114“*“
Zerliner Börse
vom 10.
Februar.
WMechsel-Course.
Brief.†Geld. 951 7 Amstoerdam . 250 FI. RKurz 142 ½ 142 8 250 PI. 2 Mt. 141 ⅔ 141⅔ IUIIZ gböö. 300 Mk. Kurz 12s 1492 he 300 MX. 2 Mt. Sen] . London 1 Lzt. 3 Mt. 6 1. v. 5 Paris .. 300 Fr. 2 Mt. 79 8 7 3, Wien in? 150 P 2 Mt. J1161n ien in 20 Xr. 180 81 9 “ 102 Augsburg P-8.“ 1 . 8 e ... 100 Thlr. 2 Mt. 99 ¾
8 Tage -— 99 ¾ Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls. 100 Thlr. 2 Mt. “ 99 1 . 100 PI. 2 Mt. 666—-9— 100 B 3 Wochen 104 ½ 104 ½
Breslau
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg 4 8 “ u“ „ . 1 b „ „. ½ * (420 707˙0 Inmnlüncdische Fonds, Efandb: isse HKommunal- Papiere und geldd-Course.
Geld. Gem. Preufs. Freiw. Anl 5 106 ⅔ 1106 ¾ Grh Pos. Pfdbr. 3½ 90 ⅔ 90½ I
do St Anl. v. 50/4 ½ 100 ½ 100 Ostpr. Pfandbr. 6 95½ 94⁄ St.-Schuld-Sch. 3 ¾ 85 84 Pomm. Pfandbr. 96 ½ 96 04d.-Deichb.-Obl. 4 ½ — eee. .. dg. 39 — 96 Seech. Präm.-Sch. — — 128 ¼ K. u. Nin. Sebuldv. 3 ⅔ 6682 Herl. Stadt-Obl. 5 103 ¼ 103
2f. Brief.
2zt. Brief. Geld. Gem.
Schlesische do. ⁸ — do. ELt. B. gar. do. 3 ½ — Pr. Bk. Anth.-Sch. — Friedrichsd'or.
90 ½ And. Goldm. à 5th. — Disconto.
Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ½1 Grossh. Posen do. 4 “
Ausländische Fonds.
Russ. Hamb. Cert. 5 — — Poln. uene Pfdbr. do. Hope 1. Anl. 4 do. Part. 500 Fl. do. Stregl. 2. 4. A. 4 S5 do. do. 300 Fl. do. d0. 6. N. 4 — Hanb. Feuer-K.
do. v. Rthsch. Est. 5 109 ¾ d0. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe 4 ½ Lübeck. Staats-A. * do Poln. Schatz0. 4 79 ½ Holl. 2 ½ 9% Int.
do. do Cert. L. A. 5 94 Kurh. Pr. . 40 th. do. do. . B. 200 Pl. — 17 ½ N. Bad. do. 35 Fl.
Poln a. Pfdbr. a. C. 4 94 ½⅔
“
-
Die mit 3 ⅜ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar. 4*
Eisenbahhn- Actien.
Rein-Ertra 1849.
Stamm-Actien. V Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt
Tages- Courns.
Börsen-Zins- Rechnung.
Prioritäts- Actien. Kapital.
Sümutliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung ½à 1 pCt. amortisirt
Berl. Anh. Litt. A. B do. Hamburg. do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd. ..
Magd.-Halberstadt .. 1,790,000 do. Leipziger.. 2,300,000
Halle- Thüringer..... 9,000,000
Cöln -Minden 13,000,000 Rheinische . .... 11600 —]
Bonn- Cöln bö-
Düsseld.-Elberfeld.. 1,000,000
Steele-Vohwinkel .. 1,300,000
Niederschl. Märkisch. 10,000,000
do. Zweigbahn 1,500,000
Oberseill ELit . 2,253,100
do. Lit. B. 2,400,000
Cosel-Oderberg.... 1,200,000
Breslau- Freiburg... 1,700,000
Krakau-Oberschl.... 1,800,000 ZSorg WIau (00,000
Stargard- Posen 5,000,000 Ruhrort-Crefeld .. .. Aachen-Düsseldorf..
Brier éGS8
de Feb. Wittssbe
89 % bz.
110 ½ bz. 64 a 65 bz. 130 B.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000
—
90
—
—
—v’nEeS
— ₰
97 % etw. a 98 bz. 37 ³.
83 bz.
25 ½ a 26 bz 108½ 6.
81 ⅔ B.
74 ¾ 75 bz. 37 bz. 82 ½ bz. u B. 80 a X *⸗. 81 i 6.
55 G
- + —
Sen vä 58725
2*
8 8
A
1,100,000 4,500,000
—ö68öö’”ünennnenönenöen — 8.
Cuillungs - Hogen.
2,750,000
Aachen-Mastricht
Auslünd. Actien.
37¼ 2 38 ¼ bz. 95 ½ bz.
Friedr. Wilh.-Nordb. do. Prior...
8,000,000
Kassen-Vereins-Bank-Actien 109 vz. u. G.
Berl.-Anhalt. .. do. Hamburg. do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd. .. do. do. 85 do. 60. Litt. D. do. Stottimer .. .....
Magdeb.-Leipziger..
Halle-Thüringer....
Göln Minden ..... do. do.
