1851 / 66 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ewehe eweereeweeen

.

ermordet worden ist.

306 Berliner Börse

vom 5. März.

mechsel-Course.

Amsterdam 250 Pl. Kur⸗z do. .„ . .ẽ 250 Pl. Hamburg 300 Mk. 1“ 300 Mk.

London 11I1“

Kurz

2 Me. 150 Fl. 2 Mt. 100 Thlr. 2 Mt.

. 100 Thlr. 100 Fl.

Augsburg Breslau

2 Mt. 2 Mt.

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss..

Frankfurt a. M. südd. W.

2 Mt.

2 Mt. 3 Mt. 2 Mt.

8 Tage

100 SRbl. 3 Wochen

————

Brief.] Geld.

141 11I11 150 ¾ 150 ½ CL11b

6 20 ½⅔ 79 77½ 102 ½ 101 ½ 99 ¾ 99 99 ½ 56 8 18

104

Petersburg

Inländiseche Fonds, Pfandbriese, Kommunal-Papiere und

Geld-Course.

Geld. Gem.

Zt.] Brief.

195 24 Grh Pos. Pfdbr. 3 ½

8 Preuss. Freiw. Anl 5 105 ¼ 9 do St Aul. v. 50, 4 ½ 100½2 0stpr. Pfaudhr. St.-Schuld-Sch. 3 84 ¾ 100 ponmn. Pfandbr. 3 0d.-Deiechb.-Obl. 4 Kur- u. Nm. do. 3 Seeh. Pram.-Sch. KL. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 do. do. 3 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 Grofsh. Posen do. 4

Schlesische do. 3 ¼⅔ do. ELt. B. gar. do. 3 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'or. Aud. Goldm. à 5th. Disconto.

2f. Brief.

1 8 5 7

Geld. Gem. 90⁰¾¼ 94 % 94 ½¾ 96¾ 95¾½ 97 ½ 96 ¼

96 1392 8 ⁄1

97 13

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. Polu. nene Pfdbr.

do. Ilope 1. Anl. do. Part. 500 Fl.

do. Stiegl. 2.4. A. 91¹½ do. do. 300 Fl. do. do. 5. A. HIamb. Feuer-K.

do. v. Rthsch. Lst. 1¹⁰ do. Staats-Pr. Anl. do. Eugl. Anleihe4 Lübeck. Staats-A do Poln. Schatz0. 4 8¹½ Hloll. 2 ½ % Iat. do. do Cert. L. A. 5 Kurh. Pr. . 40th.

do. do. I. B. 200 FPl. 18 ¼ N. Bad. do. 35 Fl.

Poln b 4

32 ½ 18 ¾

Bonn- Cöln

Eischbahn

——

Stamm-Acotien. V Kapital.

Der Reinertrag, wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmnten Rubrib ausgefüllt. Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

199 v 8 Tages- C ur

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag. 1849. Rein-Ertrag 1850.

Prioritäts-Actien. V Kapital.

Tages- Cours

Zinssuss.

Säömmtliche Prioritbts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

’SbUoSS”S

8—

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 do. Leipziger 2,300,000 Halle-Thüringer 9,000, Cöln -Minden 13,000,000 Rheinische 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1.,800,000 4,000,000 5,000,000

6,600,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000

94 a 93 ¼ bz.

113 ¾ a ¼ bz. u. B. 64 ½ à 64 bz. 130 B.

16

A

69 bz. u. B.

—ö=PY=Sö—Sr *

0*—

1

99 bz. 36 ½ B. 26 ½ B.

Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinkel] .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit do. I Cosecol- Oderberg . . .. Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... S““ Stargard-Posen Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Dusseldorf.. Brieg-Neisse. Magdeb.-Wittenb. . ..

92]

110 G.

S

öH 2272

*—

.

1,100,000 4,500,000

—S0Sgnnngnegnenen’nööö

Quitlungs- Bogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

Ausländ. Actien.

39 ½⅔ 8 a ½ bz.

Friedr. Wilb.-Nordb. 8,000,000 95 bz. u. B.

do. SJeeeee

Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ½ B.

101 ½ a 101 bz. u B

65 64 ½ a2 3 bz. u. G

117 ½ a 117 bz. u G

1,411,800 5,000,900 1,000,000 99 ¼ G. 100 8. 2,367,200 93 G a 82 bE. u. n. 3,132,800 102 ¼ bz. u. G. 1,000,000 101⅔

800,000 104 ½ 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000

Berl. Anhalt. .. . . .... do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd... do. do. 8 do. do. Litt. D). do. Stettiner

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer....

Cöln-Minden do. do.

Rhein. v. Staat gar. dOo 1 Prioritdt. do. Stamm-Prior.

