1851 / 32 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 8 8 8 1 1 8 2 * 8 ““

8 ö* 8 8 32. BGeilage zum Preußischen Staats-Anzeiger. Sonnabend d. 1. Febr.

Mamiani soll als Professor der Rechtephilosophie an der hi-c-h Ko’Fnigliche Schauspiele. Zehntenmale; Die 292 der Königin von Navarra, Lust⸗ No. g 1 EHl 1 8

Rüüß Universität eer X TnSen er Peenahase. Mß⸗ Echauftiattass spiel in 5 Akten, von C. Scribe, übersetzt von W. s.vaede S ———-——— b

1 Sonnabend, 1. Febr. Im Opernhause. 2. ste Sch ha2 r-ee-e emn E 8 8 der Sache eine besonders wich⸗

Livorno, 21. Jan. Raffo, Minister des Bay von Tunis, ist e Zum erstenmale wiederholt: Coriolan, 8* 1— haupt den 140sten Theil aller Staats⸗Ausgaben betrage, und es vig e. eeean;

hier eingetroffSr.. Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare. RKsnigostädtisches Thrater. Inhalt. jjeewiß nicht zu viel verlangt sei, diesen Theil der Ausgabe auf tige . 5 vberichten und deren Beilagen enthaltenen Material einen

8 d. D6b.) Die Ruhe, welche Schauspielhaus⸗Preise im Opernhause: Proscenium 1 Rthlr. Sonnabend, 1. Febr. Gastrolle der Madame Castellan. (Italie⸗ . 8 16“ bechchgvecs 1 6 8 allgemeine Volksbildung zu verwenden. Der Abgeordn. Dr. In. E Ctand der sächsischen Armer und

1““ itt kurze Zeit durch eine An⸗ 10 Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rthlr., Parquet, Tri⸗ nische Opern⸗Vorstellung.) Norma. Oper in 2 Akten. Musik von E 1X““ t s ch 5 n b. G neber- Platzmann spricht in gleichem Sinne und sucht die abweichenden Ueberbli iber Hen gesenteran ein mehrfachen Beiehangen beab⸗ v11212125 lh. en vorgenommen büne und zweiter Rang 20 Sgr., dritter Rang, Balkon daselbst BBellini. (Mad. Castellan: Norma.) Sachsen. Dresden. E1““ Ansichten der Mitglieder der Finanz⸗Deputation und der der ersten über die seiten d

bnrden he . dis in eiescheealschasten Natzini's, und Parterre 15 Sgr., Amphitheater Sgr. Ein Fremdenlogen⸗ Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon 114“*“ b 1

b . 8 ie sichti besserungen im Militairwesen zu geben, da bei den io ver indem er aufmerksam macht, daß die sichtigten Verbesserungen „Verhandlungen in dieser 1 1 8 1I“ 8 b“ iege. Berichten über die desfallsigen Kammer⸗Ver g vor k in Neapel angekommen, soll verhaftet worden sein und Billet 2 Rthlr. 3 8 des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 1b * K b 5 3 iacensehan Haupt⸗Differenz bei ihnen mehr in der Form als im Wesen lieg . feinzugehen nicht möglich war. gest 88” 8. daß 2₰ der Mission, ein Komplott gegen das Sonntag, 2. Febr. Im Opernhause. 15te Abonnements⸗ Sonntag, 2. Febr. Zum erstenmale: Ben David der Kna⸗ Dänemark. Kopenhagen. hebung estanden haben, daß er mi. 2 .

1 bri ss das Gesetz jähr⸗ Weise hierau 1 1 ; 9. * laubt übrigens, daß die Staatskasse durch das Ge See lche bis 1849 nur das gesetzliche Bun⸗ 1 3 F 8 1 8 88 2 b venr C 8 ssch⸗ F zriechenland. Athen. Postvertragsplan mit Oesterreich. Eisen⸗ Er g lubt Ubrig 8* en. belastet werde Die sächsische Armee, we . nur JsA Leben des Königs von Neapel zu organisiren, beauftragt sei. Die v 111u“.“ I“ hena h, h Se Erke 82 Pn⸗ 8 „Seeaenen Seeern Die italienischen Flüchtlinge. . b lich mit, nicht mehr 199 10,000 des⸗Kontingent bildete, erforderte bei sechsjähriger S Geld Polizei hat Mitschuldige aufgefunden und Verhaftungen vorge⸗ und en, Musik von 88 1 S Ss - 8: v“ Fürkei. Smyrna. Eröffnung des neuen Handelsgeriches. was für die laufende Finanz⸗Pe erhier nicht kärg⸗ Mannschaftsbedarf von nur 2000 2500 Rekruten und an Gel ““ huldig Im Schauspielhause. 23ͤste Abonnements⸗Vorstellung: Zum] Bühne bearbeitet von B. Neustädt. 8 Eisenbahn⸗Verkeh JA Rthlr. betrage. Er will, daß die hier w- 97 v Rthir. jährlich. Seit vem Jahre 1849 aber ist sie, in . E 8 I—, ia je 1 bgeordnete Haberkorn 1,344,0 . 1 . 1 Iöe n. ˖—˖— MMHOA ꝗòPOꝗ-— Sächsisch⸗Schlesische Eisnbahohn. berfeebe Lenhe ann esteh t. i. dacg Geftg 1 Bee. dncgnnn gaei a eca, abrah 1 8 L 4 G 8 - 25,061 Mann reitende bevee. reer 1

