1851 / 68 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 Königliche Schauspicl 8 w Schauspiele. Sonntag, 9. März. Im Opernhause.

Gluck. Ballets von Hoguet.

Im Schauspielhause. 45ste Abonnements⸗Vorstellung: Das

Urbild des Tartüffe, Lustspiel in 5 Abth., von K. Gutzkow. Montag, 10. März. Im Opernhause.

in 6 Abth. Anfang 6 Uhr.

Schauspiel⸗Preise im Opernhause: Proscenium 1 Rthlr. Parquet, Tri⸗ dritter Rang, Balkon daselbst Ein Fremden⸗

10 Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rthlr., büne und zweiter Rang 20 Sgr., und Parterre 15 Sgr., Amphitheater 7 ½ Sgr. Logen⸗Billet 2 Rthlr. Dienstag, 11. März. Im Opernhause.

Scribe, von W. Friedrich. Musik von Adam.

29ste Abonnements⸗ Vorstellung: Armide, große heroische Oper in 5 Abth. Nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik von

46ste Schauspielhaus⸗

Abonnements⸗Vorstellung: Faust, dramatisches Gedicht von Göthe,

30ste Abonnements⸗ Vorstellung: Giralda, romantisch⸗komische Oper in 3 Akten, nach

Preise der Plätze wie oben. 8

den 10ten d. M.

In Potsdam: Akt, nach dem Dänischen, von H. Herz. spiel in 1 Akt, frei nach dem Französischen, Und: Solotanz. Anfang 6 Uhr.

Billets zu dieser Vorstellung sir st im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben:

Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. Parquet⸗Loge 20 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 10 Sgr. 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.

den 10ten d. M. 1 1“ ““ Königsstädtisches Theater.

Sponntag, 9. März. Zum erstenmale wiederholt: Mardochai, der Erfinder der Rheumatismus⸗Ketten, oder: Die schöne Esther,

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag,

önig René's Tochter, lyrisches Drama in 1 Fc8. Hierauf: Ein Arzt, Lust⸗ von J. Ch. Wages. sind in der Kastellans⸗Wohnung

Parquet und Parterre

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt erst Montag,

Fastnachts⸗Burleske mit Gesang in 1 Akt, von D. Kalisch. Vor⸗

Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix. 3 Montag, 10. März. Gastrolle der Mad. Castellan. (Italieni⸗ sche Opern⸗Vorstellung.) II Barbiere di Siviglia. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini. (Mad. Castellan wird zum letztenmale als Rosina auftreten. Im zweiten Akt swird Mad. Castellan die große Arie aus der Oper: L'Enfant Prodigue (der verlorne Sohn), von Auber, vortragen. Mad. Castellan wird vor ihrer Abreise nach London nur noch drei⸗ mal singen.)

„Dienstag, 11. März. Dritte Gastdarstel2ung des Herrn Klischnigg, Künstlers vom Königl. Theater Drury⸗ lane in London: Der Stumme und sein Affe, romantisches Drame mit Gesang, Tanz, Gruppirungen ꝛc., in 3 Akten, Musik von Bin⸗ der. (Herr Klischnigg: den Affen Marmizetto.) Hierauf: Mardochai, der Erfinder der Rheumatismusketten.

ner Börs

vom 8. März.

MWechsel-Course.

Brief. Seld. Kurz 142 2 Mt. 142 141 Kurz 150 ½ 2 Mt. 149 ½ 3 Mt. 6 20 ½

250 Fl. 250 PFl. 300 Mk. . 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 2 Mt. 150 Fl. 2 Mt. 150 2 me . 100 Thls.. , 2 Mt. (8 Tage V

1877 102 101¾ 82 99 99 ¾ 56 22 56 18 104 ½ 104⁴½

. 100 Thlr. 2 Mt. —. 100 PFl.

2 Mt. 100 sRkbl. 3 wochben

Imlündische Fonds, Efandbriefe, Kommunal- Papiere und Geld-Course.

2t. Brioef. Geld. Gem. Fbbe 90 8 Ostpr. Pfandbr. 3 ½

Pomm. Psandbr. 3 ½

Kur- u. Nm. do. 3 ½

Schlesische do. 3 ½

do. Lt. B. gar. do. 3 ½

Pr. Bk. Anth.-Sch.

Eriedrichsd'or.

And. Goldm. à 5th.

Disconto.

Gem.

4.-Deiebb.-obl. 42

Seeh. Praäm.-Sch.

K. u. Nm. Schuldv. 3

Berl. Stadt-Obl. 5 do. do.

Westpr. Pfandbr. 3 ½

Grofsh. Posen do.

he Fonds. s Polu. neue Pfdbr. 4 94 do. Part. 500 Pl. 4 82² ½⅔a 300 FI. 145 ¼ Hlamb. Feuer-K. 3 do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. 4 ¾ Iloll. 2 ½ % Iat. 2 ½ Kurh. Pr. 0. 40 th. 32 ½ 22 5 h8 N0. do. L B. 200 Fl. N. Bad. do. 35 ris 18 ½1

Poln a.Pfdbr.a. C. 4 5 1

5 . Höôpe 1. Anl. 4 4 4

140. Stiegl. 2.4. A. do. do.

do. do. 5. A. 0. v. Rthsch. Lst. 5 o. ugl. Auleibe 4 ½ o Poln. Schatz 0. 4

149

79

Eiscnhnbahn- Actien.

Rein-EFrtrag.

Stamm-Actien. Kapital.

Der Reinertrag wird nach ersolgter Bekanntm in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung. 1849. Rein-Ertrag 1850.

Tages- Cours.

Prioritäls- Actien. Kapilal.

