u““ ei — Donnerstag, 6. Febr. Im Schauspielhause. 26ste Abonnements⸗ 9 I1AA“““ 1 . dxrr a I
bis Schandau, eine Meile lang, dem Ver „ chau . 8 “ j en 9 1 aat A 8 eha⸗ 8 ten Quartal 1850 foͤrd 131,295 Personen, und Strecke, von Königsstein 5 % Meilen im Betrieb sind. Vorstellung: Struensee, Trauerspiel in 5 Abth., von Michael Beer. . “ 1 82 — nzei er. pnusaas; Mittwoch d. 5. Febr wurden heföorert 288 055 kehr übergeben; so daß von da E“ Die Ouvertüre, die Musik “ sämmtlichen Zwischenakten und i 111“ 8s E 1g 1- 8 8 Feb 8
930,711 Ctr. 97 Pfd. Güter, eingenommen wurden - s. befördert 283,840 Personen und dafür D 1 We 1 1 S 2327638889 3e. in Zlalchem Puartal ö Ien Jahre, 1860 g 1. 0 ö bieuzer Handlung gehörige Musik ist von G. Meyerbeer. Anfaag geüAaAn ö.“4““ 2g Ee; —
dert 123,763 Personen und 683,034 Ctr. . Güter, die Ein⸗ scht eruffnet. — Im Jahre 1849 wurden befördert 274,41. -. 8 . v 1“ 8 EE““] 8 --.— f statisti i üss ; nahme betrug 162,524 Rthlr. 27 Ngr. 1 Pf.; Sannn 82 “ 9 “ 86 ae 21 8 1 Der Billet⸗Verkauf findet von heute, den 5. 1 8 AAA“ 1.““ ““ “ Deutschlan “ EIE üreeeh z0. - 25 gegen 1849 mehr 7532 Personen, 247,677 Ctr. 78 Pf. Güter 5 ie st Versonen⸗Frequenz, welche seit Monat Juni em früheren Billet⸗Verkaufs⸗Lokale des Schauspielhauses, e der 1 1*. 2 1 v 8 8 d bes Entwurfes, Nr. ., dahi! 43,530 ; Non 1 ier tal 5 Pf. Die stärkste Personen⸗vr “ b 82, f Ueb t der im Frühjahr 1850 und im Herbst 1849 v Oesterreich. Wien. Zollkongreß⸗Verhandlungen. E1“ dert: daß der Zollbetrag von 45 Kr. für Kokusnuß⸗ und Palmöl dleibt, 43,530 Rthlr. 15 Ngr. 4 Pf. Einnahme. öö 1850, der Eröffnung der letzten Strecke, in einem Monat stattfand, Jäger⸗ und Markgrafenstraße, statt. 1 8 eeeätener heshc getc. b 1 ö“ 8 8 hingegen alles Uebrige darin begriffene Oel auf 1 Fl. 30 9 gestellt wird.
122 8 8 . 42 5⸗ r. 20 8 4 335.308 8 8 8 f f i 1850 wurden befördert: 93,823 Personen und 1,042,545 Ct war im Monat August, und zwar mit 35,328, dem August folgte 1“ 8 18 Der auf Oele, fette, nicht besonders benannte, und Schmiere in Fässern 1 angesetzte Zoll von 5 Fl. wird wie im Tarifsatz unverändert angenom⸗
Pfv. Guter, die Einnahme betrug 187,524 Rthlr. 9 Ngr. 4 Pfi⸗ J it 32,306 und dann der Monat September mit zzni “ ““ 1 8 ; 1 „ ℳ. g . d. der Monat Juli mit 32, n pte 5 d 8 er. vW“ V1 in gleichem Quartal 1849 wurden befördert: 87,488 Personenehlr 30,474 Personen. Dieselben Monate brachten auch die größten Ein⸗ * Mittwoch 81 8 Familie. Schau-. . G 1 T 1 8 smmen. Man schreitet danach zur Berathung über Post 29, Wachs. Die 892,711 Ctr. 93 Pfd. Güter, die Einnahme betrug 1572 88 hin und zwar der August 7742 Rthlr. 2 Ngr. 5 Pf., der Nittwoch, 5. Febr. Hanswur ” 8 88 l .„ 8 Konmission beantragt auf den von den Wachsfabrikanten ausgespro- 7 Ngr. 8 Pf.; sonach in 1850 gegen 1849 mehr 6333 Personpe. Juli 7511 Rthlr. 29 Ngr. und der September 6327 Rthlr. b 111““ EEEe ͤ1““ schenen Wunsch, den im Entwurfe vorgeschlagenen Zoll von 5 Fl. 149,833 Ctr. 27 Pfd. Güter und 30,294 Rthlr. 