. ö“ 1 6 . . B . len auf dem Lande oder auch auf Schulen auf 25,001 2 er das frühere Militair⸗Budget um 2 2 se vom 31. Januar. 113“ rtheidi se ben worden, mit einem Aufwande, der das frühere Milite B 2 2 2ℳ4. E in Städten beziehen solle. Ferhe gern vendgahrennessaea münbestels 505,000 Rthlr. jährlich übersteigt. Es besteht nämlich

1 8 2 8. . . . angeführten Antrag, der lediglich 18. k 3 1j om 1. Oktober 1850 aus: M 1G Eisenbahn-Actien. Nick tamtlich ex Tl eil gegen Willkürlichkeit zu gewähren; er interpretirt denselben dee 1.“ 2 802 M., 2 1 . 1 u14. mals und schlägt eine Abänderung in der Fassung afeich wünscht Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von 1482 M., 141½ Stamm-Actien. V Kapital. Prioriläts- Actien. Kapital. . 21. Zweck desselben deutlicher hünn 62 * welchem 1 Brigade reitender Artillerie von 318 M., 108 der Behanat, Ig. Ge. 1 8 1““ Tages - Cour. Deutschland. 8 8 derselbe ein bestimmtes Maß festgestellt zu 1- eten kör Seine Pionier⸗ und Pontonier⸗Abtheilung von 257 M., 11’6“*“ Sämumtlieh Priorilhts-Ketian werdan durekb 5 überhaupt eine Anstrengung der Gemeinden eintreten könne. Biontet. vnd Ze hüzasteste, 8 3279 Mh⸗ EE“ brle. 1eribceens 2 1 pC. emerhe Sachsen. Dresden, 28. Jan. (D. J.) In der heutigen] Unter⸗Amendements werden ausreichend untersüßt, Jedoch vim In, —1 Wrizade leichter Infanterie von 4007 M. 6 19 8 Sitzung der zweiten Kammer wurde die Berathung des Berichts Referenten und Herrn Geheimen Kirchenrath Dr. Hübe ben ft. Hieet kommen 21 Offiziere und Guiden im Generalstabe .1 8 do. Hamburg 2e.. u. 8. 1 88. 8 5 101 ¾ bz. gen und Zusätze zum Volksschul⸗Gesetze vom 6. Juni 1835 be⸗ Der Königliche Kommissar erklärt zugleich, daß die vegee an 8 ZbxZ Diesalbe vermehrt sich aber durch Hinzurechnung der 88 150 PFl. 1 10 8 do. Stettin-Starg.. 4,824,000 2. 8 8. 0. Fen 8 er. 1,000,00 0 4 ½ 100 6. 1 treffend, fortgesetzt. gemeint sei, die §§. 1 und 2 des Gesetzes nur für Landschule 18 889 2 hauptsächlich ltth. ecn Kommissariats⸗ ageaben E b 1r. 98½ 8 ”8 135 8 88. De. 88.g 8 Uebergehend zu den einzelnen Paragraphen des Gesetz⸗ Ent⸗ Kraft treten zu lassen, da die Verhältnisse in vielen kleinen Städ⸗ Ni htst P“ aus denjenigen Fahrern bei der Artillerie, Leipzig io Courant Im 14 Thlr. Fuls ... 100 Thlr. V 99 ½2 eipziger . 2,300.000 1 1G 8 8 Litt. D. 1,000,000 wurfs, von denen die ersten beiden, als im Zusammenhange ste⸗ ten mit denen des Landes gleich seien ; die P.h gen Ghchs tas din ö 38 8b Bundes⸗Kriegsverfassung nicht als Streitende Frankfurt a. M. südd. W. 2 Mt. 56 20 Halle-Thüringer 9,000,000 64 ½ a bz. Ado Stettiner 800,000 hend, vereint berathen werden, so ist bei §. 1 die Majorität der nisse bei Schulen größerer Städte u betrachten sind, aus den Aerzten, Fourieren, Offizier⸗Die⸗ Petersburg 100 Snll.] 3 wochen 104 ½ Cöln -Minden 13,000,000 974 6. .. 1,788,000 Deputation zuvörderst damit einverstanden, daß das zu E alterirt. Der Abgeordnete von der Bee⸗ Gehal 1 Schul⸗ dm ꝛc. bestehen. Was insbesondere die eben erwähnte Einrich⸗ Rheinische 14.,500,000 65 a 64 ½⅛ bz. u. G. Halle-Thüringer. 4,000,000 angeschlagene jährliche Gesammteinkommen eines ständigen Lehrers daß die von der Kammer genehmigten höheren Gehalte 6 bei der Artillerie betrifft, so werden von den Fahrern nur Inlündische Fonde, Pfandbriese, Kommunal- Papiere und Bonn. Cöln 1,051,200 [Cöln-Minden 3,674,500 in der Regel nicht unter 150 Thaler betragen soll, wäh⸗ lehrer erst mit dem Jahre 1852 ins Leben treten sollen, die Staa 9 8 lals Streitende betrachtet, als zur Erfüllung der 36 Mann Geld- Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 94 ½ 4 do. do. 3,500,000 rend ein Mitglied der Deputation dasselbe auf 140 Thaler regierung jedoch zugleich ermächtigt werde, schon für die laufende so viel als Sa en. sedes Geschützes erforderlich sind; Sach⸗ Steele-Vohwinkel . 1,300,000 36 ¾ n. (Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 reduzirt wissen will. Dagegen schlägt die gesammte Deputation Finanzperiode zur Unterstützung hülfsbedürftiger Lehrer die Summe Artillerie zur hege Weth 1800 Mann Streitende der Artille⸗ . Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 do. 1. Priorität.. 2,487,250 vor, den §. 1 dahin abzuändern daß nur solche Lehrer An⸗ von 22,500 Rthlrn. (einschließlich der im Budget postulirten 16,000 sen hat 50 Geschütze, mithi end; maztbiten Fahter abes⸗ 8 0 b neh 1299,400 110 ½ v Dü. 118e hs ealg. 1.209,900 spruch vG Gehalt haben sollen, deren Schule gewöhnlich Rthlr.) zu verwenden. (Wird ausreichend ö Nie, 3ie, Jeh giß aüht. . 62. Bei jedem * erschl. Lit. A. 2,253, 10 ½ bz. üsseldorf-Elberfeld. 1,000, 1 aen 1“ insichtli 5. 2 enthaltenen trägt bei der 8 290, ber 8 do. Lit. B. 2.400,000 106, G. Niederschl. Märkisch. 4,175,000 bis 60 Kuder (die Vorlage will 50 Kinder) zihle. Im Uebrigen, geordnete Heyn giebt hinsichtlich der im sich in soweit auf Rester⸗Regimente sind 67, bei jeder Linien⸗Infanterie⸗Brigade 68, 96 Cosel-Oderberg.. 1,200,000 81 ¾ 8 do. dg. 83.800,090 ist die Deputation mit g. 1 einverstanden. Bet §. 2 ist die 8 G E“ 958 1“ Der Abg von bei der leichten Infanterie 72 Nichtstreitende, wobei rücksichtlich 95 ½ Breslau- Pripars... 1709,909 u.“ do. ⁊2,200.000 putation „unbedingt“ der Ansicht, daß bei Gemt ang, Hen. Zula L sein sse 8— esprochenen Ansichten; er der Offiziersdiener zu bemerken ist, daß die der Hauptlente, 699 Krakau-Oberschf... 1,800,000 73 ¾½ 74 bz. u 6 do. Zweigbahn 252,000 gen an die Schullehrer das Kommunalprinzip als Regel festgehal⸗ der Planitz wiederholt seine ges I1“ L e'erst. Lieutenants und Lieutenants der Infanterie zu den Streiten⸗ Berg.-Märk. . 4,000,000 35 ½˖ B. [Magdeb.-Wittenb. 2,000,000 ten werde, und daß die Staatskasse nur dann subsidiarisch einzu⸗ hält es für besser, den Gesetz⸗Entwurf beim nächsten n zählen Die Gesammtzahl der Nichtstreitenden beträgt, wie 3 312 1“ SSgagen b““ 8““ treten habe, wenn vollkommen erwiesenes Unvermögen der Ge⸗ zu verabschieden, und für das Jahr 1851 eine außerordentliche Be⸗ den 5 1615 und 3, welche im Frieden vakant gehalten wer⸗ 7 ½ Brieg-Neisse.. 1,100,000 Krakau-Oberschl. . 360,000 meinde vorhanden sei. Sie beantragt daher in dieser Beziehung willigung zur Erreichung des von der Regierung beabsichtigten bemer t, 16124 K Gättahsteis he Nichtkombattanten 26,676, 1b Magdeb.-Wittenb... 4,500,000 111 V 289.009 außer der durch die Veränderung des §. 1 nothwendig geworde⸗ Zweckes im Budget aufzunehmen, wo die e 3 Ca ec urberzaͤhlige Mannschaften befanden sich am 8 C 378,000 nen redactionellen Abänderung eine diesem Grundsatze entsprechen⸗ Schulen noch nicht berathen ist. Auch die Abgg. I 8 G 3 rpeöhng nee ess Nnierosstzieee Abet der . Breslau-Freiburg... 1400,000 dere bestimmtere Fassung des §. 2. Mit dem behufs dieser Zu⸗- Sachße sprechen sich heute wieder in diesem Siune aneg mspricht. Infanterie und Reiterei: Wirthschafts⸗Fouriere, Hauiboisten 2,750. W Berg.-Märk . 1, 100,000 lagen in §. 2. aufgestellten Staffel⸗System hat sich zwar BAbg. Kunzmann theilt dieselbe Ansicht. Der Abg. Unger spricht Infe 8 ssten der aufgelösten Musikchöre, bei der Artillerie 1“ s beeg vmge4 Eö1—“ . i Deputaͤtion im Prinzipe einverstanden erklärt, jedoch für Annahme des Nostitzschen Antrags; er nennt den Gesetz⸗Entwurf und Waldhornisten theils Beurlaubte), 113 Sol⸗ S e H Eg 1e““ nvdort. die Deputation im Prinzipe u“ Es Neairn Rnbekissen, von dem der Schullehrer nicht mehr aufstehen werde. theils Dienstleistende in den Batterieen, th 3 833 über die Skala selbst sich nicht zu einigen vermocht. . ein Ruhekissen, von dem der 1 18g . ten (Arrestaten in der Militairstrafanstalt, außerdem bei der Ar⸗ 6“ 90¾ beeh Fennn. 8. Ausl. Stamm-Act. 83.. sind hier vielmehr drei verschiedene Ansichten vorhanden. Die Der Koönigl. Kommissar wiederholt in Vertheidigung der Regie⸗ daten ( . . .A. a 4 -K. 8 8 8 8 .8 d do. v. Rthsch. Lst. 109 ¼ do. Staats-Pr. Anl. V Ausländ. Aclien. 8

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertraz. 1849. Linssuss.