Rhein. v. Staat gar. 1 1 ror do. Stamm Prior.
Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000
Niederschl. Märkisch. 4, 175,000
do. do. 3,500,000 b
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3, 132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000
8—
103 ¾˖ 8 103 ¼ G.
III. Serie. 2,300,000
1 Zweigbahn 252,000 Magdeb.-Wittenb.... 2,000,000 Oberschlesische 3770,300 Krakau-Oberschl... 360,000 Cosel-Oderberg 250,000 Steele-Vohwinkel 325,7000 do. do. 11. Ser. 375,000 Breslau- Freiburg ... 400,000 Berg.-Märk 1., 100,000
3
SnSngSSSUEnnESnUnnneee
Ausl. Stamm-Acl.
2,050,000 650,000
4,300,000
Kiel-Altona Cöthen-Bernb.
Mecklenburger Thlr.
Preussische Bank-Antheile 96 ¾ bz a. 6
Bei sehr belebtem Geschäft erfuhren heute die Course und Düsseldorf-Elberfelder.
von den meisten Eisenbahn -Actien eine bedeutende Steigerung; besonders begehrt waren Potsdam-Magdeburger, Halle-Thüringer
Auswärtige Börsen.
Wien, 8. Febr. Met. 5 proz. 97 ¾ Br., 97 Glv. Aproz. 76 ½⅔ Bre, 76 Gld. 4 ½ proz. 85 Br., 84 ½⅞ Gld. 2 ½proz. 51 ½ Br., 510 Gld. Anl. 34: 198 Br., 197 Gld., 39: 118 Br., * Gld⸗ Nordb. 123 Br., 122 ¼ Gld. Gloggn. 129 Br;, 128 Gld. Mail.
79 ½ Br., 79 Gld. Pesth 88 ¾ Br., ¼ Gld. B. A. 1197 Br., 1193 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 177 ½ Gld. Augsburg 130 ¼ Br. Frankfurt 129 Br. u. Gld. Hamburg 190 ¼ Br. London 12.35 Br. u. Gld. Paris 151 % Br., 151 ¼ Gld. K. Gold 132 ¼ Br. u. Gld. 1 Silber 129¼ Br. u. Gld. 8 S Fonds und Actien fast ohne wesentliche Veränderung. Valuten mehr Brief als Geld.
Frankfurt a. M., 8. Febr. Oesterreichische Bank⸗Actien 1113 Br., 1111 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen pr. Compt. 75 ⅞ Br., 75 ½ Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 54 ½ Br., 54 Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1850 33 Br., 32 ½ Gld. Kurhessische Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 31 ⅜ Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrü⸗ der Bethmann 34 ¾ Br., 34 ½ Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 74 ½ Br., 74 ½ Gld., do. a 25 Fl. 28 ⅞ Br., 28 ½ Gld. Span. 3proz. inländische 33 ½ Br., 33 ¾ Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 82 Br., 81 ¾ Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 37 ½ Br., 37 ⅔⅜ Gld. Bexbach 81 ⅛ Br., 80 ½ Gld. Köln⸗ Minden 98 ¼ Br., 98 Gld.
Von Fonds waren heute die Oesterr. Actien, 500 Fl. Loose, 5⸗ und 4 ½ proz. Metalliques, 3 proz. Spanier und einige Gattun⸗ gen der süddeutschen Obligationen, so wie Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn, mehr oder minder zu billigeren Coursen angeboten. 5proz. Sard. Obligationen angenehmer. Alle übrigen Fonds und Actien ohne Bewegung. Das Geschäft war im Ganzen von kei⸗ nem Belang. 5proz. Lombardisch⸗Venetianische 73 ¾ bei einigen Umsätzen.
Fremde
Hamburg, 8. Febr. 3 ½proz. pr. C. 89 Br., 88 ⅞ Gld. St. Präm. Oblig. 91 Br. E. R. 100 Br. 4/proz. 92 ½ Br. 92 ¾ Gld. Stiegl. 87 ½ Br., 87 ¾ Gld. Dän. 74 Br. Ard. 11 Br., 11 ⅞ Gld. Zproz. 32 Br., 31 ⅞ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ¼ Br., 105 ½ Gld. Hamb.⸗Berlin 89 Br., 88 ½ Gld. Berge⸗- dorf 89 Gld. Magdeb.⸗Wittenb. 54 ¼ Br., 53 X Gld. Altona⸗Kiel 94 Br. Köln⸗Minden 97 ½ Br., 97 ¼ Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nord⸗ bahn 37 ½ Br., 37 Gld. Mecklenburg 28 ½ Br., 28 Gld.
Fonds bei mäßigem Geschäft preishaltend. Eisenbahn⸗Actien
niedriger.
7. Febr. 3 proz. 58. 5proz. 96.55. Nordbahn Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ½. 8 Hamburg 186 ¾. Berlin 368 ½. London 24.80. Frankfurt 211 ⅞. St. Petersburg 388 ¼. Gold 3.25 — 3. Dukaten 11. 70 — 65. b Die Preise wenig verändert, jedoch flau; die Geschäfte schlep⸗ pend; nur Nordb. und Straßb. waren gefragt.