Düsseldorf-Elberleld. 1,000,000

Niederschl. Märkisch. 4, 175,000

do. do. 3,500,000 do. III. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000

Magdeb.-Wittenb.... 2,000,000

Oberschlesische.. 370,300

Krakau-Oberschl. .. 360,000

Cosel-Oderberg 250,000

Steele-Vohwinkel 325,000 do. do. 11. Ser. 375,000

Breslau-Freiburg ... 400,000

Berg.-Märk. 1,100,000

96 ½ bz. s. 8. 101 ¼ bz.

8

N

290

91 G. 94 ½ b6 . 03 ¾ bz u. B 103 ¼ n.

8

1 3

99 ¾

v9EACASnS=Sn

Börsen-

Ausl. Stamm-Act.

Kiel -Altona... Sp. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.

Preussische Bank-Antheile 97 ¼ a 97 bz.

2,050,000 650,000 4,300,000

Die Course haben

sich auch heute im Allgemeinen fest behauptet, obgleich starke FeWinn.-Kealisationen stattfanden.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 4.-März. Oesterr. Bankn. 78¾ Br., 78 ¼ Gld. Poln. do. neue 94 Br. Poln. 500 Fl. Loose

200 Fl. 18 ⁄⅞ Gld. Oberschles. Oblig. in pr. Cour. 75 ½ Br. u. 117 Br., 117 ⁄¾à2 Gld., do. B. 110 ¼ Gld. Niederschles. 82 ¾ Gld. Wilh. Nordb. 38 1 Br., 38 ¾ Gld.

Wien, 3. März. 76 ྠBr., ½ Gld. 4 ⁄poroz. 85 9% Br., 85 Gld. 51 ¼ Gld. Nordbahn 132 Br., ½† Gld. . il. 76 ¼ Br., ½ Gld. Pesth 89 Br.,

273 Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 180 Pr. u. Gld. Augsburg 129 ¾ Gld. Frankfurt 129 ½¼ Br., 129 Gld. Hamburg 191 Br. u. Gld. London 12.44 Gld. Paris 152 ¼ Br., 152 ½⅞ Gld. K. Gold 134 Br. und Gld. Silber 129 Br. u. Gld.

Gld

Fonds Fremde Devisen gesuchter.

Leipzig, 4. März. 108 ½ Gld. Leipz. B. A. 161 ½ Gld. Br., 142 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayrr. 83 Br. bau⸗Zittau 24 ¼ Br. Anhalt. 101 Gld. Kiel 94 ½ Br. Deßauer B. A. A. 144 Gld., 118 ½ Gld. Preuß. B. A. 97 Gld.

Poln. Papiergeld 94 Br. u. Pfdb. alte 94 Gld., 82 Gld.

Russ. p. Sch. Oblig. 81 Gld. Freiburg 76 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 43 ¾ Br., 43 ½ Gld.

Met. 5proz. 96 % Br., Gld.

Gld. B. Cert.

Krakau⸗ Oberschles. A.

Friedr.

4proz.

2 ½proz. 52 Br.,

Magdeburg-Leipzig 213 Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn 39 ½ Gld.

Anl. 34: 201 Br., 200 Gld., 39: 122 ¼ Br., 122 Gld. Gloggnitz 132 Br., 131 ⅔a Gld. 88 ½¾ Glv. B. A. Budweis 106 Br., 105 ½ Gld

fest und beliebt; Bank⸗ und Nordbahn⸗Actien höher.

Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen Leipz. Dresd. E. A. 143 Schles. 93 ¾ Br. Lö⸗

Berlin⸗ Altona⸗

. I119 Br.,

Frankfurt a. M., 3. März. Oesterreichische Bank⸗Ar⸗

1156 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen pr. Gld. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1850 32 ½ Br., 32 Gld., Kurhessische Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 ½ Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 34 Br., 34 ½ Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 75 ½ Br., 75 ½ Gld. Span. 3 proz. inländ. 33 % Br., 33 % Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 82 ¾ Br., 82 Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zins. 39 Br., 39 ¼ Gld. Bexbach 81 Br., 81 ¼ Gld. Köln⸗Minden oh. C. 100 ½ Br., 100 ½ Gld.

5⸗ und 4 ½ proz. Metalliq., Würtemb. Oblig., Köln⸗Minden und Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn⸗Actien waren an heutiger Börse gesuch⸗ ter und deren Course erfuhren eine Besserung. Oester. Actien und Bad. 5proz. Oblig. blieben etwas flauer. Alle übrigen Fonds und Actien gut preishaltend. Der Umsatz war im Ganzen von keinem

7020

Belang. 5proz. lombardisch⸗venetianische 71 ½⅞ a 72.