—-

8—⸗

En

—=SIê=IS=FEEEZSI 8

Zf. Brief. Geld. Gem.

Preufs. Preiw. An! 5 106 ¾ 106 ¼⅔ Grh Pos. Pfdbr. do. St Anl. v. 50/ 4 ½ 100 ½¼ 99 ¼ Ostpr. Pfandbr. St.-Schuld-Sch. 3 8 84 ½ 84 Pomm. Pfandbr. O0d.-Deiechb.-Obl. 4 ½

128 ¾

—92S 28AE=Sn

g’g 8

Kur- u. Nm. do. Seech. Präm.-Sch. Schlesische do. K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ 81 ½ do. ELt. B. gar. do. Berl. Stadt-Obl. 5 103 ¾ 102 Pr. Bk. Anth.-Sch. do. do. 3 ½ Friedrichsd'or. Westpr. Pfandbr. 3 90½ 89 % And. Goldm. à 5th. Grossh. Posen do. 4 101 Disconto.

nAnn

₰——

——2—68ö’ê’ngnneneneee

E1 K

—,

Ausländische Fonds. Quitlungs - Bogen.·

do. Stregl. 2. 4. A. 90 ½⅞ do. de. 300 Fl. 142 ¼ 1

1 1 . 8 illerie, wi estehend bemerkt); bei der Kriegsreserve: 118 Unter⸗ 8 1 2 T1 „Vor icherung, daß der Betrag, mit welchem die tillerie, wie vorstehe 84 8 8⸗ ebersicht

. f Majorität der Deputation stimmt unbedingt für die Regierungs rungs⸗Vorlage die Zusicherung 9 11 2175 Soldaten. Doch ändert sich diese Uebersich

do. Engl. Anleihe 95 ¼ Lübeck. Staats-A. 4 ½ 99 1 Kiel-Altona . 2,050,000 Vorlagt *), da sie für einen Schulmann, der 15 Jahre sein Amt Staatskasse durch das vorliegende Gesetz belastet werde, die 88 Rekrutirungssystem mit Schluß jedes Jah⸗ do Poln. Schatz. 78 ¾ Holl. 2 ½ % Iat. ees Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 4 37 ¼ * ³ 12 b Cöthen-Bernb. Thlr. 6850,000 üchti baltet und bereits das 40ste Lebensjahr angetreten hat, von jährlich 54,000 Rthlrn. jedenfalls nicht übersteigen, sondern oft durch das übrte G sammtzahl erweist, daß d0. d0 Cert. I. A. eroe. do. Prior.ö. 11““ öCE1““ V 6“ nen geacat von 240 Thlrn. nicht für zu hoch erachten kann. Der sich verringern werde. Der Abg. venchn S. 8 üür⸗ Se eeaeeg see e erfortd erliche 40. do. I. B. 200 FPl. 17 ¼ N. Bad. d0. 35 Fl. 8 8 8 8 8 2 ill r Sätze der Regierungs⸗ ie Ansicht, als ob er durch seinen Antrag den Schullehrern die übrigen ö11““ 9 Poln a. Pfdbr.a. C. 94¾ Kassen-Vereins-Bank-Actien 109 ¼ 9. ½ 6. Preussische Bank-Antheile 95 ½ 2 S 1essen, il L2n vi.s . der Algeordnete Verbesserung entziehen wolle; nur über die Form, Trubhaszehr 1 wu hct Ses . hls an . 0c vee

2 Age⸗ 828 8 eue 11 :rr.S . F s, g. 3 ip 8 ver ölke . 40, 2 28

Die Stimmung unserer heutigen Börse war günstig, und die Course der meisten Actien, besonders aber der garantirten und Prioritäts-Obligationen, stellten sich höher als gestern. Preufs. Heyn 160 Thlr., 180 Thlr. und 200 Thlr. gesetzt wissen. Was in der dies geschehen solle, sei er mit der Fchirnge füst der Bevöl e gae stah Bundesontingent 1 Prozent der Bevöl Fonds fest; freiw. Anl. gesucht nnd höher bezahlt. ben Schlußsatz des §. 2 (die Berufung der zu üntng⸗ einverstanden, von b hierbei 1815, mithin 12,000 Mann nebst einer Reserve von

8 licheren Stellen) betrifft, so hat die Deputation denselben zu been⸗ schullehrer sei er vollständig FesG. T“ ö L ““ as⸗Ministerium b bsichtigt nun, nach

2 ¹ 9 8 o112 2 3 8 3 9 8 3 Disziplinar⸗ 1000 M., betrug. Das Kriegs⸗Ministerium beabsichtigt nun, neo⸗

