Berliner Börse vom 5. April. 8 Eisenbahn-Actien.
reußischer
88 8 Alle Post-Anstalten des In⸗ und 1I . “ 1 Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57. 8
ment betraͤgt.
5 Rthlr. für ½ Jahr. 10 Athlr. „ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen RNummern wird der Bogen mit 2 ½⅔ Sgr. berechnet.
Prioritäts-Actien. Kapital.
8.
38
Kapital. 8 Y 2 8 Tages- Cours. Tages - Con
Zinssuss.
Sümmtliche Priorithts-Actien werden durch
Amsteoerdam „ Kurz jährliche Verloesung à 1 pCt. amortisirt.
do. 21. 2 Mt. 1“ 300 Mk. Kurz ö111A1A“ 300 Mk. 2 Mt.
2 2 0 ½ Berl. Anh. Litt. A. B. 1 2 Mt 76 do. Hamburg Wien in 20 NXr. e 2 mi. do. Stettin-Starg.- 5 9 do. Potsd.-Magd...
““ 8 b 96 3 Magd.-Halberstadt Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls 100 Thlr. 2 es 99 ½ do. ELeipziger 100 F! 2 Mt Halle 82b Cöln -Minden 89 vnn- ““ Rheinische...... Bonn 5330 F“ Düsseld.-Elberfeld.. 1 (Stoele Vohwinke! 8 ““ ebeeh demn. Niederschl. Märbisch. 2f. Brief.] Geld. Gem. 2 Rrief. 8 V em , “
Der Reinertrag wird nach- in der dazu bestimmten Rul Die mit 3 ⅛ pCt. bez. Actien sin
Rein-Ertra 1849.
Börsen-Zins- Rechnung
solgter Bekanntm. F ausgefüllt.
IIauburg 4 „*. Staat gar.
V Stamm-Aclien.
97 ½¼ bz. u 102 bz. 100 ½ n.
93 ¾˖ 6.
102 ¼ B
101⅔ bz u. G. 8 8
104 ½ B. 8. Berlin, Montag den 2. April
do. 1,411,800
4 4 . BIIIT do. Hamburg.. 5,000,000 4.824,000 4 5 ½ do. do. II. Ser. 1,000,000 4.000,000 1 ½ — 69 ¼ ⸗ 68 bz. do. Petsd.-Magd. .. 2,367,200 1,700,000 8 30 5. 1 do. do. .. 3,132,800 2,300,000 12 x½1 do. do. Litt. D. I1,000,000 9,000,000 do. Stettiner 800,000 13,000,000 Magdeb.-Leipziger .. 1,758,000 4,500,000 Halle-Thüringer.. . 4,000,000 1,051,200 Cöln-Mindeln 3,674,500 1,000,000 do. do. 3,500,000 1,300,000 36 B. Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 10,000,000 83 ¾¼ bz do. 1 Prioritat 2,48 200 1,500,000 28 ½ B do. Stamm-Prior. 1,250,000 2,253, 100 115 g. 116 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 2,400,000 109 ¼ ;. Niederschl. Märkisch. 4,175,000 1,200,000 76 B. do do. 3,500,000 1,700,000 bb do III. Serie. 2,300,000 1,800,000 74 6. do. Zweigbahn 252,000 4,000,000 39 , bz. Magdeb.-Wittenb. .. 2,000,000 Oberschlesische
6,000,000 8,000,000 4 42
London
oun
Augsburg
Breslau
—
102 B 104 ¼ S. 82 ½ bz. 90 bz. u.
Urankfurt a. M. südd. W. Eetersburg
2 ore üindi 71 iese Papiere iuid Inländische Fonds, Efandbrisse⸗ „ Kommunal Fa;
Gweld- Course.
A
25—Sgö—S= do “
—
8 Die Entwürfe zu den desfallsigen Allerhöchsten Erlassen fügen zigen zu bestellenden Kommission im gütlichen Wege der Liquidirung wir zur huldreichen Vollziehung ehrfurchtsvoll bei. zugeführt oder, sofern dies nicht gelingt, daruͤber durch die näm⸗ Berlin, den 27. März 1851. lichen für alle genannten Kronländer besonders zu delegirenden Ge⸗ Oesterreich. Das Staats⸗Ministerium. richtsbehörden im Rechtswege entschieden werden. Statt der vor⸗ Ocganisationen von Manteuffel. von der Heydt. von Rabe. Simons. maligen Kameral⸗Verhandlung ist die Liquidirung oder Ausgleichung zog Albrecht nach Prag. — Verordnung über die Ansprüche von Privat“ von Stockhausen. von Raumer. von Westphalen. vor einer aus dem Vorstande der Kameral⸗Verwaltung, aus dem personen auf konfiszirtes Vermögen. — Bankausweis. — Vermischtes. — An 1 Direktor der Königlichen Streitsachen, aus dem General⸗Prokurator
8 ö““ Amtlicher Theil.
HPeentschland.