Hamburg, 3. März. 3 poroz. pr. C. 89 Br. 88 ¾ Gld. St. Prämien⸗Bbligat. 91 Br. 90 ½ Gld. E. R. 106 Gld. 4 ½proz. 92 ⅞i Br., 92 Gld. Stiegl. 87 ½ Br., 87 ¾ Gld. Dän. 73 Br. Ard. 12 ¾ Br., 12 Gld. 3proz. 32 Br. 31 Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ¼ Br. und Gld. Hamb.⸗Berlin 93 Br., 92 ½ Gld. Bergedorf 90 ½ Gld. Magdeburg⸗Wittenberge 56 ½ Br., 56 Gld. Altona⸗Kiel 94 ½ Br., 94 ½ Gld. Köln⸗Minden 100 Br., 99 Gld. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 39 Br., 38 Gld. Mecklenburg 29, Br., 28 ½ Gld.

i189S. Compt. 74 ½ Br., 74 ¼

London, 1. März. Zproz. Cons. 96 ½, 1. 38proz. 98 z. Int. 59, 58 ½. 4proz. 92, 91 ½. Ard. 20 ¼%, 19 ½. 3 proz. 38 ¼, 37 ½. Pass. 5, 4 ½. Russ. 5proz. 112, 110. 4 ½proz. 97 ½¼, 96 ⁄. Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 16, 15 ¼. Hamburg 13. 7 ½ 7. G P.7.e Frankfurt 119 ½, 119. Wien 12.

8—

59 52.

Köln⸗Minden 100.

Amsterdam, 2. März. (Sonntag. Effekten⸗Sozietät. 4 ½ Uhr.) Int. 57 , k, . Ard. gr. Piecen 13 ½¼. Met. 2 ½proz. 38 %. Mex. 34 ½. Von den notirten Fonds war nur in Integr. belebtes Geschäft.

G . Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 4. März. 2 ½ Uhr. Nordbahn 39 ½. Met. 4 Qproz. 65 %. 5proz. 74 ½. B. A. 1178. Span. 33 ⅛. Lomb. Anl. 72 ½.

Hamburg, 4. März. 2 ½ Uhr. Berlin⸗Hamburg 92 ⅞. Magdeburg⸗Wittenb. 55 ½. London 13.4. Roggen 51 gehalten.

Paris, 3. März. 5 Uhr. 3proz. 57.90.

Amsterdam, 3. März. 4 ½ Uhr. Int. 57 4c. Met. 2 ½proz. 38 ¼. 5proz. 70 ⅞. 5proz. neue 79 79. Stiegl. 86 ¾.

Rüböl pr. Frühj. 32 ½, pr. Okt. 32 ¾

Roggen 5 Fl. höher.

5proz. 96. 65.

Span. 33 3. Hope 87 ½.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 66 bis 68 der Verhandlungen der Zweiten Kammer und Bogen 47 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausge⸗ geben worden.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Iere enf asane- ,

Bek anntmachungen.

[142] Beklanntmachung.

Am 10ten v. M. ist in der zum Dorfe Neuendorf gehörigen, unweit der Stadt Beeskow belegenen Kie⸗ fern⸗Schonung ein unbekannter männlicher Leichnam, welchem der Kopf vom Rumpfe getrennt war, gefunden worden. Mehrere Dolchstiche in der linken Seite des Leichnams machen es zweifellos, daß der Unbekannte Auf die Entdeckung des Thäters dieses Verbrechens wird hierdurch eine Belohnung von „Funfzig Thalern“ ausgesetzt, was hierdurch zur öffent⸗

lichen Kenntniß gebracht wird.

8 nächsten Gerichts⸗

8

Potsdam, den 3. März 1851. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. (gez.) Troschel.

[141] Gg 1 .

Der unten näher bezeichnete Schulamts⸗Aspirant Wilhelm Eduard Schüler ist des⸗Betruges durch Ausstellung falscher Quittungen und unbefugten Ein⸗ ziehens von Geldern dringend verdächtig und hat sich

von hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger

Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Schüler Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ In⸗ und C 1. 99

uf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗

fache a 1 mits allen bei ihm sich vorfin⸗

und Geldern mittelst Transports Gefängniß⸗Erpedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 3. März 1851.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IX. für Voruntersuchungen.

11““

machen. Behörden des

[143] 8

den soll.

Da bis jetzt von dem Leben des gedachten Simon v. Radziecki keine Nachricht zu erlangen gewesen ist, so wird derselbe und, 1 nächste sonstige Verwandte des Dominicus v. Radziecki von väterlicher Seite hiermit dem S ”8 Aloisius v. Pradzinski auf Waldau bei⸗ rg 8 melden und Jb sein Verwandtschafts⸗Verhältniß 2)

sich bei

nachzuweisen.

Bemerkt wird, daß der vohn des jetan v. Radziecki und der Marianna Mikolajewicz zu Glowno in Polen und aus Galizien gebürtig war.

Vandsburg in Westpreußen, den 11. Februar 1851.

Koönigl. Preuß. Kreisgerichts⸗Kommission.