Zinssuss.

5 Iages- Cours Summtliche Prioriläts-Actien werden durch jährliche Verloosung 1 pCt. amortisirt.

—ꝛ—öUVVUFgggnre e

8

Berl. Anh. Litt. A. B. do. HamburgF do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd.. Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger 2,300,000 Halle-Thüringer... 9,000,000 Cöln - Minden 113,000,000 Rheinischee. 14,500,000 Bone öe Düsseld.-Elberfeld.. 1,000,000 Steele-Vohwinkel .. 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 do. Zweigbahn 1,5500,000 Oberschl. Lit. X. 2,253,100 do. LItGB 2,400,000 Oosel Oderberg... 1,200,000 Breslau-Freiburg. 1, 700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Bere. Mlark. 4,000,000 Stargard-Posen 5,000,000 Ruhrort-Crefeld Aachen-Düsseldorf.. Brieog S6 Mlagdeb.-Wittenb.... Quillungs-Bogen.

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000

100 ¼ 2 4 bz. 92 ½ a 2 bz. 114 113 ½ bz. 63 ½ a ½ bz. 130 bz.

1

SPSheSe

sͤ8x a2 ¼½ bz. 101 etw. a2 100 ½ bz 64 ½ 2 64 bz.

2

0——== ́qqqöq11111

—6—ö—

*

99 B.

36 B.

83 ½¼ ½ a2 bz. 26 ½ B.

116 ½ etw. 2 4 bz. 109 ¾ bz.

*‧—

te

- SEnSS

‧*

eöNI” 252

88—

74 ½ 8 37 ¾ 38 bz.

80 .

648—

8 1

S

1,100,000 4,500,000

0eASSSnnönnn

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

- ldusländ. Actien.

39 ½ 39 8 5z.

Friedr. Wilh.-Nordb. .“

Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 8 bz. u. B.

97 B.

101 bz. u. 99 G 93 ½ B 102 ½ b 101 ½ bz u. 104 ½ B.

BerI Inhalt 1,411,800 Hamburg 5,,0000,000 do. II. Ser. 1,000,000 Potsd -Magd. 2,367,200 do. .. 3,132,800 do. Litt. D. 1,000,000 SI 800,000 Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 Halle -Thüringer. ... 4,000,000 Cöln-Minden 3,674,500 . do. 3,500,000 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do. 1. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,090 do. do. 3,500,000 do. II1. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000 Magdeb.-Wittenb. ... 2,000,000 Obérschlesische 370,300 Krakau-Oberschl. .. 360,090 Cosel-Oderberg 2250,000 Steele-Vohwinkel 325,000 do. dO 881 375,000 Breslau-Freiburg ... 100,000 Berg.-Märk. 1,100,000

ARME

99 ¼ bz. u. 11 101 ¾ bz. 103 ¾˖ B.

32 B.

89 B.

22 B 103 ¾ B 103 B.

„E 229vnn g b

92⁷ 8

99

85

E UrUmUSEnNnnnneee

Ausl. Stamm-Acl.

Börsen- Zinsen.

Kiel-Altona 1 Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.

2,050,000 650,000 4,300,000

5 12

. 6

3₰

Ppreussische Bank-Antheile 96 ½ bz. u. B.

Die Course der meisten Eisenbahn-Actien drückten

öher als gestern bezahlt.

sich heute in Folge mehrseitiger Verbkäufe etwas, nur Bergisch-Märkische, Fersin-Stettiner und Niederschlesische wurden etwas

Auswärtige Börsen.

Breslau, 7. März. Poln. Papiergeld 93 ¾ Gld. Oesterr. Bankn. 78 ¾ Gld. Poln. Pfdb. alte 94 Gld., do. neue 94 Br. Poln. 500 Fl. Loose 82½ Br. B. Cert. 200 Fl. 18 ¼ Gld. Russ. p. Sch. Oblig. 81 ¾ Br. Krakau⸗Oberschles. Oblig. in r. Cour. 74 ½ Gld. Oberschles. A. 116 ¼ Br. u. Gld., do. B. 109 ½¾ Br. Freiburg 76 Gld. Niederschles. 82½ Br., 82 1., Gld. Neisse⸗Brieg 43 Br. Friedr. Wilh. Nordb. 39 6 Br., 39 ½ Gld.

Wien, 6. März. Met. 5proz. 96 Br., ½ Gld. 85 % Br., ½¼ Gld. Aproz. 76 ½¼ Br., Gld. 51 ½ Gld. Anl. 34: 199 Br., 198 Gld. Nordbahn 131 Br., 130 ½ Gld. Mail. 76 ½ Br., 76 Gld. Br., 88 ¾ Gld. 1260 Br.,

2 4 ½ͥproz. 2 ½proz. 52 Br., 39: 119 Br., Gld. Gloggnitz 131 ½ Br., 131 Gld. Livorno 79 Br., 78½ Gld. Pesth 89 Budw. exkl. Divid. 100 ½ Br., 100 Gld. B. A.

258 Gld. Sg8. Wechsel⸗Course. Amsterdam 180 Br. 6 Augsburg 130 Br., 129 ¾ Gld. Frankfurt 129 ¼ Br., 129 Gld. Hamburg 191 Br., 190 ¾ Gld. London 12.44 Br. u. Gld. 1 Paris 152 ½ Br. u. Gld. K. Gold 134. Süler 129 ½. Fhb so wie fremde Devisen, bei geringem Umsatz ohne Ver⸗

Leipzig, 8G März. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligatio 108 ½ Gld. Leipz. B. A. 161 5 Glb. 1eeas. delgetanen Br., 144 Gld. Sächsisch⸗Bayer. 83 ¼ Br. Schles. 93 ½ Br. Löbau⸗Zittau 24½ Br. Magdeburg⸗Leipzig 214 ¾ Gld. Berlin⸗ Anhalt. 101 ¾ Br., 101 Gld. Altona⸗Kiel 94 ½ Br. Deßauer B. A. A. 144 ½ Gld. Preuß. B. A. 97 Br.

Frankfurt a. M., 6. März. Oesterreichische Bank⸗Ac⸗ tien 1169 Br., 1167 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen pr. Compt. 74 ½¼ Br., 74 ½ Gld. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom

Jahre 1850 33 Br., 32 ½ Gld., Kurhessische Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ¼ Br., 32 ½ Gld. Sardinische Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 35 Br., 34 Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose

2 50 Fl. 75 Br., 75 Gld. Span. 3proz. inländ. 33 3 Br., 33 ¾

Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 83 Br., 82 ½ Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn ohne Zinsen 40 Br., 39 ½¾ Gld. Bexbach 83 ½ Br., 83 ½ Gld. Köln⸗Minden oh. C. 101 ½¾ Br., 101 Gld.

Die Börse in mehreren Fonds und Actien war heute willig. Alle übrigen Gattungen gut preishaltend. 5 proz. Lombardisch⸗Ve⸗ etianische 72 ½ a 1.

Hamburg, 6. März. 3 ½proz. pr. C. 89 Br. und Gld. St. Prämien⸗Obligat. 91 Br., 90 ¾ Gld. E. R. 106 Gld. 4 ẽproz. 93 Br., 92 Gld. Stiegl. 87 ½ Br., 87 ¼ Gld. Dän. 73 5 Br. Ard. 12 Br., 12 ¾ Gld. 3proz. 31 ⅞˖ Br., 31 Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ½ Br., 105 ¼ Gld. Hamb.⸗ Berlin 92 ¾ Br., 92 ½ Gld. Bergedorf 91 Br., 90 ½ Gld. Magde⸗

burg⸗Wittenberge 55 ¾ Br., 55 Gld. Altona⸗Kiel 94 ¾ Br., 94 ¾ Gld. Köln⸗Minden 100 ¼ Br., 100 Gld. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 39 ½ Br., 39 Gld.

Paris, 5. März. Zproz. 58. 10. ö5proz. 96. 90 bahn 476.25 8 Wechsel⸗Course.

Amsterdam 211 ½. Hamburg 186 ½. Berlin 368 ½. London 24. 85 Frankfurt 211 ½. St. Petersburg 387 ½ Gold al marco 3. 25 3. Dukaten 11. 75 70. Fonds und Eisenbahn⸗Actien verfolgten eine wegung.

London, 5. März. 3 proz. Cons. 96 ½¼, ½, g. 3 ½proz. 98 ½, 99. Ard. 19 %, v. 3proz. 38, 37 ¾. Pass. 4 ½, ⁄. Int. 59, 58 ½. 4proz. 92, 91 ½. Russ. 5proz. 112, 110. 4proz. 97, 4.

Englische Fonds blieben fast ohne bedeutendes Geschäft. Von fremden sind nur Mex. sehr gestiegen, 34 ⅞. ste r. Engl. Fonds still. Fremde unverändert, außer Mex. eigend. b

Nord⸗

steigende Be⸗

““

Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 16 ½¼ 15 ½. Hamburg 13. 8—7 ½. Paris 25. 32 ½ 25. Frankfurt 119, 119 ½. Wien 13.2—12. 55. Petersburg 37 ¼. Amsterdam, 5. März. wenig Handel und Veränderung. 5proz. Ardoins niedriger angeboten. Umsatz. Mex. zu höheren Preisen gefragt. Oesterr. Met. 5proz. neue 79, ½, 2 ½proz. 38 ½. Mex. 32 , 33 ½. Holl. Int. 57 %. Zproz. neue 67 ⅜, 1⁄. Rhein. Eisenbahn⸗ Actien 93, ¼. Span. Ard. 12 ½, 4s, gr. Piecen 12 1.%,„ 13. 3 proz. 37 ⅛½. Coupons 8 1%, v. Russen alte 105. 4proz. 87 ½¼.

In Holl. Fonds war heute wiederum Von fremden Effekten waren In Russ. und Oesterr. wenig

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 8. März. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47—51 Rthlr. Roggen loco 31—33 Rthlr. pr. Frühjahr 30 ¼ a a Rthlr. verk., 30 ¾ Br., ½ G. . 31¼ Fö. Br., 31 G. 11“ 8 uni / uli 32 ½ a Rthlr. verk., 322 8 1 Gerste, große loco 26 28 1g ö1“ kleine fehlt. Hafer loco nach Qualität 20 22 Rthlr. 48pfb. pr. Frühjahr 19 Rthlr. Br., 18 ½ G.

»„ 50pfd. 19 ½ Rthlr. Br., 19 a 19 ½ G.

65 ½.

