erdnn
Berliner Börse Vom 21. März.
Amsterdam 8 V Hanburg .... . .. . . . . . . . .. . . .. ö300 M.
London Paris
Hope 1. Anl. 4 —
18 Engl. Anleihe 4 ½
essmbeeee’’
Nordbahn 131 ½ Br., ⅔ Gld.
Geld. 142 ½¼ 141 ¾ 150 ¼ — 149 , 20 ³ — 80½ 80¹ ½½ 76 ⅞ 101 ¼ 99 ½
Brief.
8 8 2 Mt. — Kurz
2 Mt.
3 Mt. 2 Mt. V 2 Mt. 21 100 Thlr. 2 Mt. 8 Tage 99 3, 2 Mt. 99 ½ 2 Mt. 56 20/56 16 v1I1B16““
150 ½ do. . 8360 r.
Wien in 20 Xr. Augsburg Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs 100 Thlr.
100 Fl. 100 sRbl.
Frankfurt 2. M. südd. W. Petersburg
Inländische Fonds, Pfandbriefe, Kommunal- Papiere ꝛund Geld-Course.
Zf. Brief. Geld. Gem. 9]1 3
Geld. Gem. 104 ¼½ Grh Pos. Pfdbr. 3 ½ — 101 ½ ostpr. Pfandbr. 2 Pomm. Pfandbr. 3 ½
[2 f.] Brief. Preufs. Freiw. Anl 5 105 ¼ do. St Anl. v. 50 4 ¼ St.-Schuld-Sch. 3 5 ½ 85 a 2 0d.-Deichb. -Obl. 4⁷ — — Seeh. Präm.-Sch. — 2 128
96 ½ 96 ¾
Schlesische do-. 3 ½ do. ELt. B. gar. do. 1 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. — 96 ¾ Friedrichsd'or. — 13 And. Goldm. à 5th. — 9 Disconto. — —
—
Kur- u. Nm. do. 1
3 ¾ 103 ½
40. do. 3 ½⅔ 82
Westpr. Pfandbr. 3 ½ 8 90 ¾ Grofsh. Posen do. 4 —
Auslãändische Fonds.
Poln. nene Pfdbr. 4 — -o. Part. 500 Fl. 4 do. Stregl. 2. 4. A.] 91 2 do. do. 300 FI. — 91 ¼ Hamb. Feuer-K. 3 ½ 110 ¾ do. Staats-Pr. Anl. — Lübeck. Staats-A. 4 ½ — Iloll. 2 ½ % Iut. 2 ½⅔ 94 ½ — Kurh. Pr. C. 40 tb. — 18 ¾ — N. Bad. do. 35 rl. —
94 ½ —
Russ. Hamb. Cert. 5 — —
do. do. I 4 — do. v. Rthsch. Lst. 5 111 ¼ 96 ⁄¾ — 80 ½
do Poln. Schatz0. 4 do. do Cert. L. A. 5 40. do. L B. 200 FPl. — doln a. Pfdbr. a. C. 4
V
Eisenbahn-
Actien.
Stamm-Actien. Kapital. — — Tages-Cours.
1 vsen Fegf kanntm. Der Reinertrag wird nach erfolgter Bek⸗
in der dazu bestimmten nabes ausgefüllt. Die mit 3 ⅜ pCt. bez. Actien sind . Staat gar.
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag 1849.
Prioritäts-Actien.-
Kapital.
Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Tages-— Cours
Zinsfuss.
103 a 104 bz. u B. Z
66 ½ a 66 bz
131 B.
216 6.
68 B. 67 ¼ G.
100 ½ bz.
64 ½⅔ a 8 bz
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 3,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg. do. Stettin-Starg. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger.
Halle-Thüringer
Cöln - Minden
Rheinischoe
Bonn- Cöln
Düsseld.-Elberfeld..
Steele -Vohwinkel] ..
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Oberschl. Lit. A.
do. LIIt B.
Cosel-Oderberg.... V
*
97 ¾, bz.
35 ½ B.
83 ⅜ bz u S. 26 bz.
115 ½ a 5 bz 109 ½ B.
78 K.
*½
5SXS=SeI=Sb
—— b
“
„5 52
——
ÖA’WF
XHeöSSSeööö=
/—
9NFR
Breslau- Freiburg... Krakau-Oberschl.... Zerg.-Màrk.... Stargard-Posen Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Düsseldorf .. Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb....
73 ½
2 38 ½
51 82 ½
p 1
gA
1”0*
2
1,100,000 4,500,000
ꝑuitlungs- Bogen.O
Kachen-Mastricht 2,750,000
Ausländ. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000
4 5
do. SSIhe
Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 ¼ G.
Berl.-Anhalt. . .. Hamburg do. II. Ser. Potsd.-Magd... do. — 8G. TWitt do. Stbttiner .....
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer
Cöln-Minden
do. do.
Rhein. v. Staat gar. SODo1 Premnee do. Stamm -Prior.
Dusseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.]
do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb....
Oberschlesische
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg....
Steele-Vohwinkel do. do. II. Ser.
Breslau-Freiburg ...
Berg. I
Ausl. Stamm-Acl.
Alto up
Kiel- 5p. Labn.
Cöthen-Bernb. Mecklenburgen
vl
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
2,050,000 650,000 1,300,000
97 G. 102 ½¼ 6.
———
100 bz. u.
E=2SSN S’
bz.
—Vé8 ⁸‿
103 ⅛ 6 103 8 B
₰—
99 ⅔
„SgInEö—
örsen-
B
Preussische Bank-Antheile 96 bz.