Signalement des Schüler Derselbe ist 32 Jahr alt. Eine Personsbeschreibung und Sch üler können nicht angegeben werden.

ebee

Der am 28. Oktober v. J. verstorbene sitzer Dominicus v. Radziecki hat in seinem Testamente vom 5. Oktober v. J. seinen Verwandten von väter⸗ licher Seite ein bedeutendes Vermächtniß ausgesetzt und bestimmt, daß dasselbe von den drei ernannten Testa⸗ ments⸗Exckutoren zur weiteren Vertheilung an den Si⸗ mon v. Radziecki zu Raszkowo im Kreise Baltowo in Podolien und, falls dieser schon verstorben sein sollte, an den nächsten sonstigen Verwandten ausgezahlt wer⸗

Kleidungsst

Rittergutsbe⸗

mit der Bezeichnung:

siegelt un für diie

Laternen zc.

sichtigt und uneröffnet zurüͤckgegeben. Schneidemühl, den 2. März 1851.

(gez.) Ludewig.

falls er verstorben sein sollte, der [139 öffentlich aufgefordert, der Rittergutsbesitzer

empelburg zu 1)

C1ö6ö6

Geprägtes Geld Kassen⸗Anweisungen, Darlehns⸗ scheine, Noten und Giro⸗Anweisun⸗ gen der Preußischen Haupt⸗Bank. Wechsel⸗Bestände .B Lombard⸗Bestände Pfandbriefe, Staatspapiere, ver⸗ schiedene Forderungen und Activa

assi v a. Banknoten im Umlauf .

Erblasser ein Sohn des Ca⸗

Viebeg.

[140]

8

O

Die Anlieferung von 1020 Stück Laternen verschie⸗ dener Form und Größe, so wie von 490 Stuück Oelge⸗ fäßen für den Betrieb der Königlichen Ostbahn soll im Wege der Submission verdunge

s ist hierzu ein Termin au

Guthaben von Instituten und Pri⸗ vat⸗Personen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrve Berlin, den 28. Februar 1851.

stb ahn.

(gez.) Gelpcke. Louis Rieß.

werden.

den 25. März c., Nachmittags 3 Uhr, im Abtheilungs⸗Büreau hierselbst angesetzt.

Die Bedingungen und Preis⸗Verzeichnisse, so wie die Musterstücke und Zeichnungen, sind in dem erwähnten Büreau in den Dienststunden einzusehen und können Abschriften der ersteren gegen 5 Sgr. Kopialien auf portofreie Anfragen in Empfang genommen werden.

Die schriftlich abzugebenden Submissionen sind ver⸗ „Lieferung der Königliche a portofrei bis zur Terminsstunde unter der Adresse des unterzeichneten Abtheilungs⸗Baumeisters abzugeben.

Später eingehende Submissionen werden nicht berück⸗

Monats⸗Uebersicht Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

IITqTqTETVööö9öö

[418] ISL

Dem Baumeister Herrn Julius Bornitz in Potsdam sind angeblich folgende Actien der Prinz⸗Wilhelm⸗Eisen⸗ bahn, jede à 100 Thlr., nämlich Nr. 5363. 6035. 6036. 10467. 10468. nebst Dividendenscheinen Nr. 1 bis 10, so wie die Dividendenscheine Nr. 1 bis 10 zu der Actie Nr. 5365, abhanden gekommen, und hat der⸗ selbe deren Amortisation in Antrag gebracht.

Nach Anleitung des §. 13 unserer Statuten fordern wir daher die etwanigen Inhaber obiger Aectien und Dividendenscheine hiermit auf, diese Dokumente an den früheren Eigenthümer oder an uns abzuliefern oder ihre event. Rechte an dieselben geltend zu machen, widrigen⸗ falls wir nach Ablauf der im obigen Paragraphen vor⸗ gesehenen Frist die Amortisation jener Dokumente bei

O stbabhn“,

Im Auftrage der Königlichen Direction der Ostbahn. dem Königl. Landgericht in Elberfeld beantragen werden.

Langenberg, den 2. Juli 1850.

Die Direction der Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. 158]

Es wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß in dem im Radomer Gubernium, Olkuszer Kreise, am wei⸗ ßen Pszemsza⸗Flusse gelegenen Dorfe Niwka, auf dem 720,408 Thlr Punkte, wo die Gränzen Oesterreichs, Preußens und

des Königreichs Polen zusammenlaufen, ganz nahe bei der Warschau⸗Wiener und Oberschlesischen Eisenbahn, eine Hütten⸗Anlage, Henryköw genannt, zu verpachten ist. Es enthält diese Anlage zwei Hohöfen, ein Puddlings⸗ und Walzwerk, geräumige Magazine und Wohngebäude und eine Wasserkraft von 90 bis 120 Pferden; ferner eine 1 Viertelmeile davon entlegene, mit Dampfmaschine von 40 Pferdekraft versehene Stein⸗ kohlengrube.

Diese Anlage wäre besonders zu Fabriken von be⸗ deutender Ausdehnung greignet.

