1851 / 101 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr.

Palmöl 11 ¾ Rthlr.

Mohnöl 13 a 13 ½ Rthlr.

Südsee⸗Thran 11 ¼ Rthlr.

Spiritus loco ohne Faß 15 ½¼ Rthlr. bez. mit Faß pr. April /Mai Mai /Juni 15 ½

15 ½2 a 15 ½ bez.

Juni /Juli 15 ½ Rthlr. verk., 15 ½ a ½ Br., Juli /Aug. 15 ¼ a ½ Rthlr. verk., 15 Br.,

April 1 14 11 15 Rthlr. bez., Rthlr. Br., 15 ⁄361 G., Mai allein

15 ½ G. 15 ½ G.

.“

5 Aug./Sept. 16 Rthlr. Br., 15 ½ G. 8 Sept./Okt. 16 Rthlr. verk. u. Br., 15 ¾ G.

Wetter: milde und bewölkt.

Zeschäftsverkehr: außer in Spiritus von keinem Belang.

Weizen: preishaltend. Roggen: maätter. Hafer: unverändert. Rüboͤl: still. Spiritus: ohne weseptliche Aenderung. Stettin, 8. April. 22 uni 32 Br. 88 2 9 Rübol 9 ½%, pr. Frühjahr 10 ¼ Br. Spiritus 24, pr. Juni 23.

Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 8. April. 2 ½ Uhr.

4 ½p&roz. 63 ½. 5proz. 72 ¾

Span. 36. Bad. 32 ½. Lond. 118 ½.

Nordb. 39 ¼. 39 L. 4 Lomb. 7

B. A. 1161. 34 L. 153 ½. Wien 90 ½¼.

““

uhr. Roggen 31 ½ bez. u. Br., pr.

Met.

91 ½. 012 24½

Hamburg, 8. April. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 95 ½. Köln⸗

Minden 103 ½. Magdeburg⸗Wittenberge

53 ½¾. London geblieben.

15 Br. u. G.

Roggen fester. Ragg 20 ½, matt, pr. Oltober 21.

Paris, 7. April. 5 Uhr. 3proz. 57. 30. 5proz. 92. 96. London, 7. April. Uhr. Cons. pr. 11. April 96 ⅛¼, 3. 13. Mai 96 ½. 18

Kornmarkt flau.

Amsterdam, 7. April. Uhr. Met. 2 ⁄proz. 37 ½. 5proz. neue 77 ⅞.

ne I pr. Frühjahr 32 ⅛¼, pr. Oktober 33.

Roggen preishaltend.

pr.

Int. 67. Hope 87.

Span. 35 ½. Stiegl. 86 ¼.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 10. April. Im Opernhause. 43ste Abonnements⸗ Vorstellung. Neu einstudirt: Fernand Cortez, Oper in 3 Abth., Musik von Spontini. Ballets von Hoguet. Anfang 6 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

In Potsdam: Einer muß heirathen, Original⸗Lustspiel in 1 Akt, von A. Wilhelmi. Hierauf: Der alte Magister, Schauspiel in 3 Abth., von R. Benedix. Anfang 6 Uhr.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben:

Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. Parquet und Parquet⸗Loge 20 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.

Freitag, 11. April. Im Schauspielhause. 65ste Abonnements⸗ Vorstellung. Wegen Heiserkeit des Herrn Hendrichs, statt des Trauerspiels: „Egmont“: Rosenmüller und Finke, Original⸗Lust⸗

spiel in 5 Akten, vom Dr. C. Töpfer.

KRKoöbhnigostädtisches Theater.

Donnerstag, 10. April.

Zum erstenmale: Rübezahl und

der Kegelspieler, ein Mährchen in 5 Akten von Raupach.

Freitag, 11. April.

Der Kurmärker und die Picarde, Genre⸗Bild von L. Schnei⸗ Hierauf: wendige und das Ueberflüssige, Posse mit Gesang in 2

rabe. der.

J. Nestray.

Sonnabend, 12. April.

Barbiere di S

Oper in 2 Akten.

Letzte Gastdarstellung der Kinder Woll⸗

Die beiden Nachtwandler, oder: Das Noth⸗

Akten, von

(Italienische Opern⸗Vorstellung.) II. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Musik von Rossini.

iviglia.

(Im zweiten Akt wird Sga. Viola eine Arie aus der Oper: „Don Pasquale“, von Donizetti, singen.)

Meteorologische Beobachtungen.

8. April.

Morgens

Nach Beobachtung.

Nachmittags Abends 2 Uhr. 10 Uhr.

einmaliger

6 Uhr.

Luftdruck

Luftwärme Thaupunkt. Dunstsättigung . Wind... V Wolkenzug... Tagesmittel:

Wetter

338,11 „„Par. 338,09“ „var. 337,94 „Par. Quellwärme 7,

. .

+ 2,1“9 R. + 8,40 1,3“ 81 pCt.

338,06“ Par. + 5,9“0 K..

Flusswärme + 4,0“ 1.

Bodenwärme

Ausdünstung

Ntederschlag 0,061“"Rh.

Wärmewechsel + 8,8 3,10

80 pCt. W.

+ 5,1u. e 4,0 1

+ 4,5“ K. 86 pcet.

74 pCt. halbbeiter. halbheiter. W. 15 7 W.

W. 3,3" k..

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 132 und 133 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 127 bis 129 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.

““

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbushdruckerei.

v“

——

Berliner Börse

S I1u·““]

F

vom 9. April.

mMechsel-Course.

. 250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 nk. 2 Mi. 1 Lst. Söö 300 PFr. 2 Mt. 150 Fl. 2 Mt. 150 Pl. 2 Mt. 100 Thlr. 2 Mt.

. 100 Thlr. V 8 Tage

2 Mt. 100 Fi. 2 Mt. 100 dnwl.

Ku- 2 Mt Kurz

Amstoeordam . ““ 8 . do.

Hsubuts5 ..... do.

London

Augsburg Breslau...

Leipzig in Conrant im 14 Thlr. Fass-.

Frankfurt a. M. südd. W. Petersburg

3 Wochen

Brief. 1425 112 150½ 150 6 19 ½6 80 76 ½⅔ 10

Geld. 142 ½ 1413 1504 149 ¾

19

80

76 x⅔

11 ¾

99 ¾ 99 ¾ 997

56 20 56 16

104

Inländische Fonds, Efandbriese, Kommunal- Papiere und

Geld-Course.

Zf. Brief. Geld. Gem. Preufs. Freiw. Anl 5 106 ¼ 105 Grh Pos. Pfdbr. do. St Anl. v. 50 4 ½ 101L ¾ 0stpr. Pfandbr. 3; St.-Schuld-Sch. 3 ½ 85 ½ 85 ¼ à102 Pomm. Pfandbr. 3 0d.-Deiehb.-Obl. 4 ½ Kur- u. Nm. do. 3 Seeh. Präm.-Sch. 130 ¾ 129 ¾ Schlesische do. 3 ¾ RK. u. Nim. Schuldv. 3 ½ do. ELt. B. gar. do. 3 ½ Herl. Stadt-Obl. 5 104 [103 ½ Pr. Hk. Anth.-Sch.

do. do. 3 ½ Friedrichsd'on? Westpr. Pfandbr. 3 ½ 91 ½ 91 And. Goldm. ³ 5th.

Disconto.

Grofsh. Posen do. 4

Zf. Brief.

Geld. 90 ½

95

95 ½ 96¼

3 9

Gem.

Ausländische Fonds.

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. do. 300 Fl. IIamb. Feuer-K.

do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. Ioll. 2 ½ % Int.

Kurh. Pr. O. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.—

Russ. IIamb. Cert. do. Hope 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Bngl. Anleihe do Poln. Schatz0. 4 8¹½⅔ do. do Cert. L. A. 95 do. do. L B. 200 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4

9¹¾

9¹½ 111

96

80 x½⅔

94½

1

7 1 97 ½⅔

1

EEisecnbahn- Actien.

1u1u“.“*“]

5 8

Stamm-Acltien. V Kapital.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind „. Staat gar.

Tages-Cours.

Börsen-Zins- Rechnung.

Rein-Ertrag. 1849.

Rein-Ertra 1830.

Prioritäts- Actien. V Kapitul.

Sümmtliche Prioritaäts-Actien werden durch jährliche Verloosung 5 1 pCt. amortisirt

Tages Coun's

Zinsfuss.

Berl. Anh. Litt. A. B. 6,000,000 do. Hamburg 8,000,000 do. Stettin-Starg.. 4,824,000 do. Potsd.-Magd... 4,000,000

Magd.-Halberstadt. 1,700,000 do. Leipziger 2,300,000

Halle-Thitringer 9,000,000

Cöln - Minden. 13,000,000 Rheinische 4,500,000

Bonn. Cöln....... 951b0 Düsseld.-Elberfeld.. 1,000,000 Steele - Vohwinkel .. 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,000,000

do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. AX 2,253,100

ACöö 2,400,000 Cosel-Oderberg.... 1,200,000 Breslau-Freiburg.ü. 1,700,000 Krakau-Oberschl... 1,800,000 Berg. -Mark.... 4,000,000 Stargard-Posen 5,000,000 Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Düsseldorf.. Brieg-Neisee Magdeb.-Wittenb. 8

0 SEgSS

108 a 109 ½ bz. 96½ 97 bae.

118 ½ 2 119 bz u. 70 ½ 2 71 bz.

130 ½ etw. bz.

d0 2*

70⁴ 70 nhn

—,.;——

bböb

A 82 r22 8

eeEEETbe

27 ½ B

118 in Posten a 4 bz. 110 bz. u. 6.

76 hB.

40 ¼ G. 82 ½ bz. 80 ½ h.

54 bz.

88

—8 2ꝙ X —8

N 8 8 88

82 =

1,100,000 4,5000,000

——Bö 8102

——

2 *G

Quitlungs- Hogen.

Aachen-Mastricht. 2,750,000

Ausländ. Actien.

FEriedr. Wilh.-Nordb. do. ErIo

Kassen-Vereins-Bank-Actien 107 h.

8,000,000 4 5

do. do.

do. do.

Kiel

do.

do.

do. do.

BIo TE.Ne

do.

Potsd.-Magd. ..

do. do.

Stettiner Magdeb.-Leipziger.. Halle-Thüringer.. 4,000,000 Cöln-Minden. .. 3,674,500 do. Rhein. v. Staat gar. 4. Priorität.. Stamm-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch.

do.

do. do. do.

Ausl. Stamm-Act.

-Altona

p Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.

Preuss

III. Serie. Zweigbahn Magdeb.-Wittenb.... Oberschlesische Krakau-Oberschl... Cosel-Oderberg Steele-Vohwinkel

do. Breslau-Freiburg ... Berg.-MärkK

do.

97 ½ B. 102 ¼ bz. 100 ½ B. 94 bz. 102 ¼ G. 101 ⅝˖ bz. 105 B.

1,411,800 5,0000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000

2’

II. Ser. Litt. D.

100 G3 bz. 102 B. 104 ¼ 6.

82 ½ bz.

nn

„B—Nnö

3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000

4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

370,300

360,000

250,000

325,000

375,000

400,000 1,100,000

11u.

do.

II Ser.

V2vSnSöInSn

Börsen- Zinsen. Reinertr.

2,050,000 650,000 4,300,000

49 1b2 29 ¼ B.

ische Bank-Antheile 96 a bz.

Die bessere Rente von Paris wirkte sehr

günstig

auf unsere Börse, und die Course der meisten Actien

erfuhren bei belebtem Umsatz eine ziemlich erbebliche

Steigerung.

Bekanntm achungen.

[225] Erledigter Steckbrief.

Der unter dem 18. Dezember v. J. hinter die un⸗ verehelichte Christiane Louise Müller aus Wit⸗ tenberg erlassene Steckbrief ist durch deren erfolgte Ver⸗ haftung erledigt.

Berlin, den 7. April 1851.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungen.

Deputation IX. für Voruntersuchungen.

ferin zur Sicherstellung des Käufers gegen unbekannte Ansprüche hierdurch geladen, dieselben in einem der nach⸗

[228]

Subhastations⸗Patent. Das dem Braueigen Carl Julius Lagatz gehörige,

[224]

Der im Jahre 1834 mit Tode abgegangene Gutsbe⸗ sitzer Carl von Wakenitz auf Clevenow hat in seinem am 27. November 1830 errichteten und am 14. Mai 1834 publizirten Testamente seine im Grimmer Kreise belegenen Güter Clevenow, Lüssow, Wüstenei und Passow nebst allen darauf befindlichen Gebäuden und sonstigen Pertinenzien, auch Inventarien, Saaten und Acker⸗Ar⸗ beiten in dem Maße mit einem immerwährenden Fidei⸗ kommiß belegt, daß dasselbe als ein untheilbares Ma⸗ jorat in der Familie seiner Tochter Emilie, jetzt verwitt⸗ weten Baronin von der Lanken⸗Wakenitz, verbleiben und nicht mit Schulden belastet werden soll, welches, der Anordnung des Stisfters gemäß, hierdurch öͤffentlich bekannt gemacht wird.

Greifswald, den 1. April 1851.

Khönigliches Appellationsgericht. Mühlenfels.

[134] 1“

Alle diejenigen, welche an das von der verwittweten Hauptmännin Grönlund, Henriette geb. von Bohlen, auf Grabow an den Gutsbesitzer Weström verkaufte, auf der Insel Rügen im Kirchspiel Zudar belegene Gut Grabow mit allen denjenigen Zubehörungen, mit denen Verkäuferin dasselbe bisher besessen, so wie an die mit⸗ verkauften Saaten und Ackerarbeiten daselbst, aus ir⸗ end einem Rechtsgrunde und insbesondere auch aus ehnrechtlichen Gründen Forderungen und Ansprüche zu aben vermeinen, werden auf den Antrag der Verkäu⸗

RM t

stehenden Termine, als: am 19. M 9. 0. Arld. J., Morgens 10 Uhr,

vor dem hiesigen Königlichen Kreisgerichte gehörig an⸗ zumelden und zu bescheinigen, bei Strafe des Ausschlus⸗ ses und ihnen aufzuerlegenden ewigen Stillschweigens.

Von dieser Anmeldungs⸗Verbindlichkeit sind jedoch diejenigen Grönlundschen Kreditoren entbunden, welche ihre Forderungen auf dem von der Extrahentin ihnen rechtzeitig vorzulegenden, gerichtlich attestirten Postenzet⸗ tel richtig verzeichnet finden werden; wenigstens haben dieselben keine Kostenerstattung für dennoch von ihnen einkommende Anmeldungen zu erwarten. Bergen, den 25. Februar 1851.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Odebrecht.

hierselbst sub Nr. 3 und 4 belegene Wohnhaus nebst Zubehör, worin Gastwirthschaft und Brauerei betrieben wird, nebst zwei dazu gehörigen Acker⸗Parzellen von resp. 72 und 82 ¶Ruthen Flächeninhalt, zusammen abgeschätzt auf 13,003 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehen⸗ den Tare, soll am 6. November 1851, Vorm. 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, der Rentier Johann Friedrich Krappe und dessen Ehe⸗ frau Johanne Sophie Krappe, geborene Schaede, be⸗ ziehungsweise deren Rechtsnachsolger, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 8

Küstrin, den 19. März 1851.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[68802 Nothwendiger Verkauf.

Das im Inowraclawer Kreise, Regierungs⸗Beztrk Bromberg, belegene Allodial⸗Rittergut Bozejewice cum pertinentiis, landschaftlich abgeschätzt auf 102,113 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 16. Juni 1851 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger:

1) der Kaufmann Ephraim Hirschberg aus Bromberg,

üaee

2) Emilie von Koscielska, geborene von Potocka,

3) Kammerherrin Josepha von degenarh⸗ geborene

von Rokitnicka, modo deren Erben, so wie

4) der Besitzer des Grundstücks, Louis von Koscielski, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Inowraclaw, den 21. November 1850. 8—

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Sprzeda2 konieczna.

Polosone w Powiecie Inowraclawskim, Departe- mencie Bydgoskim, Dobra szlacheckie allodyalne Bo- zejewice ² prz leglosciami przez Landszafte otaxo- wane na 102,113 Tal. 25 sgr. wedle taxy, mogcéj byeẽ przéjrzanéj wraz 2 wykazem hypotecznymi wa- rünkami w Registraturze, ma byC

dnia 16g0 Czerwca 1851 w miéjscu zwyklem posiedzeri sadowem przedane.

Niewiadomi z pobytu wierzyciele nastepuiqci:

1) Kupiec Ephraim Hirschberg 2 Bydgoszezy, teraz

iego sukcessorowie,

2) Emilia Koscielska uro. Potocka,

3) Szambelanowa Jozefa Koscielsba urodzona Ro-

kitnicka, teraz iey sukcessorowie, takle

4) Posiedziciel Dobr Wny. Ludwig Koscielski za-

pozywaia sig ninieyszem publicznie. 8 Inowractaw dnia 21g0 Listopada 1850r. Kröl. Sad Powiatowy. Wydziat I.

[226]

Die Königlich Portugiesische Gesandtschaft in Berlin zeigt hiermit den Empfängern von Pensionen an, daß

sie von der Königlich Portugiesischen Regierung ermäch⸗

tigt ist, zwei Quartale ihrer Pensionen am 10ten und 1ften dieses Monats, von 12 bis 2 Uhr, Wilhelms⸗ straße Nr. 69 ., auszuzahlen.

Rheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Nachdem der Besitzer der Stamm⸗Actie Nr. 11837 uns erklärt hat, daß ihm dieselbe abhanden gekommen sei und er demnach die Mortijfication dieser Actie be⸗ antrage, so fordern wir den unbekannten Inhaber in Gemäßheit des §. 22 der Statuten hiermit auf, binnen längstens 10 Monaten a dato jene Actie an uns ein⸗ zuliefern oder die etwanigen Rechte an derselben geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf jener Frist die Actie für nichtig erklärt und dem angemeldeten Besitzer an deren Stelle eine andere Actie ausgefertigt werden wird. Köln, den 20. April 1850.

EIII Hirte, Spez.⸗Direktor.

[229]

227] Ritterguts⸗Verkauf. Erbtheilungs halber soll das im Königreiche Sachsen, 2 Stunden von Leipzig und ½ Stunde von Taucha ge⸗ legene Allodial⸗Rittergut Döbitz nebst Ziegelei und dazu⸗ geschlagenen Bauergütern (zusammen 275 Acker 417 R. Sächs. oder ca. 600 Magdeburger Morgen enthaltend), auch vollständigem Inventarium und Vorräthen,

den 28. Mai 1851 . durch die unterzeichneten Gerichte freiwillig subhastirt werden. 8

Kauflustige werden daher hiermit ersucht, sich gedach⸗ jen Tages des Vormittags im Herrnhause zu Döbitz einzufinden, ihre Gebote abzugeben und sich zu gewär⸗ tigen, daß des Mittags 12 Uhr der Zuschlag erfolgen werde.

Die Subhastations⸗Bedingungen, ein Anschlag des Gutes und ein Verzeichniß des Inventariums und der Vorräthe sind beim Dr. Theodor Tauchnitz in Leipzig einzusehen und in Abschrift zu erhalten.

öbitz, den 31. März 1851. Die Tauchnitzschen Gerichte daselbst. Dr. Riedel, Ger.⸗Dir.

8 11e

Das Abonnement beträgt

5 Rthlr. für ½ Jahr.

10 Rthlr. ⸗1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie

ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

Amtlicher Theil.. Deutschland. 8 Wien. Kaiserliches Geschenk für die Arme Lehenspflicht⸗Erneuerung. Ankunft des Grafen Thun. Ueber⸗ einkunft mit Bayern zur Erleichterung des Geschäfts⸗Verkehrs. Sar⸗ dinische Kriegsentschädigungsrate. Maßregel gegen den Schleichhandel an den italienischen Gränzen. Minister Thinnfeld. Prag. Feier⸗ liche Eröffnung der Prag⸗Dresdener Eisenbahn. Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. Hannover. Hannover. Zusammentritt der Landschaften der sogenann⸗ ten alten Provinzen.

Hessen. Kassel. Die Zustände im Kurfürstenthum. Schleswig⸗Holstein. Kiel. Provisorischer Etat des holsteinischen Bundes⸗Kontingents. Mecklenburg⸗Strelitz. Neu⸗Strelitz. Besserung im Augenübel des Erbgroßherzogs. Oldenburg. Oldenburg. Rücktritt des Staatsministeriums. 1

Ausland.

Oesterreich. Mailand. Bekanntmachung gegen das Hazardspiel. Temesvar. Näheres über die Explosion.

Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Zweite Berathung des Gesetzenitwurfs über die Spitäler. Verwerfung eines Antrags auf Un⸗ vereinbarkeit der Ehrenlegion mit dem Repräsentanten⸗Mandat. Pa⸗ ris. Der Abbruch der Unterhandlungen des Präsidenten mit Odilon Barrot. Falloux in Venedig. Erklärung Odilon Barrot's. Be⸗ schluß der Kommission für innere Verwaltung. Vermischtes.

Großbritaunien und Irlaund. London. Hofnachrichten. Skulp⸗ turarbeit für Prinz Albrecht. Maxquise von Lansdowne †. Er⸗ klärung Klapka's. 6

Italien. Genua. Kontumaz⸗Aufhebung.

Spanien. Madrid. Veränderungen unter den Civil⸗Gouverneuren. Eisenbahn⸗ und Industrie⸗Kommission. Das Konkordat. Die Schuldregelungsfrage.

Griechenland. Athen. Gemeinde⸗Wahlgesetz. schädigung türkischer Unterthanen.

Moldan und Walachei. Bukarest. sischen Kommandanten.

von Triest

Frage über Ent⸗

Fest zu Ehren des neuen rus⸗

1 8 b Börsen⸗ und Handels⸗MNachrichten.

Theil.

ZJZustiz⸗Ministerium.

ist genehmigt worden, daß der Rechtsanwalt und Nota

Dierschke zu Jauer vom 1sten Mai d. J. ab seinen Wohnsitz in

Schönau und der Rechtsanwalt Bayer in Schönau von demselben Zeitpunkte ab seinen Wohnsitz in Jauer nehmen.

Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffeutliche Arbeiten. Wekanntmach ung. ost⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und

Schweden. 1 Die Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und Schwe⸗ den wird in diesem Jahre in folgender Weise stattfinden: I. Zwischen Stralsund und Bstadt: wöchentlich zweimal: Abgang aus Stralsund: Sonntag Donnerstag. Mittags, nach Ankunft der Schnell⸗ post von Passow (Berlin). Abgang aus Astadt: Montag Abends, Freitag ) nach Ankunft der Post von 2 Stockholm. post nach Passow (Berlin). II. Zwischen Stettin und Ystadt:

wöchentlich einmal:

Abgang aus Stettin: Ankunft in Ystadt: Donnerstag Mittags, nach Frreitag Morgens, zum An⸗ Ankunft des ersten Dampf⸗ schluß an das von Lübeck wagenzuges von Berlin. naach Stockholm gehende bei

Astadt anlegende Dampsschiff. Ankunft in Stettin:

Sonntag Morgens, zum An⸗ Ankunft des Dampfschiffes schluß an den Dampfwagen⸗ von Stockholm. zug nach Berlin.

Die erste Fahrt von Stralsund nach Ystadt wird Sonntag den 13. April und von Ystadt nach Stralsund Montag den 14. April stattfinden. Die Verbindung zwischen Stettin und Ystadt wird da⸗ gegen dergestalt beginnen, daß die erste Abfertigung von Astadt nach Stettin Sonnabend den 26. April und von Stettin nach Ystadt Donnerstag den 1. Mai erfolgt. 1

Der Schluß der Fahrten findet in der Weise statt, daß auf der Route zwischen Stettin und Ystadt zum letzten Male ein Dampf⸗ schiff von Ystadt nach Stettin am. 18. Oktober und von Stettin nach Ystadt am 23. Oktober, auf der Route zwischen Stralsund und Istadt dagegen zum letzten Male ein Dampfschiff von Stral⸗ sund nach Ystadt am 27. November und von Astadt nach Stralsund am 28. November abgeht. 8

Das Passagegeld beträgt zwischen Stralsund und Ystadt: für den 1sten Platz 6 Rthlr., für den 2ten Platz 3 Rthl. und für den 3ten Platz 1 ½ Rthlr. preuß. Courant; zwischen Stettin und Ystadt: für den 1sten Platz 10 Rthlr., für den 2ten Platz 6 Rthlr. und für den 3ten Platz 3 Rthlr. preuß. Courant; zwischen Swi⸗

Ankunft in Ystadt: Montag! frs Freitag Ffrüh,

zum Anschluß an die Post nach Stockholm.

Ankuft in Stralsund: Dienstag Vormt

Sonnabend.

zum Anschluß a. d. Schnell⸗

Abgaxa

Sonnabend Vormittags, nach

1““

erlin, Freitag den 11.

nemünde und Astadt: für den 1sten Platz 8 ½ Rthlr., für den 2ten Platz 5 ½ Rthlr. und für den 3ten Platz 2 ½ Rthlr. preuß. Courant. Kinder und Familien genießen eine Moderation. Guter wer⸗ den für billige Frachtsätze befördert. Berlin den 8. April 1851. 8 General⸗Post⸗Amt. Schmückert. 8

Das sechste und siebente Stück der Gesetz⸗Sammlung, welche heute ausgegeben werden, enthält unter Nr. 3,366 den Allerhöchsten Erlaß vom 10. März 1851, be⸗ treffend die Genehmigung des revidirten Reglements der landschaftlichen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Westpreußen; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 10. März 1851, betreffend die der Gemeinde Velbert in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung einer Gemeinde⸗Chaussee von Velbert über Heiligenhaus und Hofermühle zur ratingen⸗ wülfrather Gemeinde⸗Chaussee bewilligten fiskalischen Vorrechte; unter die Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde, betreffend die Anlage einer Eisenbahn im oberschlesischen Berg⸗ werks⸗Revier und den hierauf bezüglichen sechsten Nach⸗ trag zum Statut der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Vom 24. März 185!, und unter das Allerhöchste Privilegium wegen Emission von einer Million Thalern Prioritäts⸗Obligationen der Ober⸗ hecger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Vom 24. März 1851. Berlin, den 11. April 1851. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

3,368

3,369

—öBVö’FsAAggögAgegnnnnn

Richtamtlicher Theil Deutschlaund.

Preußen. Berlin, 10. April. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Intendantur⸗Rath Kroll der Intendantur des 4ten Armee⸗Corps die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Hoheit dem Herzoge von Braunschweig ihm verliehe⸗ nen Ritterkreuzes vom Orden Heinrichs des Löwen zu ertheilen.

Oesterreich. Wien, 8. April. Se. Majestäi der Kaiser hat vor seiner Abreise von Triest dem Statthalter den Betrag von 2000 Fl. zu Gunsten der Armen von Triest übergeben und ihm die entsprechende Verwendung überlassen. Der Statthalter hat im Na⸗ men Sr. Majestät die Hälfte obigen Betrages einer am 5ten d. stattgehabten Akademie überwiesen, deren Ertrag zu wohlthätigen Zwecken bestimmt ist.

Das Neuigkeits⸗Büreau meldet: „Am 2. Mai v. J. ist im Auftrage des Ministeriums des Innern die Verlautbarung des Vorrufs der Besitzer laufender Lehen zur Belehnungs⸗Erneue⸗ rung und Leistung der schuldigen Lehnspflicht innerhalb der gesetz⸗ lichen Frist von Jahr und Tag, aus Anlaß des durch die Thron⸗ besteigung Sr. Majestät des Kaisers eingetretenen Hauptfalles, an⸗ geordnet worden. Diese Lehnspflicht ist nun schon beinahe allge⸗ mein geleistet worden und es wird nunmehr zur Ausfertigung der Lehnsbriefe geschritten werden. Die Gerüchte von einer bevorste⸗ henden Aufloͤsung des Lehnsverbandes entbehren daher eines jeden Anhaltspunktes.“ 8

Graf Thun ist am Sonnabend aus Frankfurt a. M. hier ein⸗ getroffen. Derselbe hatte Sonntags eine längere Besprechung mit dem Minister⸗Präsidenten Fürsten von Schwarzenberg, in Folge welcher gestern der Ministerrath zu einer mehrstündigen Berathung zusammentrat. 1

Die österreichische und die bayerische Regierung haben sich da⸗ hin vereinigt, zur Erleichterung des gegenseitigen Geschäftsverkehrs ihrer Angehörigen, die bisher für die im diplomatischen Wege an⸗ gesuchte Ausfertigung von Tauf⸗, Trau⸗ nnd Todtenscheinen beob⸗ achtete Gehührenbefreiung in der Art zu regeln, daß sämmtliche Tauf⸗, Trau⸗ und Todtenscheine, welche gegenseitig von einer Be⸗ hörde im Wege der Gesandtschaft nachgesucht werden, frei von Stem⸗ pel und jeder anderen Gebühr ausgefertigt werden sollen, ohne daß die Parteien hierdurch berechtigt wären, von solchen stempelfreien Urkunden im stempelpflichtigen Inlande Gebrauch zu machen.

Am Sonnabend traf wieder eine Rate der Kriegs⸗Entschäri⸗ gungssumme, welche Sardinien an Oesterreich zu zahlen hat, über Innsbruck hier ein und wurde sogleich in das Münzamt ab⸗ geführt.

Um dem Schmuggel, welcher an den italienischen Gränzen ge⸗ trieben wird, mit Nachdruck entgegenzutreten, ist allen Besitzern von Barken am Lago maggiore und am Po bedeutet worden, daß sie als Schleichhändler behandelt werden, sobald sie ein Zollamt passi⸗ ren, ohne ihre Ladung deklarirt zu haben.

Minister Thinnfeld wird in den nächsten Tagen von seiner in staatswissenschaftlicher und landwirthschaftlicher Beziehung unter⸗ nommenen Reise durch Ungarn und das Banat nebst dem Unter⸗ staats⸗Secretatr Lojer wieder zurückerwartet. Der Sections⸗Chef von Seuchenstuel führt indessen provisorisch die Leitung des mon⸗ tanistischen Ministeriums.

Prag, 7. April. (W. Z.) Der Festzug mit Erzherzog Al⸗ brecht, dem Handels⸗Minister und Statthalter traf gestern um 10. Uhr in Bodenbach ein. Bald darauf brachte der dresdner Festzug die Prinzen Albert und Georg und 164 1“ viele

1 r.

88

In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.

Mitglieder der Konferenz. Nach der religiösen Feierlichkeit wurde ein Gabelfrühstück verabreicht und die Industrie⸗Ausstellung in Tetschen besichtigt. Alle Bahnhöfe festlich dekorirt, überall Musik. Um 4 Uhr Ankunft in Prag unter Kanonendonner und unzähligen Zusehern. Um 5 Uhr Festmahl im feenhaft geschmückten und beleuchteten spanischen Saal der Hofburg auf 500 Gedecke. Der erste Toäast wurde vom Erzherzog Albrecht dem König von Sachsen, der zweite vom Prinzen Albrecht Sr. Majestät dem Kaiser, der dritte vom Mi⸗ nister Beust der Stadt Prag gebracht. Nach dem Mahle war Fest⸗ vorstellung im Theater, dann eine Reunion auf der Sophien⸗Insel. Das Franzens⸗Denkmal am Moldau⸗Quai prangte in festlicher Be⸗ leuchtung. Die Fahrt war leider vom Wetter nicht begünstigt. Heute 9 ½ Uhr ist Erzherzog Albrecht, der Herr Handels⸗Minister und der Statthalter mit den österreichischen und fremden Gästen bei etwas besserem Wetter nach Dresden abgegangen. Die Rück kehr des Statthalters morgen Nachts oder uͤbermorgen.

Sachsen. Dresden, 8. April. (Dr. J.) Erste Kammer. Zufolge der Tagesordnung erstattete Se. Königl Hoheit Prinz Jo⸗ hann einen mündlichen Bericht über den Gesetzentwurf, Abände⸗ rung einiger Bestimmungen des Militairpensionsgesetzes vom 17. Dezember 1839 betreffend. Dieser Entwurf ist bekanntlich von Sr. Majestät dem König mit den beschlossenen Abänderungen und Zusätzen bestätigt worden mit Ausnahme eines einzigen Gegenstan⸗ des. Diese Ausnahme bezieht sich auf die bei §. 2 des Entwurfs beantragte Erhöhung der daselbst angegebenen dreijährigen Durch⸗ schnitts⸗Berechnung auf eine fünfjährige. Mit letzterer hatte die Staats⸗Regierung sich nicht einverstanden zu erklären vermocht und die neuere Vorlage verlangte die Wiederaufnahme der dreijährigen Durchschnittsberechnung. Die zweite Kammer hat die neuerliche Vor⸗ lage aber abgelehnt, während die diesseitige Deputatiton unter Wi⸗ derlegung der von der anderen Kammer für ihren Beschluß ange⸗ führten Gründe den entgegengesetzten Antrag stellte und dee Kam⸗ mer anrieth, der Regierungsvorlage beizustimmen und die drei⸗ jährige Durchschnittsberechnung zu genehmigen. Herr General Lieutenant von Nostiz⸗Wallwitz bedauert, gegen das Deputations⸗ gutachten und die Vorlage stimmen zu müssen, er bedauere, daß die Staatsregterung noch in der letzten Zeit des Landtages die Ständeversammlung, welche doch so viele Beweise der dem Kriegs⸗ Ministerium zu zollenden Anerkennnug gegeben, gewissermaßen be stürme, zumal ihm der Gegenstand, um den es sich hier handle, von nur untergeordneter Natur erscheine. Er glaube aber gerade im Interesse des Kriegs⸗Ministeriums zu handeln, wenn er der Vor⸗ lage nicht beistimme, denn ersteres würde eine große Verantwort⸗ lichkeit auf sich laden, wollte es dieses Punktes wegen den Entwurf scheitern machen, namentlich wenn man erwäge, wie viele Vortheile aus dem Gesetze für die Unteroffiziere erwachsen würden. Für die Staatskasse würde seiner Ansicht nach ein sehr großer Vortheil da⸗ gegen aus dem Gesetze nicht hervorgehen, denn was man den Offi⸗ zieren nehme, das erhielten die Unteroffiziere. Staatsminister Ra⸗ benhorst erwiederte darauf, daß die Regierung durch die Vorle⸗ gung des Gesetz⸗Entwurfs an den Tag gelegt zu haben scheine, wie sehr sie bemüht sei, die Pensionslast herabzuziehen. Es sei aber kein Eigensinn, wenn nun die Regierung auf dem dreijäh⸗ rigen Durchschnitte beharre, sondern das „dienstliche Interesse“ sei es, was dazu veranlasse. Staats⸗Minister von Nostitz⸗ Jänkendorf, Secretair von Polenz und Herr von Erd⸗ mannsdorf motiviren hierauf ihre Abstimmung für das Depu⸗ tationsgulachten, erstere Beiden, weil sie das Zustandekommen des Gesetzes wünschen, Letzterer, weil er hoffe, daß das Gesetz, welches er noch, abgesehen von der durchschnittlichen Berathung, für eine Un⸗ gerechtigkeit halte, nicht zu Stande kommen werde. Bei der Ab⸗ stimmung mit Namens⸗Aufruf wurde die Vorlage, mithin die drei⸗ jährige Durchschnittsberechnung, gegen 8 Stimmen angenommen. Hierauf richtete noch General⸗Lieutenant von Nostitz⸗Wallwitz an den Herrn Kriegs⸗Minister eine Anfrage. In neuer Zeit, sagte er, sei es vorgekommen, daß bei dem Zoll⸗ und Steuerdienste viele junge Leute angestellt worden seien, während man früher vorzugs⸗ weise ausgediente Unteroffiziere berücksichtigt habe. Er frage, welche Bewandtniß es damit habe, und könne er den Wunsch nicht unterdrücken, vaß im Interesse des Dienstes wie früher derartige Anstellungen besonders Unteroffizieren zu Theil werden möchten. Darauf bemerkte der Herr Kriegs⸗Minister, daß, soweit das Kriegs⸗Ministerium hierbei konkurrire, sich nichts verändert habe, und hätten die übrigen Mi⸗ nisterien die Zusicherung ertheilt, daß bei derartigen Anstellungen besonders auf Unteroffiziere würde Rücksicht genommen werden.

Dresden, 8. April. Zweite Kammer. (Dr. J.) Gegenstand der Tagesordnung ist der Bericht der ersten Deputation über den Entