Schluß: Die Schule zu Boxdorf. (Intermezzo aus: „Das Dorf
im Gebirge.”“ “ 8. Febr. (SItalienische Opern⸗Vorstellung.) Auf vieles Begehren: II Barbiere
““
zweiten Akt wird Mad. Castellan Variationen von Rode und eine spanssgee o neneieke Perla de Triana“, singen.) Preise der Plätze: Ei im Balkon reise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon 8 1 8 “ se der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balko Gastrolle der Mad. Castellan. des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 8 * 8 8 “ “ 1 u“ “ FGiviglia. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 b ““ 8 ““
des ben 1 Rthlr. 10 Sgr. Gesang 2 ; Akten. Musik von Rossini. (Mad. Castellan: Rosina. Im 8 v“ 2 4 1 “ “ 8—8 1 Fses. as 1 in 2 Akten, von L. Feldmann. Musik von Fr. von Suppe⸗ Zum G 1 1.“ 8 1 “ dieses Sra. e. al
8 38 8 8 W11““ 1““
nische Opern⸗Vorstellung.) Norma. Oper in 2 Akten. Musik von Bellini. (Mad. Castellan: Norma.) 1 —
— —
B
I. AMbasabascs
xenaxdxeveraen
———
erliner Börse
vom 5. Februar.
Wmechsel-Course.
Kurz
Amsterdan. 3 2 mMt. do. 8 Kurz Hamburg. 2 H:. 9. 3 Mt. 6 19 ⅔ London 2 Mt.
Paris „ — b 2 Mt.
141
Wien in 20 Xr. 2 Mt. “ Augsburg- 2 Mt. his
Breslau Se g in Courant im 14 Thlr. Fufs. .. 100 Thlr. 2 Mt.
Leipzi 2 Mt.
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg
104 %
Imlündische Fonds, Pfandbriese, Hommunal-Papiere und Geld-Course.
Brief. Geld. Gem. 90 ¼ 93 ½ 96 96
Zf. Brief. Geld. Gem. Preufs. Freiw. Anl 5 106 ⅔ 106 Grh Pos. Pfdbr. do. St Anl. v. 50 4 ½ 100 ½ 100 ¾ Ostpr. Pfandbr. St.-Schuld-Sch. 3 ½ 84 ⅔ 84 ½ Pomm. Pfandbr. 06d.-Deichb.-Obl. 4 ½ — — Kur- u. Nm. do. Seeh. Präm.-Sch. — 129 ⅔ 128 ¾ Schlesische do. K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — 81½ do. Lt. B. gar. do. Berl. Stadt-Obl. 5 103 ½ 102 ⅔ Pr. Bk. Anth.-Sch.
do. 49. 3 ee Friedrichsd'or.
vestpr. Pfandbr. 3 ¾ 90 ½ 90 And. Goldm. à 5th. Grofah. Posen do. 4 — 101 Disconto.
Ausländische Fonds.
ʒeʒRMʒMrlheesn P
96 ½ 1;
Russ. Hamb. Cert. Poln. neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl. — [FSdo. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2.4. A. 91 ½ — do. de. 300 Fl. do. do. 5. A. 915½ — Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. 110 5 110 ½ do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleibe 96 ⁄¼ — Lübeck. Staats-A. do Poln. Schatz0. 19 1 Holl. 2 ½ % Jut. do. do Cert. L. A. 94 ¾ 93 ¾ Kurh. Pr. G. 40 th. do. do. L. B. 200 Pl. — 17 ¾ N. Bad. do. 35 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4 — 94 ½
beE
Eisenbahn- Actien.
Stamm-Actien. V Kapital.
— — p. Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. Tages -Cours. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.
Die mit 3 ⅛⅞ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertra 1849.
Prioritäts-Actien. Kapital.
Tages- Cours
Zinsfuss.
Sämmtliche Prioritsts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Berl. Anh. Litt. A. B do. Hamburg do. Stettin-Starg. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger.
Halle-Thüringer....
GoII d
Rheinisehh
Bonn- Cöln
Düsseld.-Elberfeld..
Steele -Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Oberschl. Lit. A.
do. Lit. B.
Cosel-Oderberg...
Breslau-Freiburg. ..
Krakau-Oberschl....
Beorzæ a
Stargard-Posen
Ruhrort-Crefeld ....
Aachen-Düsseldorf..
Brieg Neis
Magdeb.-Wittenb....
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000
98 ¼1 2 98 bz
89 bz.
109 bz. u. 6. a 130 B.
—SFSSÖSoOg=SINS
EE
80
64 ¾ 6. 65 B. 98 „, 4¼ bz.
68 67 ½ , 8 1⸗ 95 bz.
37 bz.
82 ⅔ bz.
22 geboten. 113 ½ . 9 b⸗. 108 “ 81½
4—
6—
82—
ð⸗—
8 8— 21 — c 8*
29
74 ⅔¾
2⁴ 92½ 97 4
81¾
vI“
1,100,000 4,500,000
Quiltungs- Bogen. Aachen-Mastricht .. 2,750,000 Ausländ. Aclien.