Die besser bezahlt, in den übrigen keine Verändcrung.
Börse zeigte heute im Allgemeinen mehr Festigkeit, und die Course der
Eisenbahn-Actien stellten sich meist höher
als gestern. Von preuls. Effekten wurde 4 ½üproz. Anleihe
Auswärtige Börsen.
Breslau, 20. März. Poln. Papierg. 94 Br. Oesterr. Bankn. 76 ¼ Br., 76 ⅛ Gld. Poln. Pfandbr., alte 94 Gld., do. neue 94 Gld. Poln. 500 Fl. Loose 82 Gld. B. Cert. 200 Fl. 18 Russ. poln. Sch. Oblig. 81 ½ Gld. Krakau⸗Oberschles. Obl. in pr. Cour. 73 ½ Gld. Oberschles. A. 116 Br., do. B. 409 ⅔ Br. Freiburg 76 ½ Br. Niederschles. 83 ⁄2 Gld. Neisse⸗Brieg 41 ½ Br. u. Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 38 ⁄2 Br., 38 Gld.
Wien, 19. März. Met. 5proz. 96 Br., 95 Gld. Aproz. 76 ½ Br., 75 Gld. 4 ½proz. 84 Br., ½ Gld. 2 ⁄proz. 52 ½ Br., 52 Gld. Anl. 34: 199 Br., 198 Gld. 39: 118 ⅜ Br., 118 ¾ Gld. Gloggnitz 133 Br., 132 ½ Gld. Matl. 76 ¾ Br., ½ Gld. Pesth 89½ Br., 89 Gld. B. A. 1253 Br., 1250 Gld. 8 Wechsel⸗Course. Amsterdam 182 Gld. Augsburg 132 Br. 131 ¾ Gld Frankfurt 131 Gld. Hamburg 192 ¾ Gld London 12.55 bez. Paris 155 bez. ““ Kaiserl. Gold 136 ¼½ gemacht. Silber 130 ¼⅞ gemacht. 7 Fonds und Actien bei beschränktem Umsatz etwas matter. Fremde Valuten sehr gefragt und höher bezahlt.
Leipzig, 20. März. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ½ Gld. Leipz. B. A. 162 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 145 ½ Br., 145 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayer. 83 Br. Schles. 93 ½ Br. Löbau⸗Zittau 24 Br. Magdeburg⸗Leipzig 217 Gld. Berlin⸗An⸗ halt. 104 Br. Altona⸗Kiel 94 Br. Deßauer B. A. A. 145 Gld. Preuß. B. A. 96 ¾ Br.
Frankfurt a. M., 19. März. Oesterr. Bank⸗Artien 1148 Br., 1146 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen 73 ½ Br., 73 ½ Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 ¾ Br., 55 Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1850 32 ¼ Br., 32 ½ Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ¾ Br., 32 ½ Gld. Sardin. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 35 8 Br., 34 ½ Gld. Darmstädt. Partial⸗Loose a 50 Fl. 76 ¼ Br., 76 Gld., do. a 25 Fl. 27 ½ Br., 27 ½ Gld. Span. 3 proz. inländ. 34 ½ Br., 34 % Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 83 ⅔ Br., 83 ⅜ Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗ Nordbahn oh. Zins. 39 ¾ Br., 39 ½ Gld. Bexbach 82 ⅔⅜ Br., 82 ½ Gld. Köln⸗Minden oh. C. 101 ¾ Br., 101 ½ Gld.
Zproz. Spanier waren heute in Folge ihres Steigens von Paris willig begehrt und gingen auf mehrere Einkäufe um 1½ höher. Dagegen waren Oesterr. Fonds, alle Eisenbahn⸗Actien flauer und wurden zu mehr oder minder billigeren Coursen abge⸗ geben. Alle übrigen Gattungen preishaltend, zum Theil etwas matter.
5proz. Lombardisch⸗Venetianische à ¼ Gld.
Oblig. 85 ½ à * Gld. Hamburg, 19. März. 3 ½ proz. pr. C. 89 ½ Br., 89 Gld. St.
Prämien⸗Obligat. 92 Br. E. R. 106 Gld. Stiegl. 87 ½ Br., 87 ½ Gld. 4 proz. 92 Br., 92 ¾ Gld. Dän. 73 ¾ Br., 73 Gld.
701 72 ½
4proz. belg.
Ard. 13 ½ Br., 13 ½ Gld. Zproz. 32 Br., 31 ½⅜ Gld. Amerikan. 6proz. Hamb.⸗Berlin 92 ½ Br., 92 ⅔⅜ Gld.
Magdeburg⸗Wittenb. 55 ½ Br., Köln⸗Minden 101 Meck⸗
V. St. 105 , Br., 105 8 Gld. Bergedorf 91 Br., 90 ½ Gld. 55 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br., 93 ¾ Gld. Br., 100 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Br. lenb. 28 ½ Br.
Fast nur in Span. Geschäft. gekauft.
London, Z. 96 ½, 1. 3 ͤproz. Ard. 58 ½, ¼. 4proz. 92, 91 ½. 97 ½. Bras. 94, 92. Mex. 33 ½¼, In Engl. Fonds war keine Bewegung; schäft ohne Leben. Fremde behaupteten ihr gestriges Steigen. 2 Uhr. . verändert; in fremden flaues Geschäft.