Wien. Widerlegung von Gerüchten über die Staats⸗ — Konstituirung der ungarischen Behörden. — Erzher⸗
8
„. 221
8 105 ½ Geh Pos. Pfdbr. 1 Oberschl. Lit. A... Ostpr. Pfandhr. * 7. 10 — it B Prh. elg; 37 8et 4 Cosel- Oderberg J. . 9. . 6 Breslau-Freiburg... 8 8 9 Krakau-Oberschl.... 6kö1ö13“ Borg MarkK;
Preuss. Freiw. Anl] 5 106 b do St Anl. v. 50/4 ½ 102 101 St.-Sechuld-Sch. 3 ⅔ 85 ½ 85 0d.-Deichb.-Obl. 4 ½⅔ 898
Seeh. Präm.-Sch. — 130 ¼
K. u. Nm. Schuldv. ²
8 OS,
5v —=EFgn
3 ½ — 3*
2
103 1 Pr. Hk. Anth.-Sch. — * .
8 Friedrichsd'on’- —
915 8 And. Goldm. à 5tb. —
zerl. Stadt-Obl. 5 do. do. 3 ½
Westpr. Pfandbr. 3 ½ Disconto.
96 3 9
Stargard- Posen.. 5,000,000 2 9 Ruhrort-Crefeld . . .. 8 Aachen-Düsseldorf.. Brieg-Neisse. 1,100,000
8
rolsh. Posen do. 4 — iLiee
Ausländische Fonds.
Magdeb.-Wittenb. ... 500,000
1 CC111““ 5 — V — Poln. neue Pfdbr. b. Hope 1. Anl. 4 —
— do. Part. 500 Fl.* bv. Stuüegl. 2. 4. A. 4 — 9¹½ do. do. 300 Fl. E8AöI1“ 91½⅔ Hamb. Feuer-K. v. Rthsch. Lst.] 5 111 ½¼ 110 ¾ do. Staats-Pr. Anl.
do. Engl. Anleibe 4 ½ 96 ½ 96 Lübeck. Staats-A. do Poln, Schatz0. 4 81 ⅔1 b 80 ⅔ Holl. 2 ½ % Int.
do. do Cert. L. A. 5 9⁴½ — Kurh. Pr. O. 40 th. 10. do. 1. B. 200 Pl. —- 18 1 Poln W1 4¹4 93 ½
N. Bad. do. 35 Fl. —
31 8 de 18 ⅜
Aachen -Mastricht .. ,750,000 Ausländ. Achien.
Friedr. Wilh.-Nordb. 5 ErIO
guiltungs - Bogen.
—,
—ySSUS=S=Sce: s
8,000,000
Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 B.
360,000 250,000 325,000 375,000 100,000 1,100,000
Krakau-Oberschl... Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel! do. do. II. Ser. Breslau- Freiburg . .. BS
80 ½⅔ n. 81 ¼ B.
54 a 5
IE5SSSnöSISI=SnEnESISnSSNUE
Ausl. Stamm-Acet.
Börsen- Zinsen
Reinertr. 1843.
2,050,000 650,000 1,300,000
Kiel Altona 8 Sp. Cöthen- Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
Preussische Bank- Antheile 96 B.
Die Börse war auch heute
wieder nicht schr bescbt, und die Course schwankten, schlossen jedoch wieder etwas sester.
Auswärtige Börsen.
Breslau, Bankn. 77 3 Gld.
Fl. Loose 82 Gld., do. Bank⸗Cert. 200 Fl. Loose 18 ½ Gld. Russ. Krakau⸗Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. 74 72 Br. Oberschl. A. 116 Gld., do. B. 109 ½ Gld. Frei⸗ G Neisse⸗Brieg 42 Br. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 38 ¼ Br., 38 ½ Gld.
Met. 5proz. 96 ⅛ Br., ½ Gld. 2 ½proz. 52 Br., 39: 120 ⅜ Br., ½ Gld.
poln. Sch. Oblig. 81 ½ Gld.
burg 75 ½ Br. u. Gld. Niederschles. 84 ¼ Gld.
Wien, 3. April. 76 ⅞ Br., ½ Gld. 4⁄proz. 84 Br., 8 Gld. 51 ½ Gld. Anl. 34: 201 Br., 200 ½l Gld. Nordbahn 133 ⅔ Br., ½ Gld. Mailand 80 Br., 79 ½ Gld. Wechsel⸗Course. Amsterdam 183 Gld. Augsburg 131 ½ Br. u. Gld. Frankfurt 130 ½ Gld. Hamburg 193 Br. u. Gld. London 12.54 Br., 12.53 Gld. Paris 155 ¾ Br., 155 Gld. K. Gold 136 ¾ Br. u. Gld. Silber 131 ¼ Br. u. Gld. Fonds und Actien fest und angenehm. schwachem Umsatz mehr Brief als Geld. Leipzig, 4. April. 108 ½ Br. Leipz. B. A. 164 Gld. Br., 139 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayerische 82 ½⅞ Br. Löbau⸗Zittau 24 Br. Anhalter 107 ¼ Br., 106⁄ Gld.
Frankfurt a. M., 2. April. Br., 1162 Gld. Gld.