1 1156* 26 Ngr. 5 Pf vI Hb1“ 1 5 ; z ö“ 3 U b 8 1““ auf 3 Fl. herabzusetzen, womit sich auch die Versammlung einverstanden Einnahme. . bahn 8 gi. 8 — — Wegen Mitwirkung der Mad. Castellan bei dem Allerhöchst 1 l 15 s 1 ch t 111“1““ ferklärt. Dem beantragten Zolle für geistige Getränke Und zubereitete Die erste Strecke der saͤchsisch⸗böhmischen ö Königliche Schausptele. befohlenen Hof⸗Konzert findet die italienische Opern⸗Vorstellung Frühjahr 1850 auf nachstehend benannten Märkten verkauften Wolle und der dafür bezahlten Preise. Sf hn, Se hh eZJ“ von Dresden bis Pirna, 2 ½ Meilen lang, wurde im Angust Mittwoch, 5. Febr. Im Schauspielhause. 25ste Abonnements⸗ Donnerstag statt. 8 8 2 Cir. sporco 7 Fl. 30 Kr.; b) in Gebünden 45 Kr. pr. Ctr. sporco. Jahres 1848 eröffnet, eine weitere Strecke von Pirna “ ingetretener Hindernisse statt der Vorstell Donnerstag, 6. Febr. Gastrolle der Madame Castellan. (Italie⸗ . E Ausfuͤhr von beiden frei; so wie Post 31, Gebrannte geistige Flüssigkeiten:; stein, 2 ½ Meilen lang wurde im Mai 1850 dem öffentlichen Ver⸗ S 8 ; 8 R e nd Fi 69 ct. ehe nische Opern⸗Vorstellung.) Norma. Oper in 2 Akten. Musik von ““ Se; Peneg. veeseülbüeüls — — ²) Branntwein und Branntweingeist (Alkohol) 7 Fl. 30 Kr. Einfuhrzoll Frühjahr dem Durchschnitts⸗ Frühjahr genannten Gesränke nirs tritt die Versammlung 5 Post 32, Meth bei der 1849 im Frühjahr 1850 im Frühjahr 1849 Einfuhr a) in Flaschen und Krügen 7 Fl. 30 Kr. Zoll per Ctr. netto, b)
1849 fahrbar. — Im Juni 18350 wurde eine 41 . 1*æ2 2„ „E 8° 8e. 3 5 12 b 8 in Gebäuden 1 Fl. 30 Kr. per Ctr. sposco; bei der Ausfuhr 2 Kr. ohne 3 e1 1 11 CT E2 VOII 4. F L b rFUa c. Unterschied wird ohne Diskussion einstimmig angenommen und sohin in der
Berathung übergegangen zu der Berathung Post 33, Weine. Ein Abge- ordneter bemerkt, er vermisse im vorliegenden Zolltarif⸗Entwurfe einen Unterschied zwischen deutschen und französischen Weinen. Es wäre im In⸗ teresse der österreichischen Weinkultur, ein Einverständniß mit dem Zoll⸗ vereins⸗Tarif zu treffen und zur Erreichung dieses Zweckes vorab einen Un⸗- terschied zwischen französischen und deutschen Weinen zu machen. Er be⸗ antragte diesfalls, den Einfuhrzoll für französische Weine beizubehalten, für deutsche oder Rheinweine niedriger zu stellen, um in den Stand zu ge⸗ langen, die österreichischen Produkte auch nach Deutschland auszuführen. Der Minister von Bruck spricht sich gegen sosortige Annahme dieses Un⸗- terschiedes aus, weil man sich sonst eines Mittels der Unterhandlung be⸗ raubte. Ein Abgeordneter aus Tyrol bemerkt, Lombardo⸗Venetianer besitzen in Modena und Parma und den näher gelegenen kleinen italienischen Staa- ten Weinberge und Weingärten und genießen das Vorrecht der unentgeltli⸗
Wechsel-Course. Eisenbahn- Actien.
chnitt
7
— u“ 250 Pl. Stamm-Actien. V Kapilal. 250 Fl. 2 Mt. “ 1 1
T- 1“ 300 Mk. 2 Mt. 50 ½ Die mit 3 ½ Ct. bez. Actien sind v. Staat gar.