Friedr. Wilh.-Nordhb. 8,000,000
do. Prior...
Kassen-Vereins-Bank-Actien 109 ¼˖ 8.
Berl. Anhralt. . ..... do. Hamburg. do. do. II. Ser. do. Paotsd.-Magd... do. do. 8— do. do. Litt. D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger..
Hafse Thüringet....
Cöln-Minden do. do.
Rhein. v. Staat gar. Tdo .EBIiIr do. Stamm -Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb....
Oberschlesische..
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg
Steele-Vohwinkel
do. do. II. Ser.
Breslau-Freiburg . ..
Berg.- Märk.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 1,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000
252,000 2,000,000
370,300
360,000
250,000
325,000
375,000
100,000 1,100,000
m
bNb
103 ¾ ,G ’ 103 G.
—
A81I11“““ Vn-
99 bz. u
—
85 ½
Nö’S
[ꝑ „. ” 2
Auslt. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen Reinertr. 1848
Kiel -Altona Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
2,050,000 650,000 4,300,000
02
2‧
— 2 2
Preussische Bank-Antheile 96 ¾f bz. u. G6
Die günstige Stimmung hehauptete sich auch heute, nnd die Course der meisten Eisenbahn-Actien, namentlich aber von Berlin-Stettinern, Rheinischen und Potsdam-Magdeburgern, erfuh-
ren eine neue Steigerung.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 4. Febr. Poln. Papierg. 94 Gld. Oesterr. Bankn. 78 ½ Br., 78 ⁄ Gld. Poln. Pfdb. alte 94 ½ Gld., do. neue 94 ½ Br. Poln. 500 Fl. Loose 81 ¾ Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 79 Gld. Krakau⸗Oberschles. Obl. in pr. Cour. 74 ½ Gld. Oberschles. A. 112 ½ Gld., do. B. 107 ½1 Gld. Freiburg 73 ⅞ Gld. Niederschles. 82¾ Gld. Neisse⸗Brieg 37 ⅞ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 37 ½ Br.
„ Wien, 3. Febr. Met. 5proz. 96 ¾ Br., 96 Gld. L4proz. 76 ¼ Br., 75 ¾ Gld. 4 ½proz. 84 ⅞ Br., 84 ¼ Gld. Anl. 34: 196 E.. 196 Glv., 39: 418 Br., 117 ⅜ Gld. Nordb. 122 ½ Br., ¼ Gld. Gloggn. 128 Br., 127 Gld. Mail. 76 ¼¾ Br., 76 Gld. Pesth 89 Br., 88 ½ Gld. B. A. 1162 Br., 1160 Gld. Wechsel⸗Course.
Amsterdam 179 ½ Br.
Augsburg 190 ¼ Br. u. Gld.
Frankfurt 130 ¼ Br. u. Gld.
Hamburg 191 ¾ Br.
London 12.43 Br., 12. 42 Gld.
Paris 153 ¼ Br. u. Gld.
K. Gold 134 ½8 Br.
Silber 130 ½ Br. u. Gld.
Fonds und besonders Bank⸗Actien fest und beliebt. In frem⸗
den Valuten wenig Umsatz.
Leipzig, 4. Febr. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ¼ Gld. Leipz. B. A. 160 ¾ Gld. Leipz. Dresd. E. A. 137 Br. Füchsesch „Bayer. 83 Br. Schles. 93 ½ Br. Magdeburg⸗Leipzig 8 Br. Berlin⸗Anhalt. 96 Gld. Altona⸗Kiel 94 ¾ Br. Deßauer
A. A. 138 Br., do. B. 118 ½ Br. Preuß. B. A. 95 ¾ Gld.
Frankfurt a. M., 3. Febr. Oesterr. Fonds ad. und kurhess. Loose, süddeutsche Obligat. und öö und man bewilligte dafür bessere Preise. Es ging 1““ Alle übrigen Gattungen bei sehr beschränk⸗ “ egung. 5proz. lombardisch⸗venetianische 72 ¼
esterr. Bank⸗Actien 1070 Br., 1067 5 8 W1 Obligationen pr. Compt. 74 Br., 73 80””. Badische Prracns. Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 33 Br., 32 ½ Gld. Kurt Ffische Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 31 ¾ Gld. Sardinische Partial ⸗= Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 342 Vr 34⅞ Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 74 Br., 74. Gld“ do. a 25 Fl. 28;½ Br., 28 ½ Gld. Span. Jproz. inländische 332 Br., 33 ¾ Glpd. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 81½ Br., 81, Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 37 ½ Br., 37 Gld Bexbach 80 ¾ Br., 80 Gld. ö. 97 ⅞ Br., 97 ½ Glr. echsel. .“ 1
Amsterdam 100 Fl. C. k. S. 99 ½ Br., 99 ¼ 8 99 ½ Br. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 120 Gld. Bene⸗ 69 Renhe. C. k. S. 105 ⅞ Gld. Bremen 50 Rthlr. in Ld. k. S. 95⁄ Br. 95 ⅔ Gld. Hamburg 100 M. B. k. S. 88 ¼ Br., 88 Gld., do. 2 M. 872 Gld. Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 105½ Gld. Lonvon 10 Lib. St. k. S. 117 Br., 117 ⅛ Gld., do. 2 M. 116 ⅜ Br., 116 ⅛ Gld. Lyon 200 Fr. k. S. 93 ½ Br., 93 ⅔ Gld. Paris 200 Fr. k. S. 93 ½ Br., 93 Gld. Malland in Silber k. S. 100 ¼ Br., 100 Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 92½ Br., N2*⁄ Gld. Diskonto 1 ⅔ Gld.