55 ½ Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ¼ Br., 32 ½
1. April. Poln. Papierg. 94 Gld. Poln. Pfandbr. neue 93 Gld. Poln. 500 Zins.
Gloggnitz 138 ½ Br., Pesth 89 ¾¼ Br., ¼ Gld.
Fremde Valuten bei
Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen Leipz. Dresd. E. A. 140 ¼ Schlesische 93 ¼˖ Br. Magdeburg⸗Leipzig 215 ½ Br. Altona⸗Kiel 92 ½4 B. A. A. 145 Br. Preuß. B. A. 96 ½ Br., 96 Gld.
Oesterr. Bank⸗Actien 1164 5proz. Metalliques⸗Obligationen 73 ½ Br., 73
Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 ½ Br., Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 ¾ Br., 32 ⅔⅜ Gld. Gld. Sardin. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 37 Br., 36 ¾ Gld.
a 500 Fl. 83 ¼ Br., 83½ Gld.
ester 410 Br., 39 ⅞ Gld.
Hamburg, 3. April.
92 ½ Br., 92 Gld. Br., 141 Gld. 4proz. 105 ⅞ Br., 105 ½ Gld. 8803. vorf 91 Glv.
38 Gld. Wilhelms⸗Nordbahn 39 Br.
jedoch sehr fest. Paris, 2. April.
bahn 477. 50.
Amsterdam 211 ½. Hamburg 186. Berlin 368 ½. London 24. 82 ½. Frankfurt 210 ½⅞.
Gold 2 — 1. 75.
Die Rente blieb unverändert. London, 2. April. Berlin⸗ 96 ½, 1
Br. Deßauer 6ã ¼, ½, ½, 6. Russ. 5proz. 111, 58 ½. 4proz. 90 ½, 89 ½.
sich gut. Span. gewichen. 2 Uhr. Cons. p. C. 96 ⅞, Span. still. Amsterdam, 2. April. verändert.
Span. Zproz. inländ. 36 % Br., 36 Gld. Köln⸗Minden oh. C. 105 ¼ Br., 105 Gld. Beyxbach 83 ½ Br., 82 ⅔⅜ Gld.
3 ½proz. pr. C. 89 ⅞ Br., 89 ¾ Gld. St. Prämien⸗Obligat. 94 Br., 93 ½ Gld. Stiegl. 87 Br. Zproz. 34 ¼ Br., 34 ½ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. Hamburg⸗Berlin 95 ¾ Br., 95 ½ Gld. Berge⸗ Magdeburg⸗Wittenb. 55 Br., 54 ½ Gld. Altona⸗ Kiel 93 Br., 92 ½ Gld. Köln⸗Minden 104 Br., 103 ¾ Gld. Friedr. “ Mecklenb. 28 ½ Br.
In Fonds und Eisenbahn⸗Actien mäßiges Geschäft; Preise
Daän. 732 Br.
Sproz. 57 40.
Wechsel⸗Course
St. Petersburg 387 ½. Dukaten 11. 65 — 60.
Zproz. Cons. p. C.
Ardoins 21 ¼, 3, 20, ¼, — 1. LNbS., .TI 599, Engl. Fonds ohne große Veränderung; die Preise behaupteten BVon fremden Fonds blieben
Holländische Fonds waren wenig Für alle Gattungen Span. zeigten sich zu niedrigeren
Russ. und Oesterr. fast unverändert; in Russ., alte 104 ½¾. D2Sproz.. 37. Mer.
Preisen vielfache Käufer. den übrigen fremden Effekten ging wenig um. Vc“ Io Handels⸗Maatschappy 107, 106 ⅛. . Piecen 14 ½, ¼. 3 proz. 39 ½. Coupons 8 ½%, 8.
Pass. 6 18, 4.
Poln. 4proz. Oblig. Wilh.⸗Nordbahn ohne
Zproz. neue 66 ⁄, 67. Actien der Span. Ardoins 14 ¾, &. gr. 116““ 11“ Ard. 14 ½¼
Telegraphische Notizen.
Frankfurt a. M., 4. April. 2 ½ Uhr. Nordb. 39 ½. Met. 4 ½1 proz. 63 ½. 5proz. 72 ⅛. B. A. 1161. 34 L. 152 ½. 39 L. 90 ¾. Span. 33 Bab. 32 , Kurh. 32 Wien 91 ½, Lonb. Lond. 118 ½.
Hamburg, 4. April. 2½ Uhr. 1 Köln⸗Minden 103 ¼. Magdeburg⸗Wittenberge 54.
Weizen fest. Roggen flau.
Paris, 3. April. 5 Uhr.
Stettin, 4. April. Roggen pr. Frühj. 3 34 bez. Rüböl 9 ½, pr. Herbst 10 ¼ bez. u. Gld. Spiritus 23 ⅛%, pr. Mai 23 bez. u. Br.
5proz. 93. 40. Nord⸗ Hamburg⸗Berlin 95.
Sprö. 92 765.
mmnmnmmmrmrgve an arn reerna enern eger aree,
96 ½, 1 . ' 3proz. 40, 39 ¾. Pass⸗ Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗ gers sind Bogen 83 bis 86 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben
worden.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen L. ber Hochuchdruckerei.