18. März. Zproz. Cons. p. C. Russ. 5proz. 112, 111. . Peru 85 ½, 84 ½.
Ard. zu höheren Preisen viel
96 , 1. g. 21, 20 ½. 3proz. 38 ½¼, ¼. Pass. 5, v½. Int. 4 ½proz. 98, Preise fest und Ge⸗
In Engl. Fonds beschränktes Geschäft, Preise un⸗
Nord⸗
Paris, 18. März. Zproz. 57.85. 5 proz. 94. 25 bahn 485. 8 8
Wechsel⸗Course.
“ “
ondon 24. 82 ½. Frankfurt 210 ¾. Wien 192 ½. St. Petersburg 385. Gold al marco 2.25 — 2. Dukaten 11. 65 — 70. Eisenbahn⸗Actien durch große Einkäufe höher.
Amsterdam, 18. März. Holl. Fonds waren bei einigen Geschäften in Int. fast unverändert. In Span. 5proz. war zu höheren Preisen sehr ausgebreiteter Handel, in den übrigen Gat⸗ tungen keine meldenswerthe Veränderung. Oesterr. verfolgten ihre rückgängige Bewegung. In Russ. und Mex. wenig Umsatz. Russ. alte 104½, Aproz. 87. Oest. Met. 5proz. 69 ½, ¼, neue 5proz. bT- S. 2 ½Qproz. 37 ⅞. Mex. 32 ½.
Holl. Int. 57, 56 ⁄%, 57. 3proz. neue 67 ¼.
Span. Ardoins 13 ¾, %, 1¼3. Gr. Piere Zfr. 5, 4 ⁄. Passive 5 ¾, 99 Wechsel⸗Course. London 11.80 Br. 2 Mt. 11 72 Gld. Hamburg 35 % Br. 2 Mt. 35. Dukaten 5.70 — Gold 11 ½, 10 ½.
Rhein,
E. Act.
92 ½. Cou⸗
pons 8 ½.
14
Berliner Getraidebericht vom 21. März. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 48 —54 Rthlr., im Detail 50 — 55. Reggen loco 31—34 Rthlr., im Detail 33— 35. vr. Frühjahr 31 ¼ Rthlr. Br., 31 bez. u. G. Mai/ Juni 32 Rthlr. bez. u. Br., 32 a 31 ½¾ G. Juni /Inli 33 ¼ Rthlr. Br., 32 ⁄ a 33 bez., 33 G. Juli/August 33 ½ Rthlr. Br., 33 bez. u. G. Aug. /Sept. 33 ½ Rthlr. Br., 33 ⅞ bez., 33 ¾ G. Gerste, große loco 25 — 28 Rthlr. „ kKleine fehlt. Hafer loco nach Qualität 20 — 22 Re „ 18pfd. pr. Frühjahr 19 ½ Rthlr. Br., 19 ¾ G. „ 50pfd. 19 e Rthlr. Br., 19 ½ G. Erbsen, Koch⸗ 38— 40 Rthlr., Futter⸗ 34—36 Rthlr. Rüböl loco 10 ¼ Rthlr. Br., 10 verk. u. G. pr. diesen Monat pr. März/April⸗ April /Mai Mai /Juni 10 ½ Rthlr. Br., 10 2 verk. u. G. Juni/ Juli 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ½1 G.
10 ½ Rthlr. Br., 10 verk. u. G.
Juli /August 10 ¼ Rthlr. Br., 10 i˖ G. August./ Sept. 10 ½ Rthlr. Br., 8 Sept./Okt. 10 % Rthlr. Br., 10 ½ verk. u. G. Okt. /Novbr. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ G. Leinöl loco 1 vstr 1LA1A“ Südsee⸗Thran 11 ¾ Rthlr.
1 Rthlr. auch 25 Wasser: Weizen 2 3 Pf. Roggen 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.,
Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr. Sgr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. (schlechte
8 1 Sgr.
Erbsen 1 Rthlr. Sorte).
Der Centner Heu 22
März 1851 1 5 55 17. Markt⸗Berichte. 18. 20.
Gld.
4 zhproz. 64 K. 34 ½.
Met. Stiegl. 86 ½. Rüböl pr. Frühj. 34,
Spiritus Aug./Sept. 8 Sept./ Okt.
174 Kthlr. Br., 17 G.
Wetter: milde und regnicht.
Geschäftsverkehr: Weizen: fest.
in Roggen ziemlich belebt.
Roggen: gefragter und höher bezahlt
Hafer: unverändert
Rüböl: gedrückt.
Spiritus: unveränder
Marktpreise
vom
Getraide.
Berlin, den 20. März.
Zu Lande: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 11 ( hlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr.
Sgr. 8 Pf.
Sgr.
Rthlr.
Rthlr. 29 Sgr. 5 Pf.
3 Sgr. 9 Pf., auch Roggen Große Gerste
Sgr. 11 Pf. C Hafer 1 Rthlr.,
9 Pf.
6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. auch 1 Rthlr.
Hafer 28 Sgr. 9 Pf.
Sonnabend, den 19. März. 8 Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. 10 Sgr.
Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 20 Sgrt.
Kartoffel⸗Preise.
Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ¾ Pf.
Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am
15 5 5 ½ 63 5 2 5
5 1 1 1. 9 3 1
)
Berlin, den 20. März 1 Die Aeltesten der Kauf
Stettin, 20. März. Roggen pr. Frühj. 31, pr. Juni 32 q½
Rüböl 9 ⅜, pr. Herbst 10 ½ bez. Spiritus 23 ½, pr. Jun. 22 ½ Gld.
Telegraphische
Frankfurt a.
Bad. 32 ⅞.
Weizen fest, still.
Paris, 19. März.
