Berliner Börse vom 8. April. Eisenbahn-Actien.
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Exypedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Kr. 57.
Das Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für ½ Jahr. 10 Rthlr. ⸗1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.
8
.⸗t Gela. Prioritäts-Actien. Kapital. 142 ½⅞ Stamm-Actien· 2 .. 250 Pl. Kurz 82 ZZ5I1“ II“ 1 250 Fl. 2 Mt. 8 1 Der Vais iesn nge. 4 8 2 2727 G dazu besti mmnten 2 300 58 1. 149 ¼ piræ „ni 31 pCt. ber. A0400—— 111““ 112190 Berl. . Ii. 4 8. 300 Pr. 3 8 b 76 ½ 8 1“ 150 vI. 5 . 101 do. Stettin-Starg.. Augsburg . 150 Fl. 1““ 89 99 ⅔ 669 Potsd.-Magd. 5 5 2 Mt. 2³ Ad 100 Thlr. 8 88 ’ 99 ⅔ V Magd.-Halberstac- 1188 Tage 8 4 Tblr. Fufs .. 100 Thlr. 2 8 998 do. Eeipzige r 100 F' 2 HMe. 56 20,56 16 Halle-Thüringer 100 ShRbl.] 3 Woecben
Kapital.
Zins sfuss
Tages-Cours. Sammtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung 2à˙ 1 pCt. arnortisirt
6 I
1849. Rein-Ertra 1850.
Rechnung.
„rol- ter Bekanntm.
Rubri ausgefüllt *. Staat gar
Börsen-Zins Rein-Ertrag.
108 Lz. u. G. Berl.-Anhalt 1,411,800 96 ¼ a ¼ bz. u. G. do. Hamburg 5,000,000 118 ½ bz u. B. do. do. II. Ser. 1,000,000 70 bz. 8 do. Potsd. Magd. .. 2,367,200 WDA do. do. .. 3,132,800 — 160 do. Litt. D. 1,000,000 70 G. do. Stettiner 800,000 104 bz. Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 66 a 65 ¾ Halle-Thüringer. 14,000,000
— Cöln-Minden .. 3,674,500
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000
[9*
8——
091 102 ½ 101 ¾ bz. 105 *
—œ—=rf
No 100.
120
Leipzig in Courant im 1
15—
100 ½ bz. 5 102 B.
C1 Cöln -Minden Rheinische
Frankfurt a. M. südd. W.
2226—
—
stahls verdächtig und hat sich von hier heimlich entfernt,
83 0. 2 2 Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst er⸗
deenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden
Petersburg . 8 2 andbrie 1 unal-
Imlüindische Fonds, Efandbrigse, Homm sweld-Course.
8 Zf. B
“ z1.] Brief.] Geld. em. 51
uss. Freiw. Anl] 5 — 195¼ 32*
, Pfandhr. 2522
o St Aul. v. 50 4 ½ 102 1101 ½ Ostpr. Pfandbr 3*
Schuld-Sch. 3 ½ 85 x⅔1 85 ½⅔ Pomnn. “ 38 0d.-Deicbb.-Obl. 42 a Kur- u. Nm. do. 2
Seeb. Präm.-Sch.- K. u. Nim. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. * do. do. Westpr. Pfandbr. ? 2
2 Schlesische do.
— Friedrichsd'ope 1 91 And. Goldm. à 5th. Disconto.ö
crh Pos. Pfübr. 3¾ 91 ¾ 90 ⅔
1 98 ½ 96 Cosel-Oderberg....
3
2
— do. Et. B. gar. do. 3 ½ Eeee 103 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. 96 ½
—
1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,600,000 5,000,000
Bonn Cöln...
Düsseld.-Elberfeld..
Steele-Vohwinkel ..
Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn
GGSeeö“ do.O Lit. B.
Papiere und
rief. Geld. Gem.
3⸗
Breslau-Freiburg...
Krakau-Oberschl....
Berg. -Mäark
3 % 13 ¼, Stargard - Posen...
9 I1 Ruhrort-Crefeld . ... Aachen-Düsseldorf..
Brieg-Neisse.
1,100,000
Ausländische Fonds.
NMagdeb.-Wittenb. ... 4,500,000
Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. deo. 300 Fl.
Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. — do. Staats-Pe. Anl. do. bbe 97 ½ Lübeck. Staats-A.
do Poln. Schatz0. 81⅔ IIoll. 2 ½ % Jut. do. do Cert. L.A. 5 — Kurh. Pr. O. 40 th.
do. do. I. B. 200 Fl. — — N. Bad. do. 35 Fl. — Poln a. Pfdbr. a.C. 4 —
Russ. Hamb. Cert. 5 do. Hope 1. Anl. 4 Jo. Stiegl. 2. 4. A. 4 4 5
—
do. do. 5. A.