Frbsen, Koch⸗ 38 40 Rthlr., Futter⸗ 34.—36 Rthlr. Rüböl loco 10 ½ Rthlr. Br., 10⅛ bez. u. G. pr. diesen Monat 10 ½ Rthlr. Br., 10⅛ bez., 10 ½ G März/April 10 ¾ Rthlr. Br., 10 ¼ G. April /Mai 105½ Rthlr. Br., 10“ bez. u. G. Mai / Juni 10 ½ Rthlr. Br., 10 5 a %2 G. Juni / Juli 10 ½ Rthlr. Br., 10 ⁄½ G. Juli / August 10 % Rthlr. Br., 10 ½ G. Sept. /Okt. 10 % Rthlr. Br., 10½ G. Okt. /Novbr. 10 ¾ Rthlr. bez. Leinöl loco 11 ½ a Rthlr. pr. April Mai 11 ½ Rthlr. Br., 11 ⁄2 G. Südsee⸗Thran 13 Rihlr Mohnsl 14 a 13 ½ Rthlr. Hanföl 11 a 11 ½ Rthlr. Palmöl 12 a 11 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 15 ¼ Rthlr. bez. . mit Faß pr. März/ April 15 ¼ a Rthlr. bez., Br., 15 ½ G. April /Mai 15 ½ a ⁄2 Rthlr. verk., 183 Vr. . Mai/Juni 15 ½ Rthlr. Br., 15 ¾ G. Juni/Juli 16 ½ Rthlr. Br., 16 bez. u G Juli/Aug. 16 ¾ Rthlr. Br., 16 ½8 G. Wetter: gelinder Frost. Geschäftsverkehr: nicht bedeutend. Weizen: unverändert. Roggen: zuerst mehr gefragt und etwas besser bezahlt, später wieder ruhiger, doch nicht niedriger. Hafer: auf Notirungen gehalten. Küböl: gut preishaltend bei kleinem Geschäft. Spiritus: namentlich pr. März mehr begehrt und bei anziehen⸗ den Preisen Mehreres gehandelt, pr. Frühjahr ebenfalls steifer ge⸗ halten, loco und Spätermine ziemlich unverändert.

Stettin, 7. März. Juni 32 Gld.

Rühöl 10, pr. Herhst 10 ½¼.

Spiritus 24, pr. Frühj. 23 ¾ Gld.

Roggen pr. Frühjab Bes, pr.

8 Telegraphische wtizen.

Frankfurt a. M., 7. März. Nordbahn 40 ½. Met. 4 zproz. 5proz. 74 ½. B. A. 1167. Loose 154, 92 ½. Span. 33 .2. Bad. 33. Kurh. 32 ½. Wien 92 ½. Lomb. Anl. 72 .

Paris, 6. März. 5 Uhr. Zproz. 57. 80. „5proz. 96. 18 8

vnm’n her 1ufuo.·–‧–““

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 71 bis 73 der Verhbndlungen der Zweiten Kammer ausgegeben worden.

—a—

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

her (neu einstudirt): Das bemooste Haupt, oder: Der lange Israel,

Beilage zum p

325

hests eeserear

gpetschlanvd. Oesterreich. Wien. Provisorische Instruction über die Regelung der Handels⸗ und Gewerbs⸗Verhäͤltnisse in Ungarn. Vermischtes. Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. 1 Ausland. Rußland und Polen. St. Petersburg. ber⸗ und Blei⸗Adern im Altai. 1 Italien. Turin. Die Kommission für das Monument Karl Albert'’s.

Interpellation. Rom. Verordnung über die neue Bank des Kirchen⸗ staats. Die Bälle im Palast Borghese⸗Doria. Die römischen

Truppen. 8 Türkei. Konstantinopel. Gränzregelungs⸗Kommission. Die bul⸗

garischen Angelegenheiten. Vermischtes. Wissenschaft und Kunst. Zur Kunst⸗Archäologie. Münz⸗, Maß⸗ und Gewichtskunde.

Eisenbahn⸗Verkehr. Das projektirte Eisenbahnnetz in der Schweiz.

Entdeckung reicher Sil⸗

8 Deutschland.

Oesterreich. Wien, 5. März. Im Verordnungs⸗

blatt fuͤr die Verwaltungszweige des österreichischen Handels⸗ Ministeriumns wird eine provisorische Instruction über die Regelung der Handels⸗ und Gewerbsverhältnisse im Kron⸗ lande Ungarn veröffentlicht, die mit Folgendem begleitet wird. „Bei dem Abgange genügender, gleichförmiger, das Handels⸗ und Gewerbswesen in dem Kronlande Ungarn in seinen verschiedenen Richtungen regelnden Vorschriften werden einstweilen, bis zum Er⸗ scheinen einer neuen allgemeinen Gewerbe⸗ Ordnung, mit Geneh⸗ migung des K. K. Handels⸗Ministeriums unter Aufrechthaltung des 16ten, 17ten, 18ten, 19ten und 20sten Gesetzartikels vom Jahre 1840, durch welche die Verhältnisse der Fabriken, des Handels, der Actienvereine und der Sensale ihre theilweise Regelung erhalten haben, mit Rücksicht auf die in den angränzenden Kronländern gel⸗ tenden Grundsätze nachstehende provisorische Bestimmungen getrof⸗ fen und mit dem Beisatze zur Nachachtung bekannt gemacht, daß diese Vorschrift vom 1. April 1851 angefangen in Wirksamkeit zu treten habe und alle mit derselben nicht im Einklange stehenden bisherigen Vörschriften außer Kraft kommen. Ofen, 6. Februar 1851. Der interimistische Chef der K. K. Statthalterei in Ungarn.“ Die allgemeine Bestimmung dieser provisorischen In⸗ struction lauten, wie folgt: „S§. 4. Aus Rücksicht auf die Verschie⸗ venheit der Religion oder Nationalität, auf Geburt und Stand der Aeltern, kann Niemand von der Erlernung oder der Betreibung eines Handels⸗ oder Gewerbsgeschäftes ausgeschlossen werden. §. 2. Bei allen Handlungen und Gewerben hat der Grundsatz einer sreien Konkurrenz zu gelten, so daß Jedem, welcher die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen nachzuweisen im Stande ist, auch der gesetzliche Anspruch auf die Erlangung des bezüglichen Rechtes zu⸗ steht, und auf Beeinträchtigungsklagen anderer Handels⸗ und Ge⸗ werbsleute nicht Rücksicht zu nehmen ist. Dieses gilt auch von den als zünftig betriebenen Gewerben, und es steht den Zünften aus dem Titel ihrer Zunft kein Recht zu, gegen die Verleihung eines Gewerbsrechtes an neue Anwerber zu protestiren.“

