ C von 86 8 ö111“ Staatsschuldscheine von 84 4 85 , Fprog. Amleihe ve Beaneeng EEE11 bei der bevorstehenden Industrie⸗ S ö“ Cu“ 48 FSsdes. ist durch die modernen Fortschritte der Mechanik, insbesondere durch felhaft günstige Entwickelung der Bahuec noch fortwährend die 88“ 114“ geh e 05; 106 %, 4‧proß. van 99 ¾ a * %, Prämienscheine von 120 b und Schlesien her sein 88 den Walzendruck und die Perrotinen, mehr und mehr Fabrikgewerbe merksamkeit unserer Kapitalisten au sich zieht. Aus dieser Veran⸗ 1 8 a 107¾ bez. 8 8 a 122 bez. Preuß. Bank⸗Antheile von 95 ½ a 96 ½ w, Kassen⸗Ver⸗ 5) Leinengarn S Zwirn Handgespinnst, feiner und geworden, das sich immer mehr in großen Anstalten konzentrirt. lassung sind Rheinische, Cosel⸗Oderberger, Berlin⸗Stettiner und 8 aa. Mn 888 96 von 614¼ a 63 b⅜ u. 62 ½ bez. ein⸗Bank⸗Actien von 107 a 108 ¾ bez. 1 feinster Sorte ů angemeldet o.. 8 in schule 1 1 8 Berlin, Chemnitz, Augsburg, Eilenburg und der preußische Nieder⸗ ger abermals beträchtlich gestiegen. Auch für Köln⸗Minden von 96 a 97 bez. In ausländischen Fonds war der Umsatz beschränkt umd die .“ ö“ vnd en he nle ald rhein bilden unsere Hauptsitze derselben. - id Liewese zu Bielet Gefärbte und gedruckte Kattune. Buntbedruckte Kaͤ⸗

Potsdam⸗Magdebur 8 2 . in kleinen Posten am Markt Düsseldorf⸗Elberfelder von 92 ½ a 93 beaz. Course änder V 1“ . 8 . 1 indeß nur in 1 f a ez ourse derselben erfuhren fast keine Veränderung. Von Wetziu Richtamtlicher 88 hhändler E. F. Elmendorf zu Isselhorst im Kreise Bielefeld. likots Sükonnets ze, haden angemeldet: Nauen, Wallach und Löwe 1 2 1 8 öts, Jo 0 c ( 282 , 1 Lo