Nähere Information über die Bedingungen, unter denen diese Anlage, sei es auf eine gewisse Zeit oder auch in Erbpacht, überlassen werden kann, ertheilt der Chef der Bergwerk⸗Anlagen in Dabrowa bei Bendzin oder das Bergwerk⸗Departement in der Regierungs⸗

214,775 » 258,200 » 550,200 » 377,043 »

312,410 Thlr

807,176 »

G. Rieß.

Schatz⸗Kommission zu Warschau. b1“

Das Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für ½ Jahr. 10 Rthlr. ⸗1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

Amtlicher Theil.

Deutschland.

HOesterreich. Wien. Ordensverleihungen an Erzherzog Leopold. Erzherzog Johann. Ehrenbürgerrecht an die Minister Fürst Schwar⸗ zenberg und Dr. Bach. Die Salzverträge mit Oesterreich. Ver⸗ handlungen über Erleichterung des Gränzverkehrs. Matrosenwerbung. Die projektirte Weltumseglungs⸗Expedition. Keine Differenz zwi⸗ schen der Pforte und Aegypten. Vermischtes.

Bayern. München. Interpellation wegen Einführung des Tabacks⸗ Monopols.

Baden. Karlsruhe. Schleswig⸗Holstein. reichischen Truppen. Mecklenburg⸗Schwerin. Malchin. Comité⸗Bericht. Verordnung

wegen theilweiser Wiederherstellung der körperlichen Züchtigung als Strafmittel. 8. Hamburg.

Vermischtes. Aus Holstein. Kiel. Dislocation der öster⸗

Hamburg. Erzherzog Leopold. Ausland. Oesterreich. Mailand. Warnung vor Verbreitung aufregender Schrif⸗ ten. Venedig. Deputation nach Wien. Hinrichtung. Bres⸗ cia. Journal⸗Suspension. Cremona. Hinrichtung.

Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Reclamationen. Verwerfung des Antrags auf Errichtung einer Arbeiterbörse. Paris. Scene in der Nationalversammlung. Die Abstimmung über Creton's Antrag. Ball im Stadthause. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Wahrscheinlichkeit einer Reconstruction des Whig⸗Ministeriums. Soiree bei Lady Palmerston. Ernennungen. Polizeiverstärkung für die Ausstellungszeit.

Dänemark. Kopenhagen. Vermischtes.

Italien. Turin. Interpellation über den Handelstraktat mit Belgien.

Königliche Dekrete. Schreiben des Grafen Camillo Piossasco an

Köni

111“

den Minister des Innern. Ball zu wohlthätigen Zwecken. Flo⸗

renz. Gesellschaft zum Schutze freigewordener Sträflinge. Ancona. Die Erhöhung des Einfuhrzolls auf Spiegel. Rom. Ernennung von Bischöfen. Vermischtes. Maßregeln gegen die Räubereien.

Griechenland. Athen. Ankunft des Erbherzogs von Oldenburg. Kollision zwischen Senat und Ministerium.

Türkei. Konstantinopel. Kommission für die londoner Industrie⸗ Ausstellung. Die französische Gesandtschaft. Vermischtes. Von der bosnischen Gränze. Siegreiches Vordringen der Großherrlichen Truppen. Verhaftung Ali Pascha's. Damaskus. Beilegung der Rekrutirungs⸗Differenz.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Beilage.

Amtlicher Theil.

Der bisherige Obergerichts⸗Assessor Aschenborn zu Lands⸗ berg a. d. W. ist zum Rechtsanwalt für den Bezirk des Kreis⸗ gerichts zu Friedeberg, mit Anweisung seines Wohnorts in Arns⸗ walde, und zugleich zum Notar im Departement des Appellations⸗ gerichts zu Frankfurt a. d. O.; und

Der bisherige Kreisrichter Oehr zum Rechtsanwalt für den Bezirk des Kreisgerichts zu Gleiwitz, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Gleiwitz, und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor ernannt worden.

Finanz⸗Ministerium. Monats⸗Uebersicht der preußischen Bank, gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846.

Aktiva.

1) Geprägtes Geld und Barren......... 16,097,200 Rthlr. 2) und Darlehns⸗Kassen⸗ 3) Wechsel⸗Bestände ....... 4) Lombard⸗Bestände .. ““

5) Staats⸗Papiere, verschiedene Forderungen

ung Ar6 EEEEEEE’ W1“

b 6) Banknoten im Umlauf...... 7) Depositen⸗Kapitaldiiitetn

3,750,500 9,063,400 10,675,300

17,414,200 24,804,200

8) Guthaben der Staatskassen, Institute un

Privat⸗Personen, mit Einschluß des Giro⸗ erkehrs. Beerlin, den 28. Februar 1851. Königl. preuß. Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Lamprecht. Witt. Reichenbach. Meyen. Schmidt. Woywod.

4,276,400 » (gez.)

Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavallerie, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs, Gesandter in außer⸗ ordentlicher Mission am Königlich hannoverschen Hofe, Graf von Nostiz, von Hannover.

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs und kommandirender General des 7ten Armee⸗ Corps, Graf von der Gröben, von Miünster.