“ 3 Mt. ’
. 300 rr. 2 Mt. Berl. Anh. Litt. A. B. 6,000,000 150 Fl. 2 Mt. (do. Hamburg 8,000,000 150 PFl. 2 Mt. do. Stettin-Starg.. 4,824,000 100 Thlr. do. Potsd.-Magd.. . 4,000,000
Tage Magd.-Halberstadt .. 1,700,000
. 100 Thir.) 2 m.. “ Leipziger .. . 2,300,000
100 vI. 2 Mt. Halle-Thüringer. 9,000,000 100 sRhbl.] 3 wochen Cöln - Minden 13,000,000
““ Rheinischhe 4,500,000 Inläündische Fonde, Efandbriefe, Kommunal- Papiere und Bonn- Cöln.. . 1,051, 200
Geld- Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000
Steele- Vohwinkel . 1,300,000
Niederschl. Märkisch. 10,000,000
do. Zweigbahn 1,500,000
Oberschl. Lit. A.. 2,253,100
dIo. Lit B. 2,400,000
Cosel-Oderberg.... 1,200,000
Breslau-Freiburg... 1,700,000
Krakau-Oberschl.... 1,800,000
Berg.-Maärk. 4,000,000
s
Prioritäts- Actien. Kapital-
ordinaire
Zinsfuss. extra feine
Tages-Cours. Sammtliche Priorilkts-Actien werden durch jährliche Verloosung ³à 1 pCt. amortisirt.
Rein-Ertrag 1849. m Durch
Börsen-Zins Rechnung.
weniger mittlere
im Durchschnitt extra feine ordinaire
i
96 ¾ 97 ¾ ¹⸗ IjBorl. Anhalt.... ... 1,411,800 96 6. “ “ 89 ¼ ba. do. Hamburg 5,000,000 101 ¾˖ G. ““ EP232 108 ¼ 6. do. do. 11. Ser. 1,000,000 100 ⅞˖ “bz. 62 ¾1 63 ¾ bz. u. G. do. Potsd.-Magd. .. 2,367,200 4 92 ¾˖ 6. 130 B do. do. .. 3.,132,800 102 ½ *à ⅔ bz — do. do. Litt. D. 1,000,000 64 ½ a X bz. u. B. do. Stettiner 800,000 98 bz. Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 66 ¾ „ 67 ⅞ bz. Halle-Thüringer. 14,000,000 Cöln-Minden 3,674,500 94 ½ 6. do. do. 3,500,000 36 ⅔ Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 82 ⅞ ⸗. do. 1. Priorität. 2,487,250 22 geboten. do. Stamm-Prior. 1,250,000 113 „ b⸗. Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 107 ¾ „ 108 bz. a. G. NMiederschl. Märkisch. 4,175,000 81 ½ B. do. do. 3,500,000 — do. 111. Serie. 2,300,000 74 ½ bz. u. G do. Zweigbahn 252,000 35 1z. Magdeb.-Wittenb... 2,000,000 82 bz. u 6 Oberschlesische... 370,300
8 mittlere
5 8 8 2
n
A
—
EE
1 * 76 749 9 4 2 ‿ 2 222 222—— 74 2. — 101 ½ bz 6 1 Berlin 5749 67368 93811 110 2 8 2 z5756175 5221020535155 chen Einfuhr des im Ausland gewonnenen Erzeugnisses über die Gränze in
2 1 das lombardisch⸗venetianische Königreich. Nun bestehe aber von jeher der “ Breslau.. 50500 5”o00 . 4500 140 98 4 4986875 5307500 320635 Mißbrauch, daß fast alle aus Modena und Parma kommenden Weine un- 99 ⅜ bs. 1— ter dem Titel des Erzeugnisses jener Eigenthümer eingeführt werden. Durch 101¾ bs. 1 Coblenz . 683 96 3 3 3 29597 17088 12509 einen solchen Uebelstand werde jeder Schutz illusorisch. Die Kommission 103 ¾ b⸗z. 8. 6. 