London, 7. Febr. 3proz. Cons. p. C. 96 ⅛, a. Z. 96 ¾. 3 proz. 99. Ard. 18 ½. Holl. 4proz. 91 ½. Russ. 4 ½proz. 97 ½. Bras. 92. Mex. 33 ¾. 1 1
Engl. Fonds bei beschränktem Geschäft wenig verändert. In fremden Fonds ebenfalls wenig Umsatz; Mer. besser.
2 Uhr. Cons. blieben still. In fremden Fonds wenig Ge⸗ schaft; Preis unverändert.
Amsterdam, 7. Febr. Die Stimmung in Holl. Fonds war heute bei ziemlich belebtem Geschäft in Int. etwas flauer. — Von fremden Effekten waren Span. mehr angeboten. Russ. angenehmer. In den meisten Gattungen der Oesterr. Fonds war der Handel sehr ausgebreitet, die Preise niedriger. Met. 5proz. 72 ½¼, 1. neue 5 proz.
Holl. Int. 57 ¼, ¹%. 3 proz. neue 67 ½, . 3 ½ proz. Synd. 89 ½.
Span. Ard. gr. Piecen 12 ⁄, . Coupons 8 , 1. Russen alte
105 ½ 4proz. 87 ⅛. Stiegl. d Markt⸗Berichte. Barliner Getraidebericht vom 10. Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:— Weizen nach Qualität 47—51 Rthlr. Noggen loco 32 ⅔ — 34 Rthlr. 5 pr. Febr. 32 Rthlr. verk. vr. Frühjahr 1851 32 ½ a Rthlr. verk., 32 ½ Br., ¼ G. Mai / Juni 33 a 33 ¼ Rthlr. bez., 33 ¼ Br., 33 G. Juni /Juli 34 ½⅞ Rthlr. verk., 34 ¼ Br., 34 a 34 ½ G. Gerste, große loco 26—28 Rthlr. kleine 23 — 26 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 22 — 24 Rthlr.
„ 48pfd. pr. Frühjahr 20 ¾ Rthlr. verk.
„ 50pfd. 21 ½ Rthlr. Br., 21 G. Crbsen, Koch⸗ 39 — 44 Rthlr., Futter⸗ 34.—36 Rthlr. 8 Rüböl loco 10 2⁄ Rthlr. Br., 10 ¼ G. “
„ pr. diesen Monat 10 %¾2 Rthlr. Br., 10 ½ a *22 bez., 2 G
Febr./ März 10 ⁄ Rthlr. Br., 10 ½ G. März / April 10 ½⅜ Rthlr. bez., 10 ⁄½2 Br., 10 ½ 2 ½¾ G April/ Mai 10 % a Rthlr. bez., 105½ Br., 10 ½ a ½*G.
„ Mai/ Juni 10*⁄ Rthlr. Br., 10 ½ G.
„ Sevpt. / Okt. 10 ¼ a Rthlr. bez., 11 a 10 % Br., ½ G. Leinöl loco 11 ½ a 11 ½ Rthlr.
„ pr. April / Mai 11 ½ Rthlr. Br., 11¼ G. Südsee⸗Thran 12 Rthlr.
Mohnöl 13 Rthlr.
Hanföl 13 ½ Rthlr.
Palmöl 11 ½ Rthlr.
Spiritus loco ohne Faß 15 Rthlr. bez.
— mit Sah 15 ¾⅞˖ Rthlr. bez.
pr. Febr. “ ü de7/Miärz 15 Rthlr. Br., 14 G. März / April 15 ¼ Rthlr. Br., 15 G. April /Mai 15 ⁄2 a Rthlr. bez., 15 ¾ a 4 Br. Mai /Juni 16 Rthlr. bez. u. Br. Juni / Juli 16 ½ Rthlr. Br., 16 ½ a 16½ G. Fult /Aiug. 12 Rehlr. Br., 16 ½ G.
Wetter: hell und gelinder Frost.
Geschäftsverkehr: schwach.
Weizen: geschäftslos.
Roggen: etwas fester.
Hafer: billiger verkauft.
Rüböͤl: in bessere Frage und etwas höher bezahlt.
Spiritus: anfänglich fest, etwas matter schließend.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei gers sind Bogen 42 bis 45 der Verhandlungen der Ersten Kammer ausgegeben worden.
“
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Sv ,2.
chungen.
LIZö.
Der unten näher bezeichnete Verlags⸗Buchhändler Gustav Adolph Friedrich Gerhard von hier, aus Danzig gebürtig, ist wegen versuchter Störung des öffentlichen Friedens zu einer Geldbuße von Einhundert Thalern oder im Unvermögensfalle zu einer viermonat⸗ lichen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt worden und hat sich von Berlin entfernt, ohne daß sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Ger⸗ hard Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüg⸗ lich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Direction der Stadtvoigtei, Molkenmarkt Nr. 1, abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden
sche Sprache. angeben. [578]
Nr. 9, belegene,
des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 191] Berlin, den 31.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
1 Deputation für Schwurgerichtssachen.
1 5n Verlags⸗Buchhändlers
Hustav Ado Friedrich Gerhard.