Hamburg, 3. Febr. 3 ½ proz. pr. C. 88 ½ Br., 88 ¼ Gld. St. Präm. Oblig. 91 Br. E. R. 105 Gld. 4 pres 92 ½ Br., 92 ½¼ Gld. Stiegl. 86 ¾ Br., 86 ½˖ Gld. Dän. 74 Ard. 11 f
r. 4-
]
Br., 11 ½ Gld. 3 proz. 32 Br., 31 ½ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ¼ Br., 105 ⅜ Gld. Hamb.⸗Berlin 89 Br., 88 ¾ Gld. Bergedorf 88 Gld. Magdeb.⸗Wittenb. 52 Br., 51 ⅔ Gld. Altona⸗ Kiel 93 Br. Köln⸗Minden 97 ½ Br., 97 ⅞ Gld. Mechklenburg 28 ½ Br.
Fonds bei mehreren Geschäften sehr fest und theilweise höher.
Amsterdam, 2. Febr. (Sonntag.) Effekten⸗So⸗ zietät 4 ½ Uhr. Integr. 57 7¾, v. Ard. gr. Piecen 12 ½, *. Coup. 8 ½, †à. Pass. 4. Oesterr. Met. 5proz. 71 ½⅜, neue 5proz. 9,V
Nur in neuen 5proz. Met. war etwas Leben.
Amsterdam, 1. Febr. Am hiesigen Fondsmarkte haben sich
während dieser Woche die Course der österreichischen Staatspapiere merklich gebessert, weil Gerüchte über finanzielle Maßregeln aus Wien eine eifrige Nachfrage, sowohl von hiesigen Spekulanten als für Aufträge vom Auslande veranlaßte; dieses nebst der meistens steigenden Richtung der pariser Börse haben hier im Ganzen eine festere Stimmung für holländische Staatspapiere erhalten, obgleich der Umsatz darin eben nicht erheblich war; Integrale gingen von 57 ¼ auf 57 8 % und schwankten höchstens nur um *% ͤ, Zprozen⸗ tige wirkliche Schuld stieg von 67 auf 67 % % und Aprozentige do. wurde zu wenig über und unter 88 ½ % verhandelt. In 3 ⁄5pro⸗ zentigen Syndikat⸗Obligationen wurde in den ersten Tagen viel Kapital belegt, in Aussicht auf die herannahende Losung einer An⸗ zahl von 300 Stück zur Ablösung; deren Cours stieg deshalb von 89 bis 90 ½ %, ließ aber später wieder bis 89 ¾ % nach. Eine Ab⸗ wickelung der auf Lieferung geschlossenen Geschäfte in Actien der Handels⸗Maatschappy, wovon die neuen Antheile im Laufe des verwichenen Monats ausgegeben sind, scheint deren Course nicht günstig gewesen zu sein, da derselbe von 109 bis 107 ¾ % herunterging; doch gestern stellte sich der Preis wieder her bis 108 ½ %. Von den österreichischen Fonds sind alte 5proz. Wiener Metalliques von 70 ¼½ allmälig bis 71 ½ % emporgekommen; neue do. von 76 ⅞ bis 78 ½ % und 2 ½L proz. do. von 37 bis 38 ½⅞ %. In russ. Fonds wurde wenig gemacht; alte 5proz. Hopesche Obligationen be⸗ haupteten sich auf 105 %, und 4proz. Certifikate galten 86 ¾ und 86 ⅔ %. Die Course der spanischen Schuld⸗Dokumente haben in Folge der Verbesserung an der Börse zu London etwas angezogen und gingen Ardoin⸗Obligationen von 12 ⅛½ auf 12 ½ %, deren Cou⸗ pons von 7 ½ auf 8 ½¼ à und 3proz. binnenländische Obliga⸗ tionen von 33 %% auf 33 ½6 %. Portugiesische do. wechselten zwi⸗ schen 35 ½ und * 9% und galten zuletzt 35 % ͤ. Zproz. franz. Ren⸗ ten blieben verwichenen Sonnabend 53 ¾ %, fielen Montag bis 5348, doch erhoben sie sich seitdem bis auf 54 % %. Das Geschäft in Eisenbahn⸗Actien war unbedeutend; einzelne Haarlem⸗Rotterdam⸗ mer wurden zu 63 % und Utrecht⸗Arnheimer zu 93 ½ % abgenommen.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 5. Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: 8 Weizen nach Qualität 47—51 Rthlr. Noggen loco 32 ½ — 34 ½ Rthlr. „ pr. Frühjahr 1851 33 a 32 ½ Rthlr. verk., 32 ½ Br., ¼ G. „ Mai/ Juni 33 ¼ Rthlr. Br., 33 bez. u. G „ Juni /Juli 34 ½ a 34 Rthlr. verk., 34 ½ B erste, große loco 26—27 Rthlr. 8 „ kleine 23 — 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 22 — 24 Rthlr. 48pfd. pr. Frühjahr 21 ½6 Rthlr. Br.
