1851 / 42 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

gewiß, und nur der Weg dazu ist mit der Gefahr von Uebeln c“ 11““ und 55 7 S b.“ zwar 69,559 Rthlr. 17 Sgr. 4 Pf., ihm folgt der Monat beg Fvar je 8r das unheilvolle 2 bor. wissenschaft und Kunst. 1“ Juni mit 67,263 Nöghe 19 Sar 7 F. bis Monate Ro⸗ 8 er von der anderen Seite kommt und den Weg trübt. . colrs 1 eember und Oktober mit 66,987 Rehlr. 26 Sgr 65499 benanden und Alle, die auf sie und den Gang unserer Angelegen⸗ Berlin. Die monatliche Versammlung der deutschen geologi⸗- und Dezember die hervorragensten, indem diese beiden Monate Das Ab 6A6“*“ 8 1 1 eiten überhaupt einwirken, erleuchten, auf daß mit Weisheit der schen Gesellschaft fand am 5ten d. M. statt. Nach Vorlesung und denen von 1849 gegenüber mehr als die Hälfte der Mehr Feeöö 8 11“ 88 II1“ 1“ beste Weg gefunden werde, welcher, die Extreme vermeidend, die Annahme des Protokolls der Jannar⸗Sitzung wurden neu eingetretene Mit⸗ einnahme gewährten Es wurden 8 lüh Nove⸗ 21830 11“ Rthlr. für ½¼ Jahr. 8 8 11“ 8 11 8 88 Eb des In⸗ und Ordnung schützt, und doch die Freiheit gewährt und die sonst 1 büldeg 1hg känne “esegen vehee hc ge düngegnigene v- eingenommen 66,987 Rthlr. 26 llzg 8528 Rthlr 2- 8. 24 1 aann 8 8 geeeg. b g . .— 8 . brach über die Pse 2I1 8 E1 gr. geL 43,328 2* . b , 6 b I1“ Se d zu neuen Riesenkämpfen aufwachende Sehnsucht der deutschen ose spra morphosen von Ser- 2 Sgr. 9 Pf. im November 1849, sonach 1850 1 23,059 in üer 1 Erpedition des preuß. Staats⸗ Seö 1 1 Anzeigers:

ler nach Eini ionaler Kraft und Größe in fried⸗ pentin nach Olivinkrystallen, die in Snarum und im Fassa⸗Thale vorkom⸗ 1“ 1 8 ch Einigung und nach nationaler Kraf ß men. Außer diesen jegte Herr Rose noch Pseuvomorphosen von Serpentin Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf.; im Dezember 1850 betrug die Ein- Bei einzelnen Rummern wird

li e, meine Herren 8sg b 25 09 E; facher nen zu stillen berdenchte Wunsch „Fnach Augit und Hornblende von Easton in Pennsplvanien vor und führte nahme 69,559 Rthlr. 17 Sgr. 4 Pf. gegen 49,043 Rthlr. 5 Sgr. der Bogen mit 2 Sgr. berechnet. ge ich Ihnen ein freundliches L 4 n eine Reihe anderer Mineralien an, von denen in Serpentin veränderte 11 Pf. in 1849, also mehr 20,516 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf.; es Die sämmtlichen Mitglieder der Kammer erheben sich wieder- Krystalle b j G veiagenn e va ne he - a. EE11** 8” ““ S; 88 b auf diese Rede des Prä⸗ tystalle bekannt sind. Eben so gehen derbe Masse von Dolomit, Quarz, gaben mithin beide Monate eine Mehreinnahme von 44,176 Rthlr. 8 8 holt von ihren Sitzen als Ehrenbezeugung au s Prä⸗ Gneus, Gabbro ꝛc. in Serpentin über, wonach es wahrscheinlich wird, daß der 4 Sgr. 8 Pf.; zunächst steht der Monat Juni, welcher eine Mehr⸗ 1 sidenten. Hierauf wird die Sitzung geschlossen. Serpentin überall eine secundaire Bildung sei. Herr Roth theilte einige Bemer⸗ einnahme von 13,935 Rthlr. 1 Sgr. gewährte Bei diesen hier kungen über die Verhältnisse von Predazzo im Fleimser Thale (Südtprol) angeführten Monaten ist jedoch zu hemerken, daß die zerord 8 mit. Nach seiner Ansicht hat der feurig flüssig aufgestiegene Granit nur lichen Ei 88 3 en, daß die außerorden in feiner nächsten Nähe auf den dortigen, eigenthümlich Iüohmengesehen lichen Einnahmen der Monate November und Dezember denen von A sland 8 Muschelkalk umändernd eingewirkt. Die an der Gränze zwischen Kalk und 1849 gegenüber bedeutend stärker sind, denn dieselben betrugen im 8 usland. 1 er 1ehg Fee und Idokrase scheinen auf nassem Wege . 1 13 Sgr. 6 Pf. gegen 578 Rthlr. 20 Sgr. * v ———— vresxeHae —--———— 8 g 1 WL1“ gebildet zu sein, wofür ihr körniger, mit kohlensaurem Kalke gemengter In⸗ in 1849; im Dezember betrugen dieselben 19,151 Rthlr. 3 Sgr. B et n esti gees dn⸗ 1acgae hg. 788 e-Ie nans e W“ von Granat und Idokras düngPen 6 Pf. gegen 252 Rthlr. 7 Sgr. in rac⸗ Im Monat Juni 1““ 1“ nommen. Heute ist wegen des Geburtsfestes der Herzogin von die Art, dieselbe 1e. 1 üöber de Kenichseen ebee atse das gat⸗ nechsg steht, 1.““ Amtlicher Theil E“ She EEE11 He. EE1 Montpenster keine Sitzung. schreiten der Gletscher aufgestellt worden sind. 89 9 m 26 r. Pf. gegen 150 hlr. Theil. die des am meisten industriö an dtten in ei bewies, daß frotz bes nfedrigerene. utzes die Kommission beantragt 3 Jahre 1850, 1849 und 1848 gegenüber, so ergiebt sich oll „Oesterreich. Wien. Audi d T .Abgeordneten aus Prag beantragten Unterfchieb des Zolles angenommen die Spinnerelen seit dem Jahre 1833 sehr gut bestehen, daß es im ; „Wien. Audienz und Truppenmusterung. Dankschreiben Interesse der Webereien liegen müsse, einen niedrigeren Schutzzoll