Quitlungs - Bogen-
Aachen-Mastricht ..
Ausländ. dclien.
Friedr. Wilh.-Nordb. 8 do. Prior. ..
—õAnS=Iq=S=
2,750,000
SE;SEbe
— do. do. 36 B. 84 a 83 ½ bz 8 27 ½ B do. 117 a ½ bz. 109 ¼ 6.
4—
πρ —— — ½-
q— — 8*
8 —
˙
do. — do.
74 ⅔ bzZ
39 ¼ a 40 ¼ bz. u.
82 B.
80 ½ B.
—,8—8
8,000,000
Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 B.
und erfuhren deren Course eine
Rhein. v. Staat gar.
do. 4 Proritat Stamm-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. 4,175,000
III. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn Magdeb.-Wittenb. “ Oberschlesische Krakau-Oberschl... Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel .. do. do. II. Ser. Breslau- Freiburg... Berg.- I
Ausl. Stamm-Acl.
Kiel-Altona Cöthen-Bernb. Mecklenburger Thlr. 4,300,000
C————2:nnöEönö Axe
104 ½¼ G. 90 b⸗z. u. G. 91 ½ G.
95 ½ 2. 103 ¼ G. 103 ¾ bz.
3,500,000 1,217,000 1,250,000 1,000,000
8
do. 3,500,000
252,000 2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
100 ¼
——
85 ¾˖ ,6
2——öSnEnn
25—=—
Borsen- Zinsen.
2,050,000 650,000
Preussische Bank-Antheile 96 bz u. B.
crhebliche Steigerung. In den Notirungen der übrigen
An heutiger Börse
war besonders der Umsatz in Oberschlesischen Actien sehr belebt,
Effekten ist keine wesentliche Veränderung eingetreten.
3 Auswärtige Börsen.
Breslau, 7. April. Poln. Papierg. 94 ½32 Gld.
Bankn. 77 ½ Br., 77 ⁄ Gld. Poln. Pfandbr. neue
500 Fl. Loose 82 Gld., do. Bank⸗Cert. 200 Fl. Loose 18 ¾ Gld. Krakau⸗Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. 745 Br., 742 Gld. Oberschl. A. 116 Gld., do. B. Paris, 5. April. 3proz. 57.30. 5proz. 93. 5. Niederschles. 84 ⁄½2 Br., 5
Friedr. Wilhelms⸗
Russ. poln. Sch. Oblig. 81 Gld.
109 Gld. Freiburg 75 ½ Br. u. Gld. 84 ¼ Gld. Neisse⸗Brieg 42 Br., 41 % Gld. Nordbahn 38 ½ Br., 38 ¾ Gld.
Leipzig, 7. April. 108 ¼ Br. Leipz. B. A. 164 Gld. Br., 139 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayerische 82 ½ Br. Löbau⸗Zittau 24 Br. Magdeburg⸗Leipzig 215 Anhalter 106 ¾ Gld. F. W. Nordbahn 38 ½ Gld. Br. Deßauer B. A. A. 145 ¼ Br. 96 Gld.
Frankfurt a. M., 6. April. Br., 1153 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre
2023⸗
55 ½ Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 %½ Br., 32 ½ Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ¾ Br., 32 ½ Gld. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 37
Zproz. inländ. 35 ½ Br., 35 % Gld. Poln. 4proz. Fl. 83 ½ Br., 82 ½ Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn Gld. Köln⸗Minden 103 ¾ Br., 103 ⅞ Gld.
82 ½ Gld.
Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen Leipz. Dresd. E. A. 139 ½ Schlesische 93 Br.
Altona⸗Kiel 93 Preuß. B. A. 96 ½ Br.,
Oesterr. Bank⸗Actien 1157
Bexbach 82 ½ Br.,
(Effekten⸗Sozietät.) 1“ Eisenbahn⸗Actien war heute flau. Oesterr. 94 Br. Poln. satz darin von keinem Belang.
Geschäft preishaltend.
47780.
Amsterdam 2118. Hamburg 1865. Berlin 368 ½. London 24.80. 8 G „† 22 3 Br. Berlin⸗ Frankfurt 210 ⅛. Gold 2 — 1. 75.
72 ZS 72 1840 55 ¼ Br., London, 5. April. 21 ½¼, *. Sardin. 89 ½¾. Russ. 5proz. 112, 111. Gld. Span. Oblig. a 500 39 ¼ Br., 39 ¼ unbedeutend.
üslhr. Preis 96 ½, x.
Die Stimmung für Oesterr. Fonds und
den unter der gestrigen Notirung abgegeben. er! Alle übrigen Gattungen bei stillem
Wechsel⸗Cours
St. Petersburg 3872.