Halle⸗Thüringer, die 1 8 8 1 9 vsferen Coursen vie 1 bedeutend⸗ Magdeburg⸗Wittenberger von 51 a 52 be blieben h 9 dam ½ 2 2 1 —Se, di sind, zeigte sich zu besseren Coursen viel Begehr. Am be t g 1 blieben heute Amsterdam 5 % und London ½ % niedriger. Han⸗ Maschi! S - d b“ war die Steigerung der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Oberschlesische Litt. A. von 110 ¼ a 110 ¼ bez. burg in beiden Sichten ½ % höher Br. und Gld. 2 aris, Frauk⸗ b aschinengespinnst werden, einsenden die Spinnereibesitzer 1844 Brli b welche vagen des sicheren Zinsfußes von 4 % und do. Litt. B. von 106 bez. a. M. und 88 peie eblen beliebt. 11““ 5 8 Framstg Freiburg und Gebrüder Alberti zu Waldenburg, beide Sn dug. ifeih ene snn. An 1“ deligmortisation al pari viel Käufer fanden. Berlin⸗Anhalter und Nieederschlesisch⸗Märkische von 80 ½ a 81 ¼ bez. heute a 79 % begeben. 3 Deutschland 3 bei der Gewerbe⸗Ausstellung des Jahres 1844 durch die goldene bur 8 1 Ei R Ufs u Siegburg und Köln Hamburger ebenfalls höher Oberschlesische Actien 88 8 Stargard⸗Posen von 79 ⅔½ a 80 ¾ bez. 1 ““ 8 2 Prete eeegsth geegte⸗ siet bie Zwf Mewiss Lr in „Düise vorf 1 Frauir⸗ 80 und G in Föln⸗Mi sei ten Rückgang wieder 1 % gestiegen. Nie⸗ Rheini h on 624 55 ½ u. ¾ bez. 6“ 8 Hannover. O 8 4. Jan. (O gr.1 . Leinenzwirn haben angemeldet die Zwirnereien von Mewissen 6 H1“ I1114 = 8 Köln⸗Minden seit dem letzten Rückgang . gest g heinische Actien von 63 ½ a 65 u. ¾ bez Exeag 89 1113“3“ Körigs S Bülcklerg⸗ belbe zu Dülken am Ahteeh ee 1“ Gebrübe Hüssedse EIE“ gpes 8 8 b (⸗ b 1.. die letztere ir Harnischkordel. Mohlau zu Derendorf bei usseldorf, ockm 3 Auswärtige Börsen. wenig belebt. Lombard⸗Venetianische Zproz. Oblig. (Coupons in Wechsel⸗Course. E“ anheimgab, 1 Berathung 88 ““ si ess aneh w Glatte und Hecker zu Elberfeld (1844 durch die goldene Medaille ausge⸗ Breslau, 18. Jan. Poln. Papierg. 938 Gld. Oest. Bankn. Säh. 89 1“ 5 1921 Gld. 5 Metalli 1 Amsterdam 211 ⅛. d 888 beqeö Leinwand, graue und gebleichte haben Ingemeldet: Ed. Kel. . C. und F. Troost zu Mülheim a. d. Ruhr Walzendruch 8 792 Gld. . Pfdb. 94 G 94 Oesterr. Bank⸗Actien 1075 Br., 107. . 5proz. Metallig. a urg 486t. 111116“*“ b“ eim nun- (Triepke in Waldenbur reas), G. L. Töpfer Co. (Plati und Perrotinendruck), Elbers zu Hagen, Schöppler und Hartmann 8— Be.,08 90 gn bcnlte 9 3.,50 F. 18, G. Hölgatenan pr. Comot. 7285 Br, 729, . Bebisge pand. Berlin 368 . q 11A4A“ heh hlehge bes Kerteienn bTö“ 8 Jutaber Karl Förster, 1814 vurchöden Rothen Abler⸗Seden g EE“ r g; b Loose a 5 . vom Jahre 1840 53 ¾ Br., 53 ¾ Gld., do. a 35 Fl. London 24.75. ““ . 2 Faisisteaeedeet eJer. 82 schmückt) zu Augsbur Becker und Schraps, so wie appler und Russ. p. Sch. Ob. 79 ½ Br., 79 Gld. Krakau⸗Oberschles. Obl. in 3 8 E11 1 9 1 von Meppen, Lingen und Bentheim zusammenzutreten, so daß d Wüstegiersdorf (Platillas royales und Rouanes), Tschorn und Bü⸗ .“ ur 732k. Russs er, 74½ Br., 74 Gld. Oberschles, A. 1103 Br., 4192 vom Jahre 1850 328 Br. 317 Gld. Kurhesssche Pertialzbogse Frankfurt 212, RAttterschaft, Staͤdte und 111“ Feische Waitersdorf Zicchter zu Chemnis (gedructe Baumpoll⸗ vn⸗ Leinenzeugen, Gld., do. B. 1066 Br. Freiburg 73 ½ Gld. Niederschles. 81 CE1131“”“ Gesntg. Pssee Feg a 36 Fr. Petersburg 388 5. Fersammlung vereinigt sein würden. Demnäͤchst sollte 88 Beschluß⸗ (Rouanes), Kramsta und Söhne zu Freiburg (gebleichte Leinen) 6 emalte und kolorirte Fenster⸗Rouleaux hat Bengen Gld. Reisee⸗Brieg 38 ½ Br. Feledr. 1““ Loose a 50 Fl z38 Br 73 Güb. vo. 4 25 Fl vm scgtr 1ö.“ Amsterdam, 16. Jan. In holl. Fonds war heute wenig nahme unter den Landestheilen abgesondert stattfinden und zwar in und Flechtner zu Langenbielau im Regierungs⸗Bezirk Breslau; Hecce und Schröder das. und Schraidt und Comp. in 36 ⅔0 Gld. 3proz. inländische 232 Br 32 25 Gld. 8 Friedr Wilh Noedb. Handel und Veränderung, fremde⸗ Effekten waren fast unverändert. E“ Landschaft, wie in dieser üblich, nach sagas at 1 Ffinge 8 daße is 109 1eAeteb zet in Baumwolle ist vorzugsweise Wien, 17. Jan. Met. 5proz. 94 Br., „Gld. 4proz. 74 ¼ ühnc Zinsen 8 v. ; 88 Gld. Köln⸗Minden ohne C. 972 Gld. - 381g. und mexik. bei sehr geringem Umsatz wie gestern. Schnelle senvesehne va lbs A 5 ö aselof in Oberfranken, Sachsen, Thüringen und am Niederrhein zu Hause. 74 G 1 2 ½8, B. 2 Gld. 2 ½proz. 50 ½ Br., Berxb 80 ¼˖ Br., 80 .34 9, s. 8 Iq”] ““ Snntens S gelbs 5 Hi ähnlic ic 2MX hab ven 1“ 8 81 8 Ihgss 88 Pe⸗ 8 ach 83 ¹“ Holl. Int. 57, 564. Zproz. neue 66 86. Span. Ard. 12 ½ beiden nachsitzenden Kurien ein Schreiben der Königlichen Landdro⸗ L. A. Heidsiek daselbst, Fr. W. Kroenig und Söhne daselbst, Bo⸗ 9 Ging ace 88 ühnliche leichte hunte Wofses 59 h 50 Gld. Anl. 34: 201 Br., 200 39: 145 ¾ Br., 1149 Hamburg, 17. Jan. 3 ½proz. pr. C. 88 ¾ Br. u. Gld. EEEl11ö1ö16 6 105 ½. 4 p 7 * stei vom 13ten d. M., betreffend die Art der Berath des Ver⸗ lenius und Nolte daselbst, Joh. Dan. Delius daselbst, W. R. Vel⸗ gekündigt: Frische zu Naumburg im Reg.⸗Bez. Merseburg, Lupp und b. 118 ¼ Br., 118 Gld Gl 127 ½ Br., 126 S 8 Ff 9 1 1 . gr. Piecen 12 ½, *¼, ¼. Russ. alte 105 ½. 4proz. 87. Oesterr 9 M., effend die Art der Zerathung des Ver⸗ öö 2 3 Söh D oprit dt 2 36 1’“ Gld. Nordb. 118 ¼ Br., 118 . oggn. 127½ Br., St. Präm. Oblig. 91 Br. E. R. 104 ½ Br. 45proz. 90 ¾ Br. 2* Sv 85. 