meinde⸗Ordnung vom 11. März v. J.
in der Stadt Berlin be⸗
treffend, auch noch auf diesem Wege zur allgemeinen Kenntniß der
biesigen Einwohnerschaft. Berlin, den 18. Februar 1851.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt
Residenzstadt.
Potsdam, den 3 Durch die am 23sten d. M. erfolgte E
und
1. Januar 1851. inführung des zum
N „ 41 ½o † vF 8 28 . 2 — Bürgermeister der Stast Berlin gewählten und von Sr. Maje
stät dem Könige bestätigten Geheimen Obe
r⸗Regierungsraths
Krausnick in das Bürgermeister⸗Amt und durch die darauf statt⸗ gefundene Verpflichtung der übrigen Mitglieder des Gemeinde⸗
Vorstandes ist die Einführung der Gemein 11. N . Mit Bezug auf die Bestimmung im §.
de⸗Ordnung vom
in der Stadt Berlin beendigt worden.
156 des gedachten
Gesetzes bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Königliche Regierung, Abtheilung
des Innern.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 23. Febr. Im Opernhause. 24ste Abonnements⸗ Vorstellung: Die Sylphide, Ballet in 2 Abth., von Ph. Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Vorher; Die Helden, Lustspiel in 1 Akt und in Alexandrinern, von W. Marsano. 1
Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20. Sgr. Amphitheater 10 Sgr. 3
Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Egmont, Trauerspiel in 5 Abth., von Göthe. Musik von L. van Beethoven.
Montag, 21. Febr. Im Schauspielhause. 37ste Abonnements⸗ Vorstellung: Die Erzählungen der Königin von Navarra, Lustspiel in 5 Akten, von Scribe, übersetzt von W. Friedrich.
Dienstag, 25. Febr. Im Opernhause. 25ste Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale: Giralda, romantisch⸗komische Oper in 3 Akten, nach Scribe, von W. Friedrich. Musik von Adam.
Die neue Decoration des zweiten Aktes, das Innere einer Mühle darstellend, ist vom Königlichen Decorationsmaler Herrn
Gropius gemalt.
ö GG 3 188 1 der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst den 24sten d. M. 1 b 1“ Königsstädtisches Theater. 8 Sonntag, 23. Febr. Auf vieles Begehren: Der Weltumsegler wider Willen. Abenteuerliche Posse mit Gesang in 4 Bildern von G. Räder. Montag, 24. Febr. Gastrolle der Mad. Castellan. sche Opern⸗Vorstellung.) II Barbiere di Siviglia. (Der Bar⸗ bier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. (Mad. Castellan: Rosina. Im zweiten Akt wird Mad. Castellan die große Arie aus der Oper: 'Enfant Prodigue (der verlorne Sohn), von Auber, singen. 8 Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. Dienstag, 25. Febr. Zum erstenmale wiederholt: Der Zeit⸗ geist. Posse in 4 Akten, von Raupach. Hierauf: Die Schule zu Bordorf. (Intermezzo aus: „Das Dorf im Gebirge.“
(Italieni⸗
1†½ ◻
mechsel-Course.
Kurz 2 Mt.
Kurz
Amsterdam... v11“ 250 Pl.
do. 250 Pl. IHIauburg 300 Mh.
do. 1 300 nk. 2 Mt. London 1 Lst. 3 Mt. 300 Pr. V 2 Mt. 150 F! II 150 Pk. 2 Mt.
100 Tblr. 100 Thle. 1
Wien in 20 Xr. Augsburg
2 Mi. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3
Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thler. Fals..
100 Pl.
Frankfurt a. M. südd. W. 8 100 Shbl.
Petersburg
vochen
Brief.]Geld — 141 ⅔ — 141 ½ 150 ½⅔ 149 ½ 6 19 79* 78 ½ V 99 ¼1
0ρ8
99
99⁄ 56 24 56 20
104
Inländische Fonds, Lfandbriese, Hommunal- Papiere 10
Geld- Course.
21. Brief. Gold. Gem. do. St Anl. v. 50 4 ½ 100 ½ 100 ½ St.-Schuld-Sch. 3 ½ 85 84¼ 06d.-Deichb.-Obl. 4 ½ Seeh. Praäm.-Sch. — 128 ¼ — K.ö u. Nm. Schuldv. 2 4 — Berl. Stadt-Obl. 5 103 ⅔ Seg
do. do. 3 ½ 83 — Westpr. Pfandbr. 3 ½ 91 90⁰½1 Grofsh. Posen do. 4 [101 2 —
Grh Pos. Pfdbr.“ Ostpr. Pfandbr. 3 Pomm. Pfandbr. 8 Kur- u. Nm. do.
Schlesische do. * do. Lt. B. gar. 4d0. * Pr. Bk. Anth.-Sch. —
Friedrichsd'or.
Disconto.
ö.öSSn
8*
1
And. Goldm. à 5 tb. —
lek. Geld. Gem.
( 1 90 ½
Ausländische Fonds.
Russ. namb. Cert. . nene Pfübr. 4 94 ½
do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 5. 8 91¼ do. v. Rthsch. Lst. 8 109 ¼ do. Engl. Anleihe-- 8 5½ — do Poln. Schatz 0. 8 79 ½ 7 do. do Cert. L. A. 93 ½ 40.d0.I. E. 200 FPl. — 1 [N. Bad. 40. 35 vr. Poln a. Pfdbr. a. C.] 4 - 94
91 3, do. Part. 590 Fl. 9¹½ V d0. do.
IHIamb. Feuer-K. * do. Staats-Pr. Anl. Lübeek. Staats-A.
4 —
300 FI. — 14 21¹ 3 ½ —
— —
4 ½ —
⸗ 1 0/% 3, moll. 2 ½ % Iut. 2 ½¾
Kurh. Pr. O. 40 th. —
Eischbahhn- Actien.
—
— —.—
Stamm-Aclien. V Hapital.
——
-Lins- Rein-Ertrag.
Tages-Cours. 8
1849.
Der Keinertraz, wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgetüllt. Die mit 3 ⁄ † Ct. bez. Actien sind „. Siaat gar.-
Rechnung.
Börsen
Ppioritäls- Actien. Kapital.
Zinssuss.
77* „
8 8 Iages- Cours Summtliche Prioritsts-Actien werden durch — ährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt
2*
—
vvböö 110 a 4 b2. 130 B
6,000,000 8,000,000 4,824,000
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg
do. Stettin-Starg.. do. Dotsd. Magd... 4.000,000 Magd.-Halberstadt 1,7600,000
do. Leipziger 2,300,000 IHalle-Thüringer 9,000,000 Cöln -Minden 13,000,000 Rheinische 1,500,000 zonn. Cöln 1,051,200 Düsseld.-Elberfeld.. 1,7000,000 4 4 ½ 97 ¼ 6. Steele - Vohwinkel .. 1,300,000 36 ½ B. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 82 ½ bz.
do. Zweigbahn 1,500,000 26 B. Oberschl. L1t . 2,253,100 115 ½ a 115 bz do. Lit. B. 2,400,000 3 ½˖ 5 ⁄2, 108 bz.
Cosel -Oderberg.... 1,200,000 4 3 ½ Breslau Freiburg... 1,700,000 4 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 74 ¾ b2 1Se ä“ 1,000,000 — 36 ½ a Stargard-Posen 5,000,000 81 % bz. Ruhrort-Crefeld .. Aachen-Düsseldorf.. Brieg-Neisse.. Magdeb.-Wittenb....
Sö—
S
2,—
68 a 2 97 ¾ b2. 66 3¼ 67
—
—SSgEö=S’gS
—
1,100,000 1,500,000
Quitlungs- Bogen.
Nachen-Mastricht
Ausländ. Actien.
8 (891u
Friedr. Wilh.-Nordb.
do. 15
Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ¼ B.
5,000,000 4½ 101 ½ G 1,000,000 4 ½ 100 B. 2,367,200 4 93 ½¼ B. 3,132,800 5 102 ¼ n 1,000,000 5 101 4 B 800,000 5 104 8 1,788,000 1,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000
BSIet do. Hamburg do. 0. 11 86. do. Potsd.- Magd. .. do. do. 8 do. do. Litt. D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer.
Cöln- Minden do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 41. Priorität .. do. Stamm -»Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do do. do. III. Serie. do. Zweigbahn 252,000
Magdeb.-Wittenb. 2,000,000
Oberschlesische 3470,300
Krakau-Oberschl... 360,000
Cosel-Oderberg. .... 250,000
Steele- Vohwinkel 325,000 do dOo II S6r 375,000
Breslau-Freiburg ... 400,000
Berg.-Märk.. 1,100,000
½ 99 ½ bz. 101⁄, 0. 103 ½ G. 82 B. 89 B. 82 B 91 ¾, G. 04 B. 103 ¼ u
99
86
Ausl. Stamm-Act.
Zinsen. 1848.
Börsen- Reinertr. *
V
s:NI eJLeJneö Sp. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger
2,050,000 650,000 4,300,000
1öII
sssͤs11““
Preussische Bank-Antheile 96 ½ bz. u
Die Börse war anfangs sehr
Breslau, 21. Febr. Poln. Papierg. 94 Bankn. 79 ⅞ Br., 78 ⅞ Gld. Poln. Pfdb. neue 94 ½¼ Gld. Poln. 500 Fl. Loose 81 ½ Gld
Oblig. in pr. Cour. 71 Br., 73 Gld. Br., 113 ⅞ Glv., do. B. 108 Br. 82 ¾ Br. Neisse⸗Brieg 40 ⅞ Gld.
Wien, 20. Febr. 76 ½ Br., 76 Gld. 4 ½proz. 85 ¼ 51 ⅞ Gld. Anl. 34: 203 Br., Gld. Nordb. 131 Br., 130 G Gld. Mail. 77 ½˖ Br., 77 Gld. 1272 Br., 1265 Gld.
Wechsel⸗Course.
Amsterdam 178 Br.
Augsburg 129 ¼ Br., 129 Gld.
Frankfurt 128 Br.
Hamburg 190 Br.
London 12.
Paris 152 Br.
K. Gold 134 ½ Br. u. Gld
Silber 129 Br. u. Gld. Zonds und Actien unverändert, aber fest. flau und niedriger.
Friedr. Wilh Met. 5proz. 97 Br. 1 Br., 85 Gld.
202 Gld., 39: Gld. Gloggn
2020 E 38 Br.
Leipzig, 21. Febr. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen Leipz. Dresd. E. A. 141 ½
108 ½ Gld. Leipz. B. A. 101 Gld. Br., 141 Gld. Sächsisch⸗Bayer. 83 ½ Löbau⸗Zittau 24 ¾ Gld. 1 Berlin⸗Anhalt. 97⁄ Gld. 95 Gld.
Frankfurt a. M., 20. Febr. tien 1162 Br., 1160 Gld. Compt. 74 ½ Br., 74 ½ Gld. Jahre 1850 33 ¼ Br., 32 ⅞ Gld.
Br.
Altona⸗Kiel 94 ¼ Br.
5proz. Metalliques
Kurhessische P
Rthlr. 32 ½ Br., 32 ½ Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. bei
Gebrüder Bethmann 34 ½ Br., 34 ¼ Gld. Darmst a 50 Fl. 75 ¼ Br., 75 Gld. Span. Zproz. 33 ½ Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 82 Friedr. Wilh. Nordbahn 38 ¾ Br., 38 Gld. 82 ½ Gld. Köln⸗Minden 98 ½⅜ Br., 97 ⅔ Gld. Oesterr. Actien höherem Cours gesuchter. ren billiger offerirt. flauer. war im Ganzen nicht sehr belebt.
Hamburg, 20. Febr. St. Präm. Oblig. 91 Br., 902 Gld. 4 ½proz. 92 ¼ Br., 91 ½ Gld.
Br. Ard. 12 ⅞ Br., 12 ⅞RGld.
alte 2 81“ Fl. 18 ½ Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 79 ½ Gld. Krakau⸗Oberschles. Oberschles. A. Freiburg 75 ½ Br.
Pesth 89 Br., 88 ½ Gld.
Magdeburg⸗Leipzig 210 Br., 209¼ Gld.
Oesterreichische Bank⸗Ac⸗
Badische Partial⸗Loose a
inländ. 33 98
Alle übrigen Fonds und Actien wie gestern. Das Geschäf
günstig gestimmt,
und dic Course erfuhren eine ansehnliche Steigerung, gegen Ende drückte sich jedoch deren Notiz wieder etwas.
Auswärtige Börsen.
Gld. Oesterr. VB, d6 200
113 ⅔ Niederschles. .Nordb. 37 Br. und Gld.
091
4proz. 2 proz. 52 Br., 120) , 11995 e1133“ 9
Fremde Valuten
Schles. Br.
932
Preuß. B. A.
»Obligationen pr. 35 Fl. vom artial⸗Loose a 40
ädt. Partial⸗Loose
½ Br., 82 ⅔ Gld. Bexbach 82 ½ Br.,
waren wegen ihres Steigens von Wien zu Metall. aller Gattungen und Loose wa⸗ Auch blieben Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn
3 ½ proz. pr. C. 88 ¾ Br., 88 ¾ Gld.
EEEEINIw Stiegl. 87 ½ Br., 87 Gld. Zproz. 31 ¾ Br.,
105 ½
81
Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ½¼ Br., 105 Gld. Hamb.⸗ Berlin 90 89½ Gld. Bergedorf 90¼ Gld. Magdeb.⸗ Wittenb. 55 ½ Br., 55 Gld. Altona⸗Kiel 93 ½ Br., 93 Gld.
Köln⸗ Minden 96 ½ Br., 96 ¼ Gld. Mecklenburg 29 Br. Paris, 19. Febr. Nordb. 480.
Brh,
3proz. 58. 96 60 Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ¼ Hamburg 186 ⅔. Berlin 368 ½. London 24. Frankfurt 212 ⅛. St. Petersburg 387 ½. Gold al marco 3. 25 — 3. Dukaten 11. 70 — 65. Die Preise waren heute besser als gestern.
Zproz. Cons. p. C. 96 ½, ¼, a. Z. 96 ⅛ AVI P 58 ½. Aproz. 92, M. ½,. Russ. Sproz. 11411T Bras. 94, 92. Mex. 33, 32 ⁄¾. Peru 89, 81, 79, 80. Wechsel⸗Course. Amsterdam 11.152—15. Hamburg 13. 6½. 1 Parie 25. 2 ½⅛, 24. 97 Frankfurt 118. Wien 12. 51 Petersburg 37 ½, ½. “ In Engl. Fonds war das Geschäft sehr fremden sind nur Mex. um ¼ pCt. gewichen. 2 Uhr. Engl. Fonds still und wenig Geschäft. niedriger.
London, 19. Febr.
8 921 „ 2 TTT
beschränkt. Von
Fremde
Die Stimmung in Holl. Fonds Integr. etwas angenehmer. den übrigen fremden Effekten I1
Amsterdam, 19. Febr. war heute bei einigen Geschäften in In Span. wenig Veränderuͤng; in Z Met. 5proz.
ging wenig um. Oesterr
2 ½proz. 38 ½. Mex. 34 ¼, ℳ. Holl. Int. 57 %, h%. Zproz.
gr. Piecen 13 %, . Coupons 8 26.
[1
Span. Ard. 13 ⅛, 105 ½, 4 proz.
neue 67 ½. Russen alte
1u1.“ “ Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 21. Febr. 2 ½ Uhr. Met. A 9 proz. 64 ½. 5proz. WWNVII Span. 33 ½. Bad. 33 ½. Kurh. 32 ½. Wien 91 ⅞.
„Heamburg, 21. Febr. 22 Uhr. Köln⸗Minden 97. Magdeb. Wittenb. 56 ¼. Roggen 121, 122 pfd. zu lassen.
Nordbahn 37 ½. Loose 154, 92. Lomb. Anl. 73. Berlin⸗Hamburg 90 ¼. Lond. geblieben.
Paris, 20. Febr. 2 Uhr. Zproz. 57.80. 5proz. 96. 40.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 22. Februar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen nach Qualität 47—51 Rthlr.
Noggen loco 30 — 32 Rthlr. pr. Frühjahr 29 Rthlr. verk. u. Br., 28 ½ a 38 C Mai/ Juni 292 a 29 Rthlr. verk., 29 ½ Br., 29 G.
. Juni / Juli 30 ½ Rthlr. verk. u. Br G. Gerste, große loco 25—27 Rthlr. 82 kleine 23 — 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 19 — 22 Rthlr. „ A8pfd. pr. Frühjahr 19 Rthlr. Br., 18 ½ G. „ 50pfd. 19 ½ Rthlr. Br., 19 G. 38 Erbsen, Koch⸗ 37—41 Rthlr., Futter⸗ 33 — 35 Rthlr. Rüböl locv 10 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 10 ⅛ G. pr. diesen Monat 10 ⅛ a 1 Rthlr. verk., 10 ½ Br., ½ G. Febr. /März März/ April April Mai Mai / Juni 10 ⅛ Rthlr. Br., 10 ½ G. Juni / Juli 10½ Rthlr. Br., 10¼ G. Sept. / Okt. 10 ⅛ a % Rthlr. Br., 10 ½ G.
Leinöl loco 11 ½ Rthlr.
„ pr. Avpril / Mai 11 %2 Rthlr. Br., 11 ¼ G.
Südsee⸗Thran 12 a 11°, Rthlr.
Mohnél 13 Rthlr.
Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr.
Palmöl 11 ¼ a 11 ½ Rthlr.
Spiritus loco ohne Faß 15 ¼ a 15 ½ Rthlr. verk. 15 ⅛ Rthlr. Br., 15 G. März / April 15 ¼ Rthlr. Br., 15¼ G.
April/Mai 15 ¼ a ½ Rthlr. verk., 15 ½ 2 ¾ Br., 15 ¼ a ½ G.
Mai /Juni 15 Rthlr. Br., 15 ⅞ verk., 152 G.
Juni/Juli 16 a „Rthlr. verk., 16¼ Br., 16 a 16 ½ G.
Juli /Aug. 16 ⅞ a ½ Rthlr. verk., 16 ⅜ Br., 16 ½ a. G.
Wetter: trübe.
Geschäftsverkehr: unbedeutend.
In allen Artikeln flaue Stimmung und zu weichenden Preisen
gehandelt.
Stettin, 21. Febr. Roggen pr. Frühj. 30 ¼, pr. Juni 312
Br. u. Gld.
Rüböl 9 ¾%, pr. Herbst 102½ Br.
Spiritus 24 ½, pr. Frühj. 23 ¾ Gld.
Mit der heutigen Nummer des Staats-⸗Anzei⸗
4
gers sind Bogen 39 bis 41 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
10 ¼ a 10 Rthlr. verk., 10 ½21 Br., 10 G.
ͤͤͤͤCͤͤͤZͤͤq171ö1ö1öföf.‧
1““ 1 1“ “
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Das Abonnement beträgt 5 Rthlr. für ¾¼ Jahr. 10 Athlr. „ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
“
Alle Post⸗Anstalte 8 In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straßce Nr. 57.
1I1““ Amtlicher Theil. 8EEEEq5. Oesterreich. Wien. Diplomatische Ernennung. — Die ägyptisch⸗für⸗ kische Differenz. — Vermischtes. Sachsen. Dresden. Konferenz. — Kammer⸗Verhandlungen. Hannover. Hannover. Vorlagen an die allgemeine Ständeversamm⸗ lung. 1 8 Württemberg. Stuttgart. — Vermischtes. Baden. Karlsruhe. Reskript des Großherzogl. Ministeriums des In⸗ nern. — Truppendislocation. Hessen. Kassel. Vermischtes. Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Ankunft bayerischer Truppen. Schleswig⸗Holstein. Altona. General Bardenfleth. Von der Niederelbe. Organisation des holsteinischen Bundes⸗Kontingents. Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Die österreichischen Truppen. Propositionen des engeren Ausschusses der Ritterschaft. — Malchin. Landtagssitzung. Sachsen⸗Weimar. Anhalt⸗Bernburg.
Das Budget. — Gießen.
Weimar. Landtags⸗Verhandlungen.
Bernburg. Verordnungen. Ansliand.
Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Kreditsorderungen. — Paris. Die Kommission für das Gesetz über innere Verwaltung. — Urlaub Carlier's. — Nochmalige Warnung gegen Werbungen für Mon⸗ tevide. — Erklärung in Betreff des General Julien. — Verurtheilun⸗
gen wegen Verleumdung. — Unruhen in Vendome. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. Parlament. Unterhaus. Pe⸗ titionen. — Bills über den Parlaments⸗Eid und Gerichtskosten. Der londoner Viehmarkt. — London. Investitur Lord Normanby's mit dem Hosenband⸗Orden. Ministerkrisis. Amendement zu der anti⸗ päpstlichen Bill. — Vermischtes.
Däuemark. Kopenhagen.
sehl über die Bürgerwehr.
Spanuien. Madrid. Sieg des Ministeriums.
Türkei. Von der bosnischen Gränze. Die krainaer Insurgenten.
Alexandrien. Eisenbahnprojekt.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Fürstlich schwarzburg rudolstädtischen Land⸗Jägermei⸗ ster a. D. von Holleben, den St. Johanniter⸗Orden zu ver⸗ leihen; und
Den bisherigen Regierungs⸗Rath Ulrici zum Landrathe zu ernennen.
General von Krogh. — Kommandobe
Ministerium des Innern. Dem Landrath von Zakrzewski ist dvas Landraths⸗Amt des Kreises Namslau im Regierungs⸗ Bezirk Breslau übertragen worden.
Angekommen: Se. Durchlaucht der General⸗Major und Chef des 23sten Landwehr⸗Regiments, Fürst Adolph zu Hohen⸗ lohe⸗Ingelfingen, von Coschentin.
Der Prinz Ferdinand zu Schönaich⸗Carolath, von Cöthen.
Nichtamtlicher Theil. Deuntschland.
Oesterreich. Wien, 21. Febr. Se. Majestät der Kaiser hat mittelst Entschließung vom 13. Februar den bisherigen außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich russischen Hofe, Geheimen Rath Grafen Karl von Buol⸗Schauen⸗ stein, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mini⸗ ster bei Ihrer Königlich großbritanischen Majestät ernannt.
Im Constit. Blatt a. B. heißt es: „Die neue ägyptisch⸗ türkische Differenz, über welche selbst die ministerielle Presse ins Allarmhorn gestoßen, dürfte vorläufig wohl nur ein blinder Schreckens⸗ schuß sein. Die auf gewöhnlichem Wege aus Alexandrien und Konstantinopel hier angelangten Nachrichten an die Regierung le⸗ gen auf den ganzen Streit, der sonst schon seit etlichen Monden zwischen Stambul und Kahira auf diplomatischem Wege fortgespon⸗ nen wird, kein großes Gewicht. Auch gehen die Forderungen der Pforte nicht so weit, wie in der lärmmachenden Depesche gesagt wurde, sie beschränken sich auf innnere, größtentheils unentbehrliche und bis jetzt vergebens erwünschte Reformen. Es handelt sich we⸗ der um die ägyptische Armee, noch um die Flotte Aegyptens, es handelt sich einsach um den Bauernstand, welcher vor Noth und Elend zu Grunde geht, es handelt sich um die Administration, deren Willkür keine Gränzen kennt, um die Steuern, die nach dem Belie⸗ den des Herrschers auf jede mögliche Weise erpreßt werden. Die Pforte sucht in ihren eigenen Provinzen diesem früher allgemei⸗ nen Uebel ein Ende zu machen, und man muß gestehen, daß seit dem berühmten Hatti⸗Scherif von Gülhane, dem es gelang, sehr vieles Gute zu bewirken, der in seinem lobenswerthen Streben un⸗ ermüdliche Reschid⸗Pascha fest diesem Ziele weiter entgegenschreitet. Haben die bosnischen Muselmänner Recht, sich diesen Reformen mit Gewalt zu widersetzen? Hat der Pascha von Aegypten das Recht, seinerseits die Stirn bieten zu wollen? Indessen wird dieser letzte Widerstand wohl nicht zum Ausbruch kommen. Der Pascha ist der Mann, der im Stande ist, zu beurtheilen, daß in diesem letzten Falle seine Lage und Stellung Europa gegenüber noch bedenklicher werden dürfte, als die des Mehmed Ali im Jahre 1840, und daß
Februar
in dieser ganzen Angelegenheit England allein sein damals verlore⸗ nes Spiel zu erneuern suchen würde.“
Am 19. Februar ist der erste Lastzug auf der Prag⸗Dresdner Bahn von Dresden in Böhmens Hauptstadt angekommen. Die Fracht bestand größtentheils aus Taback, der für die sedlecer Ta⸗ backfabrik bestimmt ist. Abends wurde daselbst ein Transport der nach Wien eingeschickten für die londoner Industrieausstellung be⸗ stimmten Industrieerzeugnisse erwartet, welche am folgenden Tage auf der dresdner Bahn weiter befördert werden sollen.
Wiener Blätter wiederholen das Gerücht, daß der neue Justiz⸗ Minister Modificationen in der Gerichtsorganisation für Ungarn vorzunehmen beabsichtigte, und führen als eine solche Modification namentlich an, daß die fünf Distrikts⸗Obergerichte auf vier reduzirt werden sollen.
Das Neuigkeits⸗Büreau meldet: „Bei dem letzten Hof⸗ balle bemerkte Se. Majestät, daß eine Dame von sehr altem Adel einem jungen, glänzend dekorirten, aber unadeligen Offizier auf dessen Aufforderung zum Tanze etwas stolz ablehnend antwortete. Der junge Offizier zog sich verletzt zurück. Da trat der Kaiser, welcher einstweilen cinige Worte mit der Erzherzogin Sophie ge⸗ wechselt hatte, an ihn heran und sagte: „„Meine Mutter wünschte gern eine Tour mit Ihnen zu tanzen.““
Sachsen. Dresden, 20. Febr. (D. J.) Zweite Kammer. Zur Tagesordnung übergegangen setzte die Deputation die Berathung des Berichts ihrer zweiten Deputation fort über den mittelst Kö⸗ niglichen Dekrets vom 24. Januar 1851 vorgelegten Nachtrag zum außerordentlichen Staats⸗Budget wegen der erhöhten Militair⸗ bedürfnisse. Die Berathung wurde heute bei Position 17, den Mobilisirungsaufwand umfassend, aufgenommen. Die Deputation sagt hierüber in ihrem Berichte Folgendes:
„Diese Position, nach dem Ansatz der hohen Staatsregierung auf 625,000 Rthlr. festgesetzt, begreift den Gesammtaufwand für die zu Ende des vorigen Jahres beschlossene Mobilisirung. Einer näheren Erörterung der Frage, ob diese Maßregel nothwendig ge⸗ wesen sei, glaubt die Deputation aus dem Grunde überhoben zu sein, weil die Kammer die hierüber seitens der hohen Staatsregie⸗ rung erfolgten Mittheilungen ohne Entgegnung aufgenommen, mithin auf solche Weise stillschweigend die Billigung derselben zu erkennen gegeben hat. Was im Uebrigen die hier und da laut gewordene Ansicht betrifft, welche jene Mobilisirung als überflüssig und unge⸗ rechtfertigt betrachten will, weil der Krieg nicht wirklich ausgebrochen ist, so darf die Deputation wohl voraussetzen, daß im jetzigen Augen⸗ blick Niemand in der Kammer diese Ansicht in der Weise auffassen wird, als könnten deshalb die fuͤr die fraglichen Rüstungen verwendeten Kosten in Frage gestellt werden. Wenn so viel feststeht und Niemand, der den Ereignissen in Deutschland mit einiger Aufmerk⸗ samkeit gefolgt ist, wird es bezweifeln können —, daß Sachsen, vermöge seiner Lage in der Mitte zwischen den beiden feindlich ein⸗ ander gegenüberstehenden Großmächten, rüsten mußte, wollte es sich nicht selbst gänzlich auf- und seine staatliche Existenz dem Zufall preisgeben, so findet hierin die Maßregel ihre vollständige Begrün⸗ dung und rechtfertigt sich außerdem noch durch den eben so alten als wahren Grundsatz si vis pacem, para bellum, welcher sich vielleicht noch nie in so glänzender Weise bewährt hat, wie jetzt. Erscheint daher im Allgemeinen der Deputation die Mobilisirung der Armee als gerechtfertigt, so folgt auch daraus die Nothwendig⸗ keit, die darauf verwendeten Kosten, insoweit sie nicht einer Abmin⸗ derung fähig sind, anzuerkennen. Die Deputation hatte demnach ihre Aufmerksamkeit auf die nähere Untersuchung der einzelnen Ansätze zu beschränken, um zu prüfen, wie und ob diese in einer den Verhältnissen entsprechenden Weise normirt worden seien.“
Ueber diesen allgemeinen Theil des Deputations⸗Berichts ent⸗ spann sich eine sehr ausgedehnte Debatte, die sich hauptsächlich auf die Frage erstreckte, ob die Mobilisirung der Armee nothwendig ge⸗ wesen sei oder nicht. Der Abgeordn. Riedel eröffnete dieselbe mit der Erklärung, daß er die von der sächsischen Regierung ange⸗ ordnete Mobilistrung der Armee nicht billigen könne und nament⸗ lich nicht bereits „stillschweigend“ gebilligt habe. Die Mobilisirung sei nicht nothwendig, sie sei unnütz gewesen in Beziehung auf ihre Wirkung nach außen, auf ihren „Erfolg“ erscheine sie ihm selbst „lächerlich“ Der Abgeordn. von Zezschwitz rechtfertigt die Maßregeln der Regierung durch Vorgänge aus der Geschichte unter Hinweisung auf den siebenjährigen Krieg und das Jahr 1813. Der Abgeordn. Sachße tritt entschieden gegen die Aeuße⸗ rungen des Abgeordn. Riedel auf; er meint, daß es „frevelhaft“ gewesen sein würde, wenn die Regierung unter den drohenden Aus sichten die Armee nicht mobilisirt, nicht vollständig gerüstet hätte; es würde dies einem Aufgeben der Selbstständigkeit des Landes gleichgewesen sein, und ein Land, das seine Selbstständigkeit so ohne Weiteres freiwillig aufgeben könne, verdiene keine Selbstständigkeit zu haben. Der Abgeordn. von Nostitz spricht in gleichem Sinne, und kann es nicht „lächerlich“ finden, wenn ein Volk sein Selbst⸗ bewußtsein geltend mache. Die Nothwendigkeit der Mobilisirung wird sodann noch von den Abgeordneten von der Plantitz, Ur. Platzmann, Meisel, besonders aber von dem Abgeordn. Schäffer vertheidigt, der die Frage aufwirft, was wohl diejeni⸗ gen, die jetzt gegen diese Maßregel auftreten, gesagt haben würden, wenn die Regierung nicht gerüstet hätte und ein Theil der sächsi⸗ schen Armee, das vorhandene Kriegsmaterial ꝛc. von einer feind⸗
Der⸗
lichen Armee ohne Schwertstreich aufgehoben worden wäre.
selbe bringt hierbei folgenden Antrag ein: „Die Staatsregierung wolle den Bestand der Armee auf die frühere vor dem Gesetze vom 9. November 1848 stattgefundene nach 1 Prozent der nach der Bundes⸗Kriegsmatrikel angenom⸗ menen Bevölkerung Sachsens von 1,200,000 Seelen berechnete Stärke zurückführen und zu dem Ende den nächsten Ständen ein hierauf gegründetes Gesetz über Erfüllung der Militairpflicht vorlegen, für den Fall aber, daß diese Maßregel unausführbar erschiene, den nächstversammelten Kammern die Gründe angeben,
welche die Ergreifung einer solchen Maßregel unthunlich erach⸗
ten, immittelst jedoch die für den gegenwärtigen Bestand der
Armee etwa noch erforderlichen Offiziersstellen bis zum nächsten Landtag unbesetzt zu lassen.“
(Es wird dieser Antrag ausreichend unterstützt.)
Staats⸗Minister Rabenhorst, der zuvörderst die frühere sächsisch Militair-⸗Verwaltung gegen eine im Laufe der Debatte gefallene Bemerkung, als habe hier Sachsen seine Bundespflichten nicht er⸗ füllt, in Schutz nimmt, hält diesen Antrag für überflüssig, da die Regierung selbst der Erste sein werde, die Armee, wenn irgend die Füglichkeit gegeben sei, auf den früheren Stand zurückzuführen. Derselbe vertheidigt sodann mit wenigen Worten die angeordnete Mobilisirung vom Standpunkte der Regierung aus. Abgeordneter Haberkorn erklärt, daß er zwar nicht gegen das geforderte Po⸗ stulat stimmen werde, kann aber nicht umhin, sich tadelnd darüber auszusprechen, daß die Kammern hinsichtlich der Mobilisirung nicht vorher von der Regierung befragt worden seien. Der Referent (von der Planitz) wies in Erwiederung dessen darauf hin, daß die Regierung, als sie den Beschluß gefaßt, die Molilisirung ein⸗ treten zu lassen, alsbald die Kammern davon in Kenntniß gesetzt habe. Aus seiner Rede ging ferner hervor, daß dieser Gegenstand heute nicht zum erstenmale in der Kammer besprochen wird, son⸗ dern über die Mobilisirungs⸗Kosten bereits in geheimer Sitzung, bei der Anleihe⸗Berathung, verhandelt worden ist. Der Refe⸗ rent und die Abgeordneten von Nostitz, von Zezschwitz, Rittner, Meisel und Dr. Jahn erklären sich gegen den Schäfferschen Antrag, weil sie glauben, daß der Zweck desselben
bereits durch einen von der Kammer bei Berathung des Militair⸗
budgets angenommenen Antrag erreicht werden würde. Der Abge⸗ ordnete Schäffer glaubt jedoch seinen Antrag, trotz der beruhigen⸗ den Erklärung des Herrn Kriegs⸗Ministers, für die er seinen Dank ausspricht, festhalten und die Entscheidung der Kammer überlassen zu müssen. Der Abgeordnete R eichenbach spricht sich im Sinne des Abgeordneten Riedel aus, indem auch er die Nothwendigkeit der Mobilisirung nicht anzuerkennen vermöge. Ein Antrag der Abgeordneten Lehmann und von der Beek auf Schluß der Debatte, wird — obwohl sich die Abgeordneten Riedel, von Besch⸗ witz, von Criegern, Schäffer und Sachße gegen denselben erklärten — gegen 15 Stimmen angenommen. Wegen vorgerückter Zeit wurde auf Vorschlag des Präsidenten hier dieser Gegenstand (ohne Abstimmung über den Schäfferschen Antrag) heute verlassen und die Berathung des speziellen Theiles auf die nächste Sitzung vertagt.