50 pfd. 22 Rthlr. bez., Br. u. G.
Erbsen, Koch⸗ 39—44 Rthlr., Futter⸗ 34—36 Rthlr. Rüböl loco 10 i Rthlr. Br., 10 ⁄2 G. pr. diesen Monat 10 %, Rthlr. Br., 10 ⅞ bez., 10 ½ G. Febr./ März 10 ½ a 10 Rthlr. verk., 10 ½ Br., 10 58 G März / April 10 ½ Rthlr. bez. u. Br., 10 ½ G. April /Mai 10⅓ Rthlr. Br., 10 ¼ G. Mai /Juni 10¼ Rthlr. Br., 10 ¼ G. Sept. / Okt. 10½ a ¾ Rthlr. Br., 10¾ G. einöl loco 11 ½ a 11 ½¼ Rthlr. „ pr. April / Mai 11 ½⅞ Rthlr. Br., 11 ¾ G. Südsee⸗Thran 12 Rthlr. Mohnöl 13 ½ a 13 Rthlr. Hanföl 13 ½ a 13 ½ Rthlr. Palmol 11 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 15 ¼ a 15 ½⅔ Rthlr. J“ .“ 15 ½ a 15 Rthlr. Br., 15 G. März /April 15 ½ a ½ Rthlr. verk., 15 ½ Br., 5 G. April /Mai 15 ⁄2, a ½ Rthlr. verk., 15 4%2 Br., ½ G. Mai / Juni 16 a 15 ⅞ Rthlr. Br., 15 ¾ H. Juni/Juli 16 ¾ Rthlr. Br., 16 ½ G. Juli / Aug. 17 Rthlr. Br., 16 ⅞ G. Wetter: milde und bewölkt. Geschäftsverkehr: unerheblich. Weizen: vernachlässigt. “ Roggen: matter und selbst zu niedrigeren Preisen nicht viel Käufer. Hafer: billiger zu haben. Rüböl: wenig Handel und etwas niedriger. Spiritus: weichend bei flauer Stimmung.
Stettin, 4. Febr. 2 ½ Uhr.
Br. 3 Rüböl 9 ⅛, pr. Frühjahr 10, pr. Herbst 10 ½.
Spiritus 24 ½⅛, pr. Frühjahr 23 ½ bez.
Roggen
Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 4. Febr. 2 ½ Uhr. Nordb. 37 ½. Met. 4 ½èproz. 64 ⅛. 5proz. 73 ⅞. B. A. 1074. Loose 91. Span. 33 „⁄1. Bad. 32 ½. Kurh. 31 ⅞. Wien 92 ½. Lomb. Anl. 72 ½.
Hamburg, 4. Febr. 2 ½ Uhr. Berlin⸗Hamburg 88 ⁄. Köln⸗ Minden 97 ¼. Magdeb. Wittenb. 51 ⁄. 1 8 8 Getraide unverändert.
Amsterdam, 3. Febr. 4 ½ Uhr. Met. 2 ½èproz. 38 ½. 5proz. 72 ½, neue 79 ½. 87 ½. Stiegl. 86 ¾. Neue Russ. Anl. 95 ½¾.
Rüböl pr. Frühj. 33 ½. Roggen flaue Stimmung.
Int. 57 2⁄. Span. 33 ¾. Russ. 4proz. Hope
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 25 bis 27 der Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben woren.
89
. “
Berlin, Druch Hofbuch
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Rummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
Expedition des Preuß. Staats Anzeigers:
Behren⸗Straße Nr. 57. A81A“
—
11618“” Amtlicher Theil. Dentschland.
Preußen. Berlin. Hofnachrichten. Oesterreich. Wien. Armee⸗Reduction. — Ordensverleihung. Bayern. München. München⸗Salzburger Eisenbahn. — Vermischtes. aeeen ö“ Gesetzentwurf über einige strafrechtliche Bestim⸗ ungen. Gesetzentwurf über die Kommunalgarden. — Leipzig. Di freie Gemeinde. 1 1“ Hannover. Hannover Verle 5 ichis⸗ Sevr over. gung des österreichischen Truppencorps. Württemberg. Stuttgart. Die Verfügung des Kriminalsenats 5 Ehücen hinsichtlich des Dr Stockmeyer. aden. arlsruhe. Kammer⸗Verhandlungen. — S Stände⸗ Versammlung. h gen Schluß der Stände Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Die Besetzung vo jedri S 5 Kc. g. 88 g von Friedrichsort. Sachsen⸗Weimar. Weimar. Geburtsfest “ — Landtags⸗Verhandlungen. Lippe⸗Detmold. Detmold. Der Landtag. Lübeck. Luübeck. Einmarsch der österreichischen Truppen. Hamburg. Hamburg. Erzherzog Leopold.