Derselbe ist 45 8b.s
2. Mai 1805 in Danzig geboren und spricht die deut⸗
Eine genaue Personen⸗Beschreibung läßt sich nicht
lirter und dem Lehrer Marschhausen als Naturalbesitzer gehörige, im Hypothekenbuche Vol. II. No zeichnete und laut gerichtlicher Taxe auf 5979 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. abgeschätzte Grundstück soll im Wege
der nothwendigen Subhastation im Termine den 1. Mai 1851, Vormitta vor dem Direktor Ritter an Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr 1, öffentlich verkauft werden. kenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Frankfurt a. d. O., den 23. September 1850. Königl.
Januar 1851.
Jahr alt, evangelischer Religion, am
dem Maurermeister Höpfner als titu- 190] 113 ver⸗ 8 11 Uhr, den 26.
Taxe und Hypothe⸗ richter
Kreisgericht, I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf.
Das dem Bürgermeister C. F. W. Pudor gehörig gewesene, dem Aaron Müller aus Altmark, für 13,000 Thlr. zugeschlagene, in Wernersdorf sub No. 1. Litt. A. belegene Grundstück, abgeschätzt auf 8602 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll in termino
den 3. September 1851, Vorm. 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden.
Marienburg, den 4. Februar 1851.
“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. MNothwendiger Verkauf. h Das hierselbst in der Gubener Vorstadt, kleine Linden 1 1 Ediktal⸗Citation.
Nachdem über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Ernst Eduard Zingler durch die Verfügung vom 2. Ja⸗ nuar 1851 der Konkurs⸗Prozeß eröffnet worden ist, wer⸗ den alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Mai 1851, Vormittags 11 Uhr, an S Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗
— lix anberaumten Termine anzumelden und sich sagleich über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗ urators, Rechts⸗Anwalts Walter, oder über die Wahl
eines anderen Kurators zu erklären. Denjenigen, die
verhindert sind, persönlich zu erscheinen, werden als Mandatarien die hiesigen Rechts⸗Anwalte Breitenbach, Täubert, Boie und Kriminal⸗Rath Dr. Skerle in Vor⸗ schlag gebracht.
Wer in dem anberaumten Termine weder in Person, noch durch einen Bevollmächtigten sich meldet, hat zu gewärtigen, daß er mit seinen Ansprüchen an die Masse präkludirt und ihm gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.
Danzig, den 2. Februar 1851.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilkung.
[89] Subhastations⸗Patent.
Jaszez Nr. 67, landschaftlich abgeschätzt auf 45,473 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., soll in termino
Sund Nachmittags von 4 Uhr ab,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Obergerichts⸗Assessor Lipke, im Wege der freiwilligen Subhastation verkauft werden. Die Licitations⸗Bedin⸗ ungen, der Hypothekenschein und die Taxe sind in un⸗ seras egstenn .. 4 8 wetz, den 19. Januar 1851. ““ Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung. “
Das im Schwetzer Kreise belegene Allodial⸗Rittergut
den 5. September d. J., Vormittags 11 Uhr b
Das Abonnement berraͤgt: 5 Rthlr. für ½ Jahr. 10 Athlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. “ Bei einzelnen nummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet
b Deutschland. .
Oesterreich. Wien. Oesterreichische Konsulate in Amerika. — Unter⸗ redungen des Ministerpräsidenten mit dem Grafen Sponnek. — Wider⸗ legung des Gerüchts von einem Wechsel im Unterrichts⸗Ministerium. — Zollkongreß⸗Berathungen.
Bayern. München. Feierliche Eröffnung des Landtags.
Sachsen. Dresden. Deputationsbericht über die Beiträge zur Grün⸗ dung einer deutschen Marine.
Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. Besetzung des Kronenwerks.
Nassau. Wiesbaden. Landtags⸗Verhandlungen.
Lauenburg. Ratzeburg. Die Einquartierung.
Hamburg. Hamburg. Ankunft des österreichischen Kommissärs für die Heeres⸗Verpflegung.
Ausland.
DE Venedig und Mailand. Die lombardisch⸗venetianische Anleihe.
Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Bericht der Dota⸗ tions⸗Kommission und Festsetzung des Tages für die Diskussion. — Ver⸗ werfung des Tinguyschen Antrags in Betreff der General⸗Conseils. — Paris. Empfang im Elysee. — Erklärungen des Ministers des Innern über Wahlgesetz und Straßenverkauf der Journale.
Großbritauien und Irland. London. Ueberreichung der Ant⸗ worts⸗Adressen auf die Thronrede. — Vermischtes.
Schweden und Norwegen. Stockholm. Reise des Königs nach Norwegen; neuer Finanzminister; Ständeverhandlungen.
Italien. Turin. Vertretung Siccardi's. — Rom. Stabsbefehl Kalbermatten’s. — Statut zur Regelung der Munizipal⸗Verhältnisse. — Rundschreiben der Congregation für rechtliche Immunität. Pro⸗ testantische Bethäuser. — Mittheilungen über Komplotte.
Spanien. Madrid. Bestimmung über den Wohnsitz Don Enrique's. — Der Gesetzentwurf zur Regelung der Staatsschuld. — Börse.
Türkei. Widdin. Oesterreichische Handwerker zum Uebertrilt in die türkische Armee verleitet.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Direktor des Kadettenhauses zu Potsdam, Oberst⸗Lieute⸗ nant Richter, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗Prediger Thilo zu Wegeleben, Regierungs⸗ Bezirk Magdeburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Gefreiten Luüͤtzow des 10ten Infanterie⸗Regiments die Ret⸗ tungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffeutliche Arbeiten. Den Maschinen⸗Baumeistern Gebrüdern Bonardel zu Ber⸗ lin ist unter dem 8. Februar 1851 ein Patent auf eine Maschine zum Kopiren von Musterkarten in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusam⸗ nensetzung und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu behindern, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden. Dem Fabrikanten Wilhelm Weddigen zu Barmen ist unter dem 9. Februar 1851 ein Patent auf die durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Vorrichtungen an der Bandmühle, um sogenannte Besatz⸗ bänder herzustellen, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Königl. General⸗Lotterie⸗Direetion.
Die Ziehung der 2ten Klasse 103ter Königl. Klassen⸗Lotterie wird den 18. Februar d. J. Morgens 8 Uhr im Ziehungs⸗Saal des Lotteriehauses ihren Anfang nehmen.
Berlin, den 12. Februar 1851.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Maximilian von Fürstenberg, von Wien.
Se. Durchlaucht der Prinz Konstantin von Hohenlohe⸗ Schillingsfürst, von Troppau. 6
Abgereist: Der außerxordentliche Gesandte und bevollmäch⸗ tigte Minister am Königlich sächsischen Hofe, Graf von Galen, nach Dresden.
Uichtamtlicher Theil. Deutschland.
Preußen, Berlin, 11. Febr. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Luvwig von Schmid in Flo⸗ renz die Erlaubniß zur Anlegung der von des Herzogs von Parma Königl. Hoheit ihm verliehenen zweiten Klasse des Ordens des hei⸗
ligen Ludwig von Parma zu ertheilen.
Oesterreich. Wien, 8. Febr. Die Mittheilungen von den Resultaten der 13ten und 14ten Sitzung des Zollkongresses er⸗ gänzt der Lloyd durch folgende Auszüge aus den Verhandlungen elbst: b Fot. Tarifposten 57, Baumwolle, roh und in Abfällen, 5 Kr. Ein⸗ fuhrzoll, Ausfuhr frei, und 58, Flachs, Hanf, Manillahanf, Aloefasern, chinesisches Gras, in der Einfuhr 3 Kr., bei der Ausfuhr frei, werden ohne Diskussion angenommen und nur auf diesfalls gestellte Anträge die Auf⸗
Februar
d. LEW1I11“
nahme der Artikel „Waldwolle“ und „Seegras“ in letzterem Satz beschlos⸗ sen. In Betreff 59, Schafwolle, Einfuhr 25 Kr., Ausfuhr 50 Kr., bean⸗ tragt Abg. Fürst Salm einen Aus⸗ und Einfuhrzoll von 5 Kr., und daß das Minssterium dahin arbeiten möge, daß auch der Zollverein seinen Zoll von 2 Rthlr. auflasse. Dieser Antrag wird von den Abgeordneten Havas und Hlubek, so wie von der Kommission, unterstützt. Abg. Gomperz schließt sich dem von der Kommission vorgeschlagenen Tarifsatze an, in der Voraus⸗ setzung, daß es dem hohen Ministerium gelingen werde, den Zollverein zu einem gleichen Zollsatze mit Oesterreich zu bewegen, in welcher Beziehung der Minister bemerkt, daß die Verhandlungen hierüber bereits ziemlich vor⸗ gerückt sind. Ministerialrath Kleile setzt noch aus einander, wie sehr es im Interesse der Landwirthschaft liege, den Ausfuhr⸗ und Einfuhrzoll gleich Ja g. zu halten, worauf bei der hierüber erfolgten Abstimmung die Ver⸗ sammlung sich für einen Zoll von 5 Kr. in der Ein⸗ und Ausfuhr erklärt. Bei der Tarispost 60, Seide a) Seidengalleten (Cocons), Einfuhrzoll 5 Kr., Ausfuhrzoll 12 Fl. 30 Kr., stellt Abg. Hlubek im Interesse der in⸗ ländischen Seidenerzeuger den Antrag, daß die Seidencocons oder Galleten eben so behandelt werden, wie die Schafwolle, oder mindestens den Ausfuhrzoll für Galleten auf 45 Kr. herabzusetzen. Abg. Masotti wünscht, daß der von der Kommission angeschlagene Ausgangszoll auf 12 Fl. 30 Kr. bei⸗ behalten werde. Dagegen ist Abg. Havas der Meinung, daß der Aus⸗ fuhrzoll der Cocons höchstens mit 45 Kr. bemessen werden soll, weil durch⸗ aus weder im Prinzip, noch in den Verhältnissen eine hinlängliche Ursache liege, dieses Rohprodukt zum Nachtheile der Industrie durch hohe Zölle zu erschweren. Vertrauensmann Hornbostl erklärt sich entschieden für die von der Kommission beantragten Zölle, beisügend, daß durch die gebrechliche Beschaffenheit des Materials eine größere Ausfuhr sehr gehindert ist, und daß Jemand, der in größere Ferne Cocons führen will, gewiß nicht in der Lage sein wird, so gut zu zahlen, wie derjenige, der sie in der nächsten Nähe verarbeitet. Abg. Lange ist überzeugt, daß man auf alle Weise Spinnereien begünstigen müsse, was nur dadurch geschehen könne, wenn man durch Schutzzölle diesen Industriezweig sichere; er stimmt daher sfür den Antrag der Kommission. Abg. Fürst Vidoni hält einen längeren Vortrag in ita⸗ lienischer Sprache, worauf Se. Excellenz Minister von Bruck diesen Vor⸗ trag, in seine Hauptpunkte zusammengefaßt, der Versammlung mittheilt. Fürst Vidoni glaubte, daß der Ausfuhrzoll auf Seidengalleten mit 45 Kr. festgesetzt werden könnte, zumal dieser Zoll sich schon durch die vielen Ge⸗ fahren, welche mit der Ausfuhr dieses Artikels verbunden sind, von selbst erhöhe, während man, wie bald ein höherer Zoll angesetzt würde, Distinctio⸗ nen zwischen todten und lebenden Cocons machen müßte, was gleichfalls zu Gunsten des niederen Zollsatzes von 45 Kr. spräche. Abg. Hlubek stellt die Bitte, daß man diesen Industriezweig konsequent wie die anderen behandle und diesfalls nicht den Produzenten auf Kosten der Industrie benachtheilige. Abg. Fürst Jablonowski stellt in Abrede, daß die Seidengalleten mit der Wolle sich auf gleichem Standpunkte befinde. Man könne die Wolle nicht an⸗ ders zu Markte bringen als geschoren, die Seide aber unfilirt und als solche zu Markte gebracht, werde man gewiß nicht dem Erzeuger der Galleten schaden, dann aber die Arbeit der armen lombardischen Bevölkerung geschützt und gehoben haben, ohne der Landwirthschaft geschadet zu haben. Abgeordneter Fürst Vidoni hält hierauf einen Vortrag in italienischer Sprache, in wel⸗ chem er, wie Se. Excellenz der Minister rekapitulirt, bemerkt, daß die Zahl derjenigen, die sich mit der Erzeugung der Galleten beschäftigen, die weit⸗ hin größere sei, als die Zahl jener, die sich mit dem Abhaspeln befassen, und daß er deshalb auch für die Erzeuger eine Begünstigung in Anspruch Pnhhn habe. Auf den Antrag Sr. Excellenz des Ministers wird zur Abstimmung geschritten und bezüglich des Artikels Seidengalleten oder Cocons (Tarifpost 60 Lit. a) der Einsuhrzollsatz pr. 5 Kr. einhellig und der Ausfuhrzollsatz per 12 Fl. 30 Kr. durch eminente Majorität von der Versammlung angenommen. Bei Lit. b), rohe und unfilirte Seide, Ein⸗ fuhrzoll 45 Kr. vom Centner netto und Ausfuhrzoll 25 Fl. vom Ceniner sporco, trägt Abgeordneter Masotti darauf an, daß der Zoll um etwas herabgesetzt werde, er meint auf 15 bis höchstens 20 Fl. Ab⸗ geordneter Simon macht in einem Vortrag in italienischer Sprache, wie Se. Excellenz Herr Minister von Bruck rekapitulirt, darauf aufmerlsam, daß sich in Verona eine sehr bedeutende Industrie mit Näh⸗ seide ausgebildet hat, welche der ausländischen Seide sehr bedarf. Er be⸗ antragt für diese Seide statt des Einfuhrzolles von 45 Kr. einen Einfuhr⸗ zoll von etwa 5 Kr. und meint weiter, die Staatsverwaltung könnte für das hieraus erzielte Fabrikat (Nähseide) unter gewissen Bestimmungen die zollfreie Ausfuhr gestatten; doch handelt es sich eigentlich nur um die Herabsetzung des Einfuhrzolles. Abgeordneter Piskorez glaubt, daß aus staatsökonomischen Rücksichten der Ausfuhrzoll für Seide ganz auf den Grad ermäßigt werden sollte, um einen bloßen Finanzzoll vorzustellen, und bean⸗ tragt den Zollsatz von 45 Kr. für rohe Seide. Abgeordneter Valero glaubt, daß man bei den hohen Zöllen nur den Schmuggel befördere, und hält es für räthlich, den Zoll auf einen solchen Preis zu setzen, daß man etwas in die Tasche bekömmt und nicht den
Schmuggel unterstützt. Sectionschef von Baumgartner bemerkt, daß
die Kommission ohnedies von 45 auf 25 Fl. zurückgegangen, übrigens
nichts dagegen haben werde, wenn man noch weiter herabgehen wolle. Bei
der Abstimmung bleiben die Anträge der Herren Abg. Simioni und Pis⸗
korez ohne Unterstützung, dagegen wird jener des Abg. Masotti dahin an⸗
genommen, daß sich die Versammlung für einen Ausfuhrzoll von 20 Fl.