3734 fassungs⸗Entwur he estae Wroitt ; hagen daselbst, C. H. Westermann Söhne daselbst, Rabe und Cons⸗ öhne in Düsseldorf, Gebrüder Gebhardt zu Hof in Bayern, Hein⸗ Gld. Matl. 75 ½ Br., 75 Gld. Pesth 87 ¾˖ Br., 87 Gld. 90 Gld Stiecl. 86 ½ Gld. Dän. 73 Br., 72 ½ G proz. 70 ½, neue do. 75 ½, 1, 2 proz. 37 3. fassungs⸗Entwurfes für die hiesige Provinzial⸗Landschaft, mit dem rd EE1 . rich Steinhaͤuser, Jansen und Lüdorf und Fr. Lienlb dit in Hof . Matl. 75 ½ Br., . . LEE“ Hld. 90 Gld. jegl. 86 ½ : Dän. 758 Br., 72 ½ Gld. Ard. 11 b Pechsel⸗Courset. Bemerken mit, daß sie ihrerseits an den Landtags⸗Verhandlungen bruch daselbst, Albert Brünger daselbst, Gebrüder Landwehrmann BBernhe anf Jansen und Lu orf und Fr. Lienhardt in Hos, B. A. 1138 Br., 1135 Gld. Lombard. öproz. 92 % 918. Br. 3proz. 31 Br., 30 ⅔˖ Gld. Amer. 6proz. Verein. St. 8 paris 56 ½ Gld Aber diesen Gegenstand sich nicht weiter zu betheiligen, mithin auch und F. W. Wessel zu Jöllenbeck bei Bielefeld, auch zwei Weber, Bernhard Braun in Wunsiedel, Kretschmann in Altenburg, Münch F. Gold 133 Br., 132 ¾ Gld. Silber 129 Br., 1294 Gld. 104 % Br. Hamb.⸗Berl. 88 ¾ Br., 88½ Gld. Berged. 88 Gld. EEFöFb das vorliegende Schreiben nicht in Ber heiligen, mithin anch Friedrich Brockmann und Herrmann Klöper zu Wellentrup im in Gera, Vogel und Carner in Gera⸗ Wechsel⸗Course. Magv. Witt. 52 Br. 51 ½˖ Gld. Altona⸗Kiel 93 ½ Br., 93 Gld Mie 272 gen dach dectege aecg hir be EE Lippeschen Piqués, Westen⸗ und Hosenzeuge auch mit Leinen 6 1111“ 84. E1111““ 8 rankfurt 10. . t nich von Seiten der gedachten beiden Kurien ge⸗ IWem. 1 1 5 9,7 1“ 4 Pnsterdam 108 3 8 Köln⸗Minden 97 Br., 97½ Gld. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn e 2 Mr. 11.72 ½. 8 faßten Beschlüsse als Landtagsbeschlͤsse angesehen werden mcen. „Damast, Zwillich und Leinengebild haben angemeldet: Feas Sr 11““ Gustav Wily. Weber zu Mönchen⸗Glad⸗ e Ang.g. 1n 36 Br. Mecklenb. 29 Br. Sie behält sich in dieser Hinsicht, wie sonst, ihre Rechte vor Stiller und Sohn zu Sorau im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt, 8Ie,; ZFö“ aselbst, Pferdmenges und Kleinjung zu Vier⸗ 7* Frankfurt 88 9 . ö 1 WW“” Hambur 11.80 Gld und nimmt übrigens auf den Kabschriftlich angeschlossenen Vortrag Dierig (1844 durch den Rothen Adler⸗Orden ausgezeichnet) und sen im Kreise Gladbach, Funke in Gladbach und Prinzen ebenda⸗ Hamburg 191 ¾ Br., 191 Gld. 1 Paris 190 ½. u Hamburg 112 an die Königliche Landdrostei Bezug.“ g. Völkel zu Langenbielau, Wiegand zu Erfurt, Wiedenmann zu Glad⸗ selbst; Pfeiffers und Ax zu Rheidt, J. P. Camphausen ebendaselbst London 8 1 “*“” i b G v x congregatione ordinis equestris, den 14. Jan. 1851 bach im Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf, Eickholt in Waren⸗ und Cüppers zu Rheidt im Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf, G. F. Paris 152 ⅛½ Br., 152 ¾ Gld. London 13.1. v“ ““ 1“ Der in Bezug genommene Vortrag lautet wie folgt: . sdorf (1844 durch den Rothen Adler ⸗Orden ausgezeichnet, Beck zu Hohenstein im K. Sachsen. Fonds unverändert, fremde Valuten höher notirt. ehan .““ ETelegraphische Notizen. I „Vortrag 8 Müller in Recklinghausen, Urban zu Gandersheim im Braunschwei⸗ Rob 18 E1“ 1h. H veend Fan 8n E1“ 8 I 1 Frankfurt 89. 68 JIIIS. Bars der adeligen Ritterschaft vom 14. Januar 185 gischen, Struth sen. zu Lauterbach im Hessischen, Lohn zu Schlitz obert Hösel und Comp., Epuar⸗ ohse, Röhrig un brecht, 8 B 48. 1““ Vc Ogae 137 88 8 11“ 1““ SZee bhsg. 18. Jan. 97 8 Gsse ssa g d di 11“ im Hessischen, Bayers Wittwe und Co. und Heinrich Exner in Zit⸗ Seyffert und Breyer, Wilhelm Vogel, Thümer und Töpfer zu Gld. Leipz. B. A. Gld. eipz.⸗ resd. E. A. 1374 Br. Breslau 153. Hamb. 88 . Köln⸗Minden 97. agdeb.⸗Wittenb. 51 ½. Nor Unter Bezugnahme auf ihre Vorträge vom Aten d. M., worin tau, B⸗ G. Lieske und Hälter, und Christ. Dav. Waentig und Chemnitz, C. Mengen in Viersen; bunte halbwollene Sächsisch⸗Bayer. 85 Br. Schles. 94 ¾ Br. Chemnitz⸗Riesa 21 ½ Louied'or 40.12. bahn 35 ½. ““ 4 8 8 3 1’1“ 9 Söhne in Großschönau, dessen geschmackvolle und gediegene Listun⸗ Tücher, Kleider⸗ und Schuhzeuge Camphausen und S 1 IöG vmeeor 1041 31. jlli hochadelige Ritterschaft den landesherrlichen Herrn Kommissarius 9 1“ gediegene Leistun⸗- S Dzeug und Sohn Br. Magdeburg⸗Leipzig Br. Berl.⸗Anhalt. 96 8 Br., 9995 Gpold al Marco 422. 61““ 8 . Getraide sehr still. Roggen 1 billiger abgegeben. Regierungs⸗Rath Woneken hierselbst und die Königl. Landdrostei von gen in diesem Zweige ihm 1844 die goldene Preis⸗Medaille erwar⸗ in Rheidt, Walter Hennig und Comp. in Ronneburg, Macht zu Ceeener S . A. 13 Br., do. Dukaten 100. vͥ1“X“ Amsterdam, 17. Jan. (4 ½ Uhr.) Int. 57. 8 Regierungenaih Kenntniß gesetzt hat, welche sie der Wahl von ben, auch Pröls sen. sel. Söhne zu Dresden und Trontel's Sohn Zeulenroda, P. E. Bockmühl in Elberfeld, C. F. Klein⸗Schlatter üc 1.4“*“ 8 Preuß. Thaler 51 ¼. Met. 2 ½ proz. 37 ¼. 5proz. 70 ½. Neue Sproz. 76. Hope 87. Kommissions⸗Mitgliedern zu dem Behuf Berathung einer Verfas⸗ zu Cl. (Hssehesng 4 th ETI Pflücker zu Gladbach, Sußmann und Wiesen⸗ Fonds und Eisenbahn⸗Actien wenig verändert. iegl. 862 russ. 94 ½. fungs-⸗Urkunde für die hiesige Provinzial⸗L haft niederzusetzen⸗ c) Tücher upd leichte Leinenwaaten, Lesnens II1 b 8 senbah g Stiegl. 86 , neue russ. 945 sungs⸗Urkunde für die hiesige Provinzial⸗Landschaft niederzusetzen⸗scher, Taschentücher wollen ausstellen: Jos. Chrysost Prentzel zu Baumwollzwillich, Drell⸗, Korsett⸗ und Ma⸗