G Auswärtige Börsen. London, 28. Jan. e. 1sg p. C. u. a. Z. 96 ½⅛, 1, G 16 ohne Umsatz und matter schließend. gend gesiee Mefis1g E““ . . Stand der dem Eintritte ne Friedensfußes eine größere ’8 5 1 b 9 2 3 ½proz. 98 ⅞, 99. Ard. 18, 4, 3 proz. 38 ¼, ¼. Pass. 3 ¼, z. Int. Hafer: still. toren dürfen in Schulstellen von⸗ 240 Thlrn. Einkom estimm gg. v K 8ℳo ssen. Hierr . dat des Fußvolkes, mit Breslau, 30. Jan. Poln. Papierg. 947 Gld. Oesterr. 4 91 ½, 90 ½ p 1 7113 Pass 4 ½ 1 5 b erbst besser üb' fenden Pref solche Lehrer berufen, welche im Dienstalter von wenigstens Lehrer ausgedehnt werden sollten, mit Genehmigung der Kammer treten zu lassen. Hiernach soll der Solda 8 8 81 ec, Bankn. 783 Br., 78½ Gld. Poln. Pfdb. alte 94½ Br., do. neue 952, Bras 110859 zMer. 332 88 9 3. 79578,“ starke 1““ 18 4s binie: Reszh zu laufenden Preisen 5 G in hoher besoldete, welche im Dienstalter von wenigstens zurück. Ein Unteramendement desselben zu seinem zweiten Antrage, Einschluß der 88 1 Sn. higfen⸗ 94 Gld. Poln. 500 Fl. Loose 81 ¼ Gld. B. Cert. 200 Fl. 18. . Bras. 91, 89. Mex. 33 ⅛%, 7. Peru 79, 78. 8 arker mine billiger käuflich. 5 Jahren, in b1MXMM““ 98 EETEA1u.“ ; 1““ 941 1 den sollen übungszeit, während seiner Dienstzeit nur 15 1b ge⸗ Gld. Fuf p Sch de,hg. 79 Gld E Obl Engl. Fonds blieben ohne Bewegung und die Preise wie Spiritus: loco unverändert, Termine matt. 8 10 Jahren stehen. Ausnahmen hiervon hängen von der nach welchem die Lehrer 2 drei S 16.“] haldas echen. Wie dir Ksnigliche Kommissar bemerkte, steht diese b CC18. . 8 * en. remd ds beschränktes Geschäft, doch der gung des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts ab. wird nicht ausreichend un erstützt. g 1 8 F äsenthalt noch weit hinter den Vor⸗ I eschl.. A. 110 Pr. 4098 Filen v “““ 8b 8 ““ 831 Bezug auf die von der Deputation festgehaltenen Grund⸗ bekämpft als Deputations⸗Mitglied nochmals ausführlich die versuchsweise geringe See I sa. pels 8 Monate und ¹ 1 2 8 . 5 241 C 8 24 8 18 9 - 8 8829 8 8 8 2 2 „C 8“ 1 14 9 2 Gld., do. B. 106 Gld. Freiburg 74 Br. Niederschles. 81 Gld. arkt fest. G Berlin, den 30. Januar. 6 hinsichtlich des Kommunalprinzips schlägt dieselbe schließlich gegen deren Gutachten erhobenen Einwendungen und An⸗ schriften der Bundes Gesetzgebung zurück, . en Neisse⸗Brieg 37 ¾ Br. u. Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 37 ¼ Br., 2 Uhr. Engl. Fonds blieben fest. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr süohs B Antrag in die ständische Schrift aufzunehmen: „Die träge, namentlich den Antrag des Abgeordneten Haberkorn, den 6 Monate zur Einübung forderte. Bei der Keret und restenben. 37 Gld. Amsterdam, 28. Jan. Die Stimmung für holl. Fonds 28 Sgr. 9 Pf. Roggen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. G ngsch 1“ wolle nur nach den genauesten Erörterun⸗ er shsgfen als einen gefährlichen bezeichnet, als dadurch das ganze Artillerie kann allerdings der o111“ Wien, 28. Jan. Met. 5 94 ½ Br., 94 Gld. 4 war heute bei einigen Geschäften in Int. etwas günstiger. Von 15 Sgr. Große Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., kleine Gerste 1 . über die Unzulänglichkeit der Gemeindemittel und darüber, ob Kommunal⸗Prinzip erschüttert und möglicherweise der Staatskasse eine so ausgedehnte Beurlaubung wie fr 88 n . A veh 74 Br., 74 ½ Gld 4 „pro eg B8. 