erklärt. Bezüglich der Post c)) Rohe und filirte Seide (Organzin und Trame)
Ein⸗ und Ausfuhrzoll 12 Fl. 30 Kr., glaubt Abg. Masotti, daß auch
dieser Zoll etwas niedriger, etwa auf 10 Fl. gesetzt werden sollte, sonst
würde fürchterlich geschmuggelt. Abg. Riedl meint, wenn man schmug⸗
geln will, so wird auch geschmuggelt, wenn man den Zoll von 20 auf 10 Fl. herabsetzt, wiebald die Douane nicht pflichtgetreu vorgeht. Die Kom⸗ missions⸗Anträge werden angenommen. In Betreff des vom Abg. Si⸗ mioni gestellten Antrags, zwischen der Nähseide und der Trame⸗ und Organzin⸗ seide einen Unterschied zu machen, bemerkt Sectionschef von Baumgartner, daß man durch eine solche Trennung die Geschäfte außerordentlich erschwe⸗ ren und sogar eine Belästigung für die Industrie hervorrufen würde. Ver⸗ trauensmann Hornbostl weist ebenfalls darauf hin, daß eine Trennung der Zollsätze auf Seide nach ihrer Qualität oder nach der Art und Weise der Drehung nur zu Unannehmlichkeiten führen könnte, und daß, wenn der Zoll für diese theure Sorte der Organzinseide für richtig anerkannt wurde, er auch für die Nähseide als richtig bemessen und als ein hoher Schutz für diese geringe Sorte zu betrachten wäre. Abgeordneter Simioni hält einen Vortrag in italienischer Sprache, in welchem er um Unterstützung seines Antrages bittet, der dahin geht, daß für die Nähseide der Zoll auf 25 Fl. b werde. Vertrauensmann Hornbost!l hält die Kommission vollkommen ür gerechtfertigt. Abgeordneter Valero glaubt, gegen den Zollsatz selbst lasse sich nichts einwenden. Abg. Winter unterstützt den Antrag des Herrn Simioni aus dem Grunde, weil er sagt, die Industrie in Verona sei noch nicht mit ihren Maschinen auf dem Fuße der schweizer Industrie. Sec⸗ tionschef von Baumgartner meint, dadurch erhöhe man den Zoll auf Hebanste und Trame. Vertrauensmann Hornbostl spricht sich noch im Interesse der österreichischen Kleider⸗Fabrication gegen die Flechosnne auf Organzin und Trame aus, worauf die Versammlung die Sätze des Tarif⸗ Eniwurfes Post 60 Litt. c, annimmt. In Betreff Litt. f. Seidenabfälle ge⸗
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Exrpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.
1851.
sponnen, 12 Fl. 30 Kr. in der Einfuhr, 25 Kr. in der Ausfuhr, spricht sich die Versammlung für Herabsetzung des Eingangszolles von 12 Fl. 30 Kr. auf 6 Fl. aus; der Ausfuhrzoll wird nach dem Ansatze des Ta⸗ rif⸗Entwurfes beibehalten. Bei Gelegenheit der Post Nr. 61 Baumwoll⸗ garn, Litt. a. roh, d. i. ungebleicht und ungezwirnt, Einfuhrzoll 6 Fl. vom Ctr. netto und Ausfuhrzoll 1 Kr., spricht sich Abg. Richter in einer längeren Rede über die Bedeutsamkeit der Baumwoll⸗Industie aus, und stellt den Antrag, die Garne von der niedersten Nummer bis Nr. 64 mit 7 Fl., über Nr. 64 aber mit 10 Fl. zu belegen. Bei feinem Garn würde die Einnahme größtentheils der Staatskasse zu Gute kommen, und der Konsument werde weniger beeinträchtigt werden, denn diese geringe Differenz, auf eine Elle feinen Stoff übertragen, ist so unbedeutend, daß er durch die Ziffer bei⸗ nahe nichtmehr ausgedrückt werden kann. Der Antrag des Herrn Richter wird kräs⸗ tigst unterstützt. Abg. Dr. Neumann setzt die Verhältnisse der Baumwollindustrie umständlich aus einander und glaubt, daß in Erwägung des großen Theiles des gesammten Nationalvermögens, wie in Erwägung der großen Zahl der⸗ jenigen Arbeiter, die in der Rede stehenden Industrie betheiligt sind, daß fer⸗ ner in Erwägung der Unabhängigkeit der beiden Industrieen vom Auslande derjenige Schutz der Garn⸗Industrie gewährt werden sollte, der ihr noth⸗ wendig ist, und rechtfertigt für die höheren Nummern den von ihm bean⸗ tragten Zoll dadurch, daß er noch weit hinter den Verhältnissen steht, den die Kommission selbst für die minderen Nummern beantragt hat. Abg. Winter kann sich von seinem Standpunkte als Weber und im Interesfe der Weberei, nur für niedere Garnzölle erklären. Weil aber die Weberei nur eine reelle Basis in einer selbstständigen, von dem Auslande unabhän⸗ gigen Spinnerei hat, so unterstützt er den Antrag des Abg. für Prag. Abg. Szabel meint, daß, wenn der Versammlung ein ermäßigter Zoll, ein all⸗ gemeiner Zoll auf Garn proponirt werden sollte, man dabei nicht weiter als 7 Fl. gehen, nämlich einen Durchschnittszoll von 7 Fl. festsetzen müßte. Abg. Hlubek lenkt die Aufmerksamkeit der Versammlung auf die geschicht⸗ lichen Momente der Baumwollspinnerei, woraus hervorgeht, daß die