London, 19. März. 18 6 ⅔
Amsterdam, 19. März. 4 Uhr. Int. 5proz. 69 ⅛, do.
2 ½proz. 37 ½.
Roggen geschäftslos.
M., 5proz. 73 ½.
Kurh. 32 ⅞.
Hamburg, 20. März. Köln⸗Minden 100 ½.
20.
Mohnöl 13 Rthlr. Hanföl 13 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 15 Rthlr. bez. u. G.
1“”“
„ mit Faß pr. März 1384 3. 16 ra Bec ni 1 10 ½⅞˖ Rthlr. bez. u. Br., %¾2 G. April /Mai 15 a 8 Rthlr. bez., 15 ⅞ Br., 1 Mai /Juni 16 Rthlr. Br., 15½ G.
Juni/ Juli 16 ⅔ Rthlr. Br., 16 ½ bez., 16 ½ a ¼ Juli/Aug. 17 Rthlr. Br., 16 ¾ G. 1
Berlin,
15
B. A. 1139. Wien 91 ¼.
2 ½1 Uhr. 1 Magdeburg⸗Wittenb. 55, matte Börse. Roggen fester, still.
5 Uhr. 3proz. 57.90. 5 ⅔⅞ Uhr.
pr. Okt.
frei ins Haus geliefert pr. 10,800 % nach 8 Tralles.
mannschaft von Berlin.
Notizen. 1 Nordbahn 39 ½. Met.
Loose 198, 91 Span. Lomb. Anl. 72 ½.
Hamburg⸗Berlin 92½.
Cons. 96 ⅞, ½. k. S. Hamb.
57 ½⅛. Span. 33 . 87.
8
neue
98.
lsvrrwaramxmewnen- Kx=en
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗
den Verhandlungen der geben worden.
gers sind Bogen 93 bis 95 der Verhandlungen der
zweiten Kammer und Bogen 63 der Anlagen zu Zweiten Kammer ausge⸗
——
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Beilage
Sproz. 94. 25.
11 Deutschland.
Hannover. Kammer⸗Verhandlungen. Ausland. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Erxzesse in Boston. Nachrichten aus Kalifornien. Eisenbabn⸗Verkehr. Magdeburg-⸗Halberstädter Eisenbahn.
Hannover.
New⸗York
EEu..—
Uichtamtlicher Theil Dentschland.
Hannover. Hannover, 17. März. (H. Z.) Erste Kammer Die Tagesordnung beginnt mit der fortgesetzten zweiten Berathung des Entwurfs zu einem Staatsdienergesetze. Ein von Stegemann zum §. 97 gestellter Antrag, wonach durch Uebernahme eines Dien⸗ stes der Ruhegehalt nur dann verloren gehen soll, wenn mit jenem eine den letzteren „um mindestens 10 pCt.“ übersteigende Ein⸗ nahme verbunden ist, wird angenommen, zugleich auch dessen fer⸗ nerer Antrag, durch welchen bezweckt wird, den Ruhegehalt, falls die Diensteinnahme dessen Höhe nicht erreicht, nur insoweit zu, kürzen, „als zur Erreichung der eben bezeichneten Höhe erforder⸗ lich ist.“ Am Schlusse des Abschnitts XI. ist von der Kommission ein Zusatz⸗Paragraph beantragt worden, welcher das Verhältniß besonderer, für einzelne Klassen von Angestellten der unteren Staats⸗ dienerschaft mit Bewilligung der Stände errichteter Pensions⸗ Kassen regelt. Mit einem dazu von Bening gestellten, die Billig⸗ keit nach allen Seiten hin beobachtenden Verbesserungs⸗Antrage, wonach die Staatskasse nur, aber auch insofern eintritt, als zur Erreichung der etwaigen Pensionssätze nach den in diesem Ge⸗ setze beschlossenen Bestimmungen erforderlich, wird jener Paragraph von der Kammer gebilligt. Der zwölfte Abschnitt des Entwurfs normirt die Bewilligung von Wartegeld und schreibt zunächst im §. 102 vor: „Ist bei Entlassungen in Folge einer Aenderung in der Dienstorganisation (§. 174 des Landesverfassungs⸗Gesetzes und §. 72 oben) die Wiederanstellung eines Staatsdieners mit Wahr⸗ scheinlichkeit anzunehmen, so ist er nach Entscheidung des Ministe⸗ riums nicht in Ruhestand, sondern auf Wartegeld zu setzen. Glei⸗ ches kann in den Fällen der §§. 73 und 74 geschehen.’“ Während die Kommission statt des ersten Absatzes zu setzen beantragt: „Staats⸗ diener, welche in Folge einer Aenderung in der Dienstorganisation entlassen werden (§. 174 des Landes⸗Verfassungs⸗Gesetzes), sind auf Wartegeld zu setzen“, hat zweite Kammer dem letzten Absatze des Paragraphen Folgendes hinzuzusügen beschlossen: „so wie in allen Fällen geschehen, in welchen ein Staatsdiener für seinen bisherigen Dienst nicht ferner zu verwenden ist, seine Anstellung für einen an⸗ deren Dienst aber beabsichtigt wird.“ Nachdem Kirchhof f, als Be⸗ richterstatter der Kommission, den Antrag derselben zur Annahme empfohlen, Vezin aber den Beschluß zweiter Kammer als über das Landes⸗Verfassungs⸗Gesetz hinausgehend bezeich⸗ net, spricht Staats⸗Minister von Münchhausen in demsel⸗ ben Sinne sich aus, verhehlt sich dabei indeß nicht, daß die weitere Entwickelung des constitutionellen Systems eine gewisse Amovibilität der Staatsdiener zur nothwendigen Folge haben werde, wiewohl er seinerseits es nicht für zweckmäßig hält, den Uebergang ohne unabweisliches Bedürfniß zu beschleunigen. Uebrigens davon ausgehend, daß bei Entlassung der Minister die Anwendung des den Betrag der Pension prinzipmäßig ohnehin übersteigenden War⸗ tegeldes überhaupt unzweckmäßig, die wegen der General⸗Seeretaire zu treffende Bestimmung aber zweckmäßiger zum §. 103 zu verwei⸗ sen, trägt er auf „Streichung des zweiten Absatzes des Regierungs⸗ Entwurss“ an. Auf die dawider von Vezin erhobenen Bedenken spricht der Minister⸗ Präsidentmit Offenheit sich dahin aus, daß die Stellung der Minister in jetzigen Zeiten zu den sehr ambirten Po⸗ sten nicht zu zählen; Männer, die sonst eine gesicherte und einträg⸗ liche Stellung einnehmen, entschließen sich nur aus anderen Grün⸗ den, als denen des persönlichen Vortheils, zu deren Uebernahme. Bietet denselben keine andere Aussicht sich dar, als, vielleicht schon nach kurzer Zeit des Postens enthoben, entweder einem nachfolgen⸗ den Ministerium ihre Dienste selbst in einem dem bisherigen entge⸗ gengesetzten Sinne widmen zu müssen, oder aber im Ablehnungsfalle, jeden Gehalts sich beraubt zu sehen: dann erblickt er, statt verminderter, nur erhöhte Schwierigkeit, geeignete Persönlichkeiten zu finden; eine Gefahr, deren Abwendung das wahre Wohl des Landes unbedingt erheischt, selbst auf die Gefahr vermehrter Pensionen! Das Drückende und unter Umständen selbst Unerträgliche der Kollision macht Bening auch durch dier Hinweisung anschaulich, daß der abgehende und auf Wartegeld gesetzte Minister immer noch als Staatsdiener zu betrachten und deshalb selbst wider seinen Willen zur Uebernahme von Geschäftsaufträgen würde genöthigt werden könn en, falls er nicht auf jenes zu verzichten etwa gesonnen. Der von Münchhausensche Verbesserungs⸗Antrag, von Vezin indeß mit besonderer Rücksicht auf den Pensionsfonds bestritten, wird dar⸗ auf mit großer Majorität, ingleichen der Kommissions⸗Antrag an⸗ genommen, womit ver obige Paragraph des Entwurfs beseitigt er⸗ scheint, während der Beschluß zweiter Kammer, von keinem Mit⸗ gliede der Kammer aufgenommen, zur Abstimmung nicht gelangen kann, ein vom Staatsminister von Ham merstein beantragter Zusatz aber, wonach Wartegeld auch in dem Falle zulässig, wenn ein Angestellter durch Krankheit zeitweise an der Erfüllung seiner Dienstpflicht verhindert wird, die Wiedererlangung der Dienstfähig⸗ keit aber wahrscheinlich ist, die Mehrheit der Kammer nicht fin⸗ det. Zufolge des §. 103 können die Vorstände der dem Ministe⸗ rium unmittelbar untergeordneten Verwaltungsbehörden auch dann auf Wartegeld gesetzt werden, wenn dieses vom Gesammt⸗Ministe⸗ rium, nachdem dem Staatsdiener eine Gegenvorstellung gestattet worden, aus Rücksicht auf die Verwaltung für nothwendig gehalten wird. Die Kommission will hierunter die General⸗Sekretarien der verschiedenen Ministerien den erwähnten Vorständen gleichgestellt sehen. Zweite Kammer aber hat außerdem einen Zusatz beschlossen, wonach für den vorliegenden Fall der §. 105 des Staatsdiener Gesetzes (die nach 5jahrigem Bezuge von Wartegeld nothwendig erfolgende Pensionirung u. s. w.) nicht zur Anwendung kommen soll. Staats⸗Minister von Münchhansen, das Zweckmäßige, aber auch Unerläßliche der durch den Kommissions⸗Antrag und Zusatz zweiter Kammer vervollständigten Bestimmung des Entwurfs durch Bezugnahme auf die hier entscheidende Verantwortlichkeit des Ministers darlegend, beantragt zuvörderst, mit Rücksicht auf die Nothwendigkeit, nicht selten wegen eingetretener Compli⸗ cationen bestimmte Persönlichkeiten von ihrem Posten abzube⸗ rufen, eine Ausdehnung des Kommissions⸗Antrags „auf die bei den auswärtigen Königlichen Gesandtschaften angestellten
zum Preußischen
111414A*“*“
Personen.“ Indem er sodann auf die General⸗Sekre⸗ tarien das in Betreff der Minister Herorgehobene, wenn auch in vermindertem Grade, ebenfalls anwendt und eine Gefährdung der ganzen Zukunft in deren begründetem oie des Dienstes wohl⸗ verstandenem Interesse abzuwenden schon im deswillen für Pflicht hält, damit nicht die Auswahl geeigneter Persönlichkeiten vermin⸗ dert und damit übermäßig erschwert werde, nimmt er den Beschluß zweiter Kammer, um nicht nur die letzgedachten, sondern alle im gegenwärtigen Paragraphen bezeichnten Beamten sicherzu⸗ stellen, in der erweiterten Fassung dahin auf, „daß in diesen Fällen der §. 105 dieses Gesetzes keine mwendung finden soll.“ von der Decken, allzugroße Schwankungen im Personale der oberen Verwaltungs⸗Behörden fürchtend und deren feste Stel⸗ lung einem etwa verringerten Maße der Minster⸗Verantwortlich⸗ keit vorziehend, erkennt, im Hinhlicke iuf die abschreckenden Zustände Frankreichs, von einer Verßlgung des cconstitu⸗ tionellen Systems in alle seine Konequenzen für heilsam nicht an, und erklärt sich deshalb entscheden gegen die Bestim⸗ mungen des §. 103; während Wyneken dagegen, jeder Willkür feind, aber dennoch den Ministern, sofern sie verantwort⸗ lich, auch die nöthigen Mittel glaubt gewähren zu müssen; wie er deshalb die General⸗Sekretarien, deren Beruf es sei, die Minister zu unterstützen und selbst zu vertreten, vorgesehenenfalls auf Wartegeld gesetzt sehen will, so kann er auch das Rückberufungs⸗ recht der Gesandten und zwar mit gleicher Wirkung, so lange eine allgemeine deutsche Vertretung dem Auslande gegenüber nicht exi⸗ stirt, in seiner Nothwendigkeit nicht bezwifeln. Eine Aeußerung Vezin's, welche mehr noch die Konsequenzen als den Antrag selbst fürchtet, veranlaßt Bacmeister zu der Erklärung, wie er, zwar ohne Vorliebe für den Paragraphen, dennoch darin nur einen Konflikt zwischen dem Alten und Neuen erblickt, welcher (ob zum Glücke! läßt er dahingestellt sein) mit der Entlaßbarkeit aller Verwal⸗ tungsbeamten als nothwendiger Folge endigen kann. Nachdem schließlich Staatsminister von Münchhausendie geäußerten Beden⸗ ken durch die Hinweisung darauf widerlegt, daß dieselben nicht so⸗ wohl den in Frage stehenden Paragraphen, als vielmehr das ganze System treffen, dieses aber in der Verfassung selbst basirt, werden beide Anträge zugleich mit dem Kommissions⸗Antrage und dem da⸗ durch modiftzirten Paragraphen angenommen. Zum §. 104 wird, behufs, Ergänzung einer im Entwurfe anzutreffenden Lücke, vom Staatsminister von Hammerstein ein Zusatz, des Inhalts: „Nimmt der Wartegeld⸗Empfänger seinen Aufenthalt im Auslande, so wird das Wartegeld um 10 pCt. gekürzt“, beantragt und angenommen. 1
Ausland.
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New⸗ York, 21. Febr. (Köln. Ztg.) Nach monatelanger Ruhe hat das unselige Sklaven⸗Auslieferungsgesetz wiederum die Gelegenheit zu höchst beklagenswerthen (bereits erwähnten) Exzessen in Boston gegeben. Dort war am 15. Februar ein Neger als flüchtiger Sklave reklamirt, verhaftet und mehreren Polizei⸗Beamten zur Beaufsichti⸗ gung bis zu der Untersuchung der Sache übergeben worden. Da dringt ein Negerhaufe, mit Messern und Pistolen bewaffnet, in den Saal des Gerichtshofes ein, wo sich der Gefangene befindet, schlägt die Polizei⸗Beamten nieder und befreit den Sklaven mit Gewalt. Sodann wird derselbe schnell aus der Stadt gebracht und über die kanadische Gränze expedirt. Diese Verhöhnung des Gesetzes hat die größte Entrüstung hervorgerufen; der Präsident hat sogleich eine ener⸗ gische Proclamation erlassen, worin er die strengste Untersuchung und Bestrafung der Verbrecher und zur Aufrechthaltung des Gesetzes nöthi⸗ genfalls die Requisition der Land⸗ und Seemacht der Vereinigten Staaten befiehlt. Auch ist die Untersuchung zu Boston bereits in vollem Gange, und mehrere Personen sind verhaftet oder unter Bürgschaft gestellt worden. Unter ihnen befindet sich auch der Re⸗ dacteur des Commonwealth, Wright, welcher als wüthender Abolitionist bekannt ist, in seinem Blatte die aufreizendsten Aufsätze veröffentlicht und die Neger zur Befreiung des reklamirten Sklaven aufgestachelt haben soll. Auch im Kongresse ist über die Sache be⸗ reits verhandelt worden, und überall wird dieser gewaltsame Freve gegen das Gesetz auf das schärfste getadelt.
Das Dampfschiff „Crescent City“ brachte am vorigen Dienstag zwei Wochen spätere Nachrichten aus Kalifornien, welche bis zum 15. Januar reichen. Die Quantität an Goldstaub, welche es mit⸗ brachte, war zwar sehr unbedeutend, nämlich nur für 8000 Dollars, dafür aber sind seine Nachrichten in anderer Beziehung sehr inter⸗ essant. Dahin gehört vor Allem die Entdeckung einer wahren Goldküste, ungefähr 27 Meilen von Trinidad⸗Bai, der sogenannten „Goldbluffs“. Hier scheint sich den fabelhaft klingenden Berichten zufolge Vater Neptun selbst mit Goldwaschen zu beschäftigen. Es ist eine Bai, von sleilen Felsen begränzt, die oft 100 bis 600 Fuß hoch und mehr oder weniger steil sind. Das gold⸗ haltige Ufer ist zehn Meilen lang und führt grauen und schwarzen Sand. Der letztere ist außerordentlich goldhaltig (6 bis 10 Dollars das Pfund). Wenn die Wellen ans Ufer schlagen, so nehmen sie beim Zu⸗ rückprallen den leichten grauen Sand, Kies u. s. w. mit sich fort und lassen den schwereren schwarzen, goldhaltigen Sand zurück. Zuweilen nach einem Sturme ist der schwarze Sand mit einer Lage grauen bedeckt; in einer geringen Tiefe findet er sich aber wie sonst. Der reichste Theil dieser Goldniederlage ist auf eine Länge von zwei Meilen längs der Küste beschränkt; aber in einer Ausdehnung von sieben Meilen mehr ist der Küstensand noch mehr oder weni⸗ ger goldhaltig. Vermittelst Quecksilber soll das Gold aus dem Sande leicht gewonnen werden können. Natürlich eilt nun Alles von San Francisco nach dem neuen Eldorado hin, und die Schreck⸗ nisse einer wilden und unwirthbaren Gegend halten die Abenteurer nicht ab. Eine Gesellschaft zur Ausbeutung dieser ungeheuren Reichthümer hat sich auch bereits gebildet und den Namen der Pacific⸗Mining⸗Company angenommen. Extravagante Berechnun⸗ gen sind gemacht, dreißig Personen sollen jede dreiundvierzig Millionen Dollars dort gewinnen können, und was des Humbugs mehr gefabelt wird. Die ganze Geschichte ist vielleicht nichts als ein großer Humbug, obgleich alle kalifornischen Zeitungen voll da⸗ von sind. Wir müssen deshalb noch erst nähere Nachrichten ab⸗ warten, bevor wir uns das geringste Urtheil erlauben können, da wir schon zu oft durch Zeitungsgeschwätz getäuscht worden sind. Die Arbeiten in den übrigen Minen gehen schlecht vor sich, da der Man⸗ gel an Regen jede Wirksamkeit in den „Drydiggings“ lähmt und deshalb auch nur sehr geringe Zufuhren von Gold nach San Fran⸗ cisco und von dort hierher gelangen. Deshalb liegen auch die Ge⸗ schäfte sehr danieder, und manche Waaren werden billiger verkauft,
Staats-Anzeiger. Connabend d. 22. März.
als sie hier kosten. Der Senat und das Repräsentantenhaus haben sich am 6. Januar in San José versammelt. Ein Brief von dort enthält die Nachricht, daß Kalifornien einen Anspruch von zwei!
Millionen Dollars an Mexiko zu machen gedenkt, aus einem Fonds, der vor Jahren zu dessen Besten bestimmt gewesen, aber nicht ver⸗ wendet worden sein soll. Ob dieser Anspruch wirklich erhoben und zu ernsten Verwickelungen führen werde, steht noch dahin. Die Augen der kalifornischen Glücksritter sind aber noch fortwährend auf Unter⸗Kalifornien gerichtet, und seit Monaten ziehen Haufen derselben dorthin, angeblich, um sich dort anzubauen. Morde, Diebstähle und andere Verbrechen sind in Kalifornien noch immer sehr häufig, was gar nicht zu verwundern ist, wenn man bedenkt, daß alle Länder ihre verwegensten Abenteurer dorthin geliefert haben, und daß namentlich eine große Anzahl von Leuten aus den engli⸗ schen Verbrecher⸗Kolonieen in Australien dorthin entwichen ist.
Eisenbahn⸗Verkehr. Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn.
Die Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn, bereits seit dem 15. Juli 1843 im Betriebe, zeigt von Jahr zu Jahr eine fortwährende Zu⸗ nahme der Einnahmen, selbst die Jahre 1848 und 1849 haben ge⸗ gen das für den Güterverkehr so günstige Jahr 1847 nicht nur keinen Ausfall erlitten, sondern eine nicht unbedeutende Zunahme gehabt; eben so übersteigt die Einnahme des Jahres 1850 die von 1849 und somit die aller vorhergegangenen Jahre seit der Eröff⸗ nung. Es muß jedoch bei den drei letzten Jahren nicht übersehen werden, daß die Einnahmen durch die Beförderung von Militair und Kriegs⸗Material gehoben wurden. Im Laufe des Jahres 1850 betrug die Einnahme für Personen 145,767 Rthlr. 23 Sgr. 1 Pf. und für Güter 173,085 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf., zusammen 318,853 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Die Gesammt⸗Einnahme des Jahres 1849 betrug 310,333 Rthlr. 18 Sgr. 8 Pf., die des Jahres 1848 254,679 Rthlr. 21 Sgr. 11 Pf., die von 1847 230,634 Rthlr. 13 Sgr. 6 Pf., die von 1840 177,691 Rthlr. 23 Sgr. 3 Pf., die von 1845 148,821 Rthlr. 