bruar eröffnet werden. 8 8 d gendes Resultat: im ersten Quartale 1850 wurden befördert bzges ag. . sich Kommi - des Erzherzogs Albrecht für Gaben an die Armee. Besinden des Mi⸗ dh - shinch sa, e e 2h 9 zu erlangen, war die Majorität der Versammlung besiegt, und mit

8.

Griechenland. Athen, 28 Jan. (Ll.) Der Obser 8 47,246 Personen und 273,519 Centner Güter, die Gesammt⸗Ein⸗ nisterpräͤsidente W“

3 . err 8 8 A 1 . 4 01 J b n und Wiederankunft des S 2 K b 84 1 8 1 vateur d'Athenes enthält über die Angelegenheit der italieni⸗ Eisenbahn⸗Verkehr. nahme betrug 118,013 Rthlr. 25 Sgr. 6 Pf.; im gleichen 19 E“ ö 1““ hervor, daß im Jahre 1833 der auf 20 Fl. bestandene Zoll auf 15 Fl., einer Mehrheit von etwa 30 gegen 15 18 Stimmen wurde der schen Flüchtlinge Folgendes: „Die Regierung weiß die Pflicht, Berlin⸗Steetier Gisenb 1 Quartal 1849 wurden befördert 51,380 Personen und 295,624 Ctr. Pesther Deputation an den Fürsten Paskewitsch. Zollkongreß⸗Be⸗ der Jahre 1839 auf 121 Fl., im Jahre 1845 auf 10 Fl. Verabgesetzt wor⸗ Antrag der Kommission angenommen. Die weitere Debatte über welche die Stellung Griechenlands eines den Großmächten gegen⸗ t er Eisenbahn. Güter, die Einnahme betrug 118,865 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf.; im rathungen. Die Anleihefragen. Die Steuern⸗Entrichtung. Das 1“ sich so 98 1“ hätten, - Leinengarne führte gestern noch nicht zum Beschluß; so viel ersicht⸗ über verhältnißmäßig schwachen Staates ihr auferlegt, zu sehr zu Die Einnahmen des Jahres 1850 haben nicht nur die der Jahr gleichen Zeitraum 1848 wurden befördert 55,214 Personen und Institut der Staatsprüfungen. Vermischtes. die A 11X“ neue Spinnereien en standen seien, er theile lich ist, neigt sich die Mehrheit dahin, für jetzt den Zoll auf 2 ½ Fl. 82 8 8 8 gt, 5 h ht nur die der Jahre 387,017 TCtr. Güter, die Einnahme bet 121,365 Rthlr. 8 Sgr.; Bayern. München. Die Eisenbah Münch 1 ie Ansicht Russell's: „es sei kein Unglück, wenn England und Deutschland zu laf ach 3 Jah 6 Fl 65 u würdigen, um gegen die wohlbegründeten Bemerkungen, welche die 1848 und 1849, welche durch die politischen Verhältnisse bedeutende WE1AA4“ b“ ö“ hr “” Hessen öö Ar 1b ags abch von München nach Salzburg. webe“; er will den Zoll höchstens, aber ohne Unterschied, auf 7 Fl. gesetzt I auf 6 Fl. zu erhöhen. Herr. Riedel Vertreter dieser Mächte ihr bei verschiedenen Gelegenheiten über Störungen erfuhren, keine besonders günstigen Resultate liefern konn⸗ in b 1849 weniger 1134 Personen, 22,105 Ctr. das Kriegsgericht. usschreiben des Gesammt⸗Ministeriums, betrefend wissen. Da viele Redner vorgemerkt waren, wurde die Sitzung um 2 Uhr wünscht dies mit dem Vorbehalte, wenn während der drei Jahre das Benehmen der Flüchtlinge zukommen ließen, unempfindlich zu ten, überschritten, sondern auch die der früheren E Güter und 852 Rthlr. 8 Sgr. 11 Pf. Einnahme; gegen 1848 in See 869 bicht.hei geschlossen. Hung neue Spinnereien entstanden wären. Mit Umsicht sprach sich im pbleiben. Uebri ist gänzli 5 ; 1 c8. NoIriebe; e“ 1 en ganz gestörten 1850 weniger 7968 Personen, 113,498 Ctr. und 3351 Rthlr. Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer⸗Verhandlungen. Interesse der Weber Herr Wohlfahrt gegen all asche Erhöhb . gens ist gänzlich unbegründet, daß irgend eine offe⸗ Betriebsjahre. Es wurden im Jahre 1850 befördert 268,068 Per⸗ 12 Sgr. 6 Pf. Einna und 33351 Rthlr. Mecklenburg⸗Schwerin. S 1 über die V 1G 8 V 8 lfahrt gegen allzu rasche Erhöhung

