——
* X
u.“ 111A1A14“ B Q rI j ner B 1 rFSe Vom
“
29. März.
mechsel-Course.
—
Brief. Seld.-
Amsterdam .. 250 Pl. Kurz 142 ½ do. 250 rl. 2 nt. — 8- Iüihbhn 300 Mk. Kurz g 149 5 London 1 Lst. 3 Mt. 80¾ 8 80 ¼ Paris.. 300 Fr. 2 Mt. 8 ½ 77*⁷ Wien in 20 NXr. 150 ri. 2 He. b 1 ⅔ Augsburg.. 150 PFl. 2 Mt. 2 32 * Breslau 100 Thlr. h Aüs. 28 8 Taxe 99¾ 100 Tblr.) 2 1. 100 FlIl. 2 Ht. EEINIu6“6 100 snL.3 Wecben =——10448
Leipzig in Ceurant im 14 Thlr. Fufs...
Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg 111“
8 28 . 9 . S 0 35'. Inländische Fonds, Efandbriese, ommunal- Papiere und Geld- Course.
Zzf. Brief. Geld. Gom. Preuss. Freiw. Anl 5 105 8 104 ½ Grh Pos. Pfdbr. do St Anl. v. 50 4 ⅔ — 102⸗ Ostpr. Pfandbr. St.-Schuld-Sch. 3 ¾ 85 ½ 85 ½ 101 XsPomm. Pfandbr. 06d.-Deichb.-Obl. 4 ½ — — Kur- u. Nm. do. Seech. Präm.-Sch. — 130 4 — Schlesische do. K. u. Nm. Schuldv. 3 ¾ — do. Lt. B. gar. do. Herl. Stadt-Obl. 5 103 8 Pr. Bk. Anth.-Sch. do. do. 3 ½ — — Friedrichzd'or.
Westpr. Pfandbr. 3 ½ 9¹ ½ 91 And. Goldm. à 5th. Grofsh. Posen do. 4 — — Disconto.
Ausländische Fonds.
WI FTC“ 90 ¼
96
ASge S1 8
13 8
[
93½ 81 1 142
Russ. Hamb. Cert. 5 — Poln. neue Pfdbr. do. Hope 1. Anl.] — do. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2. 4. A. „ — do. do. 300 Fl. do. do. 5. A. . — Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. 5 110 ¾ do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe4 ¼ 95 ⅔ Lübeck. Staats-A. do Poln.Schatz0. 4 80 ¼ IHoll. 2 ½˖ Jut. do. do Cert. L. A. 5 — Kurh. Pr. O. 40 th. do. do. I. B. 200 Fl. — 18 ½ N. Bad. do. 35 Pl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4 93 ½
32 ½ 18 ⅔
ESE
Der Reinertrag, wird g ersalfter Bekanntm. 1
Die mit 3 ⅜ pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar.
Eisenbahn- Actien.
5 8
Rein-Ertra 1850.
Stamm-Actien. V K. apital.
—
1849.
Rechnung.
in der dazu bestimmten Rubr ausgefüllt.
Börsen-Zins- Rein-Ertrag.
Tages- Cours.
Prioritäts- Actien. Kapital.
Tages- Cours
Zinssuss.
Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung ³ 1 pCt. amortisirt.
C
106 ¾ ⸗ 107 bz. 119 B.
69 ½¼½ a 70 bz. 130 B.
2 a 8 bz. u. C. 103 ½ bz. u. G. 66 ¼ 4 b⸗z 97 ½ G6.
35 ½ B.
84 ½ a 85 ⅔ bz 27 ½ G
109 ¾ v.
78 B.
74 ½ B.
39 2 85 bz.
81 B. 1,100,000 (2 — 1,500,000 8. 8. ps.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 [ 4,500,000 1,051,200
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg. do. Potsd.-Magd..
Magd.-Halberstadt. do. Leipziger.
Halle-Thüringer
Cöln -Minden
Rheinischee
Bonn. Cöln “
Düsseld.-Elberfeld.. 1,000,000
Steele - Vohwinkel .. 1,300,000
Niederschl. Märkisch. 10,000,000
do. Zweigbahn 1,500,000
Oberschl. Lit. A. 2,253,100 .
do. 2,400,000
Cosel-Oderberg .... 1,200,000
Breslau-Freiburg... 1,700,000
Krakau-Oberschl.... 1,800,000
Berg.- Mark 4,000,000
Stargard - Posen 5,000,000
Ruhrort-Crefeld
Aachen-Düsseldorf..
Brieg Neisse. . . .....
Magdeb.-Wittenb. ...
—
—
—SVSgöSSSSoͤSe
—
—
*
III“
SA 1
9294☛ 1Qꝙ ᷑½m
22 2,—
p
Quitlungs- Bogen.