83, Gid 22 8 60 Bs. fremden Effekten waren span. höher gefragt. Russ. 4proz. mehr Rthlr. 5 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr., auch 28 Sgr. 9 Psf. 1“ nach jeder Seite hin vollständig erschöpft seien, die Aus⸗ eine sehr große Last zugewälzt werde. Der Abgeordn. Riedel den, zumal der Mann hier nicht . · 49 ½ Gld Anl 34: 203 Fr. 202 ½ Gld. 39: 1164 Vr.116 Gld⸗ angeboten. Sproz. Met, besonders von allen österr. Fonds gefragt; R Zu 85 8 Ffbhr 18 Hr. 8 8 vütsf hülfe des Staats gewähren.“ Zu diesen beiden Paragraphen wa⸗ spricht hinsichtlich der §§. 1 und b1““ vehctsad edh 8 3pa .. 18 Absicht des Kriege Mini⸗ 9 ,7592 ““ Z11313525. ur 5proz. 70 ⅛, 71, neue 77, ½, 2 ½proz. 37 ¾. Bras. 90. Mex. 34 ⁄¾. oggen hlr. gr. B ., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 8 stern zwei Amendements eingegangen. Das erste, vom Ab⸗- rungs⸗ Vorlage und erklärt sich in Bezug auf §. 2 für den Oehme⸗ Pferdewärter ge den; ; ”en Br 276 Gis. Penh 85 B.88 3 gd⸗K2na ,agil. Fut. 5.76 —5. 69. Gold al Marco 112, 10 ¹. Große Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr., auch 1 Rehlt. 2 Sgr. 6 PU.. A besten wa erorn eingebracht, lautei: „Rücsichtlich der in Henschen Amtagz. er bekämpft noch speziel pie von Rosttschen seriums geht jedoc, dahin, in den heeee has ras ta pterbe 1139 Gld 1 C“ C111 84 Holl. Int, 57 7, 4, 3proz. neue 67 v¾. Rhein. Eis; Actien 93 ½. Hafer ¹ Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 §§. 1 und 2 festgesetzten Gehaltserhöhungen, insoweit dazu die und von der Beeckschen Anträage. Was den Schlußsatz des §. 2] Reiterei die Beurlaubung JB zu üür d In Riernach eine ic.; Wechsel⸗Course Span. Ard. 12 ⅛, 4³, gr. Piecen 12 ¼%, 1. Coupons 8 ½, ¼. Russ. Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte). einzelnen Gemeinden verpflichtet sein sollen, wird das Jahr anlangt, so erklärt sich derselbe für die pure Regierungs⸗Vorlage. je zwei Mann im P sollen. 88 Amsterdam 179 ½˖ Br. alte 105, 4proz. 86 ¼. Stiegl. 86 ½. Mittwoch, den 29. Januar. 8 1851 derartig als Normaljahr festgestellt, daß die Höhe Der Abgeordn. Haberkorn bringt in Rücksicht auf die oben er⸗†stärkere Ausdehnung der veteg 8ng 1“ zuit Augsburg 131 Br. v111“ 1 w“ Das Schock Stroh 10 Rthlr. auch 9. 11—2 Sgr. Der des in diesem Jahre seitens der Gemeinden und Einzelner be⸗ haltene Erklärung des Königl. Kommissars zu §. 1 drei Unter⸗ bloßen desdan s,e 6chaenn 1 85 erklärt sich hieraus EE“ vX““ 11“ sratenen Schur Nuswmmder, sdoch ahne Rhcisc anfeine zwerhass Anendememts, ein, durch welche laren nuegefbrechen zusn, daszvvennsgene azeier Jsecherag dee veginir⸗wunatte. Bame 4 1 89 5 8 seses s efundene Ermäßigung der hulgeldersätze, all da die estimmungen 85 S. auf Steo geg bE“ 9 2 litair⸗B. 8 ah, 1073 Br. Berliner Getraidebericht vom 31. Januar. 3 Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., b Faseas e. ns in Unp b vhacfelrage Zahl der Schü⸗ vht dnr⸗ btg h sollen. Es wurde jedoch von densel⸗ aber wenigstens dem nächsten Lundtage 8 wesh h“ ondon 12.42 Br. u. Gld. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: smetzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ¼ Pf. dis gen Bemessung der Beihülfe aus Staats⸗Kassen ben nur eins ausreichend unterstützt. Nachdem noch der legt werden kann, welches dem Betrage der 1 igt üg