zielle Note in dieser Angelegenheit abgegeben worden sei, wie das sonen und 1,198,211 Ctr. Güter Passagier⸗Gepäck Vieh e 8 12 Sgr. 6 Pf. Einnahme. Im zweiten Quartal 1850 wurden ö Nen. chwerin. Verordnung über die Ver⸗ Wien, 8. Febr. Der Lloyd meldet: „Herr Ritter von Ap⸗ aus; der Beschluß wird heuet gefaßt werden.“ Jahrhundert, die Esperanza, jeben worden sei, wi dver —Hahre 1849 wurden befördert 272,528 Personen b befördert 75,321 Personen und 293,160 Ctr. Güter, die Einnahme Llöberrn Knbrc. Bekanntmachung über die Einquartierung der öser⸗ hatte heute die Ehre, Sr. Mrstestet dem Kaiser den ersten Dem Constit. Blatt a. B. wird geschrieben: „Die italienische Courrier d'Athenes behaupten, sei es, daß damit der österrei⸗ Gepäck ꝛc. 1,100,875 Ctr. In 1848 wurden befördert 279 768 betrug 174,250 Rthlr. 11 Sr uim gleichen Quartal 1849 wur⸗ reichischen Truppen. and seines Werkes über die Gefängnisse, Spitäler, Schulen, Anleihe ist größtentheils durchgeführt, in den meisten Städten ha⸗ chische Gesandte, Herr von Ingelheim, dessen gesellschaftliche Personen und 1,312,337 Ctr. Güter, Gepäck, Vieh ꝛc Es Gb den befördert 75,856 Personen und 250,496 Ctr. Güter, die Ein- Hamburg. Hamburg. Durchmarsch österreichischer Truppen. 8 Militair⸗Anstalten in der Monarchie, welcher auch ben die Banquiers unter Garantie der Kommunen unterzeichnet. Formen und Delikatesse über die von den gedachten Blät⸗ den sonach in 1850 gegen 1849 weniger befördert 3860 Personen, nahme betrug 154,182 Rthlr. 1 Sgr. 9 Pf.; in 1848 wurden be A 1 Audie LC“ ehen. 11. in einer Privat⸗ Man scheint jedoch sowohl im Ministerium, als auch in höheren tern leichtsinnig erhobenen Zumuthungen weit erhaben sind, dagegen mehr 97,336 Ctr. Güter; gegen 1848 wurden in 1850 W 71,992 E“ I I G ““ ““ . Me estt eine e den 89 i6 b 8 scheth de⸗ 8 ae⸗ sei es, daß irgend ein anderer auswärtiger Minister da⸗ weniger befördert 11,100 Personen und 114,126 Ctr. Güter ꝛc wurden 128,414 Rthlr. 26 Sgr. D1““ Oesterreich. Venedig. Besinden des Grafen Chambord. Ankunst Najestät eines wohlwollenden Empfanges zu erfreuen. Vorgestern stiger gewesen wäre, diese, und wenn es geschehen sollte, eine goͦ⸗ mit gemeint war. Wir haben zu viele Proben der Würde, womit Die Einnahme betrug in 1850 für Personen 387,150 Rthlr. 1849 weniger 532 Personen, dagegen mehr 42,664 Ctr. Güter des Statthalters der Lombardei. Verona. Terminverlängerung für ir. zweite Bataillon des Infanterie⸗Regiments Welden auf ßere Anleihe mit ausländischen Banquiers zu machen. Dies war die Regierung und insbesondere der Minister der auswärtigen An⸗ 27 Sgr. 11 Pf. und für Güt G Viel hr. und 20,068 Rthlr. 9 Sgr. 3 Pf. Einnahme; gegen 1848 die Anleihe. Mailand. Schulmänner⸗Kommission. der Nordbahn, von Eger kommend, hier ein. Se. Majestät, um⸗ unter Anderen immer die Ansicht des Handelsministers. Oesterreichs gelegenheiten, Herr Delijanni, sich zu bewegen versteht um I vers lede E' epäck, Vieh und in 1850 weniger 668 Personen, dagegen mehr 26,064 Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Mandatsniederle⸗ geben von einer glänzenden Generalität und begleitet von dem innere Verhältnisse gestalten sich immer fester, und das Vertrauen einen Augenblick lang an unehmen daß er 9 ür die Ratt nal⸗ intl. 1 8 verschie net iunahmen, welche letztere Einnahmen Ctr. Güter und 45,835 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf. Einnahme. gung Lahitte’'s. Ausgabebudget. Der Antrag Tinguy's in Betreff Herrn Eigenthümer des Regiments, besichtigten dasselbe und ließen zu denselben auf dem ausländischen Markte war nie so stark er ebre beleisigente Ssraches heneban Fätte ie ational⸗ 8es hier e b1 Einnahmen des Güter⸗ Im dritten Quartal 1850 wurden befördert 89,359 Personen und ““ Verwerfung von Anträgen auf Abänderungen es vorbeidefiliren.“ schüttert, daß man auf diesen nicht mit vollem Rechte rechnen iget 8 gierung, von transpor zugerechnet sind, 292,837 Rthlr. 3 Sgr. 3 Pf., 272,873 Ctr. Güter, die Einnahme betrug 185,976 Rthlr. 14 Sgr. der wssichesenfaasten ö h Die nachstehende Danksagung des Erzherzogs Albrecht ist der könnte. Herr von Krauß ist wohl noch immer der Meinung, daß 1 is. Volkszählungs⸗ Wiener Zeitung zur Veröffentlichung zugekommen: „In den mit fortgesetzter Reduction der Ausgaben die Krisis überstanden