8 1 bemerkt darüber, daß sie nicht unterlassen werde, diesen Umstand zur Kennt⸗ Königsberg in Pr. 7801 85566 3 2 1521 1973n WFI W niß des Finanz⸗Ministeriums zu bringen und den Gegenstand der verdien⸗ 8032 1 1 1 480737 534750 54013 ien besonderen Beachtung zu Anehen 169 Minister von Bruck fügt hinzu, B““ zandsberg a. d. W. 00 13500 3 diese ganze Angelegenheit entfalle dadurch, daß beide Herzogthümer ohnehin 91 2 E 5 Landsberga. d. W.] 11100 135 . 38 ½ 56 ½ 56 622988 O 310009 187012 lin kürzester Zeit in den österreichischen Zollverband treten, wodurch gerade viele Magvebur 3406 3440 8 verschrobene Gränzverhältnisse ausgeglichen und Schutz an jener Seite geboten 103 8. agdeburg 3406 3440 46 ½ 51½ 45 58 b 8 3 190523 188340 2183 werde. Bei der Abstimmung werden die Anträge des Tarif⸗Entwurfes angenom⸗ Mühlhaus 610 427 men. Abschnitt des Tarifs (Brenn⸗, Bau⸗ und Werkstoffe). Post 35, Holz, ge- Mühlhausen 427 v 40 50 3 M““ 39 ½ 43 ⅔ 305 68 819 meines, sofern selbes weder gefärbt noch lackirt, gebeizt oder sonst chemisch 99 z. u. 92,43 8500 Be8t AlSr8 3 geändert ist, lautet: Litt. a) Brennholz mit 25 Kr. von 100 Kubikfuß bei aderborn 3751 3358 8 — 8 1 “ * 8ve IIIAE“ der Einfuhr, und Iatt. b) Werkholz, gemeines mit 45 Kr. bei der Einfuhr. 85 ½ b⸗ 1 2 2 47 31 54 ½ 217558 183850 33708 1 Der Satz für die Ausfuhr beträgt bei ersterem 25 Kr. und bei letzterem Pose 3003 4136541 8 b “ 45 Kr. Es wird die Bemerkung gemacht, daß in der Post „Werkholz“”“ Posen 13003 13654 9½ . 68 ½ 48 ½ 653 879870 8866122 6742 mehrere Artikel keinen Platz fanden, die hierher gehören dürften, jedoch erst 8 9167 21208 in dem Abschnitte XXI. des Tarifs unter den „Holzwaaren“ vorkommen, Steitin JN20167] 21208 . „ 62 48 36 55 1122630 11813466 58716 3. B. Bretichen zu Deckeln und Resonanzboden. Ein gleiches Bewandtniß 8 üs ’ habe es mit dem roh vorgearbeiteten Klaviaturholze, das mit Rücksicht auf Stralsund 4200 4244 br 5b 1 40 49 ⁄½6, 212450 208310 4140 . seinen Zustand zu dem Werkholze gehöre. Nach der Einreihuug des Ta⸗ I rif⸗Entwurfs würde ein Zoll entfallen, der den Werth des Gegenstandes
105 B.
— —-
2zf. Brief. Geld. P. nh. a w. 491 5 106 ½ 106 ½ Grh Pos. Pfdbr. do. St Aul. v. 50/4 ½ 1 — 8 Ostpr. Pfandbr. St.-Schuld-Sch. 3 * — 441 3[Pomm. Pfandbr. 0d.-Deichb.-Obl. 4 ⅔ S. *† Kur- u. Nm. do. Sech. Praäm.-Sch. — 128 ¾ 127 ½ Schlesische do. R. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — 81½⅔ do. Lt. B. gar. do. Berl. Stadt-Obl. 5 103 ½¼ 102 Pr. Bk. Anth.-Sch. — . 8
4 98* 6 86 . sStargard-Posen.... 5,000,000
do. do. 3 ½ — 3 37 Festpr. Pfandbr. 3 ⅔ 4 8 3 PBrieg-Neisse 1,100,000 Krakau-Oberschl. .. 360,000 8 8 88 hJCCC“ Mlagdeb.-Wittenb. ... 4,500,000 . Cosel- HTG 8 . G 1 — — — Steele-Vohwinkel! .. 325,000 ündi 1 do. do. II. Ser. 375,000 E““ Quittungs- Boten. Breslau-Freiburg ... 400,000
Berg.-Märk. 1, 100,000
⸗ꝙ—⸗—ngg -”S”SESgSESESgn Fe
2& 8 —
2Q 8-Sg
re
2
N—
““
Friedrichsd'or.