Dukaten 11.65 — 11. 60. Die Rente erholte sich und stieg auf höher als 93, eben so gingen auch die anderen Fonds höher. Zproz. Cons. 96 ½, % „½. Ardoins sexVb 989, 58 ½. 4proz. 90 Mit der heutigen Nummer des Sta ats⸗Anzei⸗
gers sind Bogen der Ersten Kammer ausgegeben worden.
Zproz. 39 ¼, . Pass. 6 4 ½proz. 98 ¾, .
Der engl. Fonds⸗Markt war heute sehr flau und die Preise ohne wesentliche Veränderung; fremde Fonds still; Veränderung
Cons. fast unverändert, das Geschäft geringer, der
2 8 7 Jesh e.
Alle Gattungen derselben wur⸗ Doch war der Um⸗
Nordbahn
gr. Piecen 14 ½, Zfr. 6 9%.
Met. 63 ½. Span. 35 ½. Lond. 118 ½.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 15 — 14 ½. Paris 25. 22 ½ — 17½. Frankfurt 119 — 118 ¾.
13. 18— 13. 13.
Amsterdam, 5. April. Int, war die Stimmung für holl. Fonds heute etwas angenehmer. Von fremden Effekten waren Span. 5proz. aut preishaltend; der Umsatz darin ziemlich lebhaft. nig oder keine Veränderung. Russ. alte 104 ½, ¼. 4proz. 86 ⅞, Stiegl. 86 ½. Oesterr. Met. 5proz. neue 77 ½, s.
Holl. Int. 57 ½, , K. . 3 proz. 39 ¼.
Frankfurt a. M., 7. April. 5proz. 72 ¾. B. A. Bad. 32 ¼¾.
Hamburg, 7. April. Hamburg⸗Berlin 95. 103. Magdeburg⸗Wittenberge 53 ½.
Hamburg 1“ Wien
St. Petersburg Bei ziemlich belebtem Geschäft in
71 2— 73—5 .
In Russ., Oesterr. und Mex. we⸗
Mex. 31 ⅞.
2 ⅞proz. 37 ¼. Span. Ard.
3proz. neue 67 9%, z.
Coupons 8 ½, “
1 Telegrapbhische Notizen. 2 ½ Uhr. Nordb. 39 ½. 42proz. 188L 168. 89 2. 99 Kurh. 32 ¾. Wien 90¼. Lomb. 71 ½. Köln⸗Minden
jaepf„.—
Berlin, Druck und Verlag der D. eckerschen Geheimen L.
129 bis 131 der Verhandlungen
n—
Ober⸗-Hosbuchdruckerei.
nI HHEI AHA X,,9b aAKMn.n
Bekanntmachungen. [221] tilb r f
1 e s. Der unten näher bezeichnete Dienstknecht Carl. Groß, aus Gollnow gebürtig, ist des großen gemeinen Dieb⸗
ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln ge⸗ wesen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Groß Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüg⸗ lich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗
sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗
des Auslandes eine gleiche Re si7 e
“ ugleiche Nrechiswflsährigteit versichert. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Unter
IX. Deputation für Gseben.
E“ des ꝛc. Groß.
Derselbe i Jahr alt, evangelischer Religai⸗ Gollnow geboren, 5 Fuß 4 Zol v. en blonde Haare, graue Augen, gesunde Gesichtsfarbe wöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, keinen Bari ger schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache en als besonderes Kennzeichen eine Hand zoller Warzen
Bekleidet war ꝛc. Groß mit einem hellgrüͤnen Tuch⸗ Ueberrock, dunklen Hosen, einer Mütze.
Die übrigen Kleidungsstücke können nicht näher an⸗ gegeben werden.
[222] 11““
Der unten näher bezeichnete Kaufmann Adolph Ernst Heinrich Grubel von hier ist des Betruges dringend verdächtig und hat sich von hier heimlich ent⸗ fernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu er⸗ mitteln gewesen ist. -
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Grubel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu
machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗
Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst er⸗ sucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗
denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports
an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 7. April 1851. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation IX. für Voruntersuchungen.
Signalement des Kaufmanns G rubel.
Derselbe ist 29—30 Jahr alt, evangelischer Religion, in Berlin geboren, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkel⸗ braune Haare, braune Augen, dunkelbraune Augenbrauen, ovales Kinn, längliche Gesichtsbildung, gesunde Ge⸗ sichtsfarbe, große gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, starken dunkelbraunen Kinnbart, gesunde Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen eine große Narbe an der linken Seite der Nase.
Bekleidet war derselbe mit einem dunklen Leibrock, dunklen Hosen und kann seine weitere Bekleidung nicht
angegeben werden.
[200] Bekanntmachung,⸗ betreffend die Verpachtung der Domaine Sykorczyn.