Ausland.
Oesterreich. Venedig. Befinden des Grafen von Chambord und Abreise des Herzogs von Modena. — Agram. Vorarbeiten zur Con⸗ scription. — Rinderpest.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Gesuch um Belan⸗ gung eines Repräsentanten. — Dotations⸗Forderung. — Lehrjahrver⸗ trags⸗Gesetz. — Kreditbewilligung für öffentliche Bäder und Waschhäu⸗ ser. — Paris. Die Dotations⸗Kredite und die Erneuerung der Abthei⸗ lungen. — Gleichstellung der chilischen Flagge mit der französischen. — Antrag auf Beschraͤnkung der Publication der Gerichtsverhandlungen. — Vermischtes. 3
Großbritanien und Irland. London. Ministerdiners. — Die Protectionisten. — Näheres über den gegen Kardinal Wiseman beab⸗ sichtigt gewesenen Prozeß. — Das englische Paßwesen.
Italien. Turin. Genehmigung der Postverträge und Berathung des Justiz-Budgets in der Deputirtenkammer. — Reise des Fürsten von Mo⸗ naco. — Vorlagen im Senat. — Tumultuarische Sitzung der Deputir⸗ tenkammer. — ““ Revolutionsfeier. — Bologna. Sicherheits⸗ scheine. — Civitavecchia. Verdächtiges Handelsschiff.
Griechenland. Athen. Verbot der Versammlungen politischer Flücht⸗ linge Gesetzvorlagen. — Vermischtes.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem ehemaligen Lehrer und Organisten Johann Karl Si⸗ gismund Scholz zu Rüstern, Kreis Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen; und b
Dem Geheimen Kanzlei⸗Direktor im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Kanzlei⸗Rath Warnstedt, den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Angekommen: Der Königlich spanische außerordentliche Ge⸗ sandt⸗ und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, de Armero y Millares, von Hamburg. v1116“
Abgereist: Se. Excellenz der Königlich sächsische Staats⸗ Minister von Beust, nach Dresden.
vmmnnenen rmErann
Uichtamtlicher Theil. Deutschland.
Preußen. Berlin, 6. Febr. Se. Maäajestät der König. haben Sich am 4ten d. M. mit dem Eisenbahnzuge um 2 Uhr nach Potsdam begeben, um den Abend einem Balle beizuwohnen, den der Prinz Friedrich Karl Königl. Hoheit gab. Auch die Prinzen des Königlichen Hauses trafen hierzu in Potsdam ein.
Denselben Nachmittag war, wie dies bereits gemeldet ist, der Erzherzog Leopold von Oesterreich Kaiserl. Hoheit auf der Hamburger Bahn in Berlin eingetroffen. Den Abend empfingen Ihre Majestät die Königin den hohen Gast im Opernhause.
Gestern Morgen begab der Erzherzog Sich um 9 Uhr nach Pots⸗ dam. Se. Majestät der König empfingen denselben im Schlosse, wobei Se. Majestät die Uniform Allerhöchstihres österreichischen Husaren⸗Regiments angelegt hatten. Um 11 Uhr stiegen Se. Majestät mit Allerhöchstihrem Gaste und den Königlichen Prinzen zu Pferde, um Parade der potsdamer Garnison abzuhalten. Se. Majestät trugen die Uniform des ;sten Garde⸗Regiments zu Fuß. Die Parade fand im Lustgarten statt. An dersel⸗ ben nahmen Theil das 1ste Garde⸗Regiment zu Fuß, die 1ste und 2te Escadron des Regiments Garde du Corps, das Garde⸗Husaren⸗Re⸗ giment, das 1ste Garde⸗Ulanen⸗ (Landwehr⸗) Regiment. Die Trup⸗ pen waren in Kriegsstärke und in Feld⸗Ausrüstung, jedoch ohne Train.
Das 1ste Bataillon des 1sten Garde⸗Regiments zu Fuß trug Grenadiermützen.
Nach der Parade war Dejeuner im Schlosse zu dem die Ge⸗ neralität und sämmtliche Stabs⸗Offiziere befohlen waren.
Nach dem Dejeuner machten Se. Majestät der König mit dem Erzherzog Leopold eine Spazierfahrt durch die Gärten.
Um 5 Uhr fuhren Se. Majestät nach Berlin. 1
Berlin, Freitag den 7. Februar
Um 8 Uhr war Cour en Gala amen en robe) im Königl. Schlosse. Im weißen Saale war Konzert.