Bekanntmachungen.
[214] Subhastations⸗Patent Das hierselbst in der Richtstraße Nr. 52 belegene, dem Cigenthümer Philipp David Schneider gehörige und im Hypothekenbuche Vol. I. Nr. 202 verzeichnete Haus nebst Pertinenzien, gerichtlich abgeschätzt auf 7830 Thlr., Ul in termino den 15. Oktober c., Vorm. um 11 ul an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1 Fö“ meistbietend verkauft werden Tarxe und Hypothekenschein sind in un Regi r 8 s serer Registratur rankfurt a. d. O., den 21. März 1851. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die dem Königlichen Seehandlungs In ü . 8 . . 27 x 5 t 8 ge, bei Neustädtel in Schlesien in 8 äö. derschlesischen Zweigbahn belegene Flachsbereitungs⸗Anstalt zu Suckau
[211] Betanntmachung
soll mit allem Zubehör an Grundstücken, Gebe
Betriebs⸗Einrichtungen, Maschinen und iensilien uden, gleichen mit der Wassermühle und dem lebenden und todten Inventarium, öffentlich an den Meistbietenden
veräußert werden. 3 Hierzu haben wir einen Termin auf 1“
von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr, in dem Konferenzzimmer der Seehandlung, Jägerstraße Nr. 21
hierselbst, anberaumt.
Unter Bezugnahme auf die wegen Veräußerung die⸗ ses Etablissements von unserem Beauftragten, dem Herrn Disponenten Nitschke, unterm 24. August v. J. erlassene, durch die öffentlichen Blätter zur Kenntniß gebrachte
1“
Bekanntmachung laden wir Kauflustige zur Abgabe ihrer Gebote in dem bezeichneten Termine mit dem Be⸗ merken hierdurch ein, daß
ausführliche Beschreibungen des Etablissements und
die Licitations⸗ und Veräußerungs⸗Bedingungen:
1) in unserer Geheimen Seehandlungs⸗Registratur,
2) bei der Administration der Flachsbereitungs⸗An⸗
stalt zu Suckau, und
3) bei der Maschinen⸗Bau⸗Anstalt zu Breslau zur Einsicht in den gewöhnlichen Dienststunden auslie⸗ gen, auch die Administration der Flachsbereitungs⸗An⸗ stalt in Suckau veranlaßt ist, den sich meldenden Kauf⸗ lustigen an Ort und Stelle jede weitere Auskunft über die Verhältnisse des Etablissements zu ertheilen und die Besichtigung desselben zu gestatten.
Berlin, den 3. April 1851.
General-Direction der Seehandlungs⸗Sozietät. (gez.) Bloch. Bergmann.
Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn.
Nachdem die in unserer Bekannt⸗ machung vom 9ten d. M. angezeigte an Verloosung von 10,000 Thlr. Priori⸗ Vetats-Obligationen heute nach Vorschrift Ddes Allerhöchsten Privilegiums vom 13.
8 März 1850 F gende Nummern gezogen üepvenben G
4. 482. 212, 572 1012. 580 1799. 1914. 2082. 2398. vA 3151.
4086. 4531. 4761. 4887. 51- .5490. 575
5752. 5978.
2 82
18326. 18399. 18784.19063. 19219. 19328. 19422. 19578. 19994.
Der Betrag dieser Stücke ist vom 1. Juli d. J. ab in unserer Kasse, Neues Fischerufer Nr. gegen Ablieferung der Obligationen in nehmen. Die Verzi
Magdeburg, den
der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
Nr. 12. 127. 144. 185. 467. 493, 648. 898. 901.
1 3262. 3272. 3290. 332
3 6. 3500. 3680. 6220. 6577. 6872. 7092. 7227. 7266
6220. 6577. . 7092. 7227. 7266. 7274. 238 7793. 8536. 8751. 8782. 8824. 8933. 8959. 99594. 9899. 10586. 11005. 11148. 11282. 11909.
z 13054 5274. 5357. 5400. 5551. 5651. 5687. 5724. 8 8 8 8 — 2,54 —4 20 2— 8— 2 428.13489. 13669. 13672. 13684 14422. 5761. 5811. 5849. 5949. 5965. 1 4566. 14905. 15035. 15154. 15497. 15561. 6175. 6266. “ ““ 495. ö
263 313. 46685. 16751. 16872. 16952. 6869. 6889. 9880 186* .16263. 16313. 16685. 1675 7722. 7767. 7777. 7788. 9. 8205.
7464. 17963. 18130. 18256. 18258. 18300. 538. 7722. 2 29 .17464. 17963. 18130. 1 56. 4 58. 183 2 888 8333. 8342. 8350 8462. 8470.
23. 12600. 12623. 12986. 13053.
8493.