Das evangelische Konsistorium soll sich in einer Beschwerde⸗ schrift an das Ministerium gewendet haben, weil eine Kreisregie⸗ rung die Gleichberechtigung des Protestanten dahin auslegte, daß dieselbe nur innerhalb der bereits bestehenden Josephinischen Ge⸗ setze zu verstehen sei. Der Präsident des Konsistoriums legte aber, dem Lloyd zufolge, gegen den Beschluß der Majorität ein Sepa⸗ ratvotum ein.

Mittelst Erlasses hat das Kriegs⸗Ministerium angeordnet, daß bei Rekrutirungen die Behandlung der Nachmänner (Substituten) hinsichtlich ihres Einrückens und ihrer Dienstzeit nun auch in Un⸗ garn sammt Nebenländern nach den ür die übrigen Kronländer bestehenden Grundsätzen erfolgen soll. Es wurde demnach in die⸗ sen Kronländern eine Frist von vier Monaten festgesetzt, in welcher die bei der letzten Rekrutirung gestellten Nachmänner an die Stielle der Abwesenden bei den Regimentern einzurücken haben, die Abwe⸗ enheit der Vormünder mag legal oder illegal sein.

Der Gendarmerie sind bezüglich des Verbrauches von Limito⸗ Rauchtaback in Ungarn die gleichen Begünstigungen zugestanden worden wie dem Militair.

Sachfen. Dresden, 5. März. Erste Kammer. Die Berathung über den Gesetz⸗Entwurf, einige Abänderungen und Zu⸗ säͤtze zum Volksschulgesettz vom 6. Juni 1835 betreffend, wurde heute ortgesetzt. Bei der Debatte wurde der Antrag des Herrn von Welck, die Angelegenheit an die Deputation zu nochmaliger Bericht⸗

erstattung zurückgehen zu lassen, gegen 4 Stimmen angenommen. Die Kammer schritt hierauf zur Wahl der Mitglieder zum Staats⸗ gerichtshof und ihrer Stellvertreter. Gleich im ersten Wahlgang wurden zu Mitgliedern der Ober⸗Appellationsgerichts⸗Präsident Dr.

on Langenn und der ehemalige Justiz⸗Minister von Könneritz mit * 30, Appellations⸗Rath Dr. von Stieglitz mit 25 Stimmen, zu Stellvertretern der Appella ionsgerichts⸗Präsident Dr. Beck in Leipzig und der Kommissions Direktor von Hartmann in Döbera mit je 21 Stimmen gewählt.

Ausland

Rußland und Polen. St. Petersburg, 27. Februar.

Das Journal des Bergwesens enthält einen Bericht über die

in Laufe des Jahres 1849 im altaischen Bezirke vorgenommenen

Nachsuchungen, woraus man ersieht, daß der Lieutenant Porezky

n der Umgegend des semenowschen Bergwerkes, 4 Werst vom

Dorfe Kamenka, wo der smirnowsche Fundort ist, eine neue Ader reicher Bleierze entdeckt hat, die gegen 1 ½ Solotnik Silber in 8 bis 26 Pfund Blei enthält. Nach der Oertlichkeit zu schließen, läßt sich hier ein bedeutender Vorrath von Erzen erwarten, und man setzt die Nachforschungen daher mit größtem Eifer fort. In der Gegend des ridderschen Bergwerkes sind einige neue Adern mit Anzeichen von Erzen gefunden worden, in dem nämlichen Gebirgszweige, der bereits

die krinkowschen und sokolschen Werke, so wie den ilfinschen und

uspenskischen Fundort einschließt. „Dies Nebengebirge,“ wird ge⸗ sagt, „verdient überhaupt eine besondere Beachtung wegen seiner Erzhaltigkeit, und die Anlegung der neuen Wasserableitungs⸗Stollen in den kriukowschen Werken, die bereits seit vier Jahren ausgebeu⸗ tet werden, wird ohne Zweifel mit der Zeit großen Gewinn brin⸗ gen. Diese Voraussetzung ist um so wahrscheinlicher, als man be⸗ reits im vorhergehenden Jahre zwischen den sogenannten östlichen und westlichen Arbeiten des kriukowschen Bergwerkes, unmittelbar unter der Oberfläche auf eine Erzschicht stieß, die 6 bis 20, ja 48 Solotnik Silber im Pude Erz enthält. Außerdem wurde in dem sokolnischen Bergwerke im Horizonte des Wasserableitungs⸗Stol⸗ lens, bei Durchforschung der nordwestlichen Ausläufer des Gebirgs⸗ stockes, ein neues Erzlager von 25 Faden Länge und 10 Faden Tiefe entdeckt; das Pud Erz enthält hier 1 ¾ Solotnik Silber, und sonach kann man an diesem Fundorte allein auf einen Ertrag von 480 Pud Silber rechnen.“

Italien. Turin, 27. Febr. (Lloyd.) Die zur Beförde⸗ rung der Unterschriften für das Monument Karl Albert's einge⸗ setzte Kommission hat sich einstimmig für den Plan ihres Präsidenten Marchese d'Azeglio erklärt, wonach diese Statue auf den Platz zwischen die beiden von Karl Albert errichteten Kammern zu stehen kommen soll. Ein Tagesbefehl des Nativnalgarde⸗Kommandanten Maffei legt der Nationalgarde die Feierlichkeit und Würde des am 4. März abzuhaltenden Nationalfestes ans Herz.