—9. —qS9-g
& & Ior à GS;;ISnn
— ☛☛
Poln. neue Pfdbr. 94 ½ Aachen-Mastricht .. 2,750,000
do. Part. 500 Fl. Aachen-Düsseldorf.. 8 . 51 Sen. b usl. Namm-Acl. b überstiege. Von Seiten der Kommission wird hierauf erwiedert: Man habe Feuer-K. . . G 1 8 — itetes Werkholz, mithin wenigstens ein Halb⸗ 109 S 8 Ausländ. Aclien. “ 8 . G 8 dadurch, vaß man schon bearbeitetes Werkholz, enigstens ein Ha do. Eugl. Anleibe’- 98* “ Kiel Altona« .. . 3 599514627108 fabrikat zu dem Holze zählte, es dahin gebracht, daß solches Holz nicht im do Poln. Schatz0. 79 Rch 2 ½ % Fn . Friedr. Wilh.-Nordb. s8,000,000] 4 37 ⅜ 38 ⁄2 38 bz. u Cöthen-Bernb. S 6 — vorgearbeiteten, sondern verarbeiteten Zustande eingeführt wurde, und ma do. do Cert. L. A ½ 93 1 Kurh. Pr “ do Prior... 5 Mecklenburger alr. 4,300,000 . Summa B 70 191534 ’ 27594 ehle h8 1. Ueeee jener, „ zur Erhaltung der österreichischen J oorl. 7 2 ’ 27592 trie nichts beitragen. Die Intention des Tarif⸗Entwurss 1 do. do. I. B. 200 Fl. — 17³ N. -r.— 8 B Inte 1 geh Poln a. Pfdbr. a. C. 4 — 942 1““ 8 Kassen-Vereins-Bank-Actien 109 bz. u. G. Preussische Bank-Antheile 96 ¾ bz. . 6 1 1 . 1 vaeseh h⸗ ee 80 Z veen 8 den Schut für — — — Fschwung, namentli inische 8 MM“ 8 G“ ie inländische Arbeit. in Abgeordneter erkennt mit Dank an ifschwung, namentlich blieben Rheinise he, Anhalter 1 I. e b e r 7 j ch - daß die Kommission Oesterreich vor Holzmangel zu bewahren gestrebt, doch
Die Stimmung war auch heute wieder sehr animirt, nnd die Course erfuhren. Se Sem belebtem Geschöft einen neuen beträchtlichen Ar 1 in s Zolls ür die W . t könne ein solcher Zollsatz für die Waldungen in Galizien, der Bukowina
und Köln -Mindener zu steigenden Coursen gesucht. hjah 1850 chst d b M W d Siebenbü icht eingeführt werd b ) r 180 auf na Ir 7 . „ und Siebenbürgen nich eingeführt werden, ohne den Holzabsatz nach dem — , 91 5 ehen enannten ärkten verkauften olle Auslande zugleich ins Stocken zu bringen. Der Antzag anderen
Auswärtige Börsen. We J.sel-Courf c. Spiritus 198 Rüthlr. Br, 465 . 8 und der dafür gezahlten Preise. den Enfuhrzoll büesaesesen. dagegen den Ausfuhrzolt u 8 2 Amsterdam 11. 16 ½ — 416. 8 ““ erhoͤhen, wird mit Berufung auf die bezüglichen Bemerkungen zum Zoll⸗ Breslau, 3. Febr. Poln. Papierg. 94 ⁄2 Gld. Oesterr. Ams Wetter: rauh und nebligt. mif⸗Eatwurfe von senem Mitglbede als 19. de dehe “
ööö; Haniaung 20— 173. Geschäftsverkehr: außer in Rüböl nicht bedeutend. im Wege künftiger gegenseitiger Konzessionen die Zolleinigung mit Deutsch 8 land zu fördern. Nachdem endlich noch ein Abgeordneter für die Einfuhr
94 ½ Br. Poln. 500 Fl. Loose 81 ½ Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Paris 25.2 8 Russ. p 8 7 8 1 8 Frankfurt 118 — 117 ¾ Weizen: vernachlässigt. . 6 för 88 S “ 7 8* 8. 66 S. eöö. Obl. “ . Roggen: still. bläͤssig 8 für den Centner die geringste Position, dagegen für die Ausfuhr eine Zollerhöhung bis 8. ö, een 5 Aburg 1a2 Sr. . Reverschies. 1 dr Rese Petersburg 378 — 173 Haser: zu den bisherigen Preisen mehr angebote. ““ . 11.1““ 1616“ 1 8 Küböl: bei billigeren Preisen ziemlich star satz. sion: . e 1 Holzfre Beschwerden und Rüböl: bei billigeren Preisen ziemlich starker Umsatz 1 Wünsche auszusprechen, weil man so am sichersten die Schwierigkeiten
