Berliner Börse vom 13. Februar.
8. Eähtzat vsrattot s46 scn Fetsafercs ama gem,
142 n
V Brief. Seld- 141⅔
Amastoerdam *4
250 Pl.
.. 250 PI. I1111“
n. 300 2wv. , 8. 300 mMk. 50 1498 2 ¹ 6 19 —
1 Lst. „22 . 79 ½ 7 93 300 Pr. 78 ⅔
. 150 Pl. 1 150 PFl. 102 ½¼ 1.
100 Thlr. 129 99 100 Thlr. 99 ½
100 FPl. † 2 Mt. 56 20 100 Fan 3 wochen 101 ½ 104 ⅔
London Paris.. Wien in 20 Nr.
Augsburg Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss... Frankfurt a. M. südd. W.
Patersburg 8 2 Pfandbriese „HKommunal-Papiere und sgeld-Course.
Inländische Fonds,
Geld. Gem. 106 100
84 ⅔
Zůf. Brief.
Grh Pos. Pfdbr. 3 ½ Ostpr. Pfandbr. 38½ — Pomm. Pfandbr. 3 96 Kur- u. Nm. do. 3 ½ 96 ½ Schlesische do. 3 ⅓ 95 ½ do. ELt. B. gar. do. 3 ½
Pr. Bk. Anth.-Sch. — 96 ½ Friedrichsd'or. — 13 ½¼2 And. Goldm. à 5th. — 8 ½ 7 ¾ Disconto. — —
he Fonds.
Geld. 90¾
Zf. Brief. Gem.
Preufzn. Froiw. An! 5 — do. St Anl. v. 50 4 ½ 100 ¾ St. Schuld-Sch. 3 ¾ 85 ½ 90.-Deiechb.-Obl./4 ½ — Seeh. Präm.-Sch. — 129 K. u. Nm. Schuldv. 3 ½⁴ — Berl. Stadt-Obl. 5 103 ⅔ do. do. 3 ½ — Westpr. Pfandbr. 3 ¾ 90 ⅔ Grossh. Posen 4;
Poln. neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl. do. Part. 500 Fl. do. Stregl. 2. 4. A. do. do. 300 FlI. do. do. 5. A.* Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe Lübeck. Staats-A. do Poln. Schatz0O.] Holl. 2 ½ %% Iut. do. do Cert. L. A. 5 94 ½ Kurh. Pr. 0. 40th. do. do. E B. 200 Fl. — — N. Bad. do. 35 Fl. boln a. Pfdbr. a. C. 4 —
Russ. IHIamb. Cert.
94 ½
Steele-Vohwinkel ..
Eisenbahn- Actien.
Stamm-Actien. Kapital.
Der Reinertrag, wird nach S. Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ⅛ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar
Tages-Cours
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertra 1849.
Prioritälts-Actien. V Kapital.
Zinssuss.
Saimmtliche Prioritsts-Actien werden durch jährliche Verloesung à 1 pCt. amortisirt.
Berl. Anh. Litt. A. B do. Hnans. uö“ do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger
Halle-Thüringer....
Cöln -Minden Rheinische .....
Bonn-Cöln 2
Düsseld.-Elberfeld..
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. 8 1 2,253, 100 do. Lit B. 2,400,000 Cosel-Oderberg . . .. 1,200,000 Breslau -Freiburg... 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Berg.- Mairk 144, 000, 000 Stargard Posen 5,000,000 Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Düsseldorf.. Bri Magdeb.-Wittenb....
91 a * bz. u. G. 110 i bz.
65 ½ 2 ½ bz. “
—652öSnS
88
S.—==S=NES —22
‿ —
67 bz. 98 ¾ bz 68 ½
—
100 n.
37 ⅔ bz. v 113 ½ . 116 ½ b⸗. 109 ½ bz u. G6.
82 B.
—,—— — —
S
8—
2
— 9 2* -—”I’ ‧‿
—,—
75 ½ a 4 bz. 37 8 a 8 bz. 82 ¼ bz. u G. 80 ¾ 6.
81 i B.
n
—
EEEE
1,100,000
4,500,000 57 à 58 bz.
uiltungs - Hogen.
Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Auslünd. Actien.
Friedr. Wilh. Nordb. 8,000,000 0. HII 5
Kassen-Vereins-Bank-Actien 108 ¾ n 2½2 C.
PBor “ do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd... do. do. 8.
do. 6do. Litt. D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger-.
IIalle -Thüringer....
CIn mmndooe do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb....
Oberschlesische.
Krakau-Oberschl...
Cosel-Oderberg
Steele-Vohwinkel
do. do. II. Ser.
Breslau- Freiburg ...
Berg.-Märk. .