Turin, 28. Febr. (Fr. B.) Am Beginne der gestrigen Sitzung der Deputirtenkammer forderte Balbo vom Ministerium eine genügende Erklärung über die Gerüchte von Verschwörungen gegen und Gefahren für die Freiheit des Landes. Minister Ca⸗ vour glaubt, die Notiz in der offiziellen Zeitung sei genügend, um einige der Gerüchte zu widerlegen. Die anderen habe man nicht der Beachtung werth gehalten. Es handle sich dabei um erlauchte Personen, die nach der Ansicht des Ministeriums keiner anderen Vertheidigung, als des Stillschweigens, bedürften. Er vertraut auf die Zukunft, welche den Ungrund dieser Gerüchte schlagend dar⸗ thun würde. 8

Rom, 23. Febr. (Lloyd). Die neue Bank des Kirchenstaats sollte ursprünglich erst dann ins Leben treten, wenn sie das Kapi⸗ tal für 7000 Actien, jede zu 200 Skudi, realisirt haben würde. Eine neue allerhöchste Verordnung, welche die Zahl der Actien auf 5000 herabsetzt, macht es möglich, daß dieses neue Institut schon im kommenden März sich konstituiren und somit die alte Bank au⸗ ßer Wirksamkeit versetzen wird. Diese letztere bestand durch acht⸗ zehn Jahre; sie war vom Grafen Giraud gegründet, welcher sich ausschließlich mit belletristischen Studien beschäftigte und dieser In⸗ stitution gar keine Aufmerksamkeit zuwandte. Einige belgische und französische Kapitalisten, an deren Spitze sich ein gewisser Rubrikon befand, kauften dem Grafen das Privilegium, das ihm für zwan⸗ zig Jahre zu dienen hatte, gegen einen monatlichen Gehalt von hundert Skudi ab. Kurz darauf überging der größte Theil der Actien an zwölf römische Kapitalisten, welche theils dem hohen Adel, theils den Prälaten⸗ theils dem Handelsstande angehörten, wonach das ursprüngliche Statut der Bank einigen wesentlichen Reformen unterzogen wurde. Die Unparteilichkeit muß gestehen, daß mit ih⸗ nem Aufhören nur ein Monopol, dessen sich einige Wenige erfreu⸗ ten, aufgehoben worden ist.

Großes Aufsehen machen hier die Bälle im Palaste Borghese⸗ Doria, auf welchen weder ein Kardinal noch ein Prälat gesehen wird. Nach altrömischer Sitte, die sich fortwährend aufrecht erhält, pflegen diese Kirchenfürsten von jedem Magnaten, der seine Säle fur Festivitäten öffnet, durch einen seiner Edelleute feierlichst gela⸗ den zu werden; sie bleiben, wenn sie von solcher Einladung Ge⸗ brauch machen, in der Regel nur bis zur Eröffnung der Tänze, die gewöhnlich erst spät in der Nacht beginnen. Zur Außerachtlassung dieser Herkömmlichkeit kommen noch die puritanischen Manieren der Fürstin, einer geborenen Engländerin, welche an ihren Gästen weib⸗ lichen Geschlechts immer etwas auszusetzen findet, was sich diese natürlich nicht gefallen lassen, und so kommt es denn, daß die Er⸗ innerung an Lord Shrewsbury, den Vater der Fürstin, welcher im englischen Parlamente gegen die katholische Hierarchie so scharfe Reden hielt, wieder lebendig geworden ist; dies hat in den anfangs Sälen der Fürstin eine gewisse unheimliche Leere zur Folge.

Rom, 26. Febr. (Ll.) Nach einem Berichte des Messag. de Modena ist der Geist der römischen Truppen der Art, daß die Nothwendigkeit ihrer Reorganisirung sich immer dringender heraus⸗ stellt. Neulich fanden sehr traurige Kollisionen der Garnison von Fortinone statt; in Norni hat sich sogar ein Theil derselben am 3. Februar zu einem brüderlichen Mahle versammelt, um den Jah⸗ restag der Proclamatton der römischen Republik festlich zu begehen. Die Verwirklichung des Entschlusses, die ganze Armee durch fremde Truppen zu ersetzen, wäre für das Land von sehr wesentlichem Nutzen, ja, das einzige Bedingniß seiner inneren Ruhe und Si⸗ cherheit.

Türkei. Konstantinopel, 10. Febr. (Lloyd.) Die mit der Regelung der Gränzverhältnisse der Türkei mit Persien, Ruß⸗ land und Oesterreich beauftragte Kommission ist mit ihrer Arbeit zu Ende gekommen und hat die zahlreich diesfalls gesammelten Do⸗ kumente bereits dem Divan vorgelegt.

Die bulgarischen Angelegenheiten, namentlich die dort bevor⸗ stehende Regelung der Schule und Kirche, nehmen die Aufmerksamkeit der Politiker in hohem Grade in Anspruch. Um die Posten, welche vadurch nothwendig werden, kandidiren vorzugsweise Herr Stojlowicz und Fürst Samos; Letzterer stammt von einer russischen Familie ab, soll sich der Gunst des Sultans und der Freundschaft des englischen Gesandten erfreuen und daher große Hoffnung haben, zum Chef der bulgarischen Kirchen⸗ und Schulverwaltung ernannt zu werden. Die englische Gesandtschaft soll sich in dieser Angelegenheit wesent⸗ lich für die Bulgaren interessiren.