Die Verzinsung dieser ausgeloosten Actien hört mit dem 30. Juni c. auf, weshalb deren Inhaber ersucht werden, solche
öö“ bei unserer Gesellschafts⸗Hauptkasse (Askanischen Platz Nr. 6) nebst den noch vom 1. Juli c. ab laufenden Zins⸗Coupons gegen Zahlung des Nennwerths der Actien einzuliefern. b
Der Betrag etwa fehlender Zins⸗Coupons wird bei der Einlösung gekürzt, und in Betreff solcher Actien, welche bis ult. Dezember d. J. nicht zur Einlösung vorgelegt werden sollten, tritt gerichtliches Depositions⸗ Verfahren ein.
Aus früheren Verloosungen sind noch folgende 2 bis jetzt nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
4 Stück à 500 Thlr.: 35. 214. 294. 1124.
zusammen 100 Stück zu 100 Thlr.
22 hierselbst. Empfang zu insung hört mit dem 1. Juli d. J. auf. 27. März 1851. vIEEETETEEDETTEEEE1P1P1’“
In gestriger Verloosung von Prio⸗ ritäts⸗Actien unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
18 Stück à 500 Thlr. 29 96 85. 92 126 169. ’ 88 198. 507 376. 432,. 886 869. 29 Stück à 100 Thlr.: 7 3 2 Nr. 5 249. 336. 365. 430. 347 5
v“ 25. 1 3763. 3769. 3784. 4125. 4164.
ö“ 1846. 5135. 5783. 5823. 6011. 6159. 6337. 6395. 7126. 7598. 7942. 8433. Alle übrigen bisher ausgeloosten Actien mit alleini⸗
ger Ausnahme der Nr. 309. 3099. 5224 und 7226.
— 7
2.
904. 986. 1004. 1117. 1259. 1282. 1333. 1336. 1503. 1584. 1990. 2018. 2413. 2469. 2487. 25695 2748 2772, 20 2909. 2918. 5 h 3243. 3381. 3592. 3646. 3705. 3752. 3765.] gangen, sind vorschriftsmäßig verbrannt worden. 3806. 3815. 3825. 3870. 3969. 3981. 4006. Verlin, den 2. April 185141.
4101. 4131. 4150. 4153. 4157. 4237. 42723.. ngn n.
4340. 4365. 4415. 4622. 4701. 4752. 4810. (gez.) Fournier.
4907. 4939. 4971. 5009. 5039. 5129. 5235.
Triest. Ankunft des Kaisers. — Das Verhältniß Triests zum Freiha⸗
8 Venedig. — Innsbruck. Deputation an den Kaiser Ankunft des Königs von Bapern in Riva.
Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen.
Baben. Karlsruhe. Verlängerung des Kriegszustandes.
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer⸗Verhandlungen.
Schleswig⸗Holstein. Rendsburg. General von Knoblauch. — Flensburg. General von Krogh.
Frankfurt. Frankfurt a. M. Graf von Thun.
Ausland.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Vertagung der Zucker⸗ tarif⸗Debatte. — Verwerfung eines Antrags hinsichts der Buchhändler⸗
und Buchdrucker⸗Gewerbe. — Paris. Die Combinationen hinsichtlich Neubildung des Kabinets. — Diplomatisches Diner. — Cirkular des Ministers des Innern. — Bewilligungs⸗Antrag für die Republik⸗Feier. — Verwerfung von Anträgen auf Wiedereinführung der früheren Salz⸗ steuer und auf Besteuerung der Künstler. — Beschlüsse der Kommission für die innere Verwaltung. — Cassationshof⸗Entscheidung in Preßsachen. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Ver⸗ theidigung Lord Torrington's wegen seines Verfahrens in Ceylon. — Unterhaus. Juterpellation über die politischen Flüchtlinge. — Ver⸗ mischtes. Verwerfung der Kingschen Bill über Erweiterung des Wahl⸗ fehgs London. Besuch des Hofes im Gebäude der Industrie⸗Aus⸗ stellung.
Dänemark. Versammlung.
Italien. Rom. Die Explosion in der Kirche St. Praxada. — Die rö⸗ mische Eisenbahnfrage. — Besetzung erledigter Posten. — Vermischtes.
Smyrna. Das Projekt einer Eisenbahn von Alexandrien nach
ahirag.
Kopenhagen. Anträge der Regierung für die Notablen⸗
Börseu⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Beilage.
Amtlicher
Das gegenwärtige Verhältniß des Chefs der preußischen Bank zur Staats⸗Verwaltung entspricht nicht der durch die Verfassungs⸗ Urkunde vom 31. Januar 1850 festgestellten Staatsform. Während nach dieser alle Angelegenheiten des öffentlichen Dienstes Ew. Kö⸗ niglichen Majestät verantwortlichen Ministern untergeordnet sein müssen, steht an der Spitze der Bank ein Chef, der nach §. 48 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 1846 die gesammte Bank⸗Verwaltung innerhalb der Bestimmungen dieser Ordnung mit uneingeschränkter Vollmacht und auf seine persönliche Verantwortlichkeit zu leiten hat.