24 Sgr. 5 Pf. und die von 1844 nur 133.222 Rthlr. Es betrug sonach die Gesammt⸗Einnahme des Jahres 1850 gegen 1849 mehr 8519 Rthlr. 18 Sgr. 10 Pf.; gegen 1848 in 1850 mehr 64,173 Rthlr. 15 Sgr. 7 Pf.; gegen 1847 in 1850 mehr 88,218 Rthlr. 24 Sgr.; gegen 1846 mehr 141,161 Rthlr. 14 Sgr. 3 Pf.; gegen 1845 in 1850 mehr 170,031 Rthlr. 13 Sgr. 1 Pf. und ge⸗ gen 1844 beträgt die Gesammt⸗Einnahme mehr 185,631 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Die stärkste Einnahme in einem Monat betrug in 1850 für Personen 16,207 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf. und zwar im Monat September, demselben folgt der Oktober mit 15,532 Rihlr. 4 Sgr., dann der Juli mit 15,295 Rthlr. 4 Sgr. 1 Pf. und der August mit 15,117 Rthlr. 5 Sgr. 6 Pf.; die schwächste brachte der Februar mit nur 6330 Rthlr. 5 Sgr. 4 Pf. Die stärkste für Güter brachte der November mit 17,073 Rthlr. 20 Sgr. 2 Pf., ihm folgt der Oktober mit 16,631 Rthlr. 4 Sgr. 3 Pf., dann der März mit 15,697 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf. und dann der September mit 15,436 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf.; die geringste betrug nur 12,156 Rthlr. 19 Sgr. 11 Pf. im Februar. Die stärkste Gesammt⸗Ein⸗ nahmen brachten natürlich auch die letzteren Monate und zwar der Oktober 32,163 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf., der September 31,643 Rthlr. 27 Sgr. 2 Pf. und der November 30,073 Rthlr. 9 Sgr. 6 Pf. Die stärkste in 1849 brachte der Juli mit 30,872 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf., ihm folgt der August mit 30,851 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., dann der September mit 30,353 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf. und der Oktober mit 30,131 Rthlr. 14 Sgr. 10 Pf. Die Gesammt⸗Einnahme des ersten Quartals in 1850 betrug 61,561 Rthlr. 6 Sgr. 6 Pf. und die vom zweiten 80,550 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf.; sonach im zweiten mehr 18,989 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf.; im dritten Quartal betrug die Gesammt⸗Einnahme 89,030 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., mehr gegen das zweite Quartal 8479 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. und gegen das erste mehr 27,469 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf.; im vierten kamen ein 87,710 Rthlr. 26 Sgr., sonach im vierten Quar⸗ tal gegen das dritte weniger 1319 Rthlr. 12 Sgr. 9 Pf.; gegen das zweite mehr 7159 Rthlr. 29 Sgr. 9 Pf. und gegen das erste ebenfalls mehr 26,149 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf. Im ersten Quartal in 1850 kamen gegen dasselbe in 1849 weniger ein 3833 Rthlr. 11 Sgr. 4 Pf., dage⸗ gen mehr gegen 1848 5992 Rthlr. 24 Sgr. 11 Pf. und gegen dasselbe in 1847 ebenfalls mehr 22,273 Rthlr. 11 Sgr. 9 Pf. Im zweiten Quartal 1850 kamen gegen dasselbe in 1849 wiederum weniger ein 342 Rthlr. 22 Sgr. 5 Pf., gegen 1848 aber mehr 19,821 Rthlr. 17 Sgr. 10 Pf. und gegen dasselbe Quartal 1847 mehr 27,062 Rthlr. 27 Sgr. 1 Pf. Im dritten Quartal 1850 gegen dasselbe Quartal in 1849 kamen ebenfalls weniger ein 3047 Rthlr. 18 Sgr., gegen 1848 mehr 17,518 Rthlr. 24 Sgr. und gegen das dritte Quartal in 1847 mehr 19,590 Rthlr. 24 Sgr. 3 Pf. Das vierte Quartal in 1850 überstieg aber das von 1849 um 15,743 Rthlr. 10 Sgr. 7 Pf., das in 1848 um 20,820 Rthlr. 8 Sgr. 10 Pf. und das von 1847 um 19,291 Rthlr. 20 Sgr. 11 Pf.
Wir lassen hier eine Zusammenstellung der monatlichen Ge⸗ sammt⸗Einnahmen seit dem ersten vollen Betriebsjahre folgen:
1844. 1845. 1846. 1842. Rtlr. sgr. pf. Rtlt. gr. Ff. IRer. gz pf. 8013 15 6 8850 20 10 11973 1 2 12865 20 2 7298 11 8 8167 9 10 11560 11 2 11814 12 11 9271 12 7332 12 9 11973 29 — 14607 21 11546 11 13294 16 2 14800 5 — 16497 29 12587 2 12825 5 11 14239 4 3 19093 19 12508 14096 25 10 14861 5 11 17896 11 15005 16432 16 10 16402 16 6 22079 26 13791 — — 17429 1 11 17491 3 1 23053 26 13956 25 2 14964 1 10 17772 9 1 24305 21 12562 6 11 13984 7 8 16801 15 — 25023 24 8074 4 3 11450 15 10 12686 28 9 22904 22 8606 3 4 17129 14 4 20490 18
12294 9 — Summa 133222 — 1 177691 23 3 230634 13
148821 24 5 Monate. Jahr 1848. 1849. 1850. Rthlr. sgr. pf. Rthlr. sgr. pf. Rthlr. sgr. pf. 16,831 17 6 19,240 21 3 19,088 28 7 16,368 5 20,338 22 8 18,486 25 22,368 19 25,813 3 11 23,985 12 22,544 7 28,428 16 11 25,815 14 Mi. 21,122 2 27,046 6 26,228 11 I 17,962 28 25,418 25 2 28,507 — 1““ 21,122 3 30,872 25 8 28,465 15 Rugust.... .. 24,896 8 7“ September 25,552 17 30,353 16 4 31,543 27 Oktober 24,560 29 30,131 14 10 32,163 November . .... 21,267 25 21,818 1 11 30,073 Dezember . . ...... 21,041. 22 20,017 28. 8. 25.,474
Süunma S7.579 N T7 310,333 18 8 318,853
Monat. Januar Februar April Juni Juli August Septbr. Oktober Nov. Dezbr.
Jannuakb.. Februar
erceeeemmm