Herr Urquhart, der Konstantinopel verlassen hat, um seinen Sitz im britischen Parlamente einzunehmen, hat bei seinen Ausflügen nach der asiatischen Türkei häufig mit den magyarischen Internirten und namentlich mit Kossuth selbst verkehrt.

Eine Bande von Arnauten hat, wie die letzten Nachrichten melden, die serbische Gränze überschritten und einige Dorfschaften ausgeplündert. Die Regierung des Fürstenthums Serbien entsandte sofort einige Detaschements nach den bedrohten Punkten, zog es je⸗ doch vor, sich mit einer Beschwerde an den Divan zu wenden, statt Repressalien zu gebrauchen und das türkische Gebiet bei der Ver⸗ folgung der Angreifer zu verletzen, was vielleicht zu Konflikten hätte Veranlassung geben können.

4 zid ahcmstetas vatftat

ußischen Staats⸗Anzeiger

Zur Kunst⸗Archäologie.

Pompeji, Herkulanum und Stabiae von Wilhelm Zahn, Königlich preußischem Professor, ꝛc. Dritte Folge, drittes Heft, 8 Rthlr. Berlin bei Dietrich Reimer. 8

Von diesem mit Unterstützung des Staats herauskommenden großen Prachtwerke ist das 23te Heft erschienen, welches das reichste aller bisheri⸗ gen Hefte ist. Es enthält ebenfalls zehn meistens farbige Tafeln, nebst deutschem und französischem Tert. Außer den neu entdeckten Wandgemäl⸗ den en hält, es auch mehrere Mosaikgemälde und mehrere silberne Vasen mit den geschmackvollsten Hautreliefs. Einige der Gemälde, die in Herrn Zahn's Gegenwart ausgegraben worden, wo er sie sofort nach der Entdeckung in der ursprünglichen Farbenpracht nachbildete, sind mitunter durch Einsturz ganzer Mauern bald darauf zerstört worden, so daß wir die⸗ selben in diesem Werke einzig und allein abgebildet sehen. Auf den Ta⸗ feln sind folgende Gegenstände enthalten:

Tafel 21. Wandgemälde aus Pompeji. Melegger, wie er der Ata⸗ lante den Kopf des großen calpdonischen Ebers schenkt, da sie diesem gefähr⸗ lichen Thiere die erste Wunde beigebracht hatte; daneben die Brüder seiner Mutter, Plexippus und Toxeus, wie sie aus Neid beschließen, der Atalante diese Beute wieder abzunehmen. Als dies geschah, wurden sie vom Melea⸗ ger erschlagen. Die Althäa, Mutter des Meleagez, legte hierauf, um den Tod ihrer Brüder zu rächen, den Brand ins Feuer, welchen sie bald nach seiner Geburt vom Heerde fortgenommen, als die Parzen sagten, Meleager werde so lange leben, als der auf dem Heerde sich befindliche Brand vom Feuer verzehrt sein würde, worauf Meleager bald starb. Das ganze Ge⸗ mälde ist in der Farbe sehr schön, die Landschaft heiter, die Statue der Diana auf der Saule golden. Meleager trägt einen rothen Mantel, Ata⸗ lante eine weiße Tunika, blaues Pallium mit grüner Borte und einen grü⸗ nen Hut mit gelber Einfassung.

Tafel 22. Mosaikgemälde aus Pompeji. Eine Theaterprobe vorstel⸗ lend, wo der Dichter die Rollen und Masken an die betreffenden Schauspieler vertheilt, welche zum Theil schon ihre Kostüme anlegen. Der Grund des Gemäldes ist schwarz, die Säulen und Eckpfeiler hellblau; die zwischen den Säulen hän⸗ genden Schildeund Laubgewindegolden. Die Maskenhaben sämmtlich die natürliche Fleischfarbe. Der Mantel des sitzenden alten Dichters, welcher seine Beine bedeckt, ist weiß, das auf dem Sessel liegende Gewand roth. Der Flötenbläser trägt ein langes weißes Aermelkleid mit violettem Mieder. Das Kleid, welches der Mann rechts vom Dichter anzieht, ist violett. Der junge Mann neben dem Flötenbläser hat blaue Kleidung. Die beiden nackten Jüng⸗ linge tragen weiße Thierfelle um die Hüsten. Wir sehen drei Masken, zwei tragische, von denen eine männlich, die andere weiblich ist, und die des Silen; damit in Uebereinstimmung ist es, daß drei Männer vorhanden sind, die am Spiel betheiligt, aber noch nicht maskirt sind; es sind also die drei Schauspieler, auf welche, wie bekannt, das alte Drama sich be⸗ schränkte. Die Vereinigung der Silensmaske mit den tragischen belehrt uns, daß es sich um die Aufführung eines Satyrdrama handelt, deren eigenthümliches Wesen darin bestand, daß das höhere Wesen der Götter und Heroen in ihrem idealen Charalter, wit ihn die Tragödie aufgefaßt und ausgebildet hat, und deshalb auch im Kostüm der Tragbdie in Kon⸗ flikt gesetzt wurde mit Silen und den Satyrn, in welchen das rein natür⸗ liche und sinnliche Element in derber Form seinen Ausdruck fand. Die Bestätigung geben die beiden als Satyrn maskirten Jünglinge, welche den Chor der Satyrn repräsentiren, welcher das nie fehlende, charakteristische Element dieser Dramen war. So haben wir in den Schauspielern, den Choreuten, dem Musiker die wesentlichen Theilnehmer des dramatischen Spiels vor uns; der Greis, der als handelnde Person in ihrer Mitte er⸗ scheint, kann nur der Dichter sein, der hier in der Eigenschaft aufgefaßt ist, welche den Griechen als die bedeutsamste erschien, als Lehrer des Chors und der Schauspieler. Man kann bei diesem alten Dichter nur an Aeschylus denken, mit dessen Ruhm im Satyrdrama Sophokles und Auripides sich nicht messen können; mit dem, was über sein Aeußeres überliefert ist, stimmt auch die Erscheinung des Alten überein.