Dresden, 21. Febr. Zweite Kammer. (Dr. J.) In der heutigen Sitzung zeigte die Registrande den Eingang des Berichts der ersten Deputation über den Gesetzentwurf: das Verfahren bei Störung der öffeutlichen Ruhe und Sicherheit betreffend, an. Zur Tages⸗ ordnung übergegangen, wird die gestern abgebrochene Berathung des Doeputations⸗Berichts über das Königliche Dekret, einen Nach⸗ trag zum außerordentlichen Staatsbudget wegen der erhöhten Mi⸗ litair-Bedürfnisse betreffend fortgesetzt. Zuvörderst wird über den gestern von dem Abgeordneten Schäffer eingebrachten Antrag ab⸗ gestimmt. Derselbe wurde gegen 22 Stimmen von der Kammer angenommen.
Hierauf wird zu der speziellen Berathung der Position 17 des außerordentlichen Staatsbudgets übergegangen, welche den mit 625,000 Rthlr. angesetzten Mobilistrungs⸗Aufwand umfaßt. Die Position zerfällt in mehrere Unter⸗Abtheilungen:
a) 17,000 Rthr. zu Vermehrung des Brückenmaterials. Die Regierungsvorlage giebt an, daß die Brückenequipage unzureichend gewesen sei, und da man mit dem vorhandenen Material nicht einmal die Elbe habe überbrücken können, so habe das Kriegs⸗ Ministerium die Herstellung von zwölf neuen Pontons, den dazu nöthigen Wagen, Böcken, Balken, Brettern, Geschirren und der⸗ gleichen mehr angeordnet. Der Regierungs⸗Kommissar hat der Deputation einen näheren Nachweis über den Kostenbetrag der ein⸗ zelnen zur Vermehrung dieser Brückenequipage erforderlichen Ge⸗ genstände gegeben. Diese Angaben begründen allerdings das Po⸗ stulat zur Genüge. Die Deputation glaubt daher, der Kammer empfehlen zu müssen, diese 17,000 Rthlr. unverkürzt zu gewähren. b) 50,000 Rthlr. zu fernerweiter Anschaffung von Waffen, Ge⸗ schützmetall, Holzvorräthen zu Geschützfuhrwerken und Munitions⸗ Bedürfnissen an Salpeter, Schwefel, Blei. Die Deputation, welcher einerseits bekannt war, daß eine doppelte Bewaffnung für die nach den früheren Bestimmungen als Kontingent aufzustellende Infanterie im Hauptzeughause vorhanden, war allerdings überrascht, diese An⸗ forderung der Staatsregierung hier wiederum vorzufinden, nachdem sie bereits in dem Berichte der Deputation über Position 7 202,000 Rthlr. zur Bewilligung empfohlen hatte, und erbat sich näheren Nachweis über das vorliegende Erforderniß. — Der Re⸗ gierungs⸗Kommissar gab der Deputation die Erklärung ab, daß der bei weitem größte Theil der in der Regierungs Vorlage für gleiche Zwecke gestellten Postulate zu Anschaffung von Spitzkugel⸗ gewehren bestimmt gewesen sei. Die Regierung habe 10,500 Stück dieser Gewehre bestellt und theilweise bereits erhalten, das Stück sei mit 15 ½ Rthlr. verhandelt worden, so daß diese Anschaffung allein cine Summe von 162,750 Rthlrn. absorbire. Die Bewaff⸗ nung mit dieser Gattung von Gewehren sei aber unerläßlich, da ein Gefecht mit Truppen, die diese Waffen führten, außerdem zu ungleich sei; man habe dies sowohl bei dem Barrikaden⸗ kampf in Dresden, als auch besonders in Schleswig erfahren. Die Deputation kann allerdings das Streben des Kriegsmini⸗ steriums, die Bewaffnung der Armee zu vervollständigen, erkennen. Aber dennoch nimmt sie Anstand, die b1e⸗eng 18 Ministeriums zu befürworten. Die Anschaffung von 85 “] kugelgewehren auf einmal erscheint der 8 6 8 “ wärtigen Augenblicke, wo wir auf friedliche Zustän 8 8* ihi h . nicht so dringend, um sie gerade jetzt vorzunehmen, wo vem Lande
* berden müssen. In anderen Armeen so große Lasten auferlegt weriee W ffe im Verhältniß auch noch sagt die Deputation — ist diese Waffe in E
8