Aachen-Mastricht . 2,750,000
Ausläind. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. do. 18Sy g
8,000,000 4
5
V I 1
Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 B.
97 G.
102 5bz.
100 ½ B.
93 % B.
102 bz u. G. 101 ½ 6. 104 ½ üB.
Berl.- Anhalt, 1, 411,800 do. Hamburg 5,000,000 do. do. II. Ser. 1,000,000 do. Potsd.-Magd. .. 2,367,200
do. do. 868 8—
do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner 800,000
Magdeb.-Leipziger . 1,788,000
Halle-Thüringer.. 4,000,000
Cöln-Minden 3,674,500 0. 0 3,500,000
Rhein. v. Staat gar. 1,217,000
do. 1. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 do. do. 3,500,000
do. III. Serie. 2,300,000
do. 2Z21 bahn 252,000
Magdeb.-Wittenb 2,000,000
Oberschlesische 370,300
Krakau-Oberschl. .. 360,000
Cosel- Oderberg 250,000
Steele- Vohwinkel 325,000
do. do. II. Ser. 375,000
Breslau- Freiburg ... 400,000
Berg.-Märk 1,100,000
100 ½ 101 ⅞ 6.
103 ⅔ bz.
82 ½ bz.
89 ⅞ B.
91 ⅔a 6.
95 ¼ 6
103 ⅞ b⸗ 103 ½ üBü
99
5 ½
ĩ0n *vSE' *
EnICSgnnögö
— — — —
- 1
Reinertr.
1848.
Ausl. Stamm-Act. V
Börsen- Zinsen
2
Kiel -Altona Sp. 2,050,000 Cöthen-Bernb. Thlr. 650,000 2 ½ Mecklenburger Thlr. Y 4,300,000 frc.
preussische Bank-Antheile 96 ¾ a
Der Umsatz war heute wegen der Ultimo-Liquidation erfuhren eine Steigerung.
weniger lebhaft, als gestern, doch war die Börse
günstig gestimmt, und die Course,
namentlich von Potsdam Magdeburgern,
Auswärtige Börsen. 1 Breslau, 28. März. Poln. Papierg. 94 8 Gld. Oesterr. Bankn. 77 ⅞ Br., 77 ¾ Gld. Poln. Pfandbr. neue 94 ¾ Br. Poln. 500 Fl. Loose 82 Gld. Russ. poln. Sch. Oblig. 81 ⅜ Gld. Kra⸗ kau⸗Oberschles. Obl. in pr. Cour. 74 ½ Br. u. Gld. Oberschl. A. 116¾ Br. u. Gld., do. B. 109 ⁄ Gld. Köln⸗Minden 103 Gld. Niederschles. 84 ¼ Br., 84 ⅛ Gld. Neisse⸗Brieg 42 ½ Br. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Br., 38 ⁄2 Gld. 1 8 Wien, 27. März. Met. 5proz. 96 % Br., * Gld. 4proz. 76 ⅛ Br., ½ Gld. 4⁄proz. 84 ½ Br., ¾ Gld. 2proz. 52 Br., 51 ⅞ Gld. Anl. 34: 201 Br., 200 Gld., 39: 120 ¾ Br., ½ Gld. Nordbahn 132 ⅞ Br., ½ Gld. Gloggnitz 135 Br., 134 ⅛ Gld. Mail. 77 Br., 76 ½ Gld. Pesth 88 ¾ Br., ½ Gld. B. A. 1267 Br., 1264 Gld.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 184 Br., 183 ¾ Gld. “ 88 8 Frankfurt 132 Hamburg 194 1 bezahlt. Paris 156 ½ 8 Kaiserl. Gold 138 ¼¾ Silber 1324 bezahlt.
Fonds fest. Bank⸗, Nordbahn⸗ und Gloggn. Actien höher. Valuten ohne besonderen Umsatz besser gemacht.
Leipzig, 28. März. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ¼ Gld. Leipz. B. A. 163 ½ Gld. Leipz. Dresd. E. A. 145 Br. Sächs.⸗Baycr. 83 ⅜ Br. Schles. 93 ½ Br., 93 ¾ Gld. Löbau⸗ Zittau 24 Br. Magdeburg⸗Leipzig 217 Br., 216 ½ Gld. Berlin⸗ Anhalt. 107 ¼ Br., 106 8 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 38 Gld. Altona⸗Kiel 94 Br. Deßauer B. A. A. 145 Gld. Preuß. B. A. 96 ½ Br., 96 Gld.