Brieg 37 ¾ Br. Friedr. Wilh. Nordb. 37 Gld “ öu“ 1 8 8 . . * 6 3 . Sr Jae 1 e 88 u 8 „ 9 d 2 sie Amsterdam, 1. Febr. Integ. waren in Folge mehrere Spiritus: unverändert flau. Ihtra feche ntterers vrbrhetre Frage kennen lerne. In der siebenten Sitzung wird die in der letzten 8 inaire Sitzung abgebrochene Berathung, Brenn⸗, Bau⸗ und Werkstoffe betreffend,
Leipzig, 3. Febr. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ¾ Einkäufe wieder etwas angenehmer; in den übrigen holl. Fonds 1 Leipzs B. A. 160: Glv. Leips. Dresv. C. A. 137 Br, wenig Handel und Veränderung. — Von Span. waren Arf. und 1“ 8 1 Wolle Wolle Wolle Post Nr. 35, fortgesetzt. Ein Abgeordneter glaubt in Anbetracht der iu 136 ⅔ Gld. Sächsisch⸗Bayer. 83 Br. Schles. 93 ½ Br. Magde⸗ Coupons bei ziemlich belebtem Geschäft mehr gesucht. Russ. und Fin, Rthlr. 6 “ Pf., auch 1 Rthlr. ““ längerer Rede von ihm geschilderten Verhältnisse des Kronlandes Galizien urg⸗Leipzig 209 Br. Berlin⸗Anhalt. 96 ¾ Br., 96 Gld. Altona- Oesterr. gut preishaltend. Mex. waren etwas gefragter. Oesterr. 28 8n 1“ p 7. 8. Pf 1 Rthlr. Centner. R. h. 7 R. † o.f beantragen zu sollen, daß die Holzausfuhr aus Galizien auf den Wasser⸗ 1 94¼ Br. Deßauer B. A. A. 138 Br., do. B. 119 Br. Met. 5proz. 71 ½⅛ neue 7,8 ⅞, 27 proz. 38 %, v. Mex. 34 %, . 28 Sgr. 9 Pf. oggen ꝗ Rtylfr. EZE8.5 straßen: Weichsel, San, Bug, Dniester, Pruth, so wie auch aus Preuß. B. A. 96 ¼ Br., 95 ¾ Gld 1“ b Holl. Int. 57 ½, ½, Zproz. neue 67 ½. Span. Ard. 12 %, gr. 12 Sgr. 6 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 2 Sgr. 10 Pf., auch der Bukowina, zollfrei sei, damit nicht ein Erwerbszweig für die 8 1“ “ Piecen 12 ⁄, , Coupons 8 ½, 776. Russen alte 105, 4 proz. 86 ½. 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. Hafer 1 Rthlr., 1850 9 ärmere Bevölkerung, ja eine Quelle des Einkommens für den größeren Franksurt a. M., 2. Febr. (In der Effekten⸗Sozietst.) BStiegl. 86 1 EETTI 111“ auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 16 Sgr. Berlin.... v Frühjahr 18. 76,749 100 — 120 Grundbesitzer gänzlich versiege. Die Kommission meint; Vom Standpunkte Für Oesterr. Fonds herrschte heute eine flaue Stimmung. Es fan⸗ Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 8 der Forsnofrizschaft koͤnne bn ssich 888 für dit e. Ausfuhr des Holzes den dari ä übriagen 1 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. 2 Breslau ... “ Herbst 1849 14,000 1 1 erklären; doch gebe es andererseits wieder eine Masse von Gewerben, die den darin verschiedene Verkäufe statt. Alle übrigen Fonds und ¹ Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., ad “ 8 bei dem Holzreichthume entstanden sind. Auf der einen Seite wünschen die .“ Veränderung. Markt⸗Berichte. Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Frühjahr 1850 50,500 130 50 b . — Forstwirthe freie Ausfuhr, auf der anderen sei man gerade in den forst⸗ Ssi eseehe Bank⸗Actien 1068 Br., 1064 Gld. 5proz. Metallig. Berliner Getraidebericht vom 4. Febru Hafer 1 Rthlr., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 17 Sgr. “ 1 30 — 15 — reichsten Ländern, die jedoch der Devastation entgegengehen, zu dem Ver⸗ O igationen pr. Compt. 74 Br., 73 ¾ Gld. Badische Partial⸗ Am heutigen Markt waren die Preise wie h. 6 Pf. (schlechte Sorte). langen hoher Zölle gedrängt, um die Ausfuhr zu beschränken. Die Rüc⸗- Lvose a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 ⅞ Br., 32 ⅛ Gld. Kurhessische Weize 8 — it 47 — 51 R Sonnabend, den 1. Februar. B 1X4X“ 1 52 9 . sicht für das Ganze, welche der Rücksicht für den Einzelnen unterzuordnen Partial⸗ wose a 45 Rthir. 