Baumwoll⸗ spinnerei wirklich außerordentliche Fortschritte gemacht hat, ungeachtet man immer mit dem Zolle herabgegangen ist. In Anbetracht dessen ist er der Ansicht, daß man allerdings die inländische Industrie schützen soll, und stimmt daher mit dem Antrage des Abgeordneten für Prag insoweit über⸗ ein, daß nur ein Zoll von 7 Fl. ohne weiteren Unterschied beliebt werden sollte. Was den Unterschied für die höheren Nummern anbelangt, dagegen muß er sich entschieden aussprechen. Schützt man die Baumwoll⸗Industrie in den höheren Nummern, so entzieht man das Kapital, so entzieht man die Intelligenz von solchen Zweigen, die in der Monarchie einen außer⸗ ordentlichen Aufschwung erhalten können und auch erhalten müssen. Diese Zweige sind die Leinen⸗Industrie, die Seiden⸗Industrie, die Schafwoll⸗In⸗ dustrie, es ist die Runkelrübenzucker⸗Fabrication. Diesen sogenannten na⸗ turwüchsigen Zweigen sollen wir eben unsere Kapitale mehr und mehr zu⸗ wenden, die bestehenden Zweige aber so viel als möglich erhalten.’’“
Der Vid Dennik giebt einige Details über die Vertretung des slavischen Elementes unter den Professoren der österreichischen Universitäten. In Krakau wird, mit Ausnahme von etwa drei Professoren, durchaus polnisch vorgetragen; an der prager Hoch⸗ schule zählt man an der philosophischen Fakultät fünf, an der ju⸗ ridischen drei, an der medizinischen und theologischen Fakultät je einen Professor und überdies drei Dozenten, welche Vorträge in czechischer Sprache halten; russinisch wird an der lemberger Uni⸗ versität von drei, slovenisch an der grazer gleichfalls von drei Pro⸗ fessoren vorgetragen. An der wiener Hochschule tradiren drei Pro⸗ fessoren im slavischen Idiom, an der olmützer nur ein einziger.
Die Wiederherstellung der lombardisch⸗venetianischen Eisen⸗ bahn⸗Objekte wurde nach den Zerstörungen des Krieges mit aller Kraft betrieben. Die Strecke von Mestre bis S. Giuliano kostete 150,000 Fl. Von der Lagunenbrücke mußten 34 Bogen von Grund aus neu hergestellt, 10 abgetragen und wieder aufgeführt, 7 er⸗ gänzt und an 44 Bogen die zur Sprengung vorgerichteten, zum Theile noch geladenen Pulverkammern ausgemauert werden; die Kosten waren 235,000 Fl. Die Rück⸗Transportirung der nach den Inseln Giudecca und S. Giorgio gebrachten Lokomotiven kostet allein 12,000 Fl. Die Bahn über Peschiera, Desenzano, Brescia nach Mailand ist in Angriff. Von Mailand nach Cameralata wird bereits gefahren und bis Como gebaut. Der Unterbau von Vene⸗ dig nach Treviso ist vollendet.
Im Hafenamts⸗Bezirke von Chioggia betrug im Verwaltungs⸗ jahr 1850 die Anzahl der eingelaufenen Schiffe 1218 mit 19,592 Tonnen Gehalt.
Die Berathung des Zoll⸗Kongresses hat mehrere Engländer hierher geführt, welche im Interesse der britischen Industrie jede Position des Tarifs genau erwägen.
Im Laufe dieser Tage wird die unmittelbare elektrisch⸗telegra⸗ phische Verbindung zwischen Wien und Brüssel eröffnet und für Privat⸗Benutzung zugänglich gemacht. Die pariser Nachrichten werden regelmäßig binnen 24 Stunden hier eintreffen.
Die Brünner Zeitung brachte kürzlich eine wiener Korre⸗ spondenz, wonach die Armee bis auf den Stand von 200,000 Mann reduzirt werden soll. Auf Grund genauer Combinationen hin glaubt der Lloyd mittheilen zu können, daß eine Reduction in so bedeu⸗ tendem Maße zu den Unmöglichkeiten gehöre.
Der Schach von Persien wünscht zur Leitung seines Bergbaues einen bewanderten österreichischen Bergbeamten unter sehr annehm baren Bedingungen zu gewinnen und hat sich diesfalls durch einen eigenen Bevollmächtigten, der gegenwärtig hier anwesend ist, an das Ministerium für Landeskultur und Bergwesen gewendet, welches auch bezügliche Erklärungen entgegennimmt.
Wien, 9. Febr. Se. Majestät der Kaiser hat mittelst Ent⸗ schließung vom 4. Dezember 1850 über den auf Grundlage eines Ministerraths⸗Beschlusses erstatteten Vortrag des Handels⸗Ministers eine neue Organisirung des österreichischen Konsulardienstes in Amerika genehmigt, wonach in Nord⸗ und Süd⸗Amerika unter lei⸗ tenden General⸗Konsulaten zu New⸗York, Rio⸗Janetro und —2 paraiso 50 Konsulate bestehen 1e gc Theile, z. B. in Fernambuk, Bahia ꝛc., neu errichtet werden sollen. 1 ““
8 dänische Finanzminister Graf von eH mehrere länger dauernde Besprechungen 88 K Fen berü nch 5 denten Fürsten von Schwarzenberg. 52 öst erfeichtsche Secer. der militärischen Besetzung Holsteins 88 öste Allem A schei truppen soll dabei zur Sprache gekommen sein. „ nschein