Frankfurt a. M., 27. März. Oesterr. Bank⸗Artien 1157 Br., 1154 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen 73 ½ Br., 73 Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 ¼ Br., 55 Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 ¾ Br., 32 Q⅜a Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 1 Br., 32 ½ Gld. Sardin. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 35 ½ Br., 35 Gld. Span. 3 proz. inländ. 35 % Br., 35 Gld. Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. 83 Br., 82 ⅛ Gld. Friedr. „Wilh.⸗Nordbahn ohne Zins. 39 ½ Br., 39 ½8 Gld. Köln⸗Minden oh. C. 103 ½ Br., 102 ¾ Gld. Bexbach 82 ⅞ Br., 82 ⅜ Gld.
Die Stimmung für österr. und württemberg. Fonds, so wie öproz. bayer. Obligationen, war an heutiger Börse etwas flau. Es wurden darin einige Verkäufe zu billigeren Preisen als gestern bewirkt. Köln⸗Mindener Actien waren angenehmer und steigend. Alle übrigen Fonds und Actien bei sehr beschränktem Geschäft ohne Bewegung.
Hamburg, 27. März. 3 ⁄proz. pr. C. 89 ⅞ Br., 89 ½ Gld. St. Prämien⸗Obligat. 93 Br., 92 ½ Gld. E. R. 106 Br.,
„proz. 92 ½ Br., 92 ½ Gld. Stiegl. 87 ¼ Br. Dän. 73 ¾ Br., 73 Gld. Ard. 13 ¾ Br., 13 ¾ Gld., 3proz. 34 Br., 33 ¼, ¾ Gld.
Amerikan. 6proz. V. St. 105 ½˖ Br., 105 ¾ Gld. Hamb.⸗Berlin 94 ½ Br., 94 Gld. Bergedorf 91 Br., 90 ⅞ Gld. Magdeburg⸗ Wittenb. 55 Br., 54 ¾ Gld. Altona⸗Kiel 93 ¾ Br., 93 ½ Gld. Köln⸗Minden 102 ½¼ Br., 102 Gld. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Br. Mecklenb. 28 ½ Br. b In Span. war der Hauptumsatz; Zproz. viel höher bez. Eisen⸗ bahn⸗Actien höher; Umsatz wenig. Paris, 26. März. 3proz. 5 94.10. Nord⸗ bahn 481.25, 480. Wechsel⸗C
Anmsterdam 211 ½. Hamburg 185 ⅞. Berlin 368 ½. London 24.85. Frankfurt 210 ½. St. Petersburg 387 ½. Gold al marco 2—1. 75. Dukaten 11. 65 — 11.60. Die Rente und Eisenbahn⸗Actien gewichen. London, 26. März. Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 96 ⅞, z. Int. 59, 58 ⅛, Aproz. 92, 91 ½. Ard. 21¼, ½, ¼, Zproz. 8, ¼, Pass. 5¾, 6, 5 ¼, 6, 2. Russ. 112, 110, 42proz. 97 ⅞, 2. Engl. Fonds bei geringem Geschäft still. In fremden Fonds war nur theilweiser Umsatz. Span. behaupteten sich steigend. 2 Uhr. Engl. und fremde Fonds blieben unverändert, Eisen⸗ bahn⸗Actien blieben gut. Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 15 ½ — 4. Hamburg 13. 7. Paris 25. 20. 15. Frankfurt 1194 —- 419. Wien 13. 20— 15. 1 6 656“ Amsterdam, 26. März. Die Stimmung in Holl. Fonds war bei geringem Geschäft etwas flauer. In Span. 5proz. war zu erhöhten Preisen viel Umsatz; eben so in Passiven und Zfr.; in Ard. Coup. wenig Veränderung. Mex. bei ziemlich belebtem Han⸗ del niedriger angeboten. Met. 5proz. 69 %, 2, 24⁄proz. u. neue 5proz. v Holl. Int. 57 %, 57, Zproz. neue 66 ⅛, ½. Span. Ardoins 14 %, „, gr. Piecen 14 7, N, , Conpons 8 ½, ¼, Zfr. 6 %, 5 %⅞, 6. z. Russen alte 101 ⅞, 4proz. 868 zS. 8
8 Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 29. März. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen loco nach Qualität 50 — 54 Rthlr. „ im Detail 51 — 55 Rthlr. „ 89pfd. weiß. poln. 53 ½ Rthlr. bez. „ schwimmend 88pfd. gelb. poln. zu 50 ½ Rthlr. begeben. Noggen loco nach Qualität 30 — 33 Rthlr. nominell.