31 Br. “ 3 Sardinische Weszen nach Qualität 1““ thlr. 8 Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch 9 Rthlr. 5 sei, befürworte sehr niedere Holzzolle. Der Grund E b11“ Partial ⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüde B chmann 34 ⅞ Glx Roöagen loco 32 ½ — 34 ½ Rthlr. Sgr. Der Centner Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr. Königsberg i. Pr..... — . 18 58 Eutwurf keine solche Sätze weise, liege darin, daß es schwierig sei, einge. Darmstädt. Partial⸗Loose 250 Fl 74 nr A. 8 225 5 pr. Frühjahr 1851 33 Rthlr. bez, Br. u. 18 8 . 1 8 wurzelten Vorurtheilen auf einmal entgegenzutreten; eben der Zoll⸗Kon⸗ 28 ⅜ Gld. Span. 3proz. inländi EE1.“ Fl. Mai/Juni 34 Rthlr. Br., 33 ½ à ¾ G. Stettin, 3. Febr. 2 ⅞ Uhr. Roggen 32 ½¼, pr. Frühjahr 53 FLandsberg a. d. W...... . . — 56 greß werde sich diesfalls als ersprießlich zeigen und den Mittelweg finden nnbeeee. Fal-. „ Juni, Juli 35 Rthlr. Br., 34 ½ G. bez. u. Gld. 8 t jasen. Die Kommission habe sich, obwohl bekannt mit den Verhält- Nordbahn ohne Zinsen 3 „ Br Br., 81 ½ Gld. Friedr. Wilh. Gerstr, große loco 26 — 27 Rthlr. Rüböl 10, pr. Frühjahr 10 ⁄ VBr., pr Herbst 10 ½ 8 1 . Magdebur v“ 3406 8 2 1 1 nissen Galiziens, 1 nicht für Differenzial⸗ Zölle entschieden, welch 97 i Gld. Verbach 80 Br 8e.e h. Köln⸗Minden 98 Br., 8 kleine 23 — 25 Rthlr. Spiritus 24, pr. Frühjahr 23. Magdeburg⸗. b 1 588 Verschedenzeit det Gregen berbefähea. E1298252* „ 80 ⅓ 8 Haf - alität 22 — 24 Rthlr. 1 8 8 dadurch auf die zweckmäßigste Weise vorzugehen, daß sie auf alle Holz⸗ Paris, 1. Febr. 3 2 g sG “ 22 Rthlr. Br., 21 ⅔ G. v11““ gattungen (hartes und weiches, kurzes und langes) Zölle setzte, die be bahn 475. . 3 proz. 58. 5 proz. 96. 60. Nord⸗ „ 50pfd. 23 Rthlr. Br. Telegraphische Notizen dem Durchschnitts⸗Verhältnisse ziemlich diejenigen sind wie früher. Dt G Wechsel⸗Cours 11“““ Erbsen, Koch⸗ 39 — 44 Rthlr., Futter⸗ 34 —36 Rthlr. 1 Frankfurt 88 8 8 8 2½ F Nordb. 37 ½. Met 11“ “ Fommscster koönne die L1868” welche der Zoll — 7 ⸗Course. S,⸗ 3 S — 3 8 G 8 ):. 8 raun fur a. 868, Febr. 2½ hr. LI 8 el. 8 Lvongreß biete, auch je Indu triellen zur 5 eistimmung für niedere Holz⸗ dnneö 88 9 Rüböl loco 10 ⁄2 thlr. 9 132 8 Mch; - 4 ½proz. 64 ½. 5proz. 73 ⅞. B. A. 1067. Loose 155, 90. Span. sen ............ 13,003 Ausfuhrzölle bewegen möchten, denn nur aus diesen ersprieße das Heil 186 . 3 — pr. diesen Monat 10¾ Rthlr. Br., 10⁄⁄ bez., 10 ½ G. 33 . Bad. 32 ⅛. Kurh. 31 ½7. Wien 92 ½. Po 8 der Waldwirthschaft, das Heil der Industrie. Ein Abgeordneter, die pro⸗ denhen 97 2 6X“ AXXX“ — . 6s Stettin 9 85 8 20,167 11“ jektirten Zollsätze vom Standpunkte Croatiens beleuchtend, glaubt, sich E1“ 8 März / April 10 ¼ a 40: 10⁵⁄ 3 Hamburg, 3. Febr. 2 ½ Uhr. Berlin⸗Hamburg 88 ¾. Köln⸗ 111“ 1 — im Interesse des Handels und der bedeutenden Schiffsbauten, die an de F k 2111 8 ril 7* 1 10¾ à 10½ Rthlr. verk., 10 Br., 8 G. . —₰ g, 8 5 2 hr. 8 4 8 “ 9 8 2 U.,2 2.2 * 2 S ffsbe . —— e agl 6 Frankfurt 211 ¾. 8¹ 1 April / Mai „ Minden 97 ½¼. Magdeb. Wittenb. 51 ½. ralfunb 8 4 200 croatischen Meeresküste seit einigen Jahren immer mehr emporblühen, ge⸗ St. Petersburg 388 ½. Mai/ Juni 10212 Rthlr. Br., 10½ G. Getraide still. 1] Stralsuud.n 8 3 6 gen jede Zollerhöhung aussprechen zu müssen, und befürwortet vielmehr Dukaten 11. 70 — 65. ““ Leinöl loco 11 ½ a 11 ½ Rthlr. B8 Hrehaa Ke Pche neantere I gus “ Geschäf iedri 9 Apri kai 1. r. Br., 114 . . it m 8 b ie mlung Bi h öffentlich für die Dringlich ses Hns Geschäfte wurden zu theils höheren, theils niedrigere S 8 April/ Mat C Sr., 44 G. 81 G Oesterreich. Wien, 1. Febr. In der sechsten Sitzung Baumöl, wenn diesem vorher 1 Pfund Terpentin zugesetzt wird, aber mit Gegenstandes auszusprechen. Der Ansicht der Kommission entgegen Preisen abgeschlosse dsee-Thran 12 Rthl L 1. Febr. 3proz. Cons. “ gers sind Bogen 23 d 24 der Verhandlungen der abgebrochenen Berathung über die fetten Oele statt: ieser Antrag wurde auch unterstützt. Ein weiterer geht auf Einfüh⸗ die Hebung der Waldwirthschaft von Vortheil seien. Er empftehlt für die 96 88he. 2irb. 49 qanf Con 8654 ¼, Hanföl 13 ¾ 2 13 ⅜ Rthlr. 88. gn — G28 b. d Bo 1 d 89 der Die Tarisposten Nr. 28 sind Litt. c. Hanf⸗, Lein⸗, Leindotter⸗, Ma⸗ rung eines Zollsatzes von 3 Fl. für die Einfuhr des Repsöles. Zwei] Holzeinfuhr nur einen möglichst geringen Kontrolzoll, welcher 8 82299 3 ½ t. 58, 5 49 5z. 91, ½ R s 5 v14 Palmöl 11 ½ Rthlr. * 8 — iten Kammer, un gen 9 und dien⸗, Reps⸗, Sesam⸗, Kokusnuß⸗ und Palmöl in Fässern: für die Ein⸗ andere Mitglieder erklären sich für den Tarifsatz von 2 Fl. 30 Kr. Für mischen Production nicht nur nicht abträglich sein, vielmehe al n 8* Int. 58, ½, 4proz. 91, 2½. uss. 5proz. 114, 112, 4 4 Spiritus loco ohne Faß 15 ½ Rthlr. bez. u. G. Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer fuhr 45 Kr. vom Ctr. sporco, für die Ausfuhr 2 Kr. und Durchfuhr 5 Kr. den Tarifsatz des Entwurfs macht hierauf ein Mitglied geltend, daß man dienen könne, die Wälder zu schonen und für eine nachbaltige Waldwere⸗ 97, . 4 1 mit Faß 15 ¾ a 15 ⁄2 Rthlr. verk. “ 8 be d 5 Litt. d. Nicht besonders benannte fette Oele und Schmieren in Fässern, die Natur der landwirthschaftlichen Beschäftigung verkenne, wenn man schaft zu sorgen. Ein Abgeordneter meint, daß kein aFgewece onfe heln. Engl. Fonds bei beschränktem Geschäft still. 1 1 Febr./März 15 ⅛ Rthlr. Br., 15 G. ausgegeben worden. 1 für die Einfuhr 5 Fl. vom Ctr. Forn. für die Ausfuhr 2 Kr. und Durch⸗ glaube, daß sie durch Schutzzölle gehoben werde. Nicht Prämien, sondern Oesterreich Platz greifen könne, sondern HPegerennia . 89 189 unb den in⸗ Fremde Fonds bei ganz geringem Umsatz unverändert. März /April 15 ⁄2 Rthlr. Br., 15 ⅛ bez. u. G. fuhr 10 Kr. Im Interesse der Landwirthschaft trug ein Mitglied darauf nur Fortschritte in der Kultur seien die Förderer der Landwirthschaft. Im und zwar solche, die sich rein nach Serntcz Fenge vm Zolke beftrit, fu
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst.
Börsen- Zinsen Reinertr.
A₰
8 8
b 88
☛ q
an, daß alle Oele in Fässern, mit Ausnahme des Oliven⸗Oels, für Oester⸗ Interesse der Monarchie wäre daher der Repsbau so frei als möglich zu schlägigen Umständen E eeräen niede er,
2 Uhr. Engl. Fonds still. “ 7MNai 15 8½ 2 * Rihlr. 1ö“ n daß shegnd Fremde bei geringem Geschäft steigend. 6 8 vhei h 164 Vb“ 18 8 reich mit einem Eingangszolle von 2 Fl. 30 Kr.; Kokusnuß⸗, Palm⸗ und stellen. Ein Abgeordneter beantragt einen Zoll von 1 Fl. 15 Kr., und Krain ein höherer Zollsat, 1