Die im Carthauser Kreise circa 1 Meilen von Be⸗ rent und circa 6 ½ Meilen von Danzig gelegene Do⸗ maine Sykorczyn, bestehend aus dem Vorwerke Sy⸗ korczon und dem Abbau Althütte, nebst Brennerei, der Torfnutzung in den Gränzen des Vorwerks und der Fischerei in dem Dlugi⸗, Kniwa⸗ und Gollubie⸗See, soll von Johannis d. J. ab auf 24 nacheinanderfolgende Jahre, also bis Johannis 1875, im Wege des Meist⸗ gebots verpachtet werden.
Das Vorwerk Sykorezyn enthält 3517 Morg. 89 IR., und zwar 2580 Morg. 125 ᷑R. Acker, hierunter 546 Morg. 45 QQR. Acker zweiter und 880 Morg. 63 R. Acker dritter Klasse, ferner 183 Morg. 74 ◻᷑. Wiesen. Der Abbau Althütte nebst Attinentien von 435 Morg. 110 QR. ist an Zeitpächter ausgethan. Das Mini⸗ e⸗ des Pachtzinses ist auf 2500 Thlr. incl. „ in 8g old, jedoch ausschließlich der jährlich festzustellenden
Pacht für die Torfnutzung, und die zu bestellende Cau⸗ tion auf 2000 Thlr. festgesetzt.
Bei der Domaine befindet sich ein bedeutendes Kö⸗ nigliches Inventarium im Werthe von 9627 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. an Saaten, Vieh und Geräthen, welches der Pächter nach der näheren Bestimmung des Pacht⸗ Kontrakts eigenthümlich erwerben muß.
Zur meistbietenden Verpachtung dieser Domaine ha⸗
ben wir einen Termin auf
den 3. Mai c., Vormitltags 10 Uhr, in unserem Regierungs⸗Konferenz⸗Gebände anberaumt, zu welchem Pachtlustige, welche sich sowohl über ihre landwirthschaftliche Befähigung, als über den Besitz ei⸗ nes eigenthümlichen Vermögens von mindestens 15,000 Thlr. genügend auszuweisen vermögen, hierdurch einge⸗ laden werden, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß das Königl. Finanz⸗Ministerium sich die Auswahl unter den drei Bestbietenden vorbehalten hat, und daß diese auf Erfordern zur Sicherheit ihres Gebos in dem Licita⸗ tions⸗Termine eine Caution von 2000 Thlr. zu depo⸗ niren haben.
Die näheren Pachtbedingungen können jedeczeit so⸗ wohl in unserer Registratur, als bei dem Königlichen Domainen⸗Rentamte zu Berent eingesehen werden 3
Danzig, den 19. März 1851.
Königliche Regierung. “ Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Niemann.
Gerichtlicher Verkauf. .“
Das dem Schulzen Anton Klingsporn gehörige, zu Neudörffel, Züllichau⸗Schwiebusser Kreises, belegene und im Hypothekenbache von jenem Dorfe Vol. I. Fol. 1. seq. No. 1. verzeichnete Schulzengut, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 6052 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll im Wege der nothwendigen Subhastation
am 18. August 1851, Vormittag; düiIMyr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. 2
Schwiebus, den 4. Januar G
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.
12201 Thüringische Eisenbahn. Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amortisiren⸗ den Prioritäts⸗Obligationen erfolgt am 26sten d. M., 3 Uhr, im Directions⸗Büreau hierselbst. In Verfolgung des
§. 8 des Plans für die Emission der Prioritäts⸗Obli⸗
gationen machen wir den Inhabern dieser Obligationen,
welche gegen Vorzeigung einer derselben der Ausloosung beiwohnen können, dies hiermit bekannt. Erfurt, den 5. April 1851.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft 1
05 △σ. 8 [2188 Wilhelms⸗Bahn.
Die Ziehung der in diesem Jahre zur Amortisation gelangenden 6 Stück Prioritäts-Obligationen à 100 Thlr. und 13 Stück à 50 Thlr. findet
am 19. April d. J., Nachmittags 119S in unserem Konferenzzimmer statt. 1
Dies wird gemäß §. 9 des Nachtrags⸗Statuts hier⸗ mit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, damit Inhaber von Prioritäts⸗Obligationen gegen dere Vorzeigung der Verloosung beiwohnen können. 8
Ratibor, den 4. März 1851.
Das Direktorium.
Dusseldorf⸗Elberfelder 12191 Eisenbahn.
Die Actionaire der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn beehren wir uns zu der diesjährigen ordentlichen Gene⸗ ral⸗Versammlung auf
Sonnabend den 31. Mai c., Vorm. 10 Uhr, im Gasthofe „zum Prinzen von Preußen“ bei Frau Wittwe Schleger dahier einzuladen.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß der Actienbesitz längstens bis zum 19. April inecl. in das dafür bestimmte Register der Direction eingetragen und zwischen dem 29. und 31. Mai d. J. der Nach⸗ weis geliefert werde, daß der Aetienbesitz, wie eingetra⸗ gen, noch bestehe.