Se. Excellenz der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Staats⸗Minister Flottwell, von Potsdam.

Nichtamtlicher Theil. Dentschland.

Preußen. Berlin, 6. März. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem interimistisch kommandirenden 8 11u“ 1141“ 1ö1ö6“ 1“

General des 4ten Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Hede⸗ mann, die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzog von Braunschweig ihm verliehenen Großkreuzes vom Orden Heinrich's des Löwen zu ertheilen.

Berlin, 6. März. Se. Majestät der Kaiser von Oester⸗ reich haben dem Commandeur der 13ten Infanterie⸗Brigade, Obersten von Brandenstein, das Commandeur⸗Kreuz des Leo⸗ pold⸗Ordens zu verleihen geruht.

Oesterreich. Wien, 3. März. Vom croatischen Küstenlande wird gegen den Zollsatz von 4 Fl. für Hadern protestirt; es würde dadurch der ganz armen Bevölkerung die gewohnte Beschäftigung entzogen. Es würde der Schmuggel wie vor 30 Jahren beginnen, wo 2 ½ Fl. für den Centner gezahlt wurden.

Bei Bekanntmachung des Projektes, einen Ackerbauverein für die Israͤeliten in Galizien zu gründen, hat der Fürst Sangusko unaufgefordert seine werkthätige Theilnahme zugesagt; er schenkt dem Vereine 300 Morgen Land zu besagtem Zwecke.

Die fünf Präsidenten der ungarischen Appellationsgerichte ha⸗ ben die Weisung erhalten, sich unverzüglich auf ihre Posten zu be⸗ geben. Dem Lloyd zufolge, wäre man von einer definitiven Be⸗ setzung der Appellationsräthe für jetzt abgekommen, um den Präsi⸗ denten Zeit zu lassen, sich von der Tuüchtigkeit der provisorischen Richter thatsächlich zu überzeugen und ihre Vorschläge diesen Er⸗ fahrungen anzumessen.

Die Gedichte des Banus von Jellacic, unter dem Titel: „Eine Stunde der Erinnerung“, deren Ertrag dem Jellacic⸗Fonds gewid⸗ met ist, sind hier erschienen und ausschließlich durch den Hof⸗Buch⸗ händler Braunmüller für den Betrag von 2 Fl. C. M. zu beziehen. Diese vor zwanzig Jahren bereits im Manuskript gedruckten Ge⸗ dichte waren, wie der Lloyd bemerkt, nur für einen engen Kreis bestimmt, und nur der wohlthätige Zweck war es, der den Banus bestimmte, den Bitten des „Vereins zur Förderung des Jellacic⸗ Invaliden⸗Fonds“ um Veröffentlichung dieser seiner Jugend⸗Poesieen nachzugeben.

Im Neuigkeits⸗Büreau heißt es: „Dem Vernehmen nach ist Oberst Raming des K. K. Genveal⸗Quartiermeisterstabes beauftragt, die in der Augsb. Allg. Ztg. erschienenen russischen Kriegsberichte über den ungarischen Feldzug, worin das Benehmen des Feldzeugmeisters von Haynau so bitter getadelt wird, einer wahrheitsgetreuen Beleuchtung zu unterziehen.“

Wien, 4. März. Die heutige Wiener Zeitung meldet in ihrem amtlichen Theil: „Se. Majestät der Kaiser haben mit Aller⸗ höchster Entschließung vom 24sten d. M. Allerhöchstihrem Herrn Vetter, dem Feldmarschall⸗Lieutenant Erzherzog Leopold, die Be⸗ willigung zu ertheilen geruht, den Höchstdemselben verliehenen Königlich preußischen Schwarzen Adler⸗Orden und den Königlich bayerischen St. Hubertus⸗Orden annehmen und tragen zu dürfen.“

Im Neuigkeits⸗Büreau liest man: „Se. Kaiserl. Hoheit Erzherzog Johann scheint gesonnen, den künftigen Sommer in Frankfurt zuzubringen. Man schließt dies aus einem Briefe, den der Herr Erzherzog an den Besitzer der Gartenwohnung, die er im Spätsommer 1849 innehatte, mit der Anfrage schrieb, ob er die fragliche Wohnung für den Zeitraum von 6 Sommer⸗ monaten um denselben Miethspreis wieder haben könne, der in jenem Jahre dafür bezahlt wurde.“

Die Minister Fürst Schwarzenberg und Dr. Bach haben, wie der Lloyd meldet, zur Anerkennung ihrer ausgezeichneten Ver⸗ dienste um die Erhaltung und Befestigung der Gesammtmonarchie das Ehrenbürgerrecht der Stadt Olmütz erhalten.

Die Salzverträge, welche zwischen Oesterreich und Rußland ab⸗ geschlossen sind, gehen mit diesem Jahre zu Ende. Wegen Erneue⸗ rung derselben wurden, nach dem Neuigkeits⸗Büreau, die Ver⸗ handlungen der beiden Regierungen bereits eröffnet.