Bei dem großen Einfluß, welchen die Verwaltung der preußi⸗ schen Bank auf alle Kredit⸗, Handels⸗ und Gewerbs⸗Verhältnisse des Landes ausübt, und der hierauf beruhenden hohen Bedeutung der Rechte, welche dem Staate in der Bank⸗Ordnung vom 5. Ok⸗ tober 1846 vorbehalten sind und die der Chef der Bank wahrzu⸗ nehmen hat, ist es von unverkennbarer Wichtigkeit für die Staats⸗ Regierung, daß die Verwaltung der preußischen Bank nicht ihrer Einwirkung entzogen sei. Auf das Verfassungswidrige des gegen⸗ wärtigen Zustandes ist schon von mehreren Seiten hingewiesen wor⸗ den. Der Central⸗Ausschuß der Bankantheils⸗Eigner hat auf die Beseitigung desselben und die Unterordnung der gesammten Bank⸗ verwaltung unter einen verantwortlichen Minister bei dem Staats⸗ Ministerium ausdrücklich angetragen. — Eben so hat neuerlich die zweite Kammer auf den zwischen den Bestimmungen der Bank⸗Ord⸗ nung §. 48 und der Verfassung bestehenden Widerspruch aufmerk⸗ sam gemacht und der Staats⸗Regierung zur Erwägung gegeben, in welcher Weise diese Bestimmungen mit der Verfassung in Ueber⸗ einstimmung zu bringen seien. Es scheint uns hiernach unerläß⸗ lich, daß das Verhältniß der preußischen Bank zur Staats⸗Regie⸗ rung der jetzigen Staatsform und dem Staats⸗Interesse entsprechend geordnet werde. Wenn dies, wie wir es für wünschenswerth hal⸗ ten, ohne eine nur mit Zustimmung der Bankantheils⸗Eigner zu⸗ lässige Abänderung der Bankordnung geschehen soll, so ist der Zweck durch Unterordnung des Chefs der preußischen Bank unter einen verantwortlichen Minister nicht zu erreichen, weil dadurch der Chef der Bank die ihm in der Bankordnung beigelegte Immediatstellung verlieren, mithin aufhören würde, Chef im eigentlichen und wah⸗ ren Sinne des Wortes zu sein. Dagegen läßt sich der zwischen
der Verfassung und der Bankordnung bestehende Widerspruch auf
die einfachste Weise dadurch lösen, daß einer der verantwortlichen Minister Eurer Königlichen Majestät zum Chef der Bank ernannt und der jetzige Chef derselben nach Maßgabe des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 14. Juni 1848 zur Disposition gestellt wird.
Da die preußische Bank vornehmlich die Bestimmung hat, Han⸗ del und Gewerbe zu unterstützen, wie dies im §. 1 der Bankord⸗
nung ausdrücklich ausgesprochen ist, und da sie im §. 39 der Bank⸗
ordnung für ein von der Finanz⸗Verwaltung des Staates unab⸗ hängiges Institut erklärt wird, so erscheint es angemessen, daß die obere Leitung der Bank⸗Verwaltung auf den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten übergehe. Wir tragen deshalb allerunterthänigst darauf an: daß Ew. Königl. Majestät den bisherigen Chef der preußischen Bank von diesem Amte entbinden, denselben unter Bewilligung des vorschriftsmäßigen Wartegeldes zur Disposition stellen und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zum Chef der Bank zu ernennen geruhen wollen.
des Königs Majestät.
Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 27sten v. M. habe Ich durch den in Abschrift beifolgenden Erlaß den bisherigen Chef der preußischen Bank von diesem Amte entbunden und ihn, unter Gewährung des gesetzlichen Wartegeldes, zur Disposition ge⸗ stellt. Zugleich habe Ich den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zum Chef der Bank ernannt. Das Staats⸗ Ministerium hat hiernach das weiter Erforderliche zu veranlassen.
Charlottenburg, den 2. April 1851.
Friedrich Wilhelm.
von Manteuffel. von der Heydt. von Rabe. Simons. von Stockhausen. von Raumer. von Westphalen.
An das Staats⸗Ministerium.
Um den Widerspruch zu beseitigen, welcher zwischen den Be⸗ stimmungen im §. 48 der Bank⸗ nhng vom 5. 81 und der Verfassungs⸗Urkunde vom 31. Januar 1850 besteht, habe Ich auf den Antrag des Staats⸗Ministeriums den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten zum Chef der Bank er⸗ nannt. Indem Ich Sie demgemäß von diesem Amte hierdurch ent⸗ binde, will Ich Sie, unter Bewilligung eines vom 1. Juli d. JF. ab zahlbaren Wartegeldes von 2000 Rthlrn. jährlich, zur Dispo⸗ sition stellen. Bis dahin haben Sie Ihr bisheriges Gehalt fort⸗ zubeziehen. Charlottenburg, den 2. April 1851. Friedrich Wilhelm. von Manteuffel. v er Heydt. von Stockhausen. von Raumer. von Westphalen.
An den Chef der preußischen Bank, Hansemann.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem evangelischen Pfarrer Jacobi zu Burgkemnitz im Re⸗ gierungs⸗Bezirk Merseburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse
zu verleihen; und
Den bisherigen vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium, Geheimen Finanzrath Hesse, zum Geschäftsträger und General⸗ Konsul für Mittel⸗Amerika zu ernennen.