Tafel 23. Wandgemälde aus Herkulanum. Perseus enthauptet unter dem Schutze der Minerva die Medusa, wobei ihm, da er die Gorgone nicht ansehen durfte, der Schild der Minerva als Spiegel dient. Links vielleicht die Burg der Aeltern der Medusa und rechts ein schlafender Hirt nebst wei⸗ denden Ziegen unter Bäumen. Der Grund der ganzen Landschaft ist sehr hell gehalten; die Burg röthlich hellbraun. Der Mantel des Perseus ist blau, seine geflügelte Mütze hellviollett. Das Gewand der Medusa ist grün. Das Kleid der Minerva ist violett, mit einem grünlich blauen Ober⸗ gewande, ihr Schild ist golden, desgleichen der Helm mit weißem Federbusch. Historische Landschaften dieser Art sind bis jetzt sehr wenige in den genann⸗ ten antiken Städten entdeckt worden. Die Burg erinnert merkwürdiger⸗ weise sehr an mittelalterliche normannische Bauart.

Taf. 24. Wandgemälde aus Pompeji. Perseus, nachdem er die Andro⸗ meda befreit hat, zeigt ihr im Wasserspiegel das Medusenhaupt, mit wel⸗ chem er das Unthier getödtet. Die felsige Landschaft ist sehr heiter in den Farben. Der Mantel des Perseus ist lackroth und inwendig hellblau. Das Gewand der Andromeda ist gelb und inwendig blau. Dies Gemälde, Gegen⸗ stück des im Lüsten Hefte auf Tafel 4 gegebenen Gemäldes, Venus als Seegöttin, ist auch zu den ausgezeichneteren zu zählen, sund ist auch hier in der Abbildung in technischer Hinsicht durch den seit 1827 vom Professor Zahn eingeführten lithographischen Farbendruck als eine der vollkommensten Tafeln zu betrachten, von Herrn Klaus farbig lithographirt und im Königl. lithographischen Institut von Herrn Barth farbig gedruckt.

Nar⸗ 25. Wandgemälde aus Pompeji. Dies Gemälde, eines der aus⸗ gezeichnetsten dis Alterthums, stellt den Achilles auf Secyrus dar, wo er unter den Töchtern des Lycomedes als Mädchen verkleidet verweilt. Die List des Ulpsses, der in der Ferne zum Angriff blasen läßt, führt seine Ent⸗ deckung herbei, muthig greift er zu den für ihn hingelegten Waffen und will in den Kampf eilen, und verräth so den Heldenjüngling, worauf ihn Ulysses und Diomedes ergreifen. Achilles hat hell violettes Gewand; Ulpsses eine violettrothe Tunika mit grüner Borte und einen rothen Mantel, der inwen⸗ dig weiß gefüttert ist. Lycomedes hat roth violetten Mantel. Der Schild ist golden.

Taf. 26. Mosaikgemälde aus Pompeji. Dies Mosaik mit Masken, Kränzen und Fruchtgewinden schmückte einen Fußboden und gehört zu den edelsten Mosaikarbeiten des Alterthums.

Taf. 27. Gemalte Wand auf weißem Grunde aus Pompeji. Das Mittelfeld mit einem Pfau, das linke Feld mit einem Hirsche und das rechte Feld mit einem Panther geschmückt. Am oberen Stuckgesimse, an welches sich die Decke anschloß, ist zu sehen, wie die Decken der unteren Räume durch Tonnengewölbe gewölbt waren.

Taf. 28. Zwei silberne Vasen mit Hautreliefs aus Pompeji und eine silberne Vase nebst zwei silbernen Gürtelschnallen mit Basreliefs aus Her⸗ kulanum. Die zwei oberen Vasen mit Centauren, Centaurinnen und Amo⸗ rinen wurden in Gegenwart des Prof. Zahn bei seinem vieljährigen Auf⸗ enthalte in Pompesi entdeckt und übertreffen alle uns bis jetzt bekannten Silberarbeiten, sowohl des Alterthums als des Mittelalters; sie sind von getriebener Arbeit und wegen der vielen ganz hervortretenden Theile auch in technischer Hinsicht von großer Bedeutung. Die untere Vase mit der Aptheose des Homer's, wo der Dichter von einem Adler zu den Göttern emporge⸗ tragen wird, rechts von ihm die Ilias und links die Odyssee dargestellt, gehört in der Arbeit der Figuren, des Adlers, der Arabesken u. s. w. ebenfalls mit zu den vorzüglichsten Kunstwerken in Silber. Sehr sinnreich sind die Eden Gürtelschnallen von Kriegern, wo wahrscheinlich die mit Apoll nengotte auf einer Ohadag für die mit der Hlame der Nachtgöttin auf einer Biga für die Nachtwache 8 1

889, 899. Jasn—hs Waad 8b Pompeli auf 1ghen g unde. 18 nem Kandelaber in der Mitte und Schwänen auf beiden Seitenfeldern.

Stuckaesi 5 alen Wand des Zimmers sieht man hier Am oberen Stuckgesimse dieser schmale 82 Hüune deuch e⸗ ebenfalls, wie bei Taf. 27, daß die Decken der unteren Re h;

nengewölbe gewölbt waren.

1