Düsseldorf, den 6. April 1851.
Der Präsident des Verwaltungs⸗Raths. (gez.) Hoffmann.
223]
Tobias ist ein Termin zur Anmeldung sämmtlicher For⸗ derungen auf
den 27. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr, so wie ein Termin zum Vergleichsversuch unter den Gläubigern, beziehungsweise zur Erstigkeits⸗Ausführung, auf den 30. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Stadtgericht hierselbst ange⸗ setzt, welches mit Hinweisung auf das in den Mecklen⸗ burgischen Landes⸗Intelligenzblättern abgedruckte Kon⸗ kurs⸗Proklam hierdurch weiter veröffentlicht wird.
Waren, den 4. April 1851. Großherzogliches Stadtgericht. 8
Seminarlehrerstellen.
In dem Debitwesen des hiesigen Kaufmanns Julius
Inhalt. Amtlicher Theil.
CI
Oesterreich. Wien. Präsident des obersten Geri gle „Wien. richtshofes. — Gleich⸗ stellung der österreichischen Schiffe mit den nationalen in Chili. — Ein⸗ kommensteuer im lombardisch⸗venetianischen Königreich. — Gesuch um ein Patentsteuergesetz für Handelsreisende. — Explosion in Temesvar. — Die ungarischen Flüchtlinge. — Bakunin. — Vermischtes. Hannover. Hannover. Schreiben der Stände über die Vorbereitung L bürgerlichen Gesetzbuchs. Sachsen⸗Weimar. Wei 6 f rei zös Zeimar. Abberufungsschreiben des französischen Hamburg. Hamburg. Beglaubigungsschreibe b ( G g gungsschreiben des französischen Ge⸗ Ausland.
Oesterreich. Venedig. Termin der Freihafen⸗Eröffnung. — D Arsenal. — Amnestie. — Ffändeteaslsfande enr⸗ Matlgn d. nungen in Como.
Frankreich. Paris. Vermählungs⸗Notification. — Wahlausschrei⸗ bung. Ueber das Mißlingen der Versuche zur Bildung eines neuen
“ — Vermischtes. zroßbritanien und Irland. London. Luftfahrt Charles Green's.
Schweden und Norwegen. Christiania. Eoha des 1“
Stockholm. Antrag auf Veröffentlichung der Stände⸗Verhandlun⸗ gen. — Statistisches.
Schweiz. Bern. Die Anordnungen in Betreff der Flüchtlinge. — Der freiburger Aufstand. — Beschluß der berner Regierung hinsichtlich der
5 na erst Ortsarmenpflege. Die Wirthshäuser. — Zubelfeier Zürichs. — Vertrag mit den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika — Vermischtes. Vom Bielersee. Dampfschifffahrt. Kassendefekt Bützberger's. — Zeitschrift für schweizerisches Recht. — Zü bichen Das ö“ „Delphin“. — Freiburg.
aßregeln gegen neue Ueberfälle. — Basel. Beschlü 5 ⸗ schaftlichen Landraths. 1 “
Italien. Turin. Annahme von Gesetzen in den Kammern. — Inter⸗ pellation über den Mauritius⸗Orden. — Vermischtes. — Rom. Ein⸗ stellung des Prägens von Kupfermünzen. — Vermischtes.
Spanien. Madrid. Hofnachrichten. — Vermischtes.
Türkei. Von der bosnischen Gränze. Die Rebellen der Kraina und der Seraskier Omer Pascha. — Konstantinopel. Besuch des Sultans im Industrie⸗Ausstellungs⸗Lokal. — Die Sendung des Herrn Mussurus. — Vermischtes.
Wissenschaft und Kunst. Archäologische Gesellschaft. — Deutsche geologische Gesellschaft.
Börsen⸗- und Handels⸗Nachrichten. Beilage.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 Dem Ober⸗Hütten⸗Inspektor Dieterich zu Paruschowitz bei Rybnick den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen;
Den früheren Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Bergmann in Nordhausen zum Ober⸗Staats⸗Anwalt, unter Uebertragung der Geschäfte der Ober „Staats⸗Anwaltschaft bei dem Ober⸗Tribunal, zu ernennen; und
Dem Kreis⸗Physikus Dr. Strauch zu Landeshut den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Notariats⸗Kandidat Rudolph Roffers zu Köln ist zum Notar für den Friedensgerichts⸗Bezirk Ratingen im Landgerichts⸗ Bezirke Düsseldorf, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Kaisers⸗ werth, ernannt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Königlich sächsische Wirk⸗ liche Geheime Rath und Gesandter, Freiherr von Könneritz, von Dresden.
Nichtamtlicher Theil. Deutschland.