Justiz⸗Ministerium.
Nachdem der Justizrath Stupp zum Bürgermeister der Stadt Köln gewählt und Allerhöchst bestätigt worden, ist demselben die Entlassung aus dem Amte eines Advokat⸗Anwalts bei dem rheini⸗ schen Appellationsgerichtshofe zu Köln ertheilt worden.
Der Landgerichts⸗Referendarius Wilhelm Wenzel zu Trier ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im Peüüg des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Köln ernannt worden.
Berhcht Durch ein Versehen der Druckerei ist in Nr. 95 des Staats⸗ Anzeigers im amtlichen Theile, Zeile 31 von oben, statt der Ueberschrift: Ober⸗Rechnungskammer die Ueberschrift: „Finanz⸗ Ministerium“ gesetzt worden.
Nichtamtlicher Theil. Dentschland.
Hesterreich. Wien, 4. April. Die Oesterr. Correspon⸗ denz tritt in einem längeren Artikel den Gerüchten entgegen, als gehe die Regierung damit um, das Werk der staatlichen Reorgani⸗ sirung fallen zu lassen. Der Artikel schließt mit nachstehenden Wor⸗ ten: „Es versteht sich von selbst, daß die Regierung keine Ursache hat, das von ihr mühsam auf ebaute Werk mit eigenen Händen zu zerstören. Sie denkt an keine Aenderung im System, obwohl sie den Kreis nützliche Verbesserungen auf diesem Gebiete nicht für abgeschlossen hält. Mehrere Blätter des In⸗ und Auslandes wol⸗ len von gänzlicher Aufhebung der höheren Eintheilungsglieder der Kronländer und von der angeblich beabsichtigten Auflösung der Bezirks⸗ in Amtshauptmannschaften wissen. Wir sind in den Stand gesetzt, diesen Mittheilungen entschieden zu widersprechen.“
Baron Geringer, welcher sich seit dem 7. Januar hier befin⸗ det, wird am 7ten d. Mts., nachdem, dem Wanderer zufolge, die Konstituirung der Behörden in Ungarn erfolgt ist, auf seinen hohen Posten nach Pesth zurückkehren.
Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog Albrecht ist gestern nach Prag abgereist, um dort der Eröffnung der Dresdener Eisenbahn beizuwohnen.
Der Lloyd meldet: „Ein wichtiges Gesetz, in Betreff der Aus⸗ tragung jener Ansprüche, welche Privatpersonen auf das für ver⸗ fallen erklärte Vermögen der kriegsrechtlich verurtheilten Hochver⸗ räther, dann auf die mit Beschlag belegten Güter der des Hoch⸗ verrathes verdächtigen Individuen zu stellen haben, dieselben mögen in Ungarn, Croatien, Slavonien, in der Woywodschaft, Serbien oder im temescher Banate gelegen sein, ist am 20. März von Sr. Majestät genehmigt worden. Alle Ansprüche sollen von einer ein⸗
von Rabe. Simons.
des pesther Distriktual⸗Obergerichtes und anderen durch daäͤs Finanz⸗ Ministerium zu ernennenden Mitgliedern zusammengesetzten Kom⸗ mission vorzunehmen, vorbehaltlich der Bestätigung des Finanz⸗ Ministeriums in jedem einzelnen Falle der für richtig anerkannten Forderungen. Im Falle der Verweisung der Forderungen an den Rechtsweg ward der dreifache Instanzenzug beibehalten. Eine Prä⸗ klusiofrist von sechs Monaten ward zur Geltendmachung der An sprüche bestimmt.“
Nach dem neusten Bankausweis der österreichischen National⸗ bank, hat sich das Verhältniß des Baarfonds zum Banknoten⸗Um⸗ lauf, das Anfangs März, wie 1: 7 ½ stand, auf 1: 7 gestellt. Der Baarfonds hat sich nämlich um 2,700,000 Fl. vermehrt, der Noten⸗ Umlauf um 4,128,000 Fl. vermindert.