Weizen nach Qualität 47—51 Rthlr. Branntwein⸗Preise. v“ Odre Gewährung sonstiger Unterstützungen aus der größte Theil der vorstehenden Abgeordneten nochmals und] lichst gleichkommt, haben Saa 1 Dr., 1302 2 pr. Frühjahr 1851 33 ½ Rthlr. verk. u. Br., 33 24. Jan. 1851 1 thlr. G . 8 Abg. von Nostitz eingebracht worden un Berichtigung gesprochen hatten, konnte endlich gegen 2 Uhr die eutschen sverhe it ihr zu & Fonds und Actien bei beschränktem Umsatz sehr fest. Fremde bbbee a34 c-o. 325 Amendement war vom Nog. von Nos 8 d richtigung eine Aeußerung des Mitteln darauf hinwirken, daß die Militairpflicht der einzelnen Valuten, wenig Umsatz, schlossen angetragen. 8 35 hthlr. Br. 34 (G. 25. ging dahin, daß die §§. 1 und 2 ganz ausfallen und an deren Debatte geschlossen und nach einigen, gegen eine eußerung

2 2 2)

Juni /Juli 35 Rthlr. Br G 27. 1. »„ nn 89 Herns gellefert ine auf einen bestimmten Betrag gerichtete Forderung im Abgeordneten Rittner gerichteten Bemerkungen des Herrn Staats⸗ Bundesstaaten vermindert werde. Leipzig, 30. Jan Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108v Herste, große loco 25 27 Rthlr 11 JJ“ 1“ Se . und bewilligt werde. Wwalt. ministers von Beust und einem kurzen Schlußworte des Referetteua.. Gld. Leipz. B. A. 160 ¾ Gld. Leipz. Dresd. E. A. 135 ½ Br. 1“ 29. ““ vM“ KNaach Vortrag des Deputations⸗Gutachtens eröffnet zuvörderst, in welchem dieser nochmals das Majoritäts⸗Gutachten zur Annahme Sächsisch⸗Baver. 83 ½ Br. Schles. 92 ¾ Br. Magdehurg Lipoig Hafer loco nach Qualität 22 24 Rthlr. 30,. 15 9% u. 15 ““ ver Referent (Abg. Dr. Kuntzsch) der Kammer, daß die Deputa⸗ empfahl, abgestimmt werden. Die Abstimmung ergab folgendes Re⸗ 209 Br. Berlin⸗Anhalt. 96 ¼ Br. 95 ½ Gld Aflona 166 888 48pfd. pr. Frühjahr 22 Rthlr. Br., 21 ½ G. 3 Berlin, den 30. Januar 1851. 8 tion, welcher gestern der Haberkornsche Antrag zur Vorberathung sultat. Der präjudizielle Antrag des Abgeordneten von Nostitz (die ““ Gld. Deßauer B. A. A. 138 Br., do. 5. 1110 B..9 93 à½à 50pfd. 23 Rthlr. Br., 22 ½ G. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von zugewiesen worden, diesen Antrag nicht zur Annahme empfehlen §§. 1 und 2 aus dem Gesetze auszuscheiden und eine auf eine be⸗ B. A. 96 ¾ Br., 95 ½ Gld. 1.“ 11u““ Erbsen, Koch⸗ 39 44 Rthlr., Futter⸗ 34 36 Rthlr. tönne. Auch der Königliche Kommissar erklärt sich gegen diesen stimmte Summe gerichtete Geldbewilligung bei Posttion 66 ü. des Dänemark. Kopenhagen, 24. Jan. (Departements h 3 8 Rübol EET Br., 10 ½ G Telegraphische Notizen. Antrag, der leicht von den Gemeinden als ein Schutzmittel ange⸗ Budgets des Hheeaz⸗vhüntevms . süach Se g tidende.) Auf Antrag des Ministers des Innern hat Se. Ma geutiger Börse die Zyroz. Spanier. Berbacher denen aeemmnen Ian./Pehr. 10 ¾ a Rthlr. Br., 10 verk, 10 ¾˖ G Wien, 29. Jan. (2 ½ Uhr.) öproz. Met. 94½. 4 ½proz. 83 ½. á142121212121212122—— -enneSZae 38 sädseribfcor exbacher Actien und einige Jan./ Febr. h 2 3 r. 18. 2 7 ee, w. H. A. 1140. 59. 116 b Zombarb. Ank. 942 Nordbahn 1212 . 851 für die Schule gethan. Vor Beginn der Debatte über diese wird hinsichtlich des Minimalgehalts der Lehrer S eynsch enehmigen geruht, daß die Gemeinde⸗Abgaben von Kopenhagen übrigen Fonds und Arnen behah etwas flauer. Die Course aler Fhbr. Närz 10 Feglr. Br. 10 ½ G. Wechsel⸗Course. a2 isten beiden Paragraphen hatten sich bereits nicht weniger als 14 Antrag (440 Thaler statt 150 Thaler) gegen 21 Stimmen für das Jahr 1851 folgendermaßen erhoben werden sollen: Stande, zum Theil eiwas kegange. sich fest 9 ihrem gestrigen E11““ Sr. lr. verk., 10 ½ Br., A‚UAnsterdam 180 v“ Zprecher angemeldet. Der Abg. Oehme motivirt seine von der angenommen. Im Uebrigen wird nach dem Antrage der De⸗ 1) Die gesammte Grundsteuer, wovon die Ausgaben für die 3 See nn angenehmer. Das Geschäft war jedoch April / Mai 10 10½ a 10 ⁄2 e 10 ½ Br., ½ G. Augsburg 131 d Regierungs⸗Vorlage etwas abweichende Meinung. Der Abg. Kölz putation (statt 50 Kinder) „60 Kinder“ gesetzt, ein von dem Bürgerbewaffnung, Einquartierung, Renovationswesen, Nacht Oesterr. Bank⸗Axctien 1068 Br., 1060 5 v“ Bt 10 ¼ à ½ b Hamburg 193. 