2 5

Frankfurt a. M., 17. Jan. Von Fonds waren an heu⸗ P111“ e rei ich. 2 d” . 34. . 1“ W. N 2 8 ½ popsSo 9 8 4 8— 2 5 8 8 8 28 . 1 Rüböl pr. Frühj. 34 den Ausschuß sich ihrerseits zu enthalten veranlaßten, zeigt hoch Greiffenberg in Niederschlesien, C. A. Dellus und Söhne zu Bie⸗ tratzenzeug: Kaufmann in Berlin, Schraidt und Co. in Koburg.

tiger Börse nüur allein die österr. Actien und toskan. Oblig. zu v1“ ven⸗ Ritkerschaf 2 besseren Coursen gefragter. 5⸗ und 4 proz. Metalliques, Zproz. Paris, 16. Jan. 3 proz 56.95. 5proz. 94.90. Nord⸗ Roggen unverändert. 1 adelige Ritterschaft der Königl. Landdrostei in Erwiederung 8 8 ves Spanier und Taunusbahn⸗Actien wurden billiger als gestern abge⸗ bahn 468. 75. Gold 2. 1.50. Dukaten 11.70 11.65. —— hsir 18 88 E“ cfe die hiesige Provinzial⸗Landschaft b 11“ Nolte zu Bielefeld Seuct t h 18g . ““ 9 8 geben. Alle übrigen Fonds und Actien ohne Veränderung, zum Die gestrigen Preise konnten sich nicht behaupten, die Rente Beulin, Dru b an⸗Hoflichrtußz om gestrigen Tage hiermit ferner an daß sie, nachdem die 8 1 briider 2 bFrer. semmtl fha tehr Theil etwas e Das Geschäft jedoch im blieb strig Preis sich nich haupten, Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. beiden nachsitzenden Kurien durch von ihnen gewählte Kom⸗ d) Schwere Leinenwaaren. Segeltuche: Kisker zu nnst Gebrüder Webendörfer, sämmtlich zu Zeulenroda, Gottfried ““ 11“ . b missarien einen Entwurf jener Verfassungs⸗Urkunde nichtsdestoweni⸗ Heh v““ Psa E Chee und Lindner, Nake . . ——— . er dem Verne 2 8 s 6 ritzenschläuche und andere Schlaucharbeiten: Bur⸗ und Gehrenbeck, Franz Solbrich riedrich und Sohn und F. Neu⸗ ger dem Vernehmen nach habe ausarbeiten lassen sich an den fer⸗ pritze 1 6 Bur 88 Fabc⸗ d 9, 9 ) d F. Neu t vor dem Kammergerichts⸗Assessor Thiel anberaumten Ter⸗ schen theologischen Fakultät zu erlangen, und haben sich [48] 8 neren diesen Gegenstand betreffenden Landtags⸗Verhandlungen 6 bach zu Hörselgau im Gothaischen und Fr. Jordan zu Fürth. ber in Chemnitz, Webendörfer und Sohn und Wehner in Lichten⸗ ma⸗ ungen. mine auf dem hiesi zen Kreisgerichtshause persönlich oder die evangelisch⸗theologischen Fakultäten der Universitäten Köln⸗Münster Hagel⸗Versicherungs⸗ Verein. weiter zu betheiligen, vielmehr nur mit Berathung der sonstigen Geldsäcke: Sommer zu Erfurt. 1 stein, Hebr. Meinert in Oelsnitz, H. C. Härtel in Waldenbuig, 8 3 durch zulässige Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Lehns⸗ zu Berlin, Breslau, Greifswald und Königs⸗ Einladung zur General⸗Versammlung. Vorlagen Königl. Regierung zu beschäftigen beschlossen hat e) Spitzen, Blonden, Stickereien und feine Weiß⸗ Gläser in Schönau und Pester in Limbach K. Sachsen (Strümpfe [49] Ediktal⸗Ladung von Lehnberechtigten. Aasprüche auf das ganze Gut Schinz oder dessen ein⸗ berg bereit erklärt, unter den im §. 13 des Statuts Die Mitglieder des obengenannten Vereins machen Hochadelige Ritterschaft protesti 6 88 waaren. Spitzen, Blonden und Stickereien wollen aus⸗ Hosen, Jacken, Handschuh und andere Strumpfwaaren), Zimme 1 Auf den Antrag des Gutsbesitzess Alexander Carlzeine Antheile anzumelden, gebührend zu bescheinigen für das evangel'sche Säkular⸗Stipendium angegebenen wir hierdurch, aufmerksam, daß nach §. 47 der Statuten aft protestirt zugleich gegen jedes einseitige stellen: Friedrich Förster, D. F. Stölzel und Sot ler gn. an 1.e Sa. hhseuihn Werkari, aren), Zimmer⸗ Friedrich v. Dassel ist die Vorladung aller an dem Gute b Hie weitere aba KwAr Bedi en dem Stivendi 1 ssen nächste C „Vers S bend Vorschreiten auf den Grund der von den beiden nachsitzenden Ku⸗ Pörffe - 9D. P. SRls. FaeiMh ö. 1öecs iit Weissarischent b . b . und die weitere Verhandlung darüber zu gewäürtigen. Bedingungen dem Stipendiaten nach wohlbestandenem dessen nächste General⸗Versammlung am Sonna 1 L“ 1 8 8 Dörffel und Sohn zu Eibenstock im Königr ch S ch e) Posamente und tzför Gewebe. P. saceae EE1.“ zu Lehen berechtigten Ge⸗ Die in diesem Termine ausbleibenden Lehnsberechtig⸗ Examen den Licentiatengrad der Theologie kostenfrei zu den 25sten dieses Monats zusammentreten wird. sien 113“ 86 ihr aus, daß .“ EE.“ Königreich achsen, auch Fraasse Berzen 38 et wen estus 9 LL 66 echter verfügt worden. 3 ten hab erwarte Z lüre le theiler 6 ) 8 i findet statt im Gert udenhof (Geistenster ) alte e im Interesse der Provinz den einge schlagenen eg zu betreten 9 9. 1“ 9 9. L S 8 c. Eisenstuch un b., Emi ht 18 alt v. v1 1F bechne zadrets⸗Drdrt im nebnggn n880 His clte gueragei 1,8 hier, vsän, um sich genöthigt gesehen hat, wird übrigens das von 1 in Anspruch vr 1g”. 8 A. ö b Feese 88 dg. Sehnag 5 . s. Cnnsberg, Lan⸗ aus drei Antheilen, von welchem Lorenz Christoph v. Po⸗ Gute Schinz oder an dessen ein ei Anthei e ir dieses Stipendium J 5 nach Vorschrift de eführten Paragrap hen den enommene Recht nöthigenfalls esetzlich 8 Anerken⸗ auensche weiße Waaren: F. E. Böhler un Sohn, mer und Schnabel, G. F. Bach seel. öhne schatz und Franke ; A. einzelnen drei Antheilen Statut für dieses Stipendium vom 18. Januar 1850 nach Vorschrift des vorangeführten Paragrap hen der g Recht nöthigenfalls auf gesetzlichem Wege zur Anerken⸗c& b B b 3 n, b5 II“ PEE—“ nebst Pertinenzien, namentlich mil dem Verkaufs⸗, dem verweisen, von welchem Exemplare in den Registraturen Bericht über die Geschäfte des verflossenen Jahres 185 nung zu bringen suchen.“ F. G. Heynig und Comp., C. G. Krause und Comp., F. A. und Hans Hellweg zu Buchholz im Königreich Sachsen, die Ma⸗ 894 an Bernd v. Münchow fuür 45 GHulden Wiederkaufs⸗, dem Wiedereinlösungs⸗, dem Revoca⸗-⸗ des Magistrats und des Gemeinderaths, so wie bei den entgegen zu nehmen, ministerielle Erlasse in Bez ug 9. Wegen vorgerückter Zeit wurde er F Mammen und Comp., Meinhold und Stoffregen, G. F. Schmidt schinen⸗Chenille⸗Fabrik in Dresden, E. Langenberg und Comp. zu Pommerscher Währung erb⸗ und ei enthümlich veräußert;si - sungs⸗, S hs, so. 9. gegen ; , 2 g 8 8 wurde die Verhandlung bis zum S Seinb W“ NM. . 3 SS. p. 3 der Hauptmann Ewald podewils durch Kontrakt ; tionsrecht, mit der Rechtswohlthat der Lehntare und Herren Dekanen der theologischen und philosophischen Vereins⸗Angelegenheiten einzusehen und die sonstigen, Nachmittag ausgesetzt. F. Schnorr und Steinhäuser und Gebrüder Groh in Plauen, Niederschlag, Kaspar Henderkott Söhne in Barmen (Wagen⸗ 9 Aagust 1715 seine wiederkäuflichen Rechte 88 Rüs mit allen sonstigen Lehnsrechten, welchen Namen diese Fakultät und in der Registratur der Königlichen Uni⸗ der General⸗Versammlung statutenmäßig zugewiesenen Städtische Kurie und in Uebereinstimmung mit derselben die Ferd. Gläser. in Lengefeld und Ernst Hetzer und Sohn in borden). 8 zweiten Antheil dem Franz Hevlr für 4050 Gul⸗ haben mögen, werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein versität hierselbst, niedergelegt sind, fordern wir die Be⸗ Geschäfte zu erledigen. Mitglieder des Vereins, die⸗ Kurie der freien Grundbesitzer hat dagegen nach vorheriger Wider⸗ Auerba ch. Kannevas (baumwollener Stramin) haben angemeldet Men⸗ zen abgetreten und der Haupt Ewald 8 ewiges Stillschweigen auferlegt, das Gut Schinz; nebst werber um dieses Stipendium auf, sich spätestens88 Wir ersuchen sämmtliche Mitglieder des Vereins, er legung der von hochadeliger Ritter ““ geLnsi 6) Maler⸗Leinwand und Wachstuch. Maler⸗Lein⸗ gen in Viersen und Bornefeld zu Mönchen⸗Gladbach. g er Hauptmann Ewald von Pode⸗ Pertinenzien für ein Allodium erklärt und die Lehns⸗ bis zum letzten März 1851 unter Einreichun ser Versammlung recht zahlreich persönlich oder durch gung 8 31 schaft vorgetragenen Ansichten M;, 8 b wils durch Kontraft vom 7. Januar 1718 den dri⸗ qualität im Hopothekenbuch gelöscht werden wird ihrer Zeugnisse, bbö“ . Bevollmächtigte, wozu nach §. 46 der Statuten nur beschlossen, den von der Königlichen Regierung vorgelegten Ver⸗ wand haben angemeldet: Schutzmann in München und J. C. C. f) Schwere Waagren, Biber und Kalmuck. Biber, ten Antheil ebenfalls an Franz Hoyer für 4225 Gul⸗ Den hier am Octe unbekannten Lehnsberechtigten 1) des Abiturienten⸗Prüfungszeugnisses Mitglieder des Vereins gewählt werden koönnen, beizun, fassungs⸗Entwurf mit den von der Kommission beschlossenen Modi⸗ Einenkel in Dresden. —8 . Kalmuck, auch Bevertin sind so schwere Rock⸗ und Hosenstoffe, daß den auf Einundzwanzig Jahre wiederkäuflich veräußert werden die Rechts⸗Anwalte Deetz und Schörke hierselbst 2) des Universitäts⸗Abgangszeuznisses 1 wohnen. t sicationen anzunehmen, sofern die Deputirten von Bentheim, Mepyen Wachstuche verschie dener Gattungen: Burchardt in man den vereinsländischen Fabriken den inneren Markt gesichen; hat. Franz Hoyer hat auch den ersten Antheil von u Bevollmächtigten in? ag gebracht 3 1— 11161616 1 ds Januar 1851. und Lingen in gleichem Maße die elben annehmen würde Berrlin, Lehmann in Berlin, Königs und Bücklers in Dülken, Helfft halten sollte: dennoch haben je mit den auf legalem und illegalem Schinz durch Kontrakt vom 12. N. I 3 htigten in Vorschlag gebracht. 3) des Zeugnisses über die bestandene Prüfung pro Köln, den 4. 3 Ling glei 3 ) würden. So . An. ig r. Helff b ennoch 8 . lega⸗ 3 ontrakt vom 12. November 6 auf Belgard, den 6. Januar 1851. licentia concionandi oder des §. 6 des Statuts Der Präfldent des Verwaltungs⸗Raths. ern jedoch von diesen vorher eine gemeinscha tliche Berat „in Braunschweig, Auberler und Dumitz in Frankfurt a. M. (Wachs⸗ Wege, namentlich für den Gebrauch der Landleute in den Gränz⸗ gard, 8 § 1g . rn ] 2 vorh le ge ) ) hung ge 111““ g 0 A8 9 b b den p 5 g=⸗Stammheim⸗. wünscht werden sollte, sei sie bereit, hierauf einzuzehen, vorbehaltlich tuchdecken für Eisenbahnwagen), Ferd. Ihm Wittwe in Offenbach gegenden eingehenden Artikeln dieser Art noch manche Konkurrenz.

24 Jahre wiederkäuflich für 5000 Gulden von Bernd soniali 8 Graf i G * 2 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. zub 1 gedachten Zeugnisses der theologischen Fa⸗ (gez.) Graf von Fürstenber v. Münchow erworben, so daß er Eigenthümer des gan⸗ (gemalte Wachstuchdecken), Roöͤller und Huste zu Leipzig, Teubner Proben dieser überaus nützlichen und billigen Kleider⸗ und Hosen⸗

8118* 1b it ei versitä Direktor. (gez.) E. Lambla. jedoch der späteren Absti andesthei in diese en Gutes S kultät einer Preußischen Universität, und Der Dire jedoch der späteren Abstin g nach Landestheilen und in diesen 8 1189 8 2 7 3 Im Jahre Shegeeee gn Schinz einschließlich 146] Bekanntmachun g. 4) event. des Diploms über die von dem Kandidaten nach Kurien. - und Comp. zu Leipzig und Friedr. Quast zu Leipzig. stoffe haben Gebrüder Crvon zu Gladbach (1844 mit vder goldenen 3 eßlich Das von der hiesigen Kommune zum bleibenden Ge⸗ bei einer Preußischen philosophischen Fakultät rite 2 Für Bänder und Litzen enthalten die westlichen Pro⸗ Medaille prämiirt), M. Lamberts und May und Anton Lamberts 3 soinzen, namentlich das Wupperthal, die Hauptsitze der vereinslän⸗ zu Gladbach im Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf angemeldet.

Thlr., 111““ 88ööö Fhhe te en in erworbene philosophische Doktorwürde nebst einem 110] P 19 8 e 9 bal P

r. und durch Kontrakt vom 2.— 4. er Stadt Berlin gestiftete evangelische Säkular⸗Sti⸗ Eremplar der Doktor⸗Dissertation Dem Niedergericht hierselbst hat Procurator Liso ischen? v. Währ it ei r di 8 Pollsurr ie W rik zu H

8 1. April 1844 pendium soll vom 88 ab anderweitig bei 881 unsc de. Shct 11' h sngen in unserem Namens des löblichen Zehnten⸗Amtes, mit der Bitte dischen Manufaktur. sh G Menschenalter N FSee 8 8⁄ 56 bvlaör i u“

von dem Gutsbesitzer v. Dassel nebst Pertinenzien für] auf 2 Jahre mit 300 Thalern sährlich an einen im Büre n dem Berlinischen Rathhause hierselbst ab⸗ um Verstattung eines öffentlichen Proklams angezeigt: 1 1“ 1 1 wollenen Bänder wegen ihrer leichteren Bearbeitung und größeren im Regierungs⸗Bezirk Breslau wird Decken, Teppiche und ähnliche