Triest, 3. April. (W. Z.) So eben 3 Uhr 20 Minuten Morgens sind Se. Majestät in Begleitung Sr. Königl. Hoheit des Erzherzogs Ferdinand Maximilian im besten Wohlsein hier ein⸗ getroffen. Am gestrigen Vormittag verfügten sich Se. Majestät in Venedig auf einer Barke in die Lagunen, um des Vergnügens der Jagd zu genießen. Von da gegen Mittag zurückgelangt, beschäftig⸗ ten sich Allerhöchstdieselben in Ihrem Kabinete bis zur Stunde der Tafel, zu welcher außer dem Feldmarschall Grafen Radetzky, dem Militairgouverneur, dem Vice⸗Admiral, der hohen Generalität und dem Statthalter noch folgende Gäste beigezogen wurden: Conte Mo⸗ cenigo Nani, die Nobili Barbaro, Papadopoli und Cappellari, der Großprior des Maltheser⸗Ordens, Cav. Scarella, Conte Giov. Gatta Dollin, Hofrath Luschin, Marchese Pallavicini, Graf Hilbert Nugent, Abate Canal und Abate Cavanis. Auf 5 Uhr Abends war die Abreise Sr. Maäjestät bestimmt. Vor dem Einschiffen empfingen Allerhöchstdieselben noch den Podesta und den Patriarchen und äußerten dem Ersteren in den schmeichelhaftesten Ausdrücken Ihr Wohlgefallen über die von der Bevölkerung an den Tag gelegten Gesinnungen. Unabsehbare Volksmengen besetzten dichtgedrängt die Piazzetta, die Riva degli Schiavoni, so wie die Gallerie des Dogenpalastes, als Se. Majestät auf dem von zahllosen Gondeln umringten Dampfer „Vulkan“ unter wahrhaft stürmischem Lebehoch⸗ rufe der anwesenden Menge und dem Schwenken der aus allen Fenstern flatternden Tücher, unter dem Donner der Geschütze von den Kriegs⸗ schiffen und Batterieen, zur bezeichneten Stunde bei günstigem Wet⸗ ter die Stadt Venedig verließen. Se. Kaiserl. Hoheit Erzherzog Karl Ferdinand, Feldzeugmeister Graf Gyulai, der Militair⸗Gou⸗ verneur, die ganze Generalität und der Statthalter gaben Sr. Ma⸗ jestät bis Malamocco das Geleite. Mit Allerhöchstdemselben kehrten auch Se. Königl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Maximilian und der Vice⸗Admiral Dahlerup nach Triest zurück. Vor dem Scheiden aus Venedig übermittelten Se. Majestät dem Statthalter 20,000 Lire zur Vertheilung an Nothleidende von Venedig und bezeugten demselben mittelst eines Handbillets Ihre volle Zufriedenheit mit dem guten Zustande der in Augenschein genommenen öffentlichen Anstalten. Dem Polizeidirektor Martello haben Se. Majestät den Franz Joseph⸗Orden allergnädigst zu verleihen geruht.
Triest, 2. April. Die Triester Zeitung berichtet: „Dem Vernehmen nach, ist in der vorgestrigen (nicht öffentlichen) Sitzung des Stadtraths das Verhältniß Triests zu dem nun wieder eröff⸗ neten Freihafen von Venedig zur Sprache gekommen und dahei vorzüglich die Besorgniß geäußert worden, daß, weil Triest Venedig gegenüber den Nachtheil der Währung zu tragen hat, da hier Pa⸗ pier mit Zwangscours, dort Metall ist, daraus für unsere Stadt manche schädliche Folgen entspringen könnten, indem eine schwan⸗ kende Währung dem Handel weit weniger zusagt, als eine feste. Darauf soll der Beschluß gefaßt worden sein, daß eine Kommission, die ebenfalls schon ernannt worden, sich mit der löblichen Börsen⸗ Deputation ins Einvernehmen setzen solle, um eine gemeinsame Vor⸗ stellung an das hohe Gesammtministerium zu entwerfen und dem⸗ selben baldige Regelung der Währung in der Monarchie neuerdings aufs dringendste zu empfehlen. Durch den Beschluß des Stadtraths ange⸗ regt, hat nun, wie man vernimmt, die Börsen⸗Deputation gestern darüber berathen, ob es im gegenwärtigen Zeitpunkte räthlich und zweckmäßig sei, der von ersterer Behörde ausgegangenen Einladung zu einer ge⸗ meinsamen Vorstellung an das hohe Gesammt⸗Ministerium in Be⸗ treff der drückenden Valutaverhältnisse Folge zu geben. Da jedoch die Börse schon im Mai verflossenen Jahres, als das Silber⸗Agio auf 18 stand, eine ausführliche Denkschrift in ähnlichem Sinne ein⸗ gereicht, da ferner in dem zur Regelung der Finanzverhältnisse ein⸗ berufenen Kongreß von Vertrauensmännern Triest ebenfalls genü⸗ gend vertreten gewesen und die Vorschläge dieses Kongresses, ob⸗ schon sie nicht zur Ausführung gelangt, doch keine Widerlegung ge⸗ funden, endlich aber eine nach dem Vorschlage des Stadtraths zu⸗ sammengesetzte Kommission, von der materiellen Schwierigkeit der Aufgabe und gewissen gerade jetzt besondere Rücksichten erfordern⸗ den Verhältnissen ganz abgesehen, schon aus formellen Gründen nich geeignet befunden wurde, dem gewünschten Zwecke zu entsprechen, so faßte, wie es heißt, die Börsen⸗Deputation den Beschluß, auf die übrigens sehr dankenswerthe Einladung nicht einzugehen.“
Innsbruck, 31. März. (Bote f. Tyr.) Die südtprolischen Städte Bozen, Trient und Roveredo haben E—1 tation nach Venedig entsendet, um Sr. Majestät ““ seiner Anwesenheit in Venedig den Wunsch nach möglichster 3sees derung des Eisenbahnwerkes von Venedig bis Bozen dringendst an⸗ zuemgJehl ne, ,s. der König von Bayern ist am 29sten d. in
bestem Wohlsein in Riva angelangt.