Das Neuigkeits⸗Büreau sagt: „Bekanntlich wurde im Jahre 1847 zwischen Oesterreich und Preußen ein Uebereinkommen wegen Erleichterung im Gränzverkehr abgeschlossen, dem am 7. Fe⸗ bruar 1850 auch Bayern beigetreten ist. Dem Vernehmen nach sind diesfalls abermals Verhandlungen oröffnet, welche den Anschluß von zwei anderen Nachbarsstaaten erzwecken dürften.“

Eine österreichische Fregatte wird, dem Lloyd zufolge, binnen kurzem, so wie in dem abgewichenen Jahre, nach den Nordseehäfen segeln, um daselbst brauchbare und erfahrene Matrosen für die österreichische Marine unter vortheilhaften Bedingungen anzu⸗ werben.

Die projektirte Weltumseglungs⸗Expedition, welche im vorigen Jahre von drei Fahrzeugen der österreichischen Kriegsflotte unter⸗ nommen werden sollte, aber vertagt wurde, soll, wenn auch nicht in der ursprünglich bestimmt gewesenen Ausdehnung, in diesem Herbste abgehen. Mehrere vissenschaftlich gebildete Fachmänner haben freiwillig die Begleitung bereits angeboten.

Das Neuigkeits⸗Büreau berichtet: „Bei der hiesigen tür⸗ kischen Gesandtschaft sind Briefe aus Konstantinopel eingelaufen, welche die angebliche türkisch⸗ägyptische Differenz als eine reine Er⸗ findung hinstellen, und aus denen zugleich hervorgeht, daß sich durch⸗ aus nichts ereignet habe, was auf eine solche schließen lassen könnte. Die türkischen Polizeibehörden forschen übrigens eifrigst nach den ursprünglichen Verbreitern dieser Nachricht.““

Der Minister des Handels hat die Summe von 100,000 Fl. für die in Südtyrol auszuführenden großen Noce⸗Bauten ange⸗ wiesen.

„Dem nun vollendeten Zolltarife sollen im Laufe der nächsten Zeit Berathungen in Betreff theilweiser Aenderungen mit möglichst enauer Gleichstellung der bisherigen Weg⸗ und Brückenmauthtarife im ganzen Reiche folgen. Das Finanz⸗Ministerium hat die Veranlassung getroffen, daß ein Theil der von Privaten in Ungarn abgelösten Zigarren in der von Seiten des Staatsgefälles dem Verkaufe übergebe

Mit dem Verkaufe ist gestern in Pesth der An⸗

Alle Post-Anstal

Auslandes nehmen Bestellung auf

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße RNr. 57. .

fang gemacht worden. Die Zigarren werden in neun Klassen ge⸗ theilt und zu 100 Stück um den Preis von 42 Kr. bis 6 Fl., ein⸗ zeln aber von ½ Kr. bis 6 Kr. C. M. verkauft.

Bayern. München, 1. März. In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer beantwortete der Herr Staats⸗Minister Dr. von der Pfordten eine Interpellation des Abgeordneten Jäger be⸗ züglich der Gerüchte wegen beabsichtigter Einfuhrung des Tabacks⸗ Monopols dahin: „daß weder von der österreichischen noch einer anderen Regierung ein Antrag wegen Einführung des Tabacks⸗ Monopols an die bayerische Regierung gestellt worden sei, daß, so⸗ weit ihm bekannt, auch von keiner anderen Regierung ein desfall⸗ siger Antrag angelangt wäre und sonach alle hierauf bezüglichen Gerüchte und vorhandenen Besorgnisse der Begründung entbehrten. Die bayerische Regierung sei sich der Bedeutung bewußt, welche der Tabacksbau und dessen Fabrication in mehreren Provinzen und insbesondere in der Pfalz habe, und sie werde zu jeder Zeit der Pflicht, welche sie habe, diese Zweige der Landwirthschaft und In⸗ dustrie zu erhalten, nachzukommen sich bestreben.“

Baden. Karlsruhe, 2. März. (Schw. M.) Das Reg.⸗ Blatt enthält eine landesherrliche Vollzugsverordnung zum neuen Preßgesetz. Nach §. 14 ist den Redacteuren der gegenwärtig im Großherzogthum erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften zur Stel⸗ lung der Sicherheit eine Frist bis zum 31. März l. J. bewilligt. Einzelne hiesige Blätter haben die Caution bereits gestellt. Nach einem allerhöchsten Befehl vom 18. Februar gilt absichtliche Bre⸗ chung des Zimmer⸗Arrestes als Bruch des Ehrenworts, und wird nach Maßgabe der Kriegsgesetze bestraft. Gleiches gilt bei dem Hausarrest für den Fall, wenn ein Offtzier sich absichtlich längere Zeit aus seiner Wohnung entfernt, als dies sein Dienst erfordert.