Roggen im Detail 32 — 34 Rthlr. „ vr. Frühjahr 29 ½ Rthlr. bez., 29 ⅜ a ½ Br., 29 G. Mai/Juni 29 ⁄, a * Rthlr. bez., 30 ¼ Br., 30 G Juni /Juli 31 ¾˖ Rthlr. Br., 31 ½ G. 8 Juli /August 32 ½ Rthlr. Br., 32 bez. u. 8- Aug. †Sept. 32 ⅜ Rthlr. Br., 32 ¼ bez., 32 a 32 ½ G. Gerste, große 26 — 28 Rthlr. 8 b 8 „ lleine fehlt. Hafer loco nach Qualität 20 — 22 Rthlr. „ 48pfd. pr. Frühjahr 19 ½ Rthlr. Br., 19 G. „ 50pfd. 19 ¾ Rthlr. Br., 19 ⅞ G. Erbsen, Koch⸗ 38— 40 Rthlr., Futter⸗ 34—36 Rthlr. Rüböl loco 9 ¾ a 1 Rthlr. bez., 9 Br., 9 12 G. „ pr. März 9 ⅜ Rthlr. Br., 9 % bez. u. G. pr. März/April 9³⁄ Rthlr. Br., 9 1 G. April./Mai 9 ½ a % Rthlr. verk., 9 ½ Br., 9 ⁄2 G. Mai/ Juni 9 ⅔ Rthlr. Br., 9 ½ G. Juni /Juli 10 Rthlr. Br., 9 ¾ aà 8 G. Juli/August 10 ½ Rthlr. Br., 10 G. August/ Sept. 10 ½ Rthlr. bez. u. B 10 Sept./Okt. 10 ¼ a 5 Rthlr. bez., 10 ½ Br., 10 ½ G. Okt. / Novbr. 10¼ Rthlr. bez. u. Br., 10 ¾ G. Leinöl loco 11 ½ Rthlr. Br., 11½ G. „ pr. April /Mai 11 ⁄¾ Rthlr. Br., 11 ½ G. Spiritus loco ohne Faß 15 x¼ a 15 ½ Rthlr. verk. mit Faß pr. März) 15 8 8 vr. Prärz /lpril 1 16 Rthlr. Br. u. G. April /Mai 15 Rthlr. bez., Br. u. G. Mai /Juni 15 ½ Rthlr. bez., 15 ⁄¾à2 a 5 Br., 15 ½ Juni /Juli 15 8 Rthlr. verk. u. Br., 15 ¾⅞˖ G. Juli Aug. 416¼ Rthlr. Br., 16 ½ G. Aug. /Sept. 16 ½ Rthlr. Br., 16 ⅛⅞ bez., 16 ¾ G. Sept.) Okt. 16 ¾ Rthlr. Br., 16 ¾ G. Wetter: Regen und windig. Geschäftsverkehr: unbedeutend. Weizen: fest. Roggen: eher etwas matter. Hafer: still. Rüböl: in fester Haltung bei schwachem Geschäft. Spiritus: nicht wesentlich verändert.
8
1 Telegraphische Notizen. Frankfurt a. M., 28. März. 2 : 64 F; S “ Loose 34: 11. 99: 901. Span. 35 %. Bad. 32 . Kurh. 32 ½. Wien 91. Lomb. Anl. 72 %⅛. Lond. 118 ⅜. Hamburg, 28. März. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 94. Köln⸗Minden 102 ½. Magdeburg⸗Wittenberge 54 ½. Lond. 13, 3. Paris, 27. März. 5 Uhr. Zproz. 57. 65. 5proz. 93.85.
London, 27. März. 5 ⅜ Uhr. Cons. 96 ½ a 3⁄.
Ixm.
—
Bekanntmachungen.
1664] Nothwendiger Verkauf. 8 Kreisgericht Cottbus, I. Abtheilung, den 8. November 1850. Die dem Kaufmann Johann Carl Palmis hierselbst gehörigen, zu Brunschwig a. B. belegenen und sub r. 60 und Nr. 124 des Hypothekenbuchs daselbst ver⸗ zeichneten Grundstücke, welche nach der nebst Hypothe⸗ kenschein in dem I. Büreau des hiesigen Kreisgerichts einzusehenden Taxe auf 5601 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. und resp. auf 4889 Thlr. 14 Sgr. 4 ½ Pf. gerichtlich abge⸗
schätzt sind, sollen 89 b Juni 1851, Vormitt. um 11 Uhr,
an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
zu pachten geso bei dem Finanz⸗
nach erlangter
8 von heute an in der Domainen⸗Expedition eingesehen
[192] Bekanntmach werden.
un g. 1 Das Kammergut Rennersdorf nebst Zubehör soll auf 12 Jahre, von Johannis 1851 bis dahin 1863,
der 6. Mai 1851
zum Bietungs⸗Termin anberaumt worden. Es haben daher diejenigen, welche dieses Kammergut unen sind, vor dem Bietungs⸗Termine Ministerium sich schriftlich anzumel⸗ den, über ihr zeitheriges Verhalten, ihre okonomischen Kenntnisse und ihre Vermögens⸗ urch nügende Zeugnisse auszuweisen, im Bietungs⸗Lermine, wenn ihnen der Z rden, T. tags um 10 Uhr in der Domainen⸗Expedition sich an⸗ zugeben und sodann der weiteren Verhandlung vor dem Finanz⸗Ministerium, welche um 11 Uhr beginnen wird, 193] sich zu gewärtigen.
Der neu angefertigte Nutzungs⸗Anschlag, der Pacht⸗ Kontrakts⸗Entwurf und das Flurbuch über das ge⸗ nannte Kammergut können von den Pacht⸗Kompetenten,
Vor dem definitiven Zuschlage des Pachtes wird nicht nur die Auswahl unter den Lizitanten, sondern auch die
an den Meistbietenden verpachtet werden, und ist Allerhöchste Genehmigung ausdrüͤcklich vorbehalten, so
daß vor dem Erfolge
angenommen. Dresden, den 22. März 1851.
Verhältnisse durch ge⸗ Behr.
Finanz⸗Ministerium.
Beider für den Staatsfiskus kei⸗ 3262. 3272. 3290. 3326. 33683. 3396. 3500. 3680. nerlei Verbindlichkeit eintritt, auch werden nach dem 4086. 4531. 4761. 4887. 5146. 5490. 5752. 5978. Schlusse der Licitation Nachgebote schlechterdings nicht 6220.
6577. 6872. 7092. 7227. 7266. 7274. 7353. 93. 8536. 8751. 8782. 8824. 8933. 8959. 9569. 9594. 9899. 10586. 11005. 11148. 11282. 11905. 12048. 12323. 12600. 12623. 12986. 13053. 13054. 13288. 13428. 13489. 13669. 13672. 13684. 14422. 14448. 14566. 14905.15035. 15154. 15497. 15561.
„ — 7
utritt dazu verstattet worden, Vormit⸗
Qtäts-Obligationen
V 8 enehmigung des Finanz⸗Ministeriums, gende Nummern gezogen worden:
Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn.
Nachdem die in unserer Bekannt⸗ machung vom 9ten d. M., angezeigte scher
a. Verloosung von 10,000 Thlr. Priori⸗ gegen Ablieferung der Obligationen in Empfang zu - heute nach Vorschrift rivilegiums vom 13.
des Allerhöchsten P b funden hat, sind fol⸗ irektorium
Maärz 1850 stattge
4. 182. 212. 574. 1012. 1020. 1097. 1536. 1589. 1799. 1914, 2082. 2398. 2778. 3075. 3117. 3151
15951.16263. 16313. 16685. 16751. 16872. 16952. 16993. 17464. 17963.18130. 18256.18258. 18300. 18326. 18399. 18784.49063. 19219. 19328. 19422. 19578. 19994. zusammen 100 Stück zu 100 Thlr. Der Betrag dieser Stücke ist vom 1. Juli d. J. ab in unserer Kasse, Neues Fischerufer Nr. 22 hierselbst,
nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli d. J. auf. Magdeburg, März 1851.
der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft⸗
üs
3 .“ E EE ““
Nordb. 40. Met. 4 proz.
b L““ %%%%%%% 11161A“X“ Das Abonnement betraͤgt..
5 Rthlr. für 3 Jahr.
10 Athlr. „ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie
ohne Preis⸗Erhöhung. 8
Bei einzelnen RNummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
Amtlicher Theil. Deutschland.
Oesterreich. Wien. Die Bildung des Reichsraths. Courier von Berlin. Gerücht von Kronländer⸗Vereinigungen. — Verhandlungen über die Donauschifffahrt. — Ueberstedelung der ungari⸗ schen Flüchtlinge aus Kiutahia nach Amerika. — Der Belagerungszu⸗ stand. — Das Militairpolizeiwachcorps von Wien. Schritte zur Re⸗ gelung des Geldwesens. — Die ungarische Verwaltungs⸗Organisation. — Pro⸗ visorische Rechtspflege in der aufgelösten siebenbürgischen Militairgränze. — Die neue Gerichts⸗Organisation für das lombardisch⸗venetianische König⸗ reich. — Weisung an die Staatsanwaltschaften. — Israelitisches Ge⸗ meinde⸗Statut. — Die Begräbnisse der Deutschkatholiken. — Vermischtes.
Hannover. Hannover. Kammer⸗Verhandlungen. — Leer. Der Emszoll bis auf Weiteres aufgehoben.
Schleswig⸗Holstein. Kiel. Bekanntmachung über die Außerkraft⸗ setzung des Militair⸗Pensions⸗Gesetzes vom 15. Februar 1850. Ver⸗ mischtes.
Sachsen⸗Weimar. Weimar. Reise des Erbgroßherzogs.
Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Gotha. Die Vereinigungsfrage.
Ausland.
Oesterreich. Venedig. Ankunft des Kaisers und Freihafen⸗Patent. — Agram. Flucht der Aufständischen von Banjaluka.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Annahme und Ver⸗ werfung von Anträgen. Paris. Diplomatische Ernennungen. — Die
Petitionen um Verfassungsrevision. — Vermischtes.
C und Irland. London. Hofnachrichten. — Ver⸗ mischtes.
Dänemark. Kopenhagen. Schluß der beiden Thinge.
Italien. Turin. Annahme von Ausgabe⸗Gesetzen in der Deputirten⸗ kammer. — Anleihe⸗Projekt. Florenz. Die Reise des Minister⸗ Präsidenten nach Rom. — Rom. Die neue Munizipalität.
Moldau und Walachei. Jassy. Theater⸗Censor. — Erzbischofs⸗ wahl. — Neuer Minister des Junern.
Türkei. Smyrna. Grausames Verbrechen. Ausbruch von Gefan⸗ genen. — Von der bosnischen Gränze. Der Kaimakan von Mostar. — Kopfsteuer. — Nachrichten aus Banjaluka. 8
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
2 ( * Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: g.
Dem Scholzen Wolf zu Steinseiffen im Kreise Hirschberg das Allgemeine Ehrenzeichen; und
Dem praktischen Arzte Dr. Zembsch zu Gnadenfrei den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Preußen haben eine ruhige größeren Theils vom Schlaf erfüllte Nacht gehabt. Die katarrhalischen Erscheinungen sehr gering. Athmen ganz frei. Die Gichtgeschwulst der Hand steht.
Berlin, den 30. März 1851, 10 Uhr Vormittags.
(gez.) Der. Schönlein.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung.
In Folge der stattgehabten Vollendung der neuen Chaussee zwischen Berlin und Neu⸗Ruppin über Hennigsdorf, Kremmen und Herzberg i. M. treten vom 1. April d. J. ab, unter gleichzeitiger Einrichtung einer Post⸗Expedition an letzterem Orte, so wie von Post⸗Stationen zu Hennigsdorf, Kremmen und Herzberg i. M., in den Post⸗Verbindungen der Grafschaft Ruppin und der angränzen⸗ den Kreise folgende Veränderungen ein. Es werden
A. aufgehoben: die wöchentlich zweimalige Botenpost zwischen Hennigsdorf und Spandau, die tägliche Personenpost zwischen Kremmen und Nauen, „ „ Friesack und Neu⸗Ruppin, Löwenberg und Neu⸗Ruppin, Lindow und Rheinsberg, 1 Templin und Zehdenick, „ 8 8 ) Wittstock und Zernitz, die täglich viermalige Personenpost zwischen Nauen und dem Eisenbahnhofe daselbst, die wöchentlich dreimalige Kariolpost zwischen Rheinsberg und Neu⸗Ruppin.
22
B. eingerichtet. a) eine zweispännige Personenpost zwischen Berlin und Neu⸗ Rluppin mit sechssitzigen Wagen und folgendem Gange: aus Berlin täglich 11 Uhr Abends; 8 in Neu⸗Ruppin 6 Uhr 45 Minuten früh; aus Neu⸗Ruppin täglich 10 Uhr Abends; in Berlin 5 Uhr 45 Minuten früh; b) eine Personenpost zwischen Kremmen und Fehrbellin mit folgendem Gange: aus Kremmen: Montag, Dienstag, Donnerstag, Sonn⸗ abend 3 Uhr 35 Minuten früh nach Durchgang der Personenpost von Berlin nach Neu⸗Ruppin, in Fehrbellin 3 Stunden später; aus Fehrbellin: Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr 45 Minuten Abends; in Kremmen: Montag, Dienstag, Donnerstag und 12 Uhr 45 Minuten früh zum An⸗ die Personenpost von Neu⸗Ruppin nach
8
un tne 2
u“
c) eine Personenpost zwischen Fehrbellin und Neu⸗Ruppin
mit folgendem Gange: aus Fehrbellin: Montag, Mittwoch und Freitag 6 Uhr
8 früh, in Neu⸗Ruppin zwei Stunden später;
aus Neu⸗Ruppin: an denselben Tagen 4 Uhr Nach⸗
1 mittags, in Fehrbellin zwei Stunden später;
d) eine Personenpost zwischen Herzberg i. M. und Rheins⸗ berg mit folgendem Gange:
aus Herzberg i. M.: täglich 5 Uhr 50 Minuten früh nach Durchgang der Personenpost von Berlin nach Neu⸗Ruppin;
in Rheinsberg: 8 Uhr 35 Minuten früh zum An⸗
8 schlusse an die Personenpost von Rheinsberg nach Wittstock wöchentlich dreimal;
aus Rheinsberg: täglich 8 Uhr Abends nach Ankunft der Personenpost von Wittstock wöchentlich dreimal;
in Herzberg 10 Uhr 45 Minuten Abends zum An⸗ schlusse an die Personenpost von Neu⸗Ruppin nach
.““ Berlin; c) eine Personenpost zwischen Neu⸗Ruppin und Templin mit folgendem Gange: aus Neu⸗Ruppin täglich 8 Uhr früh; in Gransee 11 Uhr 20 Minuten Vormittags zum An⸗ schlusse an die Personenposten zwischen Berlin und Neu⸗Strelitz; aus Gransee 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags nach Ankunft der Personenposten von Berlin und Neu⸗ Strelitz; in Templin 4 Uhr 55 Minuten Nachmittags zum An⸗ schlusse an die Personenpost von Berlin nach Prenzlau; umgekehrt: aus Templin 7 Uhr 40 Minuten früh nach Ankunft der Personenpost von Prenzlau; in Gransee 11 Uhr 5 Minuten Vormittags zum An⸗ schlusse an die Personenposten zwischen Berlin und Neu⸗Strelitz; aus Gransee 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags nach Durchgang der Personenposten von Berlin und Neu⸗Strelitz;
in Neu⸗Ruppin 5 Uhr 5 Minuten Nachmittags;
1) eine Personenpost zwischen Rheinsberg und Neu⸗Ruppin
mmit folgendem Gange:
aus Rheinsberg Montag, Mittwoch und Freitag 5 Uhr 45 Minute früh:
in Neu⸗Ruppin 3½ Stunden später zum Anschlusse an die Personenpost von Neu⸗Ruppin nach Neustadt a. D. Bahnhofe;
aus Neu⸗Ruppin an denselben Tagen 4 Uhr Nachmit⸗ tags;
in Rheinsberg 3 ½ Stunden später.
Zu den Posten ad b, c, d, e und f kommen Wagen mit zwei verdeckten Sitzplätzen und einem offenen Passagierplatze auf dem Bocke in Gebrauch;
gz) eine zweite Personenpost zwischen Neustadt a. D. Bahnhof
ünd Wittstock im viersitzigen Wagen und folgendem
Gange:
Hmaus Neustadt a. D. Bahnhof täglich 9 Uhr 45 Minu⸗ ten Vormittags nach Ankunft des ersten Dampf⸗ wagenzuges von Berlin nach Hamburg;
in Wittstock 2 Uhr 25 Minuten Nachmittags;
aus Wittstock täglich 2 Uhr 15 Minuten früh;
in Neustadt a. D. Bahnhof 6 Uhr 55 Minuten früh zum Anschlusse an den ersten Dampfwagenzug von Hamburg nach Berlin.
Das Personengeld für die neu eingerichteten Posten beträgt 5 Sgr. für die Meile, wofür 30 Pfd. Gepäck frei befördert wer⸗ den. Der offene Passagierplatz wird jedoch, wenn Reisende solchen verlangen, gegen ein Personengeld von 4 Sgr. für die Meile ver⸗ geben. Diejenigen Personen, welche im Hauptwagen nicht Platz finden, werden mittelst Beichaisen befördert.
Ferner werden
C. in ihrem bisherigen Gange verändert: 1) die Personenpost zwischen Berlin und Prenzlau, welche fol⸗ genden Gang erhält: aus Berlin täglich 7 Uhr 30 Minuten früh; in Prenzlau 9 Uhr 25 Minuten Abends; 1 aus Prenzlau täglich 3 Uhr früh; in Berlin 5 Uhr Nachmittags. 16“
2) Die Personenpost zwischen Basdorf und Liebenwalde, welche
coolgenden Gang erhält:
4 aus Basdorf täglich 10 Uhr 30 Minuten Vormittags
nach Ankunft der Personenpost von Berlin nach Prenzlau;
in Liebenwalde 1 Uhr Mittags;
aus Liebenwalde täglich 10 Uhr 45 Minuten Vormit⸗ tags;
in Basdorf 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags, zum Anschlusse an die Personenpost von Prenziau nach
1 Berlin.
3) Die Personenpost zwischen Neustadt a. d. D. Bahnhof und Neu⸗Ruppin, welche nicht mehr wie bisher über Wusterhau⸗ sen a. d. D. gehen, sondern den direkten chaussirten Weg nehmen und wie folgt coursiren wird:
aus Neustadt a. d. D. Bahnhof 9 Uhr 30 Minuten Vormittags, nach Durchgang des Personenzuges von Berlin nach Hamburg;
in Neu⸗Ruppin 12 Uhr 30 Minuten Mittags;
aus Neu⸗Ruppin 10 Uhr Vormittags;
in Neustadt a. D. Bahnhof 1 Uhr Nachmittags zum
Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Exrpedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Kr. 57.