Preußen. Berlin, 9. April. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich haben dem Commandeur der Garde⸗Pionier⸗Abthei⸗ lung, Major Burchard, den Orden der Eisernen Krone zweiter Klasse, dem Seconde⸗Lieutenant Bogun von Wangenheim von der Garde⸗Pionier⸗Abtheilung die dritte Klasse desselben Ordens, dem Commandeur der 4ten Pionier⸗Abtheilung, Major Pagen⸗ stecher, dem Commandeur der 3ten Pionier⸗Abtheilung, Haupt⸗ mann Keiser, und dem Hauptmann Bellmann von der Garde⸗ S das Ritterkreuz des Leopold⸗Ordens zu verleihen geruht.
Oesterreich. Wien, 7. April. Se. Majestät der Kaiser hat angeordnet, daß der Feldzeugmeister Graf von Khevenhüller als Präses des obersten Gerichtshofes den Titel eines Präsidenten dieser Stelle führe. 1121128 8
Der Wanderer berichtet: Fleming in Valparaiso gelang es, von der chilenischen Regierung für die österreichischen Schiffe die Aufhebung der Differenzialzölle und die Gleichstellung der ersteren mit den nationalen Schiffen zu erwirken, welche Maßregel bei den vortheilhaften hier zu verdienen⸗ den Frachten sehr anregend auf den Verkehr der österreichischen Schiffe an der Westküste Amerika's wirken dürfte.“
Vom 1. Mai an wird im lombardisch⸗venetianischen Königreiche eine Einkommensteuer ganz nach der Art, wie in den übrigen Kron⸗ ländern erhoben, welche das Einkommen sowohl von der Verzinsung des im Grund⸗ und Hausbesitze begriffenen Kapitals und aller an⸗ deren Arten Kapitalen, als auch von jedem anderen Erwerbe, um⸗ faßt. Für das Verwaltungsjahr 1851 wird die Steuer ausnahms⸗ weise nur mit der Hälfte der Jahresgebühr entrichtet.
Ddie hiesige Handelskammer hat dem Handels⸗Ministerium ein Gesuch wegen Erlaß eines Patentsteuergesetzes für alle Handels⸗ und Fabrikreisenden, im ganzen Umfange der Monarchie, eingereicht, nach welchem derlei Reisende angehalten werden sollen, wie jeder andere Handels⸗ oder Gewerbsmann, Erwerbsscheine zu lösen. I Pesther Zeitung meldet: „Nach Privatnachrichten, die aus Temesvar mit der letzten Post hier einliefen, hat in der dortigen Festung am Zten d. Mts. eine furchtbare Explosion statt⸗ gefunden. Um 7 Uhr früh flog das Pulverlaboratorium mit meh⸗ reren tausend Bomben, Granaten und Gewehrpatrouen in die Luft. Die Bestürzung ist ungeheuer. Man beklagt den Verlust vieler Menschenleben. Bei Abgang des Schreibens (3 Uhr Nach⸗ mittags) zerplatzten noch fortwährend unter dem Schutte liegende Bomben. Fast alle Fenster in ganz Temesvar sind zertrümmert.“ „Einem Privatbriefe aus Konstantinopel entnimmt der Magyar Hirlap folgende Daten aus Kiutahia: „Seit Bem's Tode hat sich bei den Emigranten viel geändert. Die Parteiungen haben aufgehört. Eine Ausnahme machen Perczel und einige seiner Ge⸗ nossen, die außer sich Jeden für einen Verräther halten und zurück⸗ gezogen in ihren Barracken Thomas Moore's Gedichte lesen. Sie
„Dem österreichischen Konsul
sind übrigens eingeschlossen, denn die Straßen in der Gegend ihrer Wohnung sind bei nasser Witterung kaum passirbar. Die Lang⸗ weile machte fast alle Internirte zu Literaten. Seit einigen Tagen agitiren sie für Herausgabe eines Tageblattes.“ Nach einer Kor⸗ respondenz der Triester Zeitung aus Valparaiso befand sich Ende Januar Kiß in Acapulco und Szechenyi in Montevideo.
1 Nach einer olmützer Korrespondenz des C. Bl. a. B. befindet sich Vakunin noch immer in Olmütz. Nach der einen Verston soll dessen Untersuchung abermals von vorn angefangen, nach einer an⸗ deren soll er nur konfrontirt oder agnoszirt werden.
Die Rinderpest in der Gegend um Pesth ist doch noch nicht ganz erloschen. In Ofen erkrankten bei einem Viehhändler 30 Stück Rinder. Der Eigenthümer ließ sie schlachten, und das kranke Fleisch wäre auch ausgehauen worden, hätte die Polizei nicht noch bei Zei⸗ ten dasselbe in Beschlag genommen.