Heute Morgen um 11 Uhr war Parade der berliner Garni⸗ son. Die Truppen waren Unter den Linden bis auf die Char⸗ lottenburger Chaussee aufgestellt. An der Parade nahmen Theil: das 2te Garde⸗Regiment zu Fuß, die beiden Grenadier⸗Regimenter, das 12te Infanterie⸗Regiment, die 4te Eskadron des Regiments Garde du Corps, das Garde ⸗Kürassier⸗Regiment, das Garde⸗ Dragoner⸗Regiment, das zweite Garde⸗Ulanen⸗ (Landwehr⸗ Regiment, 4 Batterieen à 8 Geschütze, und zwar eine reitende, zwei 6 pfdge., eine 12 pfdge., des Garde ⸗Artillerie⸗Regiments. Die Truppen waren in voller Stärke und in Feldausrüstung. Se. Majestät der König trugen die Unisorm des 2ten Garde⸗ Regiments zu Fuß. Um 3 Uhr ist Diner im Königlichen Schlosse, zu dem sämmtliche Generale und Stabs⸗Offiziere befohlen sind.
Oesterreich. Wien, 4. Febr. Se. Majestät der Kaiser hat mit⸗ telst Entschließung vom 28. Januar angeordnet: 1) Bei gesammten Trup⸗ penkörpern (exklusive der zweiten Armee in Italien und des vierten Armeecorps in Deutschland) haben folgende Herabsetzungen des kompletten Kriegs⸗, auf den in loco, somit in der Verpflegung zu haltenden Stand einzutreten: a) Bei den drei ersten Feld⸗Batail⸗ lonen der deutschen, slavischen und der italienischen Linien⸗ Infanterie⸗-Regimenter auf 100; b) bei den drei ersten Feld⸗Bataillonen der ungarischen, siebenbürgischen und kroa⸗ tisch⸗slavonischen Linien⸗Infanterie, dann bei allen Batail⸗ lonen der Romanen und der neu aufzustellen angeordneten szekler Linien⸗Regimenter, endlich bei den in den genannten Kronländern verlegt bleibenden Feld⸗Bataillonen von Gränz⸗Regimentern (bei letzteren einschließlich der Scharfschützen) vorerst auf 140; c) bei den deutsch⸗flavischen Grenadier⸗Bataillonen auf 100; d) bei den italienischen und den ungarisch⸗siebenbürgischen Grenadier⸗Batail⸗ lonen auf 120; e) bei den Feldjäger⸗Bataillonen und dem in den genannten Kronländern verlegten Theile des Jäger⸗Regi⸗ ments auf 120 Gemeine per Compagnie. f) Bei den in den genannten Kronländern nach Auflösung der jetzt noch bespannten Brücken⸗Equipagen verlegt bleibenden Pionnier⸗Compagnieen sind bei jeder von dem kompleten Kriegsstande 50 Unter⸗Pionniere zu beurlauben; g) bei den betreffenden Armee⸗Corps, wo dies etwa nicht schon EBe13 ist, sind die Sanitäts⸗Compapgnieen auf den Friedensstand mit 150 Gemeinen zu versetzen, von denen normal⸗ mäßig 60 in den Spitälern zu verwenden kommen. h) Bei den in die genannten Kronländer verlegten schweren Kavallerie⸗Regimentern wird der Kriegsstand um 20 und bei den leichten um 30 berittene Gemeine per Escadron herabgesetzt; dagegen aber bei jeder Escadron der schweren 13, und bei jeder Escadron der leichten Kavallerie 15 un⸗ berittene Gemeine im Loko⸗Stande zu führen sein. Die Disposi⸗ tion mit den hierdurch überzählig werdenden Pferden behält sich das Kriegs⸗Ministerium vor, und es sind dieselben einstweilen durch die unberittene Mannschaft warten zu lassen. 1) Die neu errich⸗ teten Bataillone der ungarisch⸗siebenbürgischen und der italienischen Infanterie⸗Regimenter bleiben vorläufig auf dem kompletten Kriegs⸗ stande. 2) Ferner hat Se. Majestät die Auflösung des Depots sämmtlicher Feldjäger⸗Bataillon und Kavallerie⸗Regimenter und die Wieder⸗ herstellung des in Bezug auf die bei den Rechnungs⸗Kanzleien kommandirten Offiziere vor deren letzten Errichtung angeordnet gewe senen Bestandes; dann 3) die sofortige Auflösung aller bereits aufge⸗ stellten oder in Bereitschaften gesetzten Spitäler, mit Ausnahme der zum vierten Armee⸗Corps gehörigen und damit zugleich die Entlassung aller noch vorhandenen Krankenwärter aus dem Civil⸗, Invaliden⸗ und aus dem Stande der zweiten Landwehr⸗Bataillone angeordnet. 4) Die bei gesammten, in ihre Werbbezirke bereits zurückgekehrten, vierten Feld⸗ und Landwehr⸗Bataillonen der deutsch⸗ slavischen Infanterie, dann bei den in die Gränze zurückgekehrten zweiten Bataillonen der Gränz⸗ Regimenter vorhandenen oder für sie und die neu errichteten vier⸗ ten Bataillone der ungarischen und italienischen Infanterie⸗Regi⸗ menter irgendwo vorbereiteten Proviant⸗, Bespannungs⸗ und Pack⸗ pferde sind nach der von den Landes⸗Militair⸗Kommanden durch die nächsten Brigadiere oder Kavallerie⸗Offiziere einzuleitenden Auswahl der davon etwa zum Kavalleriedienst geeigneten in den Orten ihrer Dislocation nach gehöriger Verlautbarung in der Umgegend unterhalb licitando zu verkaufen und die nämliche Maßregel auch auf die gleichen Pferde derjenigen Truppen auszu⸗ dehnen, welche in die Friedensgebühr und auf einen minderen Stand treten, sobald sie in ihre neuen Dislocations⸗Orte einge⸗ rückt sind. Dergleichen zum Kavalleriedienste klassifizirte Pferde bleiben einstweilen in der Obsorge ihrer Truppen, und es ist ihre Zahl und Classisication dem Kriegs⸗Ministerium anzuzeigen. 5) Hinsichtlich der von Sr. Majestät angeordneten Reductionen in den Artillerie⸗ und Fuhrwesens⸗Bespannungen werden die weiteren Be⸗ fehle folgen. 6) Schließlich hat Se. Majestät die Entlassung aller mit Ende Oktober 1850 die achtjährige Capitulation erfüllt habenden Leute, die nicht freiwillig fortdienen wollen, mit dem aus⸗ drücklichen Vorbehalte der weiteren Kaiserlichen Bestimmungen über deren Landwehr⸗ oder Reserve⸗Verpflichtung, und die Entlassung der mit Ende Oktober 1850 systemmäßig darauf Anspruch habenden Landwehrmänner bewilligt und zugleich befohlen, daß alle der ob⸗ gewalteten Verhältnisse wegen aus dem Landwehrverbande zu was immer für besonderen Branchen zum Dienste eingezoge⸗ nen Leute wieder in ihr voriges Verhältniß zurückgesetzt werden. Dabei wird gesammten Truppen ernstlich aufge⸗ tragen, keinen Mann wider seinen Willen aus der Ver⸗ pflegung zu setzen und bei der Beurlaubung zuerst die im Jahre 1851 ausdienenden Kapitulanten, darüber hinaus aber immer die am längsten dienenden oder zu Hause dringend nöthigen Leute zu berücksichtigen, vor Allem aber darauf zu halten, daß neu gestellte oder kurz dienende auf keinen Fall vor vollendeter vollständiger Einübung aus dem Locostande kommen.
Mittelst Entschließnug vom 26sten d. M. hat Se. Majestät der Kaiser dem Feldmarschall⸗Lieutenant Fürsten Karl Schwarzenberg,
. 8 66 116 “ 11“ 8 1 1 in Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstleistung als Statthalter der Lombardei, den Orden der eisernen Krone 1ster Klasse ver⸗ liehen.
Bayern. München, 3. Febr. (N. C.) Am 31. Januar sollte Sr. Majestät dem Könige durch eine größere Deputation münchener Bürger eine Vorstellung überreicht werden, welche darauf abzielt, den endlichen Beginn der Arbeiten zur Herstellung der München⸗Salzburger Eisenbahn zu erwirken. Die Ausführung dieser Bahn, für welche sich eine Privatgesellschaft gebildet hat, die aber die nöthigen Mittel bis jetzt nicht in genügendem Maße auf⸗ zubringen vermochte, wird von der Uebernahme einer 5prozentigen Zinsengarantie durch den Staat abhängen.
München, 3. Febr. (A. Z.) Bis heute Nachmittag hatten sich 87 Abgeordnete bei der Einweisungs⸗Kommission der Kammer angemeldet. Die Präsidentenwahl wird nach dem neuen Geschäfts⸗ gang wohl übermorgen stattfinden, und ohne Zweifel wieder auf die Herren Graf von Hegnenberg⸗Dux und Weis fallen. Heute Abend wird sich eine Anzahl Mitglieder der früheren Majorität versammeln, um, wie man hört, die Bildung einer eigentlichen Centrums⸗Fraction zu besprechen. Eine Thronrede scheint nicht zu erwarten, so daß auch eine Adreßdebatte nicht stattfinden wird.
Das vom Magistrat München von dem hiesigen Gewerbever⸗ ein und dem Gewerberath abverlangte Gutachten bezüglich der pro jektirten Messe in Augsburg wird dem Vernehmen nach zu Gun⸗ sten dieses Projekts ausfallen, da man sich in allen Filialen gün⸗ stig für dasselbe ausgesprochen hat.
Legations⸗Rath Dönniges ist heute als dritter Bevollmächtig⸗ ter Bayerns bei den deutschen Konferenzen nach Dresden abgereist.
Sachsen. Dresden, 4. Febr. (Dresd. J.) Ueber den nebst dem allgemeinen Theile der dazu gehörigen Motive bereits mitgetheilten Gesetz⸗Entwurf, einige strafrechtliche Bestimmungen betreffend, hat die erste Deputation der ersten Kammer (Referent Staats⸗Minister a. D. von Nostitz und Jänkendorf) ihren Bericht vorgelegt. Die Deputation hat zunächst zu erwägen gehabt: ob das Gesetz nothwendig sei? Diese Vorfrage findet nach ihrem Dafür⸗ halten bejahende Beantwortung schon in der Vergleichung der im Kriminal⸗Gesetzbuch enthaltenen hier einschlagenden Artikel mit den jetzt vorliegenden Bestimmungen des Gesetz⸗Entwurfs. Hiernächst dürfe man der Staatsregierung vollen Glauben beimessen, wenn sie, auf Grund gemachter Erfahrungen, versichert, daß die einschlagenden Be⸗ stimmungen des Kriminal⸗Gesetzbuchs schon wegen der Allgemeinheit ihrer Fassung sich als unzureichend erwiesen, und daß eine kräftige Unterstützung des Preßgesetzes durch bestimmte, dem gegenwärtigen Bedürfnisse entsprechende Strafnormen dringend geboten sei. Wei⸗ ter kam in Frage: ist es zweckmäßig, die durch das neue Preßge⸗ setz bedingten Strafbestimmungen, welche einen integrirenden Theil des künftigen Strafgesetzbuchs bilden, auszuheben, wie jetzt geschieht, und als ein besonderes Gesetz dem Preßgesetze folgen zu lassen? Auch in dieser Beziehung — sagt der Bericht — sind, nächst dem Umstande, daß die Vorlage eines Strafgesetzes bei Berathung des Preßgesetzes ständischerseits beantragt worden ist, die in den Moti⸗ ven geltend gemachten Gründe anzuerkennen, denn es ist nothwendig, daß die allgemeine Strafgesetzgebung ausreichende Normen darbiete auch für diejenigen strafbaren Handlungen, welche durch die Presse begangen werden, und eben so wenig läßt sich verkennen, daß für die Bestimmung dessen, was in ein allgemeines Strafgesetz und was in ein Preßgesetz gehört, kaum eine Gränze zu finden ist. Dürfe man nun die Vorlage des Strafgesetzbuchs erst an die nächste Stände⸗Versammlung erwarten, erfordere ferner die Berathung dieses umfänglichen Gesetzes eine geraume Zeit, werde daher die Publication desselben sich noch verziehen, seien aber inmittelst und nach Erlassung des Preßgesetzes bestimmte Normen für Bestrafung von Preßverbrechen und Vergehen nicht zu entbehren, so finde, nach dem Erachten der Deputation, die gegenwärtige Vorlage hierin ihre Rechtfertigung. Zu dem Gesetz⸗Entwurfe selbst in seinen ein⸗ zelnen Bestimmungen hat die Deputation sodann nur mehrere Ein⸗ schaltungen und beziehentlich Fassungs⸗Veränderungen vorgeschla⸗ gen, auf die wir bei Berathung des Gegenstandes in der Kammer zurückkommen werden.
In der zweiten Kammer wird morgen der Bericht der ersten Deputation über den Gesetzentwurf: „die Kommunalgarden betref⸗ fend,“ zur Berathung kommen. Wir entnehmen für heute dem all⸗ gemeinen Theile des Deputationsberichts (Referent Abgeordneter Lehmann) Folgendes:
Gestützt auf die in den Jahren 1848 und 1849 gemachten Erfahrungen, hat die Staats⸗Regierung die Nothwendigkeit erkannt⸗ die das Kommunalgarden⸗Institut betreffende Gesetzgebung einen Revision zu unterwerfen. Sie hat, wie aus dem allgemeinen Theile der dem Gesetzentwurfe beigegebenen Motive zu ersehen ist, sich zu⸗ nächst die Frage gestellt ob das Kommunalgarden⸗Institut über⸗ haupt noch beizubehalten oder ob es nicht vielmehr durch die einge tretene Vermehrung der Armee und deren gleichmäßigere Vertheilung im Lande überflüssig und deshalb entbehrlich geworden sei?
Die letztere Frage verneinend, hat die Staats⸗Regierung die; erste bejaht, jedoch auch gleichzeitig die Ueberzeugung ausgesprochen, daß die in Folge der Verordnung vom 11. April 1848 und des Gesetzes vom 22. November desselben Jahres ins Leben gerufene zwangsweise Ausdehnung des Kommunalgarden ⸗Instituts auf 8 ganze Land und die Erweiterung der Bettrittspflichtigkeit, 8 der Anbahnung einer allgemeinen Volksbewaffnung, dem Ge; Kommunalgarde keinesweges entspricht und deshalb sich nich 8
ertigen läßt. Anst Sis w theilt die Majorität der P.bettatzos die Glcare der Staats⸗Regierung; dagegen hat sie heseeesaa⸗ vom 29. No⸗ satze, — daß an den in der Beisage, zunäbisschen Orten und be⸗ vember 1830 nicht genaunten 8 wo dermalen eine Kommunal⸗
ziehendlich in solchen Landgemein