Anschlusse an den Dampfwagenzug von Hamburg 8 .nach Berlit. 4) Die erste Personenpost zwischen Neustadt a. D. Bahnhof und Wittstock, welche folgenden Gang erhält: aus Wittstock a. D. Bahnhof täglich 8 Uhr 30 Minu⸗ ten Abends nach Ankunft des zweiten Dampfwa⸗ genzuges von Berlin nach Hamburg; in Wittstock 1 Uhr 10 Minuten früh; aus Wittstock täglich 8 Uhr 30 Minuten fküh; in Neustadt a. d. D. Bahnhof 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags, zum Anschlusse an den zweiten Dampfwagenzug von Hamburg nach Berlin. 5) Die Personenpost zwischen Rheinsberg und Wittstock, welche, wie folgt, coursiren wird: 1 aus Rheinsberg Dienstag, Donnerstag und Sonnabend 8 Uhr 45 Minuten früh, nach Ankunft der Per⸗ sonenpost von Herzberg i. M., in Wittstock 4 ½ Stunden später; aus Wittstock Montag, Mittwoch und Freitag 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags; in Rheinsberg 4 ½ Stunden später, zum Anschlusse an die Personenpost nach Herzberg i. M. 6) Die Personenpost zwischen Lychen und Templin, welche fol⸗ genden Gang erhält: aus Füchen Montag, Mittwoch und Freitag 4 Uhr rüh; in Templin 6 Uhr 30 Minuten früh, zum Anschlusse an die Prenzlau⸗Berliner Personenpost; 8 aus Templin an demselben Tage 6 Uhr Abends, nach Ankunft der Personenpost von Berlin nach Prenzlau; in Lychen 2 ½ Stunden später. 28. März 1851. Der Ober⸗Post⸗Direktor. Balde.
Das fünfte Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausge⸗ geben wird, enthält unter Nr. 3362. den Allerhöchsten Erlaß vom 24. Februar 1851, wegen Verleihung des Rechts der Chausseegeld⸗Erhebung au der Actien⸗Chaussee von Königswusterhausen über Buch⸗ volz nach Lübben; unter 3363. das Privilegium wegen Ausgabe von 700,000 Rthlr. E“ der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft vom 10. März 1851; unter 8 3364. Die Bekanntmachung der von den Kammern ertheilten Genehmigung zu der Verordnung vom 4. Juli 1850, die Regulirung der oberen richterlichen Instanzen für die Fürstenthümer Hohenzollern⸗Hechingen und Hohen⸗ zollern⸗Sigmaringen betreffend. Vom 21. März 1851, und unter 3365. die Bekanntmachung der von den Kammern ertheilten GSGenehmigung zu der Verordnung vom 18. Juli 1849, einige Abänderungen der Deposital⸗Ordnung vom 15. September 1783 betreffend. Vom 21. März 1851. Zerlin, den 31. März 1851. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur der Sten Kavallerie⸗Brigade, von Willissen, von Breslau.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Kavallerie, Ge⸗ neral⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs und Gesandter in außer⸗ ordentlicher Mission am Königlich hannoverschen Hofe, Graf von Nostiz, nach Hannover.
Der General⸗Erblandpostmeister im Herzogthum Schlesien, Graf von Reichenbach⸗Goschütz, nach Dresden.
Der Kaiserlich österreichische General⸗Major von Blomberg, nach Wien. 1
Nichtamtlicher Theil. Deutschland.
Preußen. Berlin, 30. März. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Commandeur der 7ten Kavallerie⸗ Brigade, General⸗Major von Katte, die Erlaubniß zur Anle⸗ gung des von Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Koburg⸗Goth ihm verliehenen Großkreuzes des Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ Ordens zu ertheilen.
Oesterreich. Wien, 28. März. Der Wanderer mel⸗ det: „Freiherr von Kübeck, welcher bis zur Abreise Sr. Majestät des Kaisers beinahe täglich Audienzen hatte und in fortwährender Konferenz mit dem Herrn Minister⸗Präsidenten stand, hat den Vorschlag zur Bildung des Reichsrathes bereits ausgearbeitet, und es dürfte derselbe bei der Rückkehr des Monarchen mit Bestimmt⸗ heit zur Vorlage kommen. Eben so ist das Gesetz über die Ein⸗ richtung und den Wirkungskreis des Reichsrathes vollendet. Bei der Wahl der Mitglieder wurde auf die verschiedenen Theile 2 Reiches derart Rücksicht genommen, daß jedes Kronland FS e Nationalität durch mindestens einen Reichsrath vees e es e. biar
Gestern Abends ist ein Courier mit Depeschen aus eg eis die eingetroffen. „Man sagt,“ bemerkt der Wan dnn eng 2 Ankwort auf die letzte österreichische Note bierher g *
da. Menigkeits⸗Büreau brungt fosgende Kachrage⸗ 1.3n b t unterrichteten Kreisen cirkulirt ein Gerucht. bas n nach m “ mit Mäh die Kronländer Gali⸗