Niach der Olmützer N. Z. herrscht in einigen Gegenden Gali⸗ ziens bereits Hungersnoth, weil alle Vorräthe von Cerealien ver⸗ zehrt worden, und wenn der Frühling durch sein frühzeitiges Er⸗ scheinen nicht Abhülfe schaffe, so könne das Uebel einen größeren Grad erreichen.
Massenweise ziehen Arbeiter, größtentheils Südtyroler, durch Semlin, in der Absicht, um bei der Anfertigung der Eisenhahn in der Gegend von Oravicza Beschäftigung und Verdienst zu finden.
Hannover. Hannover, 6. Apritl. (ZItg. f. N. O) Das Schreiben der Stände an die Regierung, in Betreff der Vor⸗ eines allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs, lautet wie folgt;
„Auf dem gegenwärtigen Landtage ist, in Veranlassung eines Urantrags, das bereits bei anderen Gelegenheiten und zuletzt in der ständischen Erwiederung vom 19. April 1847, den früheren Entwurf einer allgemeinen bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung betreffend, in Anregung gekommene Bedürfniß einer gründlichen Verbesserung und Sicherung unseres materiellen bürgerlichen Rechts, durch Vor⸗ bereitung eines allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs für das König⸗ reich, wiederum dringend zur Sprache gekommen, jetzt aber nur noch um so entschiedener geltend gemacht worden, als das bevor⸗ stehende öffentlich⸗mündliche Gerichtsverfahren mit dem jetzigen ver⸗ wickelten unklaren Rechtszustande und den höchst mannigfaltigen Rechtsquellen auf die Dauer nicht vereinbar erschien.
Gleichwohl haben die Stände für jetzt Bedenken getragen, unmittelbar auf das beantragte Werk einzugehen, weil — auch ganz abgesehen von der hier vorliegenden großen Streitfrage der Eodification — nicht nur alle Zeit und Kräfte gegenwärtig noch von dringenderen Gesetzgebungsarbeiten in Anspruch genommen werden, sondern weil auch in Folge der neuen inneren Reformen manche Theile des Rechts im Uebergange und in der Entwickelung begriffen sind, und weil überdem die Stände, ungeachtet der jetzigen verworrenen Lage der deutschen Verhältnisse, doch die Hoffnung auf das demnächstige Zustandekommen einer gemeinsamen bürger⸗ lichen Gesetzgebung für ganz Deutschland — welche durch eine Codification der einzelnen Staaten nur erheblich erschwert werden würde — noch immer nicht aufgeben mögen.
Diesem gemäß haben Stände beschlossen, Königliche Regie⸗ rung zu ersuchen:
,1) im Allgemeinen ferner dahin wirken zu wollen, daß eine für ganz Deutschland gültige, die gemeinsamen Rechtsverhältnisse aller deutschen Staaten regelnde Gesetzgebung zu Stande gebracht werde, wie damit beim Wechselrechte bereits der Anfang gemacht ist; -22) inmittelst aber und in besonderer Erwägung der erheblichen Schwierigkeiten, welchen bei dem öffentlich⸗mündlichen Prozeßver⸗ fahren die — des sogenannten gemeinen Rechts, der Par⸗ tikular⸗ und Lokalgesetze, so wie der verschiedenen Gewohnheits⸗ rechte, unverkennbar unterliegen wird, a) übersichtliche, möglichst systematisch geordnete Zusammenstellungen der in den einzelnen Lan⸗ destheilen geltenden Partikular⸗ und Lokalrechte, so wie der Ge⸗
wohnheitsrechte, zunächst durch Beförderung und Vermittelung ein⸗
zelner Privatarbeiten, veranlassen zu wollen, außerdem aber b) an
einzelne der gesetzlichen Regelung zunächst und dringend bedürftige Rechtsinstitute, als das Hypotheken⸗, Depositen⸗ und Vormund⸗ schaftswesen — worüber Ständen die erforderlichen Vorlagen theil⸗- wrise in nahe Aussicht gestellt sind — und vor Allem an die Rechtsverhältnisse des ländlichen Grundbesitzes, namentlich in Be⸗ ziehung auf Veräußerlichkeit und Zusammenlegung desselben im Allgemeinen, so wie das Dispositions⸗, Erbfolge⸗, eheliche Güter⸗ recht ꝛc. bei den durch Ablösung freigewordenen Höfen insbesondere, durch organische Gesetzgebung die Hand anlegen zu wollen.
Indem Stände in dieser letzteren Beziehung auf ihre früheren wiederholten Anträge, zuletzt vom 19. Mai und 17. Juni 1848, zurückkommen, müssen sie versichern, daß der Mangel einer desfall⸗ sigen Gesetzgebung im Lande täglich nachtheiliger gefühlt und die Abhülfe immer dringender verlangt wird, und ersuchen sie daher, den entsprechenden Entwurf möglichst bald an Stände gelangen lassen zu wollen.
Sachsen⸗Weimar. Weimar, 6. April. (W. Ztg.) Der an dem Großherzoglichen Hofe beglaubigte Gesandte und be⸗ vollmächtige Minister der französischen Republik, von André, in Dresden, hat heute Mittag Sr. Königlichen Hoheit dem Großher⸗ zog, sein Abberufungsschreiben überreicht. Derselbe begiebt sich in gleicher Eigenschaft nach dem Haag.
Hamburg. Hamburg, 7. April. (B. H.) Der außer⸗ ordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister der französischen Republik, Herr Cintrat, hat dem Senate in üblicher Weise sein Beglaubigungsschreiben übergeben.
v“
Ausland.
Oeste eich. Venedig, 31. Maͤrz. (Const. Bl.) Der Freihafen soll nach dem Willen des Kaisers schon gegen Ende Mai d. J. eröffnet werden.
Das Arsenal wird, wie man versichert, wieder in seinen frü⸗- heren Status hergestellt werden. Se. Majestät gab bereits Befehl, neue Fregatten, jede zu 60 Kanonen, im hiesigen Arsenal zu
auen.
Die in Folge der letzten Ereignisse Landesverwiesenen erhielten mit Ausnahme von vieren, worunter Manin und Tomaseo, die volle Amnestie.
Den Armen der Stadt, welche schon von der Kommune und der Camera di commercio mit namhaften Beträgen betheilt wurden, ließ Se. Majestät sämmtliche Pfänder im Betrage bis zu 4 Zwan⸗ zigern auslösen.
Mailand, 31. März. (C. Bl.) In Como kamen letzterer Tage einige Unordnungen vor. Es wurden nämlich wieder, wie im Jahre 1848, Leute ob des Cigarrenrauchens insultirt. Viele Personen, darunter auch Leute der besseren Volksklasse, wurden in Folge dieser Ereignisse verhaftet und ins Kastell nach Mailand ab⸗
geführt. 3
Frankrelch. Paris, 5. April. Bei Molé fand heute eine Versammlung der Chefs der Fusionisten und Legitimisten statt. Man bemerkte auch Berryer unter den Anwesenden.
Der Redacteur der Assemblee nationale, Adrien de la Valette, hat an das Evenement und die Presse folgendes Schreiben gerichtet: „Paris, 4. April 1851. Herr Redacteur! Ich kenne die definitiven Aenderungen, welche im Eigenthume und der Redaction des von mir gegründeten Journals vorgehen können, noch nicht. Ich ersuche Sie aber, Ihren Lesern bekannt zu geben, daß die politische Leitung der Assemblee nationale mir in so lange angehören wird, als mein Name an der Spitze des Journals er⸗ scheint. Genehmigen Sie u. s. w. Adrien de la Valette.“ Gestern wurde der Verkaufsakt unterzeichnet, durch welchen die Assemblee nationale Eigenthum der Herren Guizot, Duchatel, Dumon, Salvandy und Pastoret wird. La Valette geht ab und wird durch Charles Rabou, unter der Juli⸗Monarchie Haupt⸗Redacteur des ministeriellen Messager, ersetzt.
Von den vierzehn gestern in den Abtheilungen gewählten Commissairen für den Antrag Rancé Laborde's, betreffend die Voll⸗ endung der Paris⸗Avignoner Eisenbahn, sind acht dem Antrage günstig. Aus der stattgehabten Diskusston ergiebt sich, daß die Majorität damit nur die Verweisung an eine Spezial⸗Kommission beabsichtigt habe. Die Kommission hat Berryer zum Präsidenten und Dufournel zum Secretair ernannt.
Die Arbeiten an der Bahnstrecke Angers⸗Nantes werden eifrig betrieben. Man glaubt, daß im Monate Mai noch die Probefahr⸗ ten gemacht werden können.
Ney de la Moskwa ist wegen thätlicher Beleidigung des pa⸗ riser Advokaten Ramond de la Croisette in einem Salon des Elp⸗ see zu 100 Fr. Geldstrafe verurtheilt worden.
Mehrere pariser Kaufleute wollen eine Petition an die Na⸗ tional⸗Versammlung um sofortige Reviston der Verfassung richten.
Paris, 6. April. Der Präsident der Republik hat vom Groß⸗ herzog von Mecklenburg⸗Strelitz ein Schreiben erhalten, worin ihm die Vermählung seines Sohnes, des Herzogs Georg von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz, mit der Großfürstin Katharina Michailowna von
ö“ iten der Republik beruft die Wahl⸗
Ein Dekret dns Präsiden kollegien des Departements des Landes auf den 11. Mai zur Wahl eines Repräsentanten an die Stelle des verstorberen Frederic Ba⸗