Schleswig⸗Holstein. Aus Holstein, 4. März. (D. R.) Die in Ausführung begriffene Dislocation der Kaiserlich österrei⸗ chischen Truppen wird in den nächsten Tagen beendet sein. Das Hauptquartier des ganzen in Norddeutschland befindlichen österrei⸗ chischen Armee⸗Corps wird jedoch bis auf Weiteres in Altona ver⸗ bleiben. Die Kantonnements werden jetzt in der Weise vertheilt, wonach die Truppen⸗Anhäufung an einem Punkte beseitigt und die Einquartierungs⸗Angelegenheit nach dem gerechten Maß⸗ stabe der obwaltenden Bevölkerungs-Verhältnisse repartirt er⸗ scheinen dürfte. Was die Neubildung des holstein⸗lauenburgi⸗ schen Bundeskontingents betrifft, so sind bereits die nöthigen Vor⸗ kehrungen getroffen, um selbe demnächst in Angriff nehmen zu kön⸗ nen.“ Die schleswig⸗holsteinische Armee ist zwar noch nicht ganz bis auf die Cadres reduzirt, indeß dürfte die bezügliche Anordnung nicht mehr lange auf sich warten lassen. Sämmtliches Kriegsma⸗ terial, die Batterieen der aufgelösten Artillerie⸗-Abtheilungen, Mu⸗ nition u. s. w. befinden sich im Neuwerk von Rendsburg oder werden zum Theil noch dahin geschafft.

Kiel, 3. März. (H. N.) Da die österreichischen Truppen jetzt auch Wandsbeck, Oldesloe, Segeberg und Neumünster besetzen sollen, so werden das 13te schleswig⸗holsteinsche Bataillon nach Ol⸗ denburg, das 5te und 7te Bataillon nach Neustadt, das 3te Jäger⸗ Corps nach Lütjenburg, das 1ste Jäger⸗Corps nach Kiel, die bpfündigen Batterieen Nr. 1 und 5 nach Jevenstedt, Schwabe und Aten⸗Kattbeck, der Regimentsstab der Artillerie und der Stab der Festungs⸗Artillerie nach Kellinghusen, die 5te und 6te Schwadron des 2ten Dragoner⸗Regiments nach Neuenbrock, Grevenkopp und Rethwisch verlegt. Während der Abwesenheit des Herrn von Til⸗ lisch wird der Departementschef von Stemann als außerordentlicher Regierungs⸗Commissair für das Herzogthum Schleswig fungiren.

Mecklenburg⸗Schwerin. Malchin, 2. März. (Meckl“ Ztg.) Der Bericht des Comité'’'s ad IV. der Landtags⸗Propositio⸗ nen lautet wie folgt:

Das über die IV. Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche und II. Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzsche Landtags⸗Propositiom er⸗ wählte Comité hat den Gegenstand dieser Proposition in wieder⸗ holte reifliche Berathung gezogen und hat die Pflicht auf sich, der Landtags⸗Versammlung daruüber ihren Bericht abzustatten.

Comité vermag aber nicht, diesen Bericht in allen Stücken ge⸗ meinsam zu fassen und dem Plenum vorzulegen, da über mehrere Fragen eine Verschiedenheit der Ansichten zwischen den ritterschaft⸗ lichen und landschaftlichen Mitgliedern des Comité’s obwaltet, wel⸗ ches Grund geworden ist, daß die ritterschaftlichen Mitglieder des Comité's in der Anlage A. und die landschaftlichen Mitglieder des Comité's in der Anlage B. abgesondert ihren Bericht an das Plenum erstatten.

Wenn nun auch in diesen gemeinsamen Hauptbericht diejenigen Punkte hätten aufgenommen und zusammengefaßt werden können, in welchen alle Mitglieder des Comité einerlei Meinung sind, so hat man es doch vorgezogen, diese Punkte nicht aus ihrem Zusammen⸗ hange, wie sie in den beiden Separatberichten enthalten sind, her⸗ auszunehmen, und mag hier eine Hinweisung darauf dem Plenum genügen, dem wir uns gehorsamst empfehlen.

Malchin, den 2. März 1851. von Blücher. Graf Bernstorff. Graf Bassewitz. von Plüskow. von Dewitz. von Dewitz. Fr. Flörke. Lang⸗

feldt. Lüders. Brückner. Wulffleff.

Anlage A.

Durch die beiden Großherzoglichen Landtags⸗Proposiienern

ad IV. und resp. ad I. werden die Stände Zwecks gegenwärtigen Landtage aus ihrer Mitte ine gerfassungs⸗Ange⸗ kommissarisch⸗deputatischer Vorberathung in vntglieder des zur Be⸗ legenheit zu erwählen Ditanbesherrlichen Proposttionen bestellten dütechlhns g dafür, daß die Stände dieser Aufforderung sich

können und wollen. . nicht Eees. allerhöchsten Großherzogl. schweriner Pro

11““