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,67 4,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 1,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 100,000 100,000
97 x¼ B. 102 B. 100 B. 93 6
102 ¼ 6. 105 B.
99 ½ B. 101 ¾ 8 103 72 b2 82 ⅞ G. 89 ◻. 82 ¼ G 91½ bz. 94 ¼ a 95 104 a ¾ 103 ½ 6
*
,—
——
99 ½⅛ bz.
86%
„aSSISnSSSSUnögn;n
Ausl. Stamm-Act.
Börsen-† Reinertr. 1848
2,050,000 650,000 4,300,000
Sl111 Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
Preussische Bank-Antheile 97 ¼ b⸗ u. G.
Pie Börse war heute sehr animirt, und die Course der Eisenbahn-Actien, nahmen einen weiteren Aufschwung,
trächtlich höher bezahlt wurden.
pesonders waren Berlin- Hamburger Sund Oberschlesische gefragt, die be-
Auswärtige Börsen.
Breslau, 12. Febr. Poln. Papierg. 94 ½2 Gld. Oesterr. Bankn. 79 ⁄2 Br., 79 Gld. Poln. Pfdb. alte 94 ¾ Br., do. neue 94 ¾ Br. Poln. 500 Fl. Loose 81 ¾ Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 ⁄1 Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 79 Br. Oberschles. A. 114 ¾ Br., 3 Gld. do. B. 109 Gld. Freiburg 74 ¼ Br. Niederschles. 83 Gld. 18 „Brieg 39 ¾ Br., ¾ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 389 Br. u. .
Wien, 11. Febr. Met. 5proz. 97 ½ Br., ¾ Gld. 4proz. 76 ¾ Br., ¼ Gld. 42proz. 85 ½ Br., Gld. 2zproz. 52 Br., “ Gld. Anl. 34: 203 Br., 202 Gld., 39: 119 ¼ Br., 119 Gld.
Nordb. 125 ¼ Br., 125 Gld. Gloggn. 130 Br., 129 Gld. Mail. 79 Br., 78 ½ Gld. Pesth 89 Br., 88 ½ Gld. B. A. 1198 Br., 1195 Gld. 1
Wechsel⸗Course. Amsterdam 177 ½ Gld. Augsburg 139 ¼ Br. Frankfurt 128 ⅜ Br. Hamburg 189 ¾ Br. 8 London 12.35 Br. 12.34 Gld. Paris 151 ½ Br., 151 ½⅞ Gld. K. Gold 133 ⅛ Br. u. Silber 129 Br. u. Gld.
Fonds unverändert, aber fest. “
Eisenbahnen beliebter. Fremde Valuten mehr angetragen als gefragt.
Leipzig, 12. Febr. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 Gld. Leipz. B. A. 101 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 137 Br., 137 Gld. Sächsisch⸗Bayer. 84 Br. Schles. 94 ¼ Br. Löbau⸗Zittau 24 ¼ Gld. Magveburg⸗Leipzig 208 Gld. Berlin⸗Anh. 98 ¾ Br., 98 ½ Gld. Altona⸗ Kiel 94 Gld. Dessauer B. A. A. 138 ½ Br., do. B. 118½ Br. Preuß. B. A. 96 ¾ Gld.
Frankfurt a. M., 11. Febr. Oesterr. Fonds, 4 ½ proz. Würt⸗ temb. und 5proz. Sard. Oblig. sowie F. W. Nordbahn, Bexbacher und Köln⸗Mindener Actien, waren an heutiger Börse mehr begehrt und deren Course stellten sich bei einigeu Umsätzen höher als ge⸗ stern. Bayer. Grundrenten und Zproz. Spanier wurden zu billige⸗ ren Coursen abgegeben. Belg. Fonds angenehmer und steigend. Alle übrigen Fonds und Actien bei sehr beschränktem Geschäft ohne Zeh sn Fproz. lombardisch⸗venetianische 73 ½ Geld und 73 ¾ rief. Oesterreichische Bank⸗Actien 1104 Br., 1098 Gld. 5proz.
Metalliques⸗Obligationen pr. Compt. 75 ¾ Br., 75 Gld. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1850 32 ⅞ Br., 32 ¼ Gld. Kur⸗ hessische Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 31 2 Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 34 ½ Br., 34 ⅔ Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 74 ⅝ Br., 74 ½ Gld., do. a 25 Fl. 28 ¾ Br., 28 ⅞ Gld. Span. 3 proz. inländ. 33 ¾ Br., 33 % Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 81 ¾ Br., 81 ½ Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 38 ¾ Br., 38 ½ Gld. Bexbach 81 ¼ Br., 81 ½ Gld. Köln⸗Minden 98 ½ Br., 98 ½ Gld.
Hamburg, 11. Febr. 3⁄ proz. pr. C. 89. Br., 88 ¾⅜ Gld. St. Präm. Oblig. 91 Br. E. R. 106 Br. 4'pros. 92 a Br. 92 ⅛ Gld. Stiegl. 87 ½ Br., 87 Gld. Dän. 74 Br. Ard. 12 ½ Br., 12 ⅞ Gld. Zproz. 31 ¾ Br. u. Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ¼ Br., 105 Gld. Hamb.⸗Berlin 89 ⅛ Br., 89 Gld. Berge⸗ dorf 89 ½ Gld. Magdeb.⸗Wittenb. 57 Br. und Gld. Altona⸗Kiel 94 Br. Köln⸗Minden 97 ⅜ Br., 97 ½⅜ Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nord⸗ bahn 39 Br., 38 ½ Gld. Mecklenburg 28 ⅞ Br., 28 Gld.
Wechsel⸗Course. Paris 189 ¼. — Petersburg 33. London 13. 2 ¾. Amsterdam 35. 70. Frankfurt 88 ½. Wien 193. Breslau 152 ½. Gold al Marco 422. Louisd'or 10. 11 ½. Dukaten 100.
Preuß. Tholer 51. vX“
Von Fonds Ard. höher. Magdeb.⸗Wittenb. u. Nordb. be⸗ gehrt; einiger Umsatz.
Paris, 10. Febr.
bahn 480. 1 Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ¼. Hamburg 186 ½. Berlin 368 ½. London 24.80. Frankfurt 211 ½ 6 St. Petersburg 387 ½. Gold 3.3 — 25. Dukaten 11.65 — 70. Alle Fonds etwas gestiegen.
Zproz. 58. 5proz. 96. 65. Nord⸗
London, 10. Febr. Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 96 ¼ z. 3 ½ proz. 98 ⅞, ¾. Ard. 19 ½. Zproz. 38 ½. Pass. 4 ¼. Int. 58v. Russ. 4 ½proz. 97 ⅛. Bras. 92, 91 ½. Mex. 33 ½¼. Peru 80 ½. In engl. Fonds war keine bemerkenswerthe Bewegung; von fremden waren nur span. Fonds gesucht. 2 Uhr. Engl. Fonds ohne Geschäft; Umsatz.
Amsterdam, 10. Febr. Die Stimmung in holländ. Fonds war heute bei unbedeutendem Geschäft etwas flauer. In Span. 5proz. und Coupons war der Handel besonders sehr belebt, erstere neuerdings höher, doch letztere schlossen X½ % niedriger. Russen 4proz. angenehmer. Oesterr. und Mex. etwas minder fest. Oest. Met. 5proz. 72 ¼, neue 80 ½, 80, 2 ½proz. . Me. C4 1. Peru 78 ½.
Holl. Int. 57, ⁄, 2. 3 proz. neue 6
gr. Piecen 1Sö 8„ v0z. 39 ½⅞. Passive 4 ½, X. Russen, alte 105 ½. 4 pro Wechsel⸗Course. Paris 56 ½ Gld. Wien 27 ½ Gld. Frankfurt 99 ⅔ Br. Eondon 2 Mt. 11.
in fremden wenig
Span. Ard. 13 ½ Coupons 8 ⁄½,
2975
Hamburg 35 ½ Gld. Petersburg 182 Gld.
Telegraphische Hamburg, 12. Febr. 2 ½ Uhr. Berlin⸗Hamburg 89 ½. Köln⸗ Minden 97 ¼. Magdeb. Wittenb. 56 ¾.
Paris, 11. Febr. 5 Uhr. Zproz. 58. 35. 5proz. 97. 5.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 50 bis 53 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 32 und 33 der
der Zweiten Kammer ausgegeben worden
8 Berlin, Druck und Verlag der Oeckerschen Geheimen Ober-⸗He
Bekanntmachungen.
[6977 Nothwendiger Verkauf.
Die im Kreise Inowraclaw belegenen Rittergüter Sta⸗ nomin und Stanomska⸗wola, welche landschastlich auf 40,204 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. und 14,856 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt worden zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, sollen
am 20. Juni 1851, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufge⸗ boten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in sic, diesem Termine zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: 1) Gutsbesitzer v. Lubomsski, 1) 2) die Interessenten der Franz und Ignatz v. Lochocki⸗ 2)
schen erbschaftlichen Liquidationsmassee,
3) die Erben des Präsidenten v. Schrötter, 4) Ritterschafts⸗Rath Joseph v. Busse,
5) Adelheid v. Schöning,
6) Rendant Herrendörfer, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Ivnowraclaw, den 7. Dezember 1850. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Dobra
Pal. 8 sgr.
Sprzeda-* konieczna. szlacheckie landszastownie na 40,204 Tal. 16 sgr. 2 fen. i 14,856 4 fen. otavowane wedle taxy, mogacéj bye przéjrzané] wraz 2. wykazem hypotecznym i wa- runkami w Registraturze maja byeé
dnia 20 g0 Czerwca 18511 Drzed poludniem o godzinie 10tey w miéjsecu zwyklem posiedzen sadowem brzedane. Woszyscy niewiadomi pretendenei realmi Wzy Waja 3 eby sie pod uniknieniem prekluzyi zglosili naj- PoO2mé] w terminie oznaczonym.
Niewiadomi 2 pobytu wierzyciele: dziedzic Luboméski, 3 interessenci massy likwidacyinéj Franciszka Igna- cego Lochockiego, 8 spadkobiercy prezesa Schröter, radca Jozef Busse,
Adelheida Schöning, kassyer Herrendörfer, zapozywaja sie niniéjszym p Inowractaw dnia „
Krôl. Sqd Powiatowy.
[583]
Buez und Sniaty nebst Vorwerk
Stanomin i Stanomska ola,
zufolge der nebst Hypothekenschein cinzusehenden Taxe, soll am 28. April
Kosten, den 3. Oktober 1850. Königliches Kreisgericht.
Der bisherige Pächter
Inventarium,
g90 Grudnia 1850 Wyqdziat I
Nothwendiger Verkauf. b Das im hiesigen Kreise belegene adelige Rittergut Debina incl. des Waldes, mit einem Gesammt⸗Flächen⸗Inhalt von 3567
Morgen 1 ¶Ruthe, abgeschätzt auf 82,
1851, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden,
Abtheilung I.
[95] B 8nmn Johann Friedrich Neuboff hat mit Genehmigung der Grundherrschaft das ihm zuständige, bis Trinitatis 1854 dauernde Pachtrecht des Fürstlich Putbussischen Gutes Neuhoff im Kirchspiel Casnevitz unterm 26. Juni 1850 an den Pächter Frie⸗ drich Siemerling aus Neubrandenburg abgestanden, auch demselben das zu Neuhoff vorhandene lebende und todte den vom Cedenten bei der Grundherr⸗ 179] schaft bestellten Pachtvorschuß und die Saaten und Acker⸗ Arbeiten daselbst mitverkauft und überlassen. Antrag des Abnehmers und Käufers werden daher alle uf di A 4 diejenigen, welche an dieses Pachtrecht oder an die vor- 5prozentigen Prioritäts⸗Obligationen und Nr. 3 unse⸗ bezeichneten mitüberlassenen und verkauften Gegenstände aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und An⸗
. d jesigen Königlichen Kreisgerichte gehörig an⸗ vvei vnmelden 8 zu bewahrheiten, bei Strase des Aus⸗ schlusses.
Bergen, den 31. Januar 1851.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. (gez.) Odebrecht.
12 g.6 ..2— ul Thüringische Eisenbahn.
Die in den Wagen und Restaurationen und über⸗ haupt in dem Bereiche der Thüringischen Eisenbaͤhn in dem Zeitraume vom 15. November 1849 bis dahin 1850 gefundenen und nicht reklamirten Gegenstände sollen
Montag den 17. Februar 1851 und die darauf folgenden Tage, jedesmal von Nach⸗ mittag 2 Uhr ab, auf unserem Bahnhofe hier offentlich verkauft werden. Etwanige Eigenthums⸗Ansprüche sind bis zum Verkaufs⸗Termine geltend zu machen.
Erfurt, den 30. Dezember 1850.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
344 Thlr. 3 Sgr. der Registratur
Wilken zu
—
Niederschlesische Zweigbahn.
Auf den Die Zinsen auf die Coupons Nr. 6 unserer 4 ½- und
rer Prioritäts⸗Stamm⸗Actien können 1 vom 20. Märzc. ab in uünserer Hauptkasse hier
sprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, dieselben egen Aushändigung der betreffenden Coupons und eines
in einem der nachstehenden Termine, als am 22. Februar, oder am 15. März, oder Morgens 10 Uhr,
am 5. April c.,
Verzeichnisses derselben in Empfang genommen werden. Glogau, den 4. Februar 1851. Die Dire ction⸗
3 Amtlicher Theil.
1 Eeer
Das Abonnement betraͤgt 5 für ½ Jahr. 10 Rthlr. ⸗ f Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
Deutschland. .
Preußen. Berlin. Verordnungen des Zustiz⸗Ministers
Oesterreich. Wien.
Bayern. München. Die Kammer der Reichsräthe.
Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. — Konferenz.
Hannover. Hannover. Kammer⸗Verhanulungen.
Baden. Karlsruhe. Haupt⸗Finanz⸗Etat für die Jahre 1850 und 51.
Hessen. Kassel. Die Zustände im Kurfürstenthum.
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Verordnung.
Schleswig⸗Holstein. Kiel. Graf Sponne.k
Nassau. Wiesbaden. Rechtsfrage, betreffend den Johannisberg. Beitritt zum Paßkarten⸗Verein. 1
Lübeck. Lübeck. Die holsteinischen Kriegsgefangenen.
Frankfurt. Frankfurt a. M. Vermischtes.
Ausland.
Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Reclamation. — Verwerfung des Antrags auf Verlängerung des Sklavenbesitzes. — Paris. Das Ministerium. — Erklärung gegen die National⸗Sub⸗ subscription.
Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Peti⸗ tionen und Adresse an die Königin. — Unterhaus. Petitionen. — Parlamentswahl. — Der Freibrief der ostindischen Compagnie. — Die Blokade von San Salvador. — Polizei für die Industrie⸗Ausstellung. — Die Bill in Betreff der kirchlichen Titel. — Ablehnung eines An⸗ trags gegen antikatholische Strafgesetze. — London. Hofnachricht. — Lord Berley †. — Der spanische Schuldregulirungsplan.
Rußland und Polen. St. Petersburg. Urlaub an Fürst Gaga⸗ rin. Feuersbrünste. — Wettrennen. — Hafendamm⸗Arbeiten zu Odessa. — Ordensverleihung. — Graf A. Tatischtschew r. v
Dänemark. Kopenbhagen. Militair⸗-Anciennetätsliste.
Italien. Turiv. Entlassung Siccardi's.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Karl und Königliche
Ernennungen.
Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin Sohn, der Prinz Friedrich Karl Hoheit, sind von hier nach Weimar abgereist.
1 Berlin, den 13. Februar. Se. Königl. Hoheit der Prinz Albert von Sachsen ist nach Dresden abgereist.
JInustiz⸗Ministerinm.
Der bisherige Gerichts⸗Assessor Otto von Prittwitz ist zum Rechts⸗Anwalt beim Kreisgerichte zu Brieg und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau ernannt worden.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 2 1öö1 Die unterzeichnete Direction ist mit der Direction der elektro⸗ magnetischen Telegraphen⸗Compagnie zu Hamburg dahin überein⸗ ekommen, daß die telegraphische Korrespondenz aus Preußen nach remen, Harburg, Stade, Otterndorf, Kuxhaven und Bremerhaven via Hamburg bei allen diesseitigen Telegraphen⸗Stationen ange⸗ nommen, die Beförderungsgebühren für die auf der Hamburg⸗ Kuxhaven⸗Bremer Telegraphenlinie zurückzulegende Strecke nach den dort bestehenden Tarifen mit erhoben und die Depeschen seitens der Station in Hamburg an die dortige Station der genannten Linie zur Weiterbeförderung, unter sofortiger Baarzahlung der Gebüh⸗ ren, ausgeliefert werden. In umgekehrter Ordnung werden die Stationen der Hamburg⸗Kuxhaven⸗Bremer Telegraphenlinie mit der nach Preußen bestimmten Korrespondenz verfahren. Der Tarifsatz beträgt: a) zwischen Hamburg, Bremerhaven und Bremen für 10 Worte und zwar: vpon Hamburg nach Bremerhaven — Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. es 16“” mit einer Steigerung von einem Drittel für jede folgenden 5 Worte; ) zwischen Hamburg, Harburg, Stade, Otterndorf und Kux⸗ haven für 16 Worte und zwar: von Hamburg nach Harburg... — Rthlr. 12 Sgr. — Pf. Gtahe ... 11 5» 8 Otterndorf. 1 „ — „ — » 11esseee“ 6 mit einer Steigerung von einem Viertel für jede folgenden 8 Worte. Abresse und Unterschrift werden nicht mit berechnet. Berlin, den 11. Februar 1851. Königliche Telegraphen⸗Direction h Nottebohm.
2) 2) 2*
2) 2) 22 2
2 22 2 — 2
8
Se. Excellenz der Großherzoglich mecklen⸗ von Neu⸗
Angekommen: burg⸗strelitzsche Staats⸗Minister, von Bernstorff, Strelitz.
Se. Durchlaucht der General⸗Lieutenant und Commandeur der 6ten Division, Fürst Wilhelm von Radziwill, von Brandenburg. 9
her Theil Deutschland.
Preußen. Berlin, 14. Febr. Se. Majestät der König haben vorgestern Morgen das 2te Jäger⸗ Bataillon am Lustgarten
nichtamtlicher
bürger hervorgehend, aller B
Abends war Cour und Ball.
Gestern Morgen haben Se. Königliche Hoheit Prinz Albert von Sachsen Berlin verlassen.
Um 9 Uhr sind Se. Majestät der König in Begleitung sämmt⸗ licher anwesender Prinzen des Königlichen Hauses nach Potsdam gefahren. Um 11 Uhr war im Lustgarten Besichtigung des Füsilier⸗ Bataillons 21sten Infanterie⸗Regiements, des 5ten Husaren⸗Regie⸗ ments (gen. Blüchersches) und einer reitenden Batterie des 2ten Artillerie-Regiments. Vor und nach der Besichtigung haben Se. Majestät Militair-Vortrag angenommen. Um 2 Uhr war Diner, zu dem die Stabs⸗Offtziere, Compagnie⸗, Escadrons⸗ und Batterie⸗ Chefs der besichtigten Truppentheile befohlen warten.
Den Nachmittag haben Se. Majestät gearbeitet.
Zum Thee waren wenige Personen aus Potsdam befohlen. sind Se. Majestät
Heute Morgen mit dem Zuge um 8 Uhr wieder nach Berliu zurückgekehrt.
Berlin, 14. Febr. Das Justiz⸗Ministerial⸗Blatt enthält die allgemeine Verfügung vom 5. Februar d. II Mittheilung von Extrakten aus den Registern über die Trauun⸗ gen und Geburten der Juden und Dissidenten an die Polizeibe⸗ hörden betreffend; desgleichen vom 7. Februar d. J., betreffend das Verfahren bei Beschwerden der Staats⸗Anwaltschaft wegen Zurück⸗ weisung einer Anklage und das Erkenntniß des Königlichen Ge⸗ richtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 2. No⸗ vember v. J., betreffend die fortdauernde Wirksamkeit dieses Ge⸗ richtshofes und die Unzulässigkeit des Rechtsweges gegen die von einem Verwaltungs⸗Chef verhängte Amts⸗Suspension eines zu seinem Ressort gehörigen Beamten.
Oesterreich. Wien, 12. Febr. Se. Majestät der Kaiser hat den Militair⸗Appellationsrath Johann Popp von Poppenheim zum Ministerialrath bei dem obersten Militair⸗Gerichtshof und den General⸗Auditor⸗Lieutenant Wenzel Seemann zum Militair⸗Appel⸗ lationsrath ernannt.
Bayern. München, 11. Febr. Die Kammer der Reichs⸗ räthe ist heute zu einer geheimen Sitzung zusammengetreten, in der die Urlaubsgesuche gepruͤft wurden. Die Mitglieder der konserva⸗ tiven Kammer⸗Majorität haben sich sofort wieder aneinander ge⸗ schlossen und halten ihre Partei⸗Versammlungen in dem bisherigen Lokale, ohne in Fractionen sich zu spalten. Die Linke wird durch eines ihrer Mitglieder eine Adresse an den König beantragen. Das Directorium der zweiten Kammer ist bei König Ludwig zur Tafel eingeladen.
Sachsen, Dresden, 12. Februar. (Dr. J.) Zur Tages⸗ ordnung übergegangen, wurde zuvörderst eine in den beiderseitigen Kammerbeschlussen über Abtheilung J. des ordentlichen Staatsbud⸗ gets (Beiträge zu den Ausgaben der deutschen Centralgewalt) ob⸗ waltende Differenz berathen. Bekanntlich wurde bei Berathung dieses Gegenstandes bei Position 75 b. von der zweiten Kammer zugleich der Antrag angenommen: „Die hohe Staatsregierung möge bei Mitwirkung zu Schaffung einer kräftigen, das gesammte Deutschland umfassenden Centralgewalt für gleichzeitige Herstellung einer zweck mäßigen allgemeinen Vertretung des deutschen Volkes Sorge tragen.“ Dieser Antrag hat zwar auch in der ersten Kammer Annahme gefunden, diese hat jedoch zugleich nachstehenden (von dem Staatsminister außer Dienst von Nostiz⸗Jänkendorf eingebrachten) Zusatz zu dem⸗ selben genehmigt: „Die Stände⸗Versammlung erklärt hierbei aus⸗ drücklich, daß in diesem Antrage nicht ein Ruͤckblick auf die Natio⸗ nal⸗Versammlung vom Jahre 1848 und auf den Wahlmodus, aus welchem dieselbe hervorgegangen ist, liegen soll, müßte vielmehr einen solchen Rückblick auf das bestimmteste verneinen. Sie sieht vielmehr in diesem Antrage selbst nur den Ausdruck einer Gesinnung, welche die Staats⸗Regierung theilt.“ Ueber diesen Zusatz⸗Antrag war heute in der zweiten Kammer Beschluß zu fassen. Das Gutachten der Deputation (Referent Abg. Rittner) ging dahin, daß sie den Antrag der ersten Kammer für nothwendig nicht anzuerkennen ver⸗ möge, auch von Seiten der Staats⸗Regierung gegen Aufrechterhal⸗ tung des ersten diesseitigen Beschlusses neuerdings etwas nicht ein⸗ gewendet worden sei, weshalb sie der Kammer anrathe, bei ihrem ersten Beschlusse zu beharren und dem Antrage der ersten Kammer nicht beizutreten. Dieser Vorschlag der Deputation wurde ohne Debatte von der Kammer einstimmig ange⸗ nommen und somit der Zusatz⸗Antrag der ersten Kammer abgelehnt. Diesem folgte die Berathung des Berichts der zweiten Deputation über das Königliche Dekret vom 26. Januar dieses Jah⸗ res, einen fernerweiten Nachtrag zum außerordentlichen Staats⸗ Budget, wegen Erbauung eines Hospitalgebäudes in dem böhmischen Kurort Teplitz betreffend. Referent ist der Abgeordnete von der Beeck. Nach dem Inhalte des gedachten Dekretes beabsichtigt die Staats⸗Regierung, das bisher in der Stadt Tepjitz bestandene Kö⸗ niglich sächsische Krankenhospital in einer zweckmäßigeren, dem Be⸗ dürfnisse mehr entsprechenden Weise umzugestalten und so weit aus⸗ füdennt daß fast die doppelte Anzahl Kranker in demselben Aufnahme nden kann, und sie fordert zu diesem Behuf von der gegenwärtigen Ständeversammlung einen Kredit von 3300 Rthlrn. Nach den Be⸗ sprechungen mit dem Königlichen Herrn Kommissar und nach sorgfältiger Prüfung der von der Regierung bereitwillig gegebenen Unterlagen ist die Deputation zu der Ueberzeugung gelangt, daß der Vorschlag der Regierung, als aus wahrer Vorsorge für unsere leidenden Mit⸗ tung werth ist, und daß dessen
.
Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf 1 dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße RNr.
———,—
Genehmigung um so wünschenswerther sein muß, da, wie sich aus der im Berichte niedergelegten ausführlichen Darstellung ergiebt, nur der gegenwärtige Augenblick günstig erscheint, das Projekt der hohen Staats⸗Regierung auf eine minder koöstspielige Art zu reali⸗ siren. Da die saͤchsischen Zustände in finanzieller Hinsicht es wohl erlauben, eine nur mäßige Summe zu einem höchst edlen Zwecke zu verwenden, so erwartet die Deputation (obschon sie das gerechtfertigte Vertrauen zu ihren Mitbürgern hat, welche stets bereit sind, zu wohl⸗ thätigen und nützlichen Unternehmungen Spenden zu reichen, daß sie gern und willig die Hände bieten würden, um durch Ausführung des projektirten Baues ihren leidenden Brüdern Hülfe zu leisten), von der Kammer die Zustimmung zu erhalten, wenn sie ihr vor⸗ schlägt, die geforderte Summe auf die Staatskasse zu verweisen. Sie hofft um so mehr auf diese Zustimmung rechnen zu können, da nach der Versicherung sehr erfahrener Aerzte es wohl außer Zwei⸗ fel steht, daß die teplitzer Gesundbrunnen, vorzüglich für Schwer⸗ verwundete, im nördlichen Deutschland als die heilsamsten anerkannt werden, und da wohl nie, sowohl durch den Antrag des teplitzer Magistrats, als durch den jetzigen hohen Werth des baaren Geldes in Böhmen, eine so passende Gelegenheit zur Verbesserung des Königlich sächsischen Kranken⸗Hospitals sich wieder zeigen dürfte. Sie ersucht daher die Kammer: „3300 Rthlr. als Position 18 des außerordentlichen Staatsbudgets für den Bau und die Ein⸗ richtung eines Krankenhauses in dem böhmischen Kurorte Teplitz zu bewilligen.“ Nachdem der Königliche Kommissar, General⸗Intendant Oberst⸗Lieutenant von Zeschau, der Regierungs⸗Vorlage einige be⸗ fürwortende Erläuterungen beigefügt und einige Anfragen der Abgeordneten Heyn und Oehme durch den Referenten erledigt wor⸗ den waren, wurde der Antrag der Deputation ohne weitere Debatte angenommen und der geforderte Betrag von der Kammer einstimmig bewilligt. Noch war auf der Tagesordnung der Nachbericht der Finanz⸗ Depution über Pos. 66 d. des Ausgabe⸗Budgets, wegen des für das Volksschulwesen angesetzten Postulats, zur Berathung angesetzt. In Folge des von der Kammer angenommenen Gesetzes, einige Ab⸗ änderungen und Zusätze zum Volksschul⸗Gesetze vom 6. Juni 1835 betreffend, haben die ursprünglichen Ansätze dieser bei Berathung des Budgets des Kultus⸗Ministeriums ausgesetzt gebliebenen Pofi⸗ tion einige Veränderungen erlitten. Der in der letzten Finanz⸗ Periode für das Volksschulwesen genehmigt gewesene jährliche Be⸗ trag von 37,025 Rthlrn. 18 Ngr. 9 Pf. wird ohne Debatte auch für die laufende Finanz⸗Periode von der Kammer bewilligt. Ein von der Regierung gefordertes weiteres Postulat von 1800 Rthlrn. „zur Beförderung des gymnastischen Unterrichts“ wurde von dem Abgeordneten Unger hart angegriffen. Derselbe spricht sich dabei entschieden gegen das Turnen im Allgemeinen aus und hält insbe⸗ sondere die Einführung desselben in den Schulen für bedenklich und gefährlich; er beantragt, den oben angeführten Betrag von 1800 Rthlrn., anstatt zur Beförderung des gymnastischen Un⸗ terrichts, zur Unterstützung gering besoldeter Lehrer zu verwenden, deren Schulen unter 60 Schüler zählen. Die Kammer entscheidet sich jedoch gegen 1 Stimme für Bewilligung dieser 1800 Rthlr. nach der Regierungs⸗Vorlage. Eben so bewilligt die Kammer so⸗ dann einstimmig 132 Rthlr. jährlich zur Uebertragung der Pensionen der ehemaligen Landschullehrer⸗Wittwenkasse in der Ephorie Dres⸗ den. Auch ein in Folge der Genehmigung des neuen Schullehrer⸗ Gesetzes von der Regierung gestelltes Postulat von 36,000 Rthlrn., welche zur Ausführung dieses Gesetzes in der laufenden Finanz⸗ periode noch erforderlich erachtet werden, veranlaßte keine Debatte. Die Deputation glaubt, daß sich dieser Zweck für das Jahr 1851 mit 33,000 Rthlrn. erreichen lasse und schlägt der Kammer vor, nur diesen Betrag — und zwar auf jedes Jahr der laufenden Fi⸗ nanzperiode mit 11,000 Rthlrn. vertheilt — zu bewilligen. Der Abg. Heyn beantragt, die Berathung über dieses Postulat für jetzt und bis dahin auszusetzen, wo auch die erste Kammer die in der zweiten Kammer bereits genehmigten Zusätze zum Volksschul⸗ lehrer⸗Gesetze berathen haben werde. Es wird jedoch dieser Antrag nicht ausreichend unterstützt und sodann der Antrag der Deputation von der Kammer einstimmig angenommen.
Dresden, 12. Febr. (Dr. J.) Die Kommissionen der hiesigen Mi⸗ nisterialkonferenz sind in unausgesetzter Thätigkeit, und in d er ersten (Organisation der obersten Bundesbehörde und Umfang des Bun⸗ desgebietes), so wie in der zweiten (Wirkungskreis des obersten Bundesorgans und Beziehnngen des Bundes und der Einzelstaaten zu einander), sind die Berathungen bis zum Beginn der Bericht⸗ erstattung an die Plenarversammlung gediehen, welche nächste Woche zu diesem Zwecke zusammentreten wird. Die Ankunft Sr. Durch⸗ laucht des Fürsten Schwarzenberg wird nach bisheriger Bestimmung zum Sonntag erwartet, und dürfte dann auch der Freiherr von Manteuffel von Berlin gleichzeitig hier eintreffen. Ob auch Hern von der Pfordten zu diesen Plenarsitzungen der Konferenz anwe⸗ send sein kann, wird von dem Gange der Berathungen des nur eröffneten bayerischen Landtages abhängig sein. Aehnliche Rücksich⸗ ten werden die Hierherkunft der Minister anderer Staaten bedin⸗ gen, von denen Herr von Watzdorf aus Weimar und Graf Buülow für Mecklenburg⸗Schwerin bereits wieder angelangt sind. Der Be⸗ vollmächtigte für Luxemburg und Limburg, Herr von Scherff, ist jetzt in die Konferenz eingetreten, nachdem derselbe mit neuer Voll⸗ macht in der allein geeigneten Fassung versehen worden ist. Eine vorgestern im Brühlschen Palais stattgefundene Plenarversammlung der Konferenz betraf Angelegenheiten der Bundeskasse.
Hannover. Hannover, 12. Febr. (H. Ztg.) In be den heute wieder zusammengetretenen Kammern wurde aus den Vollmachten der neu gewählten Abgeordneten referirt. Sämmtliche Vollmachten, mit alleiniger Ausnahme der von, der F8 eaec 8 Regierung beanstandeten des Herrn Ministerial-⸗ 2 16 Es Braun, wurden von beiden Kammern für genügend 8 en. 8 8 wurden sodann die anwesenden Herren Minister und einige der neu eintretenden Abgeordneten beeidigt. Auf die morgende