1851 / 47 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche Schauspiele. 8

Sonnabend, 15. Febr. Im Schauspielhause. 31ste Abonnements⸗ Vorstellung: Struensee, Trauerspiel in 5 Abth., von Michael Beer. Die Ouvertüre, die Musik zu den sämmtlichen Zwischenakten und 16 Handlung gehörige Musik ist von G. Meyerbeer. Anfang

r.

Sonntag, 16. Febr. Im Opernhause. 2lste Abonnements⸗ Vorstellung: Armide, große heroische Oper in 5 Abth. Musik von Gluck. Ballets von Hoguet. 1 4

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20

Sgr. Amphitheater 10 Sgr. spi .32ste Abonnements⸗Vorstellung. (Neu ““ Das Glück mit seinen Launen,

1.X“X“

214

Charakter⸗Genälde aus dem 15ten Jahrhundert, in 5 Aufzügen, nach einem entlischen Plane vom Dr. C. Töpfer.ß .

1

Königsstädtisches Theater.

Sonnabew, 15. Febr. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum Benefiz ür Mad. Castellan. Mustkalische Akademie in 2 Ab⸗ theilungen. (Im Kostüm.)

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranses 1 Rthlr. 10 Sgr.

Sonntag, 16. Febr. Zum erstenmale: Die Schule des Lebens. Romantisches Schauspiel in 5 Akten, von Raupach.

Montag, I. Febr. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Mosé (Moses). Oper in 4 Akten. Musik von Rossini.

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranzes 1 Thlr. ꝛc.

AMeteorologische Brobachtungen.

Nach einmaliger

Maorgens Nachmittags Abends Beobachtung.

6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr.

334,74"Pev. 335,36“Pr. 338,06“ Par. Avellwärme 7,40 u. + 1,5° n. +† 2,1° K +†. 0,0“ u. Flusswärme 0,1* . + 0,2° n 1,2 n. 0,7° K. Bodenwärme Dunatasttigung . 90 pct. V 74 pct. 94 pqt. Ausdöünstung Wetter Regen. V halbheiter. beiter. Nfederschlag 0,161 "Rh.

1851. 13. Febr.

Luftdruck Luftwärme Thaupunkt ..

85 NW. NW. NW. Wäürmewechsel + 2,22 Wolkenzug .. .. XANw Tagesmittel: 336,05“Par. +† 1,29 „.. 86 oca Nw

0,6* R..

u“

einstudirt): Gebrüder Foster, oder:

erliner Börse

vom 14. Februar.

e1“““—

machsel-Course.

Brief. Geld. 142 141 ½ 150 150 ½ 6 19 ½ 5. 298 102 ½

Kurz

2 Mt. Kurz

2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage . 100 Thlr. 2 n. TZ“ 100 sRbl.] 3 wochen 104

.250 Pl. 2 .. 300 Mhb. .9300 dit. 1 Lst. 300 Fr. 150 Pl. 150 Fl. 100 Thlz.

Amsterdamg do.

Hamburg do.

London

141 ¾ 150 ½ 149 5G

79 ² 78 ¾ 102 99 ¾ 99 , 99¾ 56 20 104

Wien in 20 Xr. Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr.

Frankfurt a. M. südd. W.

Petersburg

Inländische Fonds, Efandbriefe, Hommunal-I apiere und Geld-Course.

Grh Pos. Pfdbr. 3 ¾ Ostpr. Pfandbr. 33¾ Pomm. Pfandbr. 3 Kur- u. Nm. do. 3 ½ Schlesische do. 3 ½ 95 ½ Qdo. Lt. B. gar. do. 8 Pr. Bk. Anth.-Sch. ½ 96 1 Friedrichsd'or. * 2 13 ⁄3 And. Goldm. à 5th. 7 8⅔ Disconto.

Geld. 90 ½

Geld. Gem. Brief.

106

100 814

128

. Brief. 106 ¾ 100¾

Preuss. Freiw. Anl do. St Anl. v. 50 St.-Schuld-Sch.

0d.-Deichb.-Obl. Seech. Pram.-Sch. R. u. Nm. Schuldv. Berl. Stadt-Obl.

do. do.

Westpr. Pfandbr. Grossh. Posen do.

96

Ba 3 ¾ 128 5 8 103 ¾ 103 ½

90 ½ 90½

(88289 e 22 8 8

Ausländische Fonds.

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. 300 Fl. Hamb. Feuer-K.

do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. IHIoll. 2 ½ 9% Int.

Kurh. Pr. O. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.

Russ. TE“ 5 do. Hope 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 8 do. do. 5. A. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Engl. Anleihe 4 ½ do Poln. Schatz0. 4 80 79 ½ do. do Cert. L. A. 5 94 ½ 94 do. do. B. 200 FPl. 18 1 Poln a. Pfdbr. a. C. 4 94 ½

do.

110 ¾ 109 ¾ 96 ½ 96

Eisenbahn- Actien.

Stamm-Actien. V Kapital.

A. 8 2799

Der Reinertrag wird zach erfolgter Bekanntm. Tages Cours. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.

Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar.

Börsen-Zins- Rechnung Rein-Ertrag 1849.

Prioritäts- Actien. Kapital.

Tages-Cours

Zinsfuss.

Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jÜäbhrliche Verloosung à 1 PCt. amortisirt.

99 ½ a 99 bz. u. 6 92 ½⅜ a ½¼ bz.

110¾ bz. 65 ½ 2 65 bz. u. G. 130 bz.

Ga öghee 98 ½⅔ bz.

Berl. Anh. Litt A. B do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt ..

do. Leipziger.

Halle-Thüringer

Cöln -Minden.

KHeSZZ

Bonn. Cöln

Düsseld.-Elberfeld..

Steoele-Vohwinke!l ..

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

OberseI

do. Lit. B.

Cosel-Oderberg ....

Breslau-Freiburg...

Krakau-Oberschl....

E

Stargard- Posen Auhrort-Crefeld ....

Aachen-Düsseldorf..

BrIOe NSGISS6

Magdeb.-Wittenb....

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000

5SnESg 8/

⁸2—ö—

99 ½ B. 37 bz. 83 ⅔R bz. 31 bz. u.

—VéY«'ö-

88 ‿‿ [&

A‿—

NIAAed ☛‿

E

37 % bz. u. G 82 ½ bz. u G. 81 ½ G.

22qS b

SS.S

1,100,000 4,500,000

—-—0

Quitlungs-HBogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

Ausländ. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordb. adges

8,000,000

95 B.

Kassen-Vereins-Bank-Actien 108 ¾˖ B. ½ S.

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000 1,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

370,300

360,000

250,000

325,000

375,000

100,000 1,100,000

97 ¼ B. 100 B. 93 6. 102 56. 105 B.

Berl. nhIt do. Hamburg.. do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd. .. do. do. do. do. Litt. D. do. Stettiner

Magdeb.-Lcipziger ..

Halle- Thüringer....

Cöln-Minden..

do. do.

Rhein. v. Staat gar. Io0 Ivl do. Stamm -Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn

Magdeb.-Wittenb...

Oberschlesische...

Krakau-Oberschl. ..

Cosel-Oderberg

Steele- Vohwinkel do. do. II. Ser.

Breslau-Freiburg ...

Berg.-Märk. ..

vSASIAn *

99 ¾ bz. 101 ¾ G. 82 ½ G. 82 ¼ G 91 ¼ .O 104 ½ bz. 103 6.

.728

——

99 ½

NENISUSISSS

Ausl. Stamm-Act.

Börsen- Zinsen. Reinertr

Kiel-Altona Sp. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.

Preussische Bank-Antheile 97 ¼ bz “. G.

2,050,000 650,000 4,300,000

2 N

858—

29 a 8 bz.

Ungeachtet mehrerer Gewinn -KRealisirungen behaupteten sich die Course der Eisenbahn-Actien nicht nur fest, sondern man bezahlte auch für Berlin-

von neuem höhere Course.

Hamburger und Mecklenburger

Auswärtige Börsen.

Breslau, 13. Febr. Poln. Papierg. 94 ½2 Gld. Oesterr. Bankn. 79 ½ Br., 79 8 Gld. Poln. Pfdb. alte 94 ¾ Br., do. neue 94 ¼ Br., 94 ½ Gld. Poln. 500 Fl. Loose 81 5 Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 1½2 Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 79 ½ Gld. Krakau⸗Oberschles. Obl. in pr. Cour. 76 Br., 75 ½⅞ Gld. Oberschlese. A. 115 ½ Gld., do. B. 109 Gld. Freiburg 74 Gld. Niederschles. 83 Gld. Neisse⸗Brieg 41 ½ Br., 40 ¾ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 38 Br.

Wien, 12. Febr. Met. 5proz. 97 ¼ Br., ½ Gld. 4proz. 76 Br., 76 Gld. 4proz. 85 23 Br., ½ Gld. 2 ½proz. 52 Br., 51 ½⅛ Gld. Anl. 34: 206 Br., 205 ½ Gld. 39: 120 Br., 119 Gld. Nordb. 126 ¾ Br., ½ Gld. Gloggn. 130 Br., 129 ½ Gld. Mall. 79 Br., 78 ½ Gld. Pesth 89 Br., 88 ¾ Gld. B. A. 1200 Br.,

1198 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 178 Gld. Augsburg 129 ¼ Gld. Frankfurt 129 Br. Hamburg 190 Br. u. Gld. London 12.36 Br. u. Gld. Paris 151 Br. u. Gld. K. Gold 133 ½ Br. u. Gld. 1 Silber 129 Br. u. Gld. Fonds und Actien wenig Veränderung. Nordb. höher. Fremde Valuten etwas höher bezahlt.

Leipzig, 13. Febr. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 Gld. Leipz. B. A. 162 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 138 ½ Gld. Sächsisch⸗ Bayer. 84 Br. Schles. 94 ¼ Br. Löbau⸗Zittau 24 ¾ Gld. Magde⸗ burg⸗Leipzig 208 Gld. Berlin⸗Anh. 98 ½ Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 38 Gld. Altona⸗Kiel 93 ¾ Gld. Dessauer B. A. A. 138 ½ Gld. do. B. 118 ½ Gld. Preuß. B. A. 96 ¾ Gld.

Frankfurt a. M., 12. Febr. Mehrere Fonds, namentli 1 c. . 8 ntli österr. Actien, Metalliques aller Gattungen, wuͤürttemb. und 988 Oblig., so wie bexbacher Actien waren an heutiger Börse mehr in Nachfrage und wurden dafür bei mehreren Umsätzen bessere Preise

und Actien bei sehr geringem Geschäft ohne Veränderung. 5proz. lombardisch⸗venetianische 73 ¾ Geld und 73 Brief bei einigen Umsätzen.

Oesterreichische Bank⸗Actien 1108 Br., 1106 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen pr. Compt. 75 ½¼ Br., 75 ½ Gld. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1850 33 Br., 32 Gld. Kur⸗ hessische Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 31 ½⅔ Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 34 ¾ Br., 34 ½ Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 74 ½ Br., 74 ¼ Gld., do. a 25 Fl. 28 ¾ Br., 28¾ Gld. Span. Zproz. inländ. 33 Br., 33 ½ Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 82 Br., 81 ¾ Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 38 ½ Br., 38 ½ Gld. Bexbach 81 ½ Br., 81 ½¼ Gld. Köln⸗Minden 98 ½ Br., 98 ¼ Gld.

Hamburg, 12. Febr. 3 roz. St. Präm. Oblig. 91 Br., 90 ½ Gld. C. R. 105 ½ Gld. 4 ½ proz. 92 ½ Br. 92 ½ Glb. Stiegl. 87 ½⅛ Br., 387 ¾ Gld. Dän. 74 Br. Ard. 12 Q Br., 12 ¾ Gld. 3proz. 31 Br., 31 ½ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ¼ Br., 105 Gld. Hamb.⸗Berlin 90 Br., 89 ½ Gld. Bergedorf 89 ½ Gld. Magdeb.⸗Wittenb. 56 ¾ Br., 56 ½ Gld. Altona⸗Kiel 94 Br. Köln⸗Minden 97 ½ Br., 97 ½ Gld. Friedr.⸗ Riün Nordbahn 38 ¾ Br., 38 Gld. Mecklenburg 28 Br.,

v.

Paris, bahn 480.

pr. C. 89 Br., 88 Gld.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ¼. Hamburg 186 ½. Berlin 368 ½. London 24. 80.

Frankfurt 211 . St. Petersburg 387 ½.

8 Gold 3.25 —3. Dukaten 11. 70 11.65.

Die steigende Bewegung währte heute fort.

London, 11. Febr. 3Zproz. Cons. p. C. u.

ZJproz. 58.35

Se ee

bezahlt. Zproz. Spanier blieben etwas flauer. Alle übrigen Fonds

3zprD. N., .788,

58 ⅞. 4proz. 91 ¾, ¼. Ard. 20 ¼, 19 ½¼.

Zproz. 38 ½, ¼. Pass. 5, 4 ½, . Russ. 5proz. 114, 113. 4 pro, 98, 97 ⅞. Bras. 92, 90. Mex. 33 ½, ¼. Peru 81, 80 ½.

Engl. Fonds waren hente in festerer Stimmung. Von frem⸗ den sind nur Span. gesucht.

2 Uhr. Engl. Fonds still.

Amsterdam, 11. Febr. Die Stimmung war für holländ. Fonds bei geringem Geschäft wirderum etwas flauer. In den mei⸗ sten Gattungen 1 Fonds war der Handel sehr belebt. ö5proz. behaupteten sich sehr gut auf ihrer gestrigen Höhe; Coupons blie⸗ ben gedrückt. Für Zfr. und Pass. zeigten sich zu viel besseren Prei⸗ sen Käufer. Russ. 4proz. neuerdings höher. Russ. alte 105. 4 proz. 87 ¾3. Stiegl. 86 ⅞. Oest. Met. 5proz. 72 ½, , neue 5proz. 80 2 ½ proz. 39 5. Mex 34 ½. Dukaten 5. 60 u. 5. 70. Gold c. Marco 11, 10 q.

-811““ 63. Span. Ard. 12 ½, . gr. Piecen 128, h4. Goupons

In Span. viel Geschäft.

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 13. Febr. Nordb. 38 ¾ Met. 4 vpr.⸗ 65 †, 5 proz. 74 ½. B. A. 1104. Loose 152, 92. Span. 3 Bad. 32 ½. Kurh. 31 ½. Wien 92 ½¼. Lomb. Anl. 73 ½. Hamburg, 13. Fehr. Berlin⸗Hamburg 91 ¼.

Magdeb. Wittenb. 57 ½. Ard. 13 ʃ. Paris, 11. Febr. 5 Uhr. Zproz. 58. 40. Amsterdam, 12. Febr. Int. 57 ¾. Span. 33 +ℳ. 2 ½proz. 38 ½. 5proz. 72, neue 79 ½. Russ. Hope 878. 87 ½. Neue Russ. 95 ⅞.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei gers sind Bogen 54 bis 57 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 34 der der Zwei⸗ ten Kammer ausgegeben worden.

I.“

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

K öln⸗Mine 16 Sg 5proz. 97. 5. Met. Stiegl.

Bekanntmachungen n tma 88 n g Ueber den Nachlaß des Gutsbesitzers Wilhe Loeper zu Nessin ist durch derernh. vom Hüesn von der erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß eingeleitet und zur Liquidation und Begründung der etwanigen Forderun⸗ gen an den von Loeperschen Nachlaß ein Termin auf den 28, April c., Vormittags 10 Uhr, im Instructionszimmer Nr. 4 auf hiesigem Rathhause vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Borns anberaumt. Wir laden sämmtliche Gläubiger vor, in diesem Ter⸗ mine entweder persönlich oder durch einen mit Voll⸗ macht und Information versehenen Stellvertreter, wozu wir die Herren Justizrath Götsch und Rechts⸗Anwalt Hänisch in Vorschlag bringen, zu erscheinen und ihre Ansprüche an die Masse anzumelden und deren Richtig⸗

Befriedigung der

[645] Su

Hypothekenbuchs

Boldt, gehörige schätzt auf 5920

Masse noch übrig bleibt. Colberg, den 2. Januar 1851. Königliches Kreisgericht.

Das in der Dammvorstadt Krossener Straße Nr. 6 hierselbst belegene, Vol. dermeister Springer, Charlotte

den 21. Mai 1851, Vorm. um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, vor

keit nachzuweisen, widrigenfalls sie aller ihrer etwanigen dem Deputirten, Kreisrichter Ullricy, öffentlich meistbie⸗ Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige werden verwiesen werden, was nach

tend verkauft werden.

sich meldenden Gläubiger von der bekannt gemacht werden.

I. Abtheilung.

bhastations⸗Patent. 8 [644] 8 IV. No. 136 b. Fol. 319. des verzeichnete, der verehelichten Schnei⸗ Wilhelmine geborenen Haus nebst Garten, gerichtlich abge⸗ Thlr., soll in termino

langen Brücke belegene,

tungs⸗Termin

Taxe und Hvpothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Die Kaufbedingungen werden im Termine

Frankfurt a. d. O., den 28. Oktober 1850. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Nothwendiger Verkauf.

Das auf den Namen des Kaufmanns Carl Friedrich Benke und seiner Ehefrau Johanne Henriette geborenen Niemierska eingetragenen, auf der Speicherinsel an der im Hypothekenbuche Nr. 16 A. verzeichnete, gerichtlich auf 17,081 Thlr. 15 Sgr. abgeschätzte Grundstück ist Schulden halber zur nothwendigen Subhastation gestellt, und wird der Bie⸗

den 28. Juni 1851, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle abgehalten werden. Da Tax⸗Instrument vom 16. September 1850 und de neueste Hypothekenschein sind im Büreau XII. einzusehen

Danzig, den 5. November 1850.

Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[74] b Die Einlösung der bis Weihnachten 1850 fälligen

15. bis Ende Februar, Vormittags von 9 —12 Uhr, gegen nach den Kapitals⸗Beträgen zu ordnende Ver⸗ zeichnisse bei mir statt. Berlin, den 1. Februar 1851. Der Ostpreußische General⸗-Landschafts⸗Agent, Kommerzien⸗Rath F. W. Behrendt, Neue Schönhauserstraße Nr. 9.

unter

Oesterreich.

Sachsen.

Frankfurt. Hamburg.

e finden sollen.

. Berlin, den

Ostpreußischen Pfandbrief⸗Zins⸗Coupons findet vom

Das Abo 5 Rthlr. für ½¼ Jahr 10 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. 8 Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet

Amtlicher Theil. 8 Deutschlan

Preußen. Berlin. Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen uber⸗ nimmt das Protektorat der Gesellschaft zur Beförderung des Flachs⸗ und Hanfbaues in Preußen. Ernennungen in der Armer. Allerhöchste Kabinets⸗Ordre.

Wien. Zollkongreß⸗Verhandlungen. Hofnachricht.

Vice⸗Präsidentenwahl im Gemeinderath und Bewilligung öffentlicher

Sitzungen. Vermischtes.

Dresden. Gesetz über die Ablösung der Naturalleistungen an Geistliche und Schullehrer. .

Schleswig⸗Holstein. Altona. Truppen⸗Inspection.

Anhalt⸗Deßau. Deßau. Bekanntmachung über die freien Gemein⸗ den. Vermischtes.

Lübeck. Lübeck. Die neue Gerichtsordnung.

Frankfurt a. M. Gesetzgebende Versammlung.

Hamburg. Anträge des Senats über die Deckung der

Einquartiecrungskosten. 1 Ausland.

Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Erneuerung des Bu⸗ reau's. Paris. Absage des nächsten Empfangs beim Präsidenten. Spanischer Gesandter. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Peti⸗ tionen gegen die päpstlichen Anordnungen. Unterhaus. Verschiedene Petitionen. Anzeige von Interpellationen. Die Cap⸗Beschwerden. Autrag auf Abhülfe für den Ackerbau. Bill für bessere Heiligung des Sonntags. London. Hofnachrichten. Britisch⸗ sardinischer Schifffahrtsvertrag.

Schweden und Norwegen. Stockholm. Ständebeschlüsse; die schwedische Bank; Bankerutt. Ernennung. Christiania. Storthing.

Dänemark. Ernennungen in der Armec.

Kopenhagen.

Italien. Neapel. Urtheilsspruch des Ober⸗Kriminalgerichtshoses über

politische Angeklagte.

Spanien. Madrid. Ersparnisse im Budget. Die Staatsschuld⸗ Kommission. Ernennung Lersundi's zum Kriegsminister. Vor⸗ sitz in der Schuldregulirungs⸗Kommission.

Griechenland. Athen. Abdankungsgerücht. fiaki. Logothetopulo †. Vermischtes.

Moldau und Walachei. Bukarest. Comité zur Seite der städti⸗ schen Verwaltungsbehörden.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Nachdem Ich durch die Erlasse vom 2. September 1845 und 30. Januar 1846 den Bau einer Chaussee von Spremberg über Muskau und Niesky nach Görlitz durch die zum Bau dieser Straße zusammengetretenen Aktien⸗Gesellschaft Straße die Anwendung des Expropriatiosrechts, so wie die Erhe⸗ bung des Chausseegeldes nach dem für die Staats⸗Chausseen gel⸗ tenden jedesmaligen Chausseegeld⸗Tarife bewilligt habe, bestimme ich hierdurch, daß auch das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗ und Unterhaltungs⸗Materialien nach Maßgabe der für die Staats⸗ Chausseen bestehenden Vorschriften und die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Straße Anwendung Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Samm⸗ lung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. 23. Dezember 1850.

Friedrich Wilhelm

von der Heydt. von Rabe.

Der Prozeß Korto⸗

An ven Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister.

8 VWEaE tnal über die unterm 23. Dezember 1850 erfolgte Bestäti⸗ gung des Statuts der Actien⸗Gesellschaft für den

6 Spremberg⸗Görlitzer Chausseebau.

Des Königs Majestät haben das unterm 19. April 1850 voll⸗ zogene Statut der Actien⸗Gesellschaft für den Spremberg⸗Görlitzer Chausseebau mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 23. Dezember 1850 zu bestätigen geruhet, was nach Vorschrift des §. 3 des Gesetzes über Actien⸗Gesellschaften vom 9. November 1843 mit dem Bemer⸗ ken bekannt gemacht wird, daß die Statuten mit der auf Grund des gedachten Allerhöchsten Erlasses ausgefertigten Bestätigungs⸗ Urkunde durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Liegnitz zur öffentlichen Kenntniß gelangen werden. 1

Berlin, den 10. Februar 1851.

er Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den bisherigen Regierungs⸗Assessor von Zakrzewski zum Landrathe;

Den früheren Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Draßdo zum Direktor des Kreisgerichts in Zeitz;

Den bisherigen Kreisgerichts⸗Direktor von Schrötter in Sagan zum Rath bei dem Appellationsgerichte in Stettin zu er⸗ nennen; und

Den bisherigen kommissarischen Bürgermeister Becker als Bürgermeister und den bisherigen Beigeordneten Thelosen als ersten Beigeordneten der Gemeinde Eupen; so wie

Die Wahl des bisherigen Prorektors an dem Gymnasium zu Dortmund, Georg Wilhelm Wilms, zum Direktor des Gym⸗ nasiums und der mit demselben verbundenen Realschule zu Minden Allergnädigst zu bestätigen.

Der Finanz⸗Minister. von Rabe.

„den 15. September 1851. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen ist nach

Weimar abgereist.

genehmigt und für diese

V

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekennimauun g.

Einer Benachrichtigung des Stadtpost⸗Amtes in Bremen zu⸗ folge, werden die beiden Post⸗Dampfschiffe „Washington“ und „Herrmann“ auch in diesem Jahre eine regelmäßige Seepost⸗Ver⸗ bindung zwischen Bremen und New⸗York unterhalten.

Der Abgang dieser Schiffe von Bremen wird in folgender Weise stattfinden:

am 21. 18.

März.. Washington. April..... Hermann.

Mai Washington. IJunt Hermann.

Juni Washington. August..... Hermann. September. Washington. Oktober ... Hermann. Oktober ... Washington. November Hermann.

Die zur Beförderung mit diesen Schiffen bestimmte Korrespon⸗ denz nach Nord⸗Amerika muß dergestalt abgesandt werden, daß solche am Tage vor Abfahrt der Schiffe in Bremen eintrifft

Berlin, den 14. Febrruar 1851. ö1111“ Generalpost⸗Amt.

Schmückert

Abgereist: Se. Durchlaucht der Prinz Konstantin zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst nach Brussel.

Se. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzsche Staats⸗ Minister, von Bernstorff, nach Neu⸗Strelitz.

Deutschland.

Preußen. Berlin, 14. Febr. Am heutigen Tage geruhten Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen eine Deputation der neu zusammengetretenen Gesellschaft zur Beförderung des Flachs⸗ und Hanfbaues in Preußen, bestehend aus den Geheimen Räthen von Viebahn und Kette, dem Gutsbesitzer und Abgeordneten Koppe, dem Landes⸗Oekomie⸗-Rath von Lengerke und dem Kommissions⸗ Rath Kaselowsky, zu empfangen, welche Höchstdenselben die ehr⸗ furchtsvolle Bitte um Uebernahme des Protektorats dieser Gesell⸗ schaft vortrugen und auf Aufforderung Sr. Königlichen Hoheit sich über die Bedeutung, die Bedürfnisse und Hebungsmittel des ge⸗ nannten Zweiges der vaterländischen Landwirthschaft näher aus⸗ ließen.

Se. Königliche Hoheit haben hierauf huldreich das Protektorat der Gesellschaft mit dem Beifügen übernommen, daß die Bestre⸗ bungen derselben eben so sehr auf die ausgedehntere Kultur und bessere Vorbereitung des Spinnstoffes für die Handspinner, für de⸗ ren Lage Höchstdieselben die lebhafteste Sympathie aussprachen, als auf die Bedürfnisse der als zeitgemäß und für die Zwecke der Fa⸗ brication nothwendig anzuerkennenden Maschinenspinnerei gerichtet werden möchten; daß Höchstdieselben, wie dies von jeher bei den Gliedern des preußischen Königshauses Sitte gewesen, die lebhaf⸗ teste Theilnahme für die gemeinnützigen, einer zahlreichen Einwoh⸗ nerklasse zu Gute kommenden Bemühungen dieser Gesellschaft hege und seine Mitwirkung für dieselbe gern eintreten lassen werde, und daß das alte unauflösliche Band, welches das preußische Volk mit seinem Königshause umschlinge, sich auch in dieser Sache als segens⸗ reich bewähren und als ein solches anerkannt werden möge.

Berlin, 15. Februar. Nach dem hrutigen Militair⸗Wochen⸗

blatte ist Kirchfeldt, Major vom großen Generalstabe, als Chef

des Stabes, von Göben, Major, und von Schimmelmann, Hauptmann vom großen Generalstabe, dem Prinzen von Preußen Königl. Hoheit als Militair⸗Gouverneur in der Rheinprovinz und in Westfalen beigeordnet worden.

Dasselbe Blatt enthältz die Allerhöchste Bestimmung wegen gabe von Pferden bei der Demobilmachung. Sie lautet: Auf Ihren gemeinschaftlichen Bericht vom 26sten d. M. will Ich im Verfolg Meiner Ordre vom 12. Dezember 1850 genehmigen, daß die Be⸗ stimmungen der Ordres vom 12. Dezember 1848 und resp. 25. Sep⸗ tember 1849, betreffend das Verfahren bei der Demobilmachung hinsichtlich der Rückgabe der Pferde von Offizieren und Beamten in natura oder Einzahlung ermäßigter Preise, auf alle bis jetzt mobil gemachten Truppen ꝛc. angewendet werden.

Berlin, den 28. Januar 1851.

(gez.) Friedrich Wilhelm. (gegengez.) von Rabe. von Stockhausen.

An die Staats⸗Minister der Finanzen und des Krieges. Die vorstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre wird der Armee hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 8. Februar 1851. Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement. von Wangenheim. von Herwarth.

Oesterreich. Wien, 13. Febr. In der vierzehnten Sitzung des Zollkongresses fand, wie schon erwähnt, die Fortsetzung der Be⸗ rathung über die Zölle von rohem Baumwollgarn statt.

Abg. Fürst Salm meint, daß man füglich und mit voller Beruhigung darauf eingehen könne, die gröberen Garne mit 7 Fl., die feineren mit 10 Fl. zu belegen, und er pflichtet diesem Antrage des Abgeordneten für

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: G Behren⸗Straße RNr. 57.

prag um so mehr bei, weil man die Industrie unterstützen und dadurch wesentlich zur Beförderung der Spinnerei beitragen müsse. Auch Abg. Riedl hält es für seine Pflicht, den Antrag des Abgeordneten aus Prag auf das wärmste zu unterstützen, was auch von Seiten der Abg. Dierzer und des Vertrauensmannes Garber geschieht. Abg. Fürst Jablonowski stimmt unbedingt gegen den Unterschied zwischen groben und feineren Gar⸗ nen und fragt noch, warum überhaupt eine Erhöhung auf 7 Fl.? „Die 28,000 Arbeiter,“ sagt er, „die jetzt bei der Spinnerei beschäftigt werden, sind allerdings unsere Brüder, deren Arbeit wir schützen müssen; auch das Ka⸗ pital ven 25 Mill. Gulden, welches in Spinnerei⸗Etablissements bereits ange⸗ legt wurde, ist ein Theil unseres Nationalvermögens, den wir nicht preisgeben dürfen; aber es wäre in staatsökonomischer Hinsicht sehr gefehlt, wenn wir dieser Industrie noch bedeutende Kapitalien zuwenden und ihr deshalb einen besonderen Schutz, eine Prämie angedeihen lassen wollten. Abgeordneter Dr. Neumann tritt den Ansichten des Vorredners mit Gründen entgegen und stellt die Nothwendigkeit dar, den Zoll für die höheren Garnnummern zu erhöhen, weil wir sonst mit den Engländern nicht konkurriren können und er unterstützt daher den Antrag des Abg. Richter. Abg. Bischoff ist der Ueberzeugung, daß die Forderung der Spinner um so billiger genannt wer⸗ den muß, als selbst die Konsumenten, die Weber, sie eine billige nennen und damit einverstanden sind, daß man der Intelligenz die kleine wohlver⸗ diente Prämie gebe. Abg. Graf Andrassy stimmt dem Antrage des Abg. für Böhmen aus voller Ueberzeugung bei. Abg. Szabel erachtet für die österreichische Spinnerei einen Schutz bei den höheren Nummern für noth⸗ wendig, um auch in dieser Bezichung ihre Thätigkeit mehr zu spornen und ihr mehr Leben zu geben. Bei einem allgemein angewendeten Zollsatze fin⸗ det sich dieser Sporn nicht vor. Sollte jedoch ein allgemeiner Zollsatz be⸗ stimmt werden, so stimme er für 7 Fl., um wenigstens den zu hoffenden Sporn für die feinen Spinnereien zu haben. Abgeordneter Lange stimmt, in der Ueberzengung, daß der Schutz für die Spinnerecien zugleich auch ein Schutz für die Webereien sei, dem Antrage des Abgeordneten von Prag mit der früheren Modification bei, da er wünsche, es möge nur ein höherer Zollsatz als 6 Fl. für alle Nummern angenommen werden. Abgeordneter Wohl⸗ fahrt glaubt, daß die Interessen des Gesammtvaterlandes am besten ge⸗ wahrt werden, wenn die Baumwollen⸗ und die Leinenindustrie sich gegen⸗ seitig entwickeln vnd beide auf das kräftigste gedeihen. Abgeordneter Valero stimmt durchaus den Anträgen der Kommission bei. Abgeordneter J. G. Richter schlägt nun, die Spinnfabrication einigermaßen zu entschädigen, einen Zollsatz von 7 Fl. 30 Kr. vor, der sich mit dem Satze von 5 Rthlr. im Zollverein ausgleichen und die Reziprozität mit demselben herstellen würde. Abgeordneter Graf Dessewffy kann sich höchstens für eine Er⸗ höhung des vorgeschlagenen Zollsatzes von 6 Fl. auf 7 Fl. erklären, benutzt aber zugleich diesen Anlaß, um den Schluß der Debatte zu beantragen. Ministerialrath Kleyle spricht sich über die Grundsätze aus, von de⸗ nen die Kommission ausging, die inländische Industrie zu schützen, wel⸗ chen gemäß sie auf eine Prämirung nach ihrer Ansicht nicht eingehen

könne, daß aber das Marimum, auf welches sie eingehen könne, darin be-⸗

stehe, einen Zollsatz beizustimmen. Aber eine höhere Praämie zu setzen und zu sagen, feine Nummern werden mit einer besonderen Prämie von 3 Fl belegt, das könne die Kommission nicht zugeben. Sectionschef von Baum gartner setzt die Verhältnisse der Spinnerei auseinander und schließt mi folgenden beifällig aufgenommenen Worten: „Wir haben etwa über 32,000 Baumwollenspinner und über 37 Millionen Konsumenten in Baumwoll stoffen. Jeder Einzelne wird durch einen zu hohen Preis der Baumwoll⸗ waaren betroffen, und was er daran abgenutzt, ist Verlust am National⸗ vermögen. Es ist unsere Pflicht, diesen Verlust nicht zu vergrößern. Ich würde es daher für einen großen Fehler halten, wenn Sie den vorgeschla⸗ gen Zoll von 10 Fl. für feinere Garnnummern genehmigen sollten.“ Bei der Abstimmung erklärt sich die Mehrheit der Versammlung für die Erhö⸗ hung des Einfuhrzolles von 6 auf 7 Fl. Der Ausfuhrzoll von 1 Kr. wird ungeändert beibehalten. Der nächstfolgende Satz: b) Baumwollgarne, gebleicht oder gezwirnt, aber ungefärbt, Einfuhrzoll 10 Fl., Ausfuhrzoll 2 Kr., wird ohne Debatte angenommen, jedoch mit dem vom Abgeordneten Genahl ge⸗ wünschten Beisatze der Worte: „gestärkt und geschlichtet.“ Bei der weiteren Abtheilung: c) Baumwollgarn, gefärbt, Einfuhrzoll 12 Fl. 30 Kr., Aus⸗ fuhrzoll 2 Kr., wird der Antrag der Kommission, den Einfuhrzoll auf 15 Fl. zu erhöhen, seitens der Versammlung beigepflichtet, der Ausgangszoll aber nach dem Entwurfe belassen. In Betreff der Post 62, Leinengarne, a) roh, Einfuhrzoll 6 Fl. (nach einem zweiten Antrage 2 Fl. 30 Kr.), Ausfuhrzoll 1 Kr., erörtert Ministerialrath Kleyle die Gründe, welche die Kommission zu ihrem Antrage bestimmten; sie sei aber von der praktischen Haltbarkeit des Antrages eines Kongreßmitgliedes, den höheren Zoll von 6 Fl. nach einer Reihe von Jahren in Aussicht zu stellen und gegenwärtig den Zoll von 2 Fl. 30 Kr. beizubehalten, wodurch die Aussicht ge⸗ boten wäre, in späterer Zeit, wo man zu einem Zolle von 6 Fl. käme, einen hinreichenden Schutz zu haben, um eine neue Anzahl von Spindeln hervorzurufen, so vollkommen überzeugt, daß sie denselben zu dem ihrigen mache und somit beantrage, den Zoll von 2 Fl. 30 Kr. für jetzt beizubehalten und zugleich festzusetzen, daß nach drei Jahren der Zoll auf 6 Fl. erhöht werde. Abgeordneter Riedl unterstützt den Antrag der Kommission, knüpft jedoch daran die Bedingung, daß dieser Zoll von

.6 Fl. in drei Jahren nur dann eintreten soll, wenn wirklich bis dahin

Spinnereien errichtet worden sind. Abgeordneter Wohlfahrt schließt sich dem Antrage Riedl's an, da er das volle Vertrauen auf das hohe Handels⸗ Ministerium setzt, daß, wenn es nach drei Jahren sich heransstellen sollte daß dieser Schutz auf Maschinengarn nothwendig sei, ihn dieses hohe Mi⸗ sterium auch gewähren werde. Abgeordneter Hagenauer glaubt, daß man den Zeitpunkt, in welchem dies angenommen würde, dem Ministerium über⸗ lassen solle. Abgeordneter Hlubeck stimmt, da man auch den Webhern Rech⸗ nung tragen will und tragen soll, für den Antrag der Kommission. Abgeordneten Szabel wünscht, daß man statt des von der Kommission beantragten Zolles von 2 Fl. 30 Kr. und des späteren von 6 Fl. den Zoll von Flachsgarn bis zu Nr. 35 auf 2 Fl. pr. Ctr. und über Nr. 35 hinaus auf 5 Fl. pr. Ctr. setze. Vertrauens⸗ mann Redlhammer ist der Meinung, daß, wenn man jetzt den Zoll auf 2 Fl. 30 Kr. und in drei Jahren auf 6 Fl. festsetzen würde, man noch zu früh komme; die Versammlung habe für die Baumwoll⸗Industrie Rücksich⸗ ten gezeigt, sowohl hinsichtlich der Spinnerei als Weberei, während sie auf diese Art der inländischen Leinenweberei wehe thun würde. Die Weber mehren sich von Tag zu Tag, die Handspinnerei vermindere sich, und es stehe zu erwarten, daß durch einen zu hohen Zoll doch die Weberei be⸗ nachtheiligt werde; er könne daher nur dem Antrage des Abgeordn. Rich⸗ ter beistimmen. Abg. Fürst Jablonowski bemerkt, daß er sich nicht un⸗ bedingt für eine Erhöhung des Zolles auf 6 Fl. nach drei Jahren äußemn könnte, wogegen er es dem Ministerium anheimstelle, wenn es nothwendig sein sollte, diese Erhöhung einzuführen. Abg. Fürst Salm glaubt den Antrag der Kommission, den Einfuhrzoll auf Rohgarn auf 2 Fl. 30 Kr. zu setzen, voll⸗ kommen unterstützen und, was die Fabriken betreffe, beantragen zu müssen,

daß jeder Flachsspinnfabrik eine Anzahl von steuerfreien. Jahren 1ug⸗ werde, und zwar desto mehr, je mehr sie sich auf feinere P, 388 Abgeordneter Wohlfahrt kann sich nur für den Antrag der. hesre eo erklären und im Namen der Linnenwaaren, Industeienen seinen herzlichen Dank hier aussprechen, daß die hohe Regierung auch die Weberei berücksich⸗