80nenrhattr geauft. Hiernach werden sammeliche, Preußischen 8 dse g 1 % 81 Za Fiant. - in dem Berlinischen he um Verstattung g30 sei August Johann gen obr⸗ der vereinsländischen Industrie bei der Wohlfeilheit die leinenen mehr und mehr verdrängten, hat die Erzeugnisse von sogenannter Waldwolle, einem von den Kiennadeln

an dem ganzen Gute Schinz oder an den einzelnen werbung demselben angehörigen Kandidaten der evange⸗ Berlin, den 2. November 1850. storben, welcher in seinem am 14. April 1850 vollzoge⸗ evorstehenden Industrie⸗Ausstellung ll r Völker große Erfindung der Flachsmaschinenspinneret seit mehreren Jahren gewonnenen Faserstosse, ausstellen.

drei Antheilen desselben zu Lehen berechtigte Agnaten] lischen Theologie verliehen werden, der das triennium Kuratorium des evangelischen Zätular⸗Stipendiums. nen, am 1. November publizirten Testamente, nach An⸗ zu London. auch auf diesem Gebiete eine merkwürdige Umwandlung herbeizu⸗

des Geschlechts v. Podewils und folgende ihrer Person zcademicum bereits absolvirt und die Universität nicht ordnung einiger Vermächtnisse, zur einen Hälfte des C ““ führen begonnen, so daß die leinenen und halbleinenen Bänder 1II. Wollenwaaren

nach 1““ 6 e Aufenthalt nach un⸗ seit längerer Zeit als seit Michaelis 1848 verlassen [47] 8 Nachlasses seine eigenen und zur anderen Hälfte dessele⸗ 8 wieder mehr und mehr die Oberhand gewinnen. Bänder, Litzen Bei zhnli b

bekannte Agaaten vestehan Z „shbat. Derselbe muß neben einer gründlichen vhilosophi⸗ Lo2ln⸗Münster Vieh⸗Versicherungs⸗Verein. ben seiner im Januar dieses Jahres verstorbenen Ch Gespinnste, Gewebe, gefilzte und gelegte Waaren. Kordeln, Agrements und Franzen von Leinen, Seide Wolle und Bei der ungewöhnlichen Zunahme des Gebrauches wollenen

1) Edwin Carl Friedrich Bogislaff v. Podewils, frü⸗ schen und humanistischen Bildung eine vorzügliche theo⸗ Einladung zur General⸗Versammlung. frau Johanna Rosina Carolina Funck geb. Jungton 2 8 1ge. 9 88 Baumwolle haben angameldet; Farl G etb 89 d C Bar Bekleidungsstoffe fehlt es natürlich nicht an zahlreichen Ausstellern her zu Stuttgart wohnhaft, 8 logische Ausbildung erworben haben und letztere durch Die Mitglieder des obengenannten Vereins machen nächste Intestat⸗Erben als Universal⸗Erben eingeseße Indem wir zum dritten Bericht über die Betheiligung des Sch ge d Fer Adßt Hg a Llis⸗ zu Bar⸗ von Wollenwaaren, sowohl in Streich⸗ als in Kammgarnwaaren;

2) Avolf Wilhelm v. Podewils, früher Major im ein Zeugniß über die von ihm bestandene Prüfung bro wir hierdurch aufmerksam, daß nach §. 39 der Statuten habe. Verwandte des Testators sollten in Kassel woh⸗ deutschen Gewerbstandes bei dem großen Unternehmen übergehen, men, S Fröder und Comp. daselbst, Schmidt und Comp. daselbst, es sind in diesen Artikeln im Ganzen 289 Aussteller atnemeivdrt. sechsten Kürassier⸗Regiment zu Brandenburg, licentia concionandi oder durch ein Zeugniß der evan⸗ dessen nächste General⸗Versammlung Sonnabend den nen. Die Ehefrau solle Bruder⸗Kinder in Berlin hin⸗ haben wir zunächst Kunde zu bringen von der in allen Gauen un⸗ Joh. Kocher vaselbst, Tsh Wolff und Sohn zu Wuvpper⸗ Wenn men auch die englischen Tuche und glatten

1 seres Vaterlandes wachsenden Theilnahme. Unter den aus Bayern felb, Wülffing und Windrath zu Elberfelh. ren in vollem Maße zu würdigen weiß, so wird doch der Kenner

3) Herrmann Gustav Ernst v. Podewils, Lieutenant gelisch⸗theologischen Fakultät einer Preußische 25 t 1 2 ü Herr! 3 ils, 1 schen Univer⸗ 25sten dieses Monats zusammentreten wird. Die⸗ terlassen haben im vierzehnten Infanterie⸗Regiment, früher zu Brom⸗ sität, erstere aber durch Erl 1 des ktorgrades selbe findet statt im Gertrudenhof (Geistenster lt e., i er; 4: 8 nas (z nstend ss. 1“ 5 5 8 8 : 1 12. 2 ges 1 2 lir von Podewils, des H in der Philosophie bei 2 vhülosooh schen Serttit einer Mauen an ngoenn Nr. 4 hier gdeg; gn9. um Uina s. dieses Prothan eenne asenscha aus einem 114““ IIII1“ 5 v. 1ühh hnlichen vegetabi⸗ gen8 unter der 1iae dieses Zweiges gar ) Paul Herrmann Felir on Podewils, des Haupt⸗ Preußischen Universttät nachzuweisen be nach Vorschtist des 1“ pafagraphen 16 8 8 sch 1s riel tung „L 8 groß sind: 8 n. vieles eachtenswerthe finden: zu bedauern ist nur auch hier, Kenfeodri - ; 1 5 1 1 ich; 1 1 3 9 G rbrechte oder aus sonst irgend einem erdenklichen . 8 de 681 8 1 E18 ; I“ e ; 1 . ; 1 e Heghuae BW“ Ss v. Podewils Sohn, der Kandidat die philosophische Doktorwürde noch nicht Bericht über die Geschäfte des verslossenen Jahres 1850 Grunde Ansprüche erheben oder der beigebrachten so hes ö“ Erggseftät ven 1 8 8 Bau mw I des Zoll ⸗Vereins sitzen daß nicht durch sofortige Vergleichung mit den an den Waaren rüher zu amnbena . 1 wil 8 erlangt, und sollte es beabsichtigt werden, ihm das Sti⸗ entgegen zu nehmen, ministerielle Erlasse in Bezug auf letzen Willensordnung widersprechen wollen, diese SrS 5 1 8. g 8 8 ge 4 kegu⸗ g 5r. Najestä orherrs hen dicht zusammengedrängt im Königreich Sachsen und selbst ersichtlich zu machenden Preisen die hiervon abhängigen Lei⸗ 5) der sethere, uts esiter 5 2os: 8 zu Bärwalde, pendium zu verleihen, so ist derselbe gehalten, zuvor die Vereins⸗Angelegenheiten einzusehen und die sonstigen, ihre respektiven An⸗ und Widersprüche in einem des Königs von Bayern erfolgt; ferner Erzeugnisse der Königlichen am preußischen Niederrhein. Rohes, ungefärbtes (Mule stungen der Fabrikanten leichter erkannt werden können ein Uebel⸗ Seha desce⸗ en Hauptmanns Han Peter Friedrich Promotion bei einer Preußischen philosophischen Fakul⸗ der General⸗Versammlung statutenmäßig zugewiesenen einzigen peremtorisch auf den 16. Mai 1851 Porzellanfabrik in Nymphenburg, dann ein Gemälde in stereocheo⸗ und Medio, Kett⸗ und Einschlaggarn) wollen die Spinnerei⸗ stand, welchen die berliner Ausstellungs⸗Kommission durch Ausar⸗ 5 c6. 1148 Peütla vh nach unbekannter Söhn des⸗ tät nachzusuchen, wobei wir bemerken, daß die philoso⸗ Geschäfte zu erledigen. 8 anberaumten Termin und zwar Auswärtige mischer Manier mit Fixirung der Farben durch Wasserglas, nach besitzer Wiedemann, Pferdmenges und Schmölder zu Oden⸗ beitung eines Katalogs der vereinsländischen Aussteller mit Angabe es- phischen Fakultäten der Universitäten zu Berlin, Wir ersuchen sämmtliche Mitglieder des Vereins, die⸗ durch einen hiesigen Bevollmächtigten im Nie⸗ der Erfindung von Fuchs, in der Art wie Kaulbach seine großen kirchen im Regierungs „Bezirk Düsseldorf, Strumpfgarne der Preise der wichtigeren Artikel zu mildern bemüht sein wird. demnächst zu rechtfertigen Bilder in Berlin ausführt, gemalt und von einem Schüler Kaul⸗ G. Bodemer in Zschopau, E. W. Strauß sel. Erben in Chemnitz, Die Fabrication der Wollenwaaren ist durch den ganzen Zoll⸗

lüden Hghimanae 2n2n Pahas, oit sich zuletzt in EET131““ Königsberg sich be⸗- ser eeh recht zahlreich oder durch dergericht zu melden und b bbi - b reit erklärt haben, diesem Kandidaten, wenn sie ihn der Bevollmächtigte, wozu nach §. 38 der tatuten nur schuldig sein sollen, bei Strafe des Ausschlusss bach's, dem Kunstmaler Julius Murr in München, ausgestellt, der G. F. Heymann in Chemni F. F. Höffer in T ꝛr pevet Heatet, das jährliche Erzeugni se bird auf einen 18. en. eraa e nafstn en he .mn den WCE“ CEe-- 78 die Promotions⸗ Mitglieder des Vereins gewählt werden können, beizu⸗ und ewigen Stillschweigens. es nicht als sondern als afcs chemi⸗ diles 1A16“*“ Werth verbrege,; nns sehehch drensa,n e einzelnen Antheilen des Gutes Schinz oder an diesem gelische Söatuter⸗Ligpendüͤem V dea Weding 5 woggfn den 4. Januar 1851 Hamburg, den 27. ö“ 1 sschen Verfahrens ausstellen will. Auch aus anderen deutschen Staats⸗ Gefärbtes, insbesondere krapprothes (türkisch⸗ Die wichtigsten Productionsländer für Exportwaaren dias ganzen Gute zu Lehen berechtigten Geschlechter und de- zu erlassen. Der Stipendiat 18 Lemnachst ver Alichtet - Präsident dos Verwaltungs⸗Raths 1“ G pemöller 6g s. 1 gebieten, namentlich aus den Central⸗Provinzen des preußischen rothes) Garn haben angemeldet: Sartorius und Comp. in Zweiges sind die niederrheinisch⸗west fälische Gruppe, als ren lehnsfähige Descendenz hierdurch vorgeladen, in dem im Laufe der beiden Stipendienjahre den Licentiaten⸗ (gez.) Graf von Fürstenberg⸗Stammheim. 1 Ses 8 1 öe 8n aus den Westprovinzen, von wo der 1844 durch den Düsseldorf, Lüdorf und Comp. in Elberfeld, Schöller A. und G. da⸗ deren Hauptsitze Aachen, Eupen, Lennep bezeichnet auf den 21. Mai 1851, Vormittags 11 uhr,] grad in der Theologie bei einer Preußischen evangeli⸗ 8 Der Direktor. (gez.) E. La G 8 8 1 v dler⸗Orden ausgezeichnete Hof⸗Wagenfabrikant Mengel⸗ selbst, Wolff J. F. daselbst, Neuhoff daselbst, Bühne und Selbach die thüringisch⸗ hessische Gruppe⸗ mit . v v 114“ I1“*“ v1““ sssi Peilage v viersitzige Kalesche ausstellen wird, ist uns noch mancher in Barmen, J. W. Brink zu Mönchen⸗Gladbach und Elbers zu Eisenach, Hersfeld und anderet⸗ Fabeirstsdten, 8 Fabrik 25488 d 1P1T1P11P11AXAX“; u“ h serim nertimmoht. a⸗ b erfreuliche Zuwachs gekommen. ““ Hagen (Regierungs⸗Bezirk Arnsb Sachsen und die mieverschlesisch⸗märkische Fabrikgegend,