16“ 8 rklärt sich für die Regierungs⸗Vorlage und namentlich gegen den Abgeordneten Haberkorn eingebrachter Zusatz abgelehnt und mit die⸗ wchter⸗ und Beleuchtungswesen bestritten werden, mit Obligationen pr. Compt. 72 Br., 72 a Badische ee. T 1.. n. K. Soondon 12.43 Untrag des Abg. vn Rostß, bemert znc zugleich daß G sen Abänderungen sodann §. 1 der Berlg Pgen 3 129,278 Rbthlr. 26 Sch. 4 2 5 50 32½ & S. Partial- 8 7 8 44* 1 8 8 8 8 15. 8 b ie Regierungs ⸗Vorlage in den §§. 1 und 2 abgelg ner) von der Kammer angenommen. Bei §. 2 r 2 5 e astersteuer, mit 39 Sch. pro after Straßenp Peostal⸗Vohe 4 n, Jeziehn⸗ 81† Per⸗ 321ghan. de. e’e n 8 Bold 34 ,8. Sübe 34 begehrttrr. erden oltez sene Hand nicht dazm bieten wewe, die brt. der für die Hehaltszulagen fesgesebten Stals das Melorttctogne⸗ Aeleas Sch. pro Klafter wegen der Schulden dee Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 34 Br. 344 Mohnsl 18½13 88 rankfurt a. M., 30 23½ Uhr.) Nordb. 37. . en Paragraphen des Gesetz⸗Entwurfs sodann zur Annahme achten mit 35 Stimmen abgelehnt, dagegen aber der Antrag der Pflasterungswesens in Abzug gebracht werden sollen.... Darmstädt, Partial-⸗Loose 30 N1. 74 Br., 733 Gld, vo. ⸗29 i. BHaml 118 Sühr..). Met. garen. 3. gpen 681, 8. K. 4028. nse 1284. 88 t. mu bringen. Der Abg⸗ EE1“ Rka ehstthesgte. Meaaa .. d,9n e. . Die Waserseuer, mit 3 Sc. pro (JElle der steufgglhn, m 52 8 „. do. a2 . 8 1 . 63 ¼. N. 2097. 3 rungs⸗Vorlage, von der er sich segensreiche rkunge bricht, von der Kammer angenommen, so daß die Ge⸗ zu 3 Vordergebäude der Stadt und ¾½ h. pro 2 JE1 3 Ba. S. Pigns. 8g 86 Sh. a GIdb. Gpiritus 85 ohne Faß 15 ½ Rthlr. verk 8 Span. 33 ¾. Bad. 32 ½. Kurh. 31 ½¾. Wien 92 ½. a sie 8 der (offraus 8 sie dem Mangel an tüchti⸗ jähriger Dienstzeit bis auf 160 Rthlr., nach 10 jähriger Dienstziit den Herdehg Quergebäude derer, welche Brunnenwasser ha⸗ Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 37 ½ Br. 37¾ Gld. Köl mit Faß pr. Jan. „Hamburg, 30. Jan. (2 ½ Uhr.) Berlin⸗Hamburg 88 ¾. gen Schullehrern abhelfen und letztere zur vollsten Erfüllung ihrer auf 190 Rthlr., nach 15jähriger Dienstzeit auf 220 Rthlr. steigen. ben, und im Uebrigen unter Beobachtung der e“ 8 g2 97 n⸗ Berbach 801 Be. 80 vö“ 15 ⁄2, Rthlr. Br., 14. 3 Köln⸗Minden 97. Magdeb. Wittenb. 51 ½. London unverändert. Pflichten anhalten werde; er bemerkt, daß die durch das Gesetz Nach dieser Entscheidung wurde sodann der §. 2 mit den von der der Verordnung vom 21. April 1812 §§. S und 10, Nat⸗ 1112 b Fr.2 Nür 4 2 Getraide still. ür die Staatskasse erwachsende Unterstützung nicht mehr als über⸗ Deputation vorgeschlagenen Abänderungen gegen 3 Stimmen ange⸗ noch die besondere Abgabe kommt, welche von gewissen Nah⸗ nnebeg, . 887 Br., 88 ½ Gld. 1 vpri⸗ 5 n. 88 45 18 Paris, 28. Jan. (5 Uhr.) 3proz. 57.80. ö5proz. 96. 20. iecictsca sastafs 2 Uhr die heutige Sizung der Kammer vom rungszweigen entrichtet 8298, Rbthlr St. Nem. Oblsh⸗ *9 3o. . 4 proz. 91 ½ Br. 1 ½ . Br., 16¼ 21 Amsterdam, 29. Jan. (4 ½ Uhr. nt. 57 ½. 332 1 8 1 *) Diese bea ür die Lehrer (von deren 25sten Lebensjahre an Prräsidenten geschlossen. ie Gewerbesteuer, mit 70, Len. 15 G 91½ Eld. Smezt. 861 Br. Dän. 78 Br. Ard. 111 Br., 11 ½ Nai Zan 10 Athlr. Br. 16 ½ G. vbbbeeee -h. 1“ lder Bat⸗ 8 Die Amenßfewer, nildem sraicheh Fethöss der bruns Gld. Zproz. 32 Br., 31 Gld. Hamb.⸗Berlin 88 Br., 87 Juli n . Br., 16 ¾ G. 86 . Stiegl. 86 ½¾. Neue Russ. Anl. 95 ½. 6“ 81 en bis auf 160, nach 10 Dienstjahren bis auf 180, nach f S be. 1 47 Militair- steuer doppelt genommen (etwa 145,000 üs 9 Gld. Bergedorf 88 Gld. Magd.⸗Witt. 51 ½ Br., 51 ½ Gld. Al⸗ Weetter: gelinde. 8. 17 Rrbls. Br., 17 ½ GS. vre! Rüböl pr. Frühj. 33 ½, pr. Okt. 33 ½. w 1 ahren bis auf 240 Rthlr. ansteigen soll. . getvorlage unseres gegenwärtigen Landtags, welcher Nen 8 nchenns⸗orpban Se.ee. Sld. Feseprich. HFe schsssgersehe: veßer Bebet, sehr schwvochh. Roggen geschäͤftslos. 1“ ilhelms⸗Nordbahn 37 Br. Mecklenb. r. I Weizen: vernachlässigt. ö I Berlin, Druck und Verla 3 8 8 g der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Beilage