den Grundsätzen und den Verpflichtungen, welche wir ei 579,988 . 2 Pf z vir eben ausein⸗ zusammen 679,988 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf. Im Jahre 1849 wur⸗ 3 Pf.; i 1 ef. 88 dergesetzt haben, geleitet, hat einfach die uflö iner Gesell⸗ 5 ir Ver 9˙399 990 F. San hS 3 Pf.; im gleichen Quartal 1849 wurden befördert 82,460 Perso Anordnung. Die Dotations⸗Kommission. Ab chätzung des Grund⸗ f ; ; schaft Näe gechtst, g lche Pekarchtungen Löö en fsus 8 E1““ dh 1 Pf. nen und 257,230 Ctr. Güter, eingenommen wurden 169,441 Rthlr⸗ ertrags. g. Blokade Guatimala's. 8 schäßung des Grund⸗ letzten Monaten sind mir von vielen Seiten aus Wien sehr nam⸗ wird, er hat jedoch bei der italienischen Probe viel von seinem die feste Ueberzeugung, daß sie mit diesem Schritte nur eine 597,582 Rthlr. 10 S 8 5 Pf. 6 8818 Pf., Bssmassn 19 Sgr.; in 1848 wurden befördert 85,138 Personen und 272,811 Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Inter⸗ hafte Sendungen an Winterbekleidungsstücken mit der Widmung für früheren Zutrauen zur Zwangsanleihe verloren. Man glaubt auch, terische Pflicht erfüllt hat.“ Der Tod einiger Flüchtlinge hat G Käbhb ö“ don 95 G 1848 betrug die Ein⸗ Ctr. Güter, eingenommen wurden 143,848 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf.; üpellationen und Bittschrfsfen. Unterhaus. Antrag des Premier⸗ die mir unterstehenden Truppen, welche sogleich vamit betheilt wur⸗ daß der Herr Finanzkommissär Hertl, welcher vor mehreren Wochen übrigen Anla 92˙0 9 te den nahme für Personen 304,954 Rthlr. 10 Sgr. Pf. und für Gü⸗ sonach in 1850 gegen 1849 mehr 6899 Personen, 15,0 13 Ctr. Gü⸗ ministers in Betreff der Adreßdebatten. London. Kabinetsrath. den, zugekommen. Indem ein großer Theil ver edlen Geberinnen aus der Schweiz zurückgekehrt ist, wo er die Banquiers zu son⸗ 8 rigen 8 geboten, sich als eine Gesellschaft unter der Benen⸗ ter ꝛc. 235,830 Rthlr. 29 Sgr. 3 Pf., zusammen 540,785 Rthlr. 68 8 8 16,534 Phelr 25 Sar. 3 Pf Fingab tt 1848 1 Vermischtes. ihren Namen verschwiegen, kann ich nicht umhin, denselben auf die⸗ diren hatte, in gleicher Sendung nächstens anderswohin abreisen 11 8 8 Eema nhe 1888. Iahas 46 ch betrug für Per⸗ 1850 mehr 4221 1141“ Göüter dies geens Rthlr. Daeatk. Fohen hagen. Zuschuß⸗Forderung zu dem Finanzgesetze sem Wege meinen wärmsten Dank und den der Betheiligten mit dem wird, da seine erste Mission nur wegen der eingetretenen Konjunk⸗ 8 EI“ 8 ammlung r edoch sonen 333,888 Rthlr. 6 Sgr. und für Güter zꝛc. 280,465 2 166““ 11“ Fi 1A für 1850 1851. Beifügen auszusprechen, daß diese, wenn auch nicht ins Feld aus⸗ it Preußen und a riegsgeschrei scheiterte.“

vo zugsweif politische Angelegenheiten diskutirt, und es ist erwie⸗ Rthlr. 29 Sgr. 7 Pf., zusammen 014,354 Rthlr. 6 Sgr. 2 Pf. 2 Sgr. 4 Pf. E1“ 1850 wurden befördert 56,739 Italien. Turin. Petitionsbericht. Beiträge zur londoner Indu⸗ geridk, voch F Hei eeek Wintermärschen die ö da⸗ sen, daß sie mit den Comités der revolutinairen Propaganda, Die Gesammt⸗ Ennahme des Jahres 1846 betrug 489,157 Rthlr. hegfehen 85 Ehagen I“ strie⸗Ausstellung. 88 durch zu Theil gewordene Wohlthat dankbar empfinden. Erzherzog emacht daß die Steuern in jenen Kronländern x welche in Sardinien und in der Schweiz tagen, im Briefwechsel 3 Sgr. 8 Pf. und die vom Jahre 1845 nur 431,697 Rthlr 22 - - Pf.; 85 Fesgsselben Dacsten 1849 wurden befördern Spanien. Madrid. Vorlagen des Finanzministers. Albrecht, General der Kavallerie.“ Fütienen ““ iessge Se. standen. Sar. 11 Pf. Es wurden sonach im Jahre 1850 gegen 18408 B3 52,832 Personen und 297,5265 Ctr. Czüter, dis Eintahmme betrts Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten 8 Der Minister⸗Präsident, wie der Lloyd beri 1 vZ“

D. G . g Pf. 1 h im Jahre 1850 gegen 1849 mehr 155,093 Rthlr. 15 Sgr. 3 Pf.; im vierten 2 artal 1848 wurde! b s und Han r 1 er Minister⸗Präsident, wie der Lloyd berichtet, einen Tag zuvor eingehen. Rückstände kommen jetzt nur ausnahmsweise vor 98 Die . E 1g 111 eingenommen 8 57,160 Rthlr. 4 Sgr.7 Pf. und für Güter befördert 6701549 hn. 385,413 Etr. Güter L1u“” lang von einem leichten Fieber befallen, ist bereits wieder in voller während sie vordem weit häufiger vorkamen Die Ursache liegt her des Porrechts, Waaren und Gegenstände, welche aus dem Aus⸗ zc. 25,245 Rthlr. 16 Sgr. 2 Pf., zusammen 82,405 Rthlr. 20 Sgr. 477156 9 1“ Thätigkeit. - ichlich darin, daß die früher Patrimoni 5 lande eing füh r wur ollfrei jehe 1 83 8 , Pe? 8 8 8 99 19 98 1 * s- 8 g wurden 147,156 Rthlr. 23 Sgr. 8 Pf. Es wurden sonach in 1850 8 ¹ 8 8 3 8 8 8 8 hauptsäch ich arin, te früheren Patrimonial⸗Behörden, welche 8 ein eführr wurden, zollfrei zu beziehen. Kollis, welche die 9 Pf.; gegen 1848 wurden in 1850 mehr eingenommen für Personen gegen 1849 weniger 6093 Personen, dagegen mehr 61,134 Ctrx. 1 8 Der sagt: „Der Tag der Abreise Sr. Durch⸗ die Beischaffung der Steuern zu besorgen hatten, das Interesse des

5 1 8 Amtlich er Theil laucht des Minister⸗Präsidenten nach Dresden ist noch nicht fest. Staats nur in zweiter Linie wahrnahmen, während die neuen poli⸗

Adresse eines diplomatischen Vertreters führten, waren keiner wie 82,196 Rthlr. 17 Sgr. 4 Pf. und für Güter 57,006 Rthlr 4 Sgr 16 63 S f 18 i immer a eeten Aufsich d Kontro Seg v 81“ 39 20 8 e8.- J gr., Güter und 46.653 Rthlr. 25 Sgr. 2 Pf.; gegen 1848 in 1850 rfses ; ; 8 2. hüben sic 1““ E“ jnsammen 139,202. Rthlr. 21 Sgr. 4 Pf.; gegen 1847 betrug die weniger 10,685 Personen und 26,754 Cir. Ghber, die Einna gestellt. Derselbe wird vorher noch emntge, Pourparlers 188 . tischen Behörden, getragen von dem Vertrauen der ländlichen Be EC1““ che so weit führten, Einnahme mehr für Personen 53,2602 Rthlr, 21 Sgr. 4 Pf. betrug mehr 54,590 Rthlr. 16 Sgr. 9 Pf dänischen Minister Grafen Sponneck haben. Der Graf Sponneck völkerung, diese Pflicht bei weitem pünktlicher erfüllen. Außerdem 118 Thouvenel, der französische Gesandte, sich im und für Güter 12,371 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf., zusammen 11 Se. Hoheit der Herzog Eugen von Württemberg ist ist vorgestern in Begleitung des dänischen Kammerherrn von Fick beweist das in Rede stehende Sachverhältniß die Steuerkraft der In seiner Kommittenten gegen die bisherige Praxis aussprach. 65,933 Rthlr. 25 Sgr. Die Gesammt⸗Einnahme pro 1850 gegen von Fürstenwalde hier eingetroffen. hier eingetroffen. österreichischen Völker und entkräftet am besten die auswärts ver⸗ 8 ge dessen verordnete der Minister der Finanzen, daß, unbe⸗ 1846 betrug mehr 190,830 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1845 eben⸗ Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. e“ Im Lloyd heißt es: „Aus guter Quelle vornehmen wir, daß breitete falsche Meinung, als seien dieselben mit Abgaben⸗Pflichten bisherigen I“ der Diplomaten, jeder derselben falls mehr 248,290 Rthlr. 7 Sgr 3 Pf. Die Mchreinnahme von Im Monat Januar 1851 wurden auf der Bahn 12,929 Ministerium der geistlichen zꝛc. Angelegenheiten die Militair⸗Verhältnisse der deutschen Staaten gegenwärtig den überbürdet.“ 1 b 8 tda ete über welche er zu beziehen 82,405 Rthlr. 20 Sgr. 9 Pf. im Jahre 1850 gegen 1849 haben Personen befördert und betrug die Einnahme: E11“ 5*9 r sch zu⸗ Flatow Regierungs⸗ Hauptgegenstand der dresdner Vorberathungen bilden. Die Groß⸗ Das Gerücht, daß das Institut der Staatsprüfungen aufgeho⸗ un schi⸗ eim Zollamte zu hinterlegen habe. fast gänzlich die letzten acht Monate ergeben, denn dieselben brachten a) an Personengeld. 6,095 Rthlr. 25 Sgr. Bezirks Mari zerder, ist in gleicher Eigenschaft nach Lippstadt mächte sind darüber einig, daß Deutschlands Wehrverfassung einer ben werden soll, wird vom Neuigkeits⸗Büreau als ganz grund⸗ 1“ der Sitzung vom 20-sten präsentirte der Abg. von Hydra Herrn eine Mehreinnahme von 85,487 Rthlr. 20 Sgr. 2 Pf., hierzu die b) für Güter⸗, Vieh⸗ und Equi⸗ 5. 6. L e; versetzt ö 1— ne ippstadt, durchgreifenden und wirksamen Umgestaltung bedarf, und daß die los bezeichnet, da eben jetzt vom Unterrichts⸗Ministerium im Ein⸗ Damianos einen Gesetzvorschlag wegen der, Belassung einer gegen⸗ Mehreinnahme pro Jannar mit 2727 Nthlr. 8 Sgr. 10 Pf. ergiebt sich pagen ⸗Transport (116,137 111““ 2 Kleinstaaten veranlaßt werden müssen, ihre Heerwesen in einer den vernehmen mit sämmtlichen Ministerien eine Verordnung entworfen seitigen anonoymen Versicherungs⸗Anstalt für die Handelsschiffe des eine Mehreinnahme von 88,214 Rthlr. 29 Sgr., in den Monaten Fe⸗ d,v“ 1 ’’l 11 ⸗-ò;ℳ-n— politischen Verhältnissen des Bundes zusagenden Weise einzurichten.“ worden ist, wie der K. 66 des provisorischen Gesetzes vom 30. Juli Ftbatgteich. Die Kammer beschloß, den Antrag in Erwägung zu bruar, März und April wurden aber 5809 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. zusammen 12 8 8 Im Wanderer liest man: „Die Ministerwechselgerüchte in 1850 auf die im laufenden Studienjahre ihre Studienzeit vollen weniger cingenommen, so daß sich die Mehreinnahme auf 82,405 Breslau, den 2. Februar 1851. 8 U 1 1 1 tlich . Th 89 Betreff des öffentlichen Unterrichts, zunächst durch einen Artikel im denden Rechtshörer Anwendung zu finden habe. Es müssen, mit Türkei. V b Rthlr. 20 Sgr. 9 Pf. verringert. Die größte Anzahl der in ein m Direktorium. ich am her hen . Oesterr. C orrespond enten hervorgerufen, beruhen, wie wir Ausnahme der Studirenden in Ungarn und den Nebenländern, de⸗ Türkei. Von der bosnischen Gränze, 31. Jan. (Ll.) Monat beförderten Personen betrug in 1850 32,968 und zwar im aus verläßlicher Quelle mittheilen können, vorläufig auf keinem nen noch wesentliche Erleichterungen gewährt wurden, alle Kavas Pascha hat, glaubwürdigen Nachrichten zufolge, Unterwer⸗ Juli, ihm folgt der August mit 31,221 Personen, dann der Monat ö Deutschland Grunde. Wenn die Fama Herrn Sectionschef von Baumgartner Studirenden, die im laufenden Studienjahr ihr Quadremium ab gemacht; der Seraskier will jedoch unbedingte Juni mit 27,196 Personen; die geringste Anzahl hatte der Monat Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. 8 8 als des Grafen von Thun muthmaßlichen Nachfolger bezeichnet, so, solviren und in die Konzepts⸗Praxis zu treten wünschen, die 1e er 86 Tage Bedenkzeit verspricht. Im be⸗ Februar mit 13,462 Personen. Im Jahre 1849 betrug . Die Betriebs⸗Einnahmen im Monat Dezember v. J. betrugen: Oesterreich. Wien, 7. Febr. Nach einer beinahe zweitä⸗ befindet sie sich auf falscher Fährte. Herr von Baumgartner ist Bvorgeschriebenen Prüfungen ablegen, werden für dieses Jahr und noch ehiren G b 8 hie Tabor 1, die Fereegewine die größte Anzahl 30 ,431 im Monat Juli, dann folgt für 53,600 Personen. ö“ 39,462 Rthlr. 29 Sg. 6 Pf. gigen Vertagung begann gestern die Berathung im Zoll⸗Kongresse dench seine ausgezeichnete Thätigkeit auf e Felde der materiellen ausnahmsweise von der dritten Abtheilung der Staatsprüfung dispen vnßs ehn Fürher en gegenge0e hen Falle würde der Seraskier mit der Monat Mai mit 26,447, dann der Oktober mit 26,293 für 159,965 Ctr. Eil⸗ und Fracht⸗ über den vom Lloyd als fast der wichtigste Gegenstand der österreichi⸗ Sb und beziehungsweise der Industrie seit zu sehr in sirt, und darf ihnen nach abgelegter zweiter Abtheilungsprüfung das 1n n n 88 von Skanderbeg dahin aufbre⸗ Personen. Das größte in einem Monat beförderte Quantum Güter güter, Gepäck⸗Ueberfracht, schen Industrie bezeichneten Abschnitt des Zolltarifs, die Webe⸗ und Uircag den genfikalifct und konnte sich, mit Ausnahme g Spezia⸗ Zeugniß verabfolgt werden. Im kommenden Studienjahr aber Pascha beschl 9r ellter Ruhe in Bosnien. Was Kavas betrug in 1850: 123,126 Ctr., dann folgen die Monate November pagen⸗ und Vieh⸗Transporte 31,703 ““ Wirfstoffe und die Garne betressend. Der Berathung waren gestern des 11 9 schen Wissenschaften, nur nebenbei mit der Bewe⸗ fallen Erleichterungen bei Ablegung der Staatsprüfungen vol⸗ Pasch ossen habe, ist noch nicht bekannt; indessen ging er mit und Dezember mit 117,92) resp. 117,504 Ctr.; das geringste Suümma 71,195 Rihlr. 1 Sgr. 4 Pf mehrere Vertrauensmänner der einzelnen Handelskammern der Kron⸗ e G beschäftigen. lends weg. 8 1 bCG11“ laͤnder beigezogen, von denen sich an der Debatte hauptsächlich der⸗ die nach arschau. bestimmte Deputation, welche dem Fürsten. Das Gesetz über die Staatsprüfungen vom Juli l. J. b⸗ Paskewitsch das Ehrenbürgerrecht der Stadt Pesth überbringt, reist stimmt, daß, wenn ein Bedarf an Kandidaten für das Rechtsfach

19 gete Eö““ nin ”” brachte 89 Januar 91 G Ctr. Im Jahre 1849 betrug das gegen Dezember 1849 60,832 8 1 gen. 2 nderen Orten kommen größte Quantum 107,855 Ctr. im Monat März, dann folgt der FMKhe irthre 7533 Rchlr. 18 Sgr. 7 Pf. ngfdent der hiesigen Handelskammer, Herr Hornbostel, und Herr - 1 1 882 . 1 1 noch immer Türken dem Kavas Pascha zu Hülfe. Monat Dezember mit 100,025 und dann der Monat he bnch mit 888 vrseh 1 C Pf. Prsbheggeisk,a⸗ morgen dahin ab. Graf Franz Zichy, der Jüngere, welcher wäh⸗ in irgend einem Kronlande eintreten sollte, dieselben sofort zur prak⸗ 99,900 Ctr.; das geringste betrug 92,937 Ctr. im Januar. Die . der Sectionschef von Vaumgartner bemerkte, daß in Folge der rend des ungarischen Feldzuges an der Seite des Feldmarschalls tischen Staatsprüfung oder nach Beschaffenheit und im Hinblicke stärkste Gesammt⸗Einvahme brachte in 1850 der Monat Dezember eingegangenen Bittgesuche und Vorstellungen von Seiten der Kommission als österreichischer Landes⸗Kommissär fungirte, hat es übernommen, auf ihre Studien auch unmittelbar zur Praris zugelassen werden 2 8 8 3 8 neuerdings Berathungen gepflogen und auch andere Anträge hier und da die Deputation bei dem Fürsten von Warschau einzuführen. sollen. Es sind nun diesfalls ergänzende Bestimmungen ergangen, whna,ne is gestellt worden, als solche, die im Tarissatze vorliegen. Gegen die Tarif⸗ Der heutige Loyd sagt: „Die gestrige Berathung des wodurch namentlich den Verhältnissen Italiens und den ungarischen Bek a 4 Signalement 688 Nothwendiger Verkauf 8 Eöö sätze von Nr. Feee 1“ Fechs, ehe 118 ö SeI eeh lhs bildet ein geschichtliches Moment für die Kronländern Rechnung getragen werden soll. 5 endig Sprzeda onieczna b e Einwürfe vorgebr. und dieselben na en vorgeschlage⸗ 5 Hesterrei ü ; f C61 d 1““ 8 9, ₰14½ . 2* nn machungen des Schriftstellers Edgar Bauer. 1 Sl. im geereise, Regierungs⸗Beztrk Polozone w Powiecie Inowraclawskim, Departe- 1n dür Fsneh n 5 Kr. 8 25 Kr. bei der Einfuhr iacnsie heh, dee⸗ Heehesegolürt., Zesse h v F 1 Der russische Gesandte, Herr von Meyendorff, beabsichtigt im 87 S ; Derselbe ist über 30 Jahr alt, evangelischer Religion, Bromberg, belegene Allodial⸗Rittergut Bozejewice cunmf- mencie Bydgoskim, Dobra szlacheckie allodyalne Bo hafter wurde die Debatte über die Tarifsätze für Seide geführt. Vorzüg⸗ 8. b 6 8— 8 J riez! eig, Laufe des Karnevals ein glänzendes Ballfest zu veranstalten. 1 [87] 8Se 66 8 b mberg, 1 gies E T“ - hHaft 88 . 2 Vorzüg⸗ dem sich bedeutende Geldkräfte und Intelligenzen, vorzüglich Freiherr Kübek ist, dem Lloydz 2 der h ch⸗ Der unten näher bezeichnete Schrif . zu Charlottenburg geboren, 5 Fuß 5 ½1 Zoll groß, hat pertinentiis, landschaftlich abgeschätzt auf 102,113 Thlr. Zejewice 27 przyleglosciami Prwes Landszaste otaxo- lich waren es die Vertreter der Lombardei, welche in Bezug der Seiden⸗ b Kronland Niederösterr ich d Bohme L Freiherr von übek ist, em oyd zufolge, mit der hochwich Bauer aus Charlottenburg in 8Lev Edgar braune Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, run⸗ 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin wane na 102,113 Tal. 25 sgr. wedle taxy, mogac⁶) cocons den Ausfuhrzoll ermäßigt wünschten, um die Galleten⸗ Kei 8 Wn an G 16 n 1 hmen, et hatten. tigen ihm zugewiesenen Arbeit, Anträge zur Konstituirung des Verlust der Preußischen Säes e er. nubre zum des Kinn, runde und volle Gesichtsbildung, gesunde gungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll byé przéjrzanéj wras 2 wykazem hypotecznymi wa- Erzeuger zu höherem Betrieb anzuspornen. Im Interesse der in⸗ 88 Vunder Feer, ie Repräsentanten dieser Industrie für Reichsrathes zu erstatten, bereits namhaft vorgeschritten. Ueber jähriger Festungsstrafe nebst und zu acht⸗ Gesichtsfarbe, proportionirte Nase, dergl. Mund. brau⸗ amam 16. Juni 1851 runkami w Registraturze, ma bye ländischen Industrie kämpften jedoch die erwähnten Vertrauensmänner dage. Wien, die Herren Dr. Neumann und Winter, für Böhmen die die Ernennung einzelner Persönlichkeiten zu Reichsräthen steht aber Aufsicht auf acht Jahre rechtskräftig de er egte Hhlche nen Bart, gesunde und vollzählige Zähne, ist untersetz⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 4 dnia 16980 Czerwca 1851 gen an, und die vorgeschlagenen Schutzzölle wurden beibehalten. Nur auf Herren Richter, Riedl, Bischoff sich sehr warm bei der ebatte be⸗ vor der Hand noch nichts fest, welche Gerüchte auch darüber cour⸗ und hat sich heimlich entfernt, ohne daß sein cshän ter Gestalt, spricht die hochdentsche Ve und hat dem ö nach unbekannte Gläubiger: w. miéjscu 2wyktem posiedzen sadowem przedangs. die kräftige Einsprache Zeisel 8, es möge zum Vortheile der Shawl⸗Industrie theiligten, um für die niederen Nummern der Gespinnste einen siren mögen. tiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. gegenwär⸗ besondere Kennzeichen: auf der linken ) der Kaufmann Ephraim Hirschberg aus Bromberg, Niewiadomi⸗ pobytu wierzyciele nastépuidci: à&. zn Oesterreich, welche bereits dem Auslande gegenüber einen so bedeutenden Schutzzoll von 7 Fl., für die höheren einen von 10 Fl. zu erzielen. Der ehemalige Herausgeber der Presse August Zang befin⸗ Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte de dem Mundwintel ziehende, eiwa Zoll lange Narbe. modo dessen Erben, 1) Kupiec Ephraim Hirschberg ² By dgsoszczy, terak ufschwung genommen und große Summen dem Staatsschatze zuführt, der Alle möglichen Hebel wurden in Bewegung gesetzt, und det sich sei Tagen wieder in Wie v“ Jeder, halte des zc. Bauer 2) Emilie von Koscielska, geborene von Potocka, lcgo sukcessorowie, vorgeschlagene Zoll von 12 Fl. 30 Kr. auf gesponnene Seidenabfälle, vor⸗ die vorzüglichsten 8 Gründe dafür nggeh. der gesterreichische 8n 11“ C1A1“ Militair sollen licht Emilia Koscielska uro. Potocka, „üalich die soge P se⸗Seide auf 6 Fl. ermäßigt werde, stimmte d * v Die Privatdie terreichischen Militair sollen licht⸗ nügüg die senenonane giaeicsreScnnwengang te zu Fea. arbeite mit Kapitalien, . 5 Prozent ver⸗ blaue Kappen und gleichförmige Leibeln und Waffenröcke vorschrifts zinst werden, während der Engländer nutg 3 pCt. zu mäßig zu tragen haben, nur die Privatdiener der Uhlanen und bezahlen habe. Die Maschinen kämen viel höher und seien selten Husaren bekommen, mit Ausnahme der Czakos und Patrontaschen

Kenntniß hat, wird aufgefordert, dav üagli 632 diktal⸗Vorladung. 8 1 ne vn ß hat, fgef on unverzüglich der 1632] Edi - welcher sich 3) Kammerherrin Josepha von Koscielska, geborene

nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzei Der Gerbermeister Johann Gießmann, 0. Eoto 8 ve Gleichzeitig öT. 5 Evil⸗ N. vicane⸗ im Jahre 1827 aus seinem letzten Wohnorie, dem Dorfe 1) ee Pnc deren Erben, so wie 1 8* Szambelanowa Jozefa Koscielska urodzona Ro- - Behörden des In⸗ und Zuslandes diengergebenst er⸗ Brzezinka hiesigen Kreises, enifernt haben söoll und seit vahs eebh föbe dsgich'unoschas⸗ Louis von Koscielski, Litnicha, teraz iey zukcessorowie, üktke dieser Herabsetzung. Bei den ungesponnenen Seidenabfällen ging die Kom⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle dieser Zeit nichts hat von sich hören lassen, und die Füea h- entlich vorgeladen. 8 Posiedziciel Dobr Wny. Ludwig Koscielski za- mission vom Zollsatze 45 Kr. Einfuhr ab und schlug 4 Kr. vor, der auch so gut als in England lbs dlich ürde die 3 8 - 82 5 b festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und g6r aw, den 21. November 1850. CöFC publicznic. 1 angenommen wurde. Hierauf ging die Versammlung zu den Garnen über. 8,g d 11 n ng an selbst, endlich würde die Industrie zu eine der Uniform ihrer Truppen angemessene Bekleidung. Gegensteinden und Geldern mittelst Transports an die Erbnehmer werden hiermit zu dem auf Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Inowraclaw dnia 2180 Listopada 1850 9. Aus der ersten Debatte erkannte man deutlich, daß es sich hier um die Grunde ge hen, weil kein Kapitalist sich ihr mehr zuwenden wollte, 8 hiesige Direction der Stadtvoigtei, Molkenmarkt Nr. 1, den 6. September 1851, Vorm. 11 Uhr, 8 8 Krél. Sad Powiatowy. Wydaiat J. Lebensfrage eines der bedeutendsten bsterreichischen Industriezweige wenn die Regierung sie nicht kräftig stütze. Fürst Jablonowski, der Bayern. München, 6. Febr. (N. C.) Wie der Ge abzuliefern. Fi hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter ö . Fandle. Der Abgeordnete für Prag namentlich, Richter, war zu Gunsten des Kommissions⸗Antrages sprach, mußte manche nicht werbsstand Münchens, so hat sich auch der Handelsstand unserer Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ EEö. Termine mit der Auflage vorgela- 157332 Nothwendiger Verkauf. einzusehenden Tare auf 6359 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf⸗. soll es, der in einer langen Rede darzuthun sich bemühte, daß der vorgeschlagene leidenschaftslose Entgegnung vorzüglich von Herrn Dr. Neumann Stadt mit der Bitte um kräftige Unterstützung des Baues der-El⸗. denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden rich 92 versshe. in diesem Termine bei dem unter⸗ Das zum Nachlasse der Wittwe Block gehörige, im am 29. April 1851, Vormittags 11 Uhr, Scchutzzoll von 6 Fl. für ungebleichte Baumwollgarne für die Spinnerei entgegennehmen, als vertrete er nur exklusiv Galizien, ohne Rück⸗ senbahn von München nach Salzburg seitens der Staatsregierung —f 8e vr. slesche Rechtswillfährigkeit versichert. lccheneasena Beegnee g,ga dnha fae de eFen - böleden⸗ Mauͤhlen⸗Grundstüg 91 an r S subhastirt werden. beö 8 rglelgen Wris⸗ sicht auf die verletzten Interessen anderer Kronländer. Fürst Salm an Se. Majestät den König gewandt. Die ““ erlin, den 3. Februar 1851. ib hh Ve nbagen seinen nhchsen . 4, Klingermühle genannt, mit einem Areal von wet, den 27. Juni 1850. spvrscht sich der Ab b dus it dem Unterschied trat dem Antrag Richter's bei; er findet die Anforderungen der des Handelsgremiums, die heute Nachmittag eine besondere Audtenz eputation für Schwurgerichtssachen. Gleiwit, den 12. Oktober 1850. n 11X“ J“ fprach in demselben Sinne und zugleich sein Bedauern aus, daß, während rend man sich mit besonderer Spannung auf ungeheure Kämpfe die möglichste Berücksichtigung des Gesuchs F dnr set 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 77 vordem im Interesse der hohen Staatsverwaltung gelegen, alle Zweige gefaßt machte. Von besonderer Wirkung waren die Reden der Herren dieser Gegenstand im Ministerrathe zur Verhandlung un paterländischer Industrie zu schützen, sie gerade diesem Industriezweige un⸗ Ministerial⸗Räthe Kleyle und des Sections⸗Chefs von Baumgartner,! es dürfte wohl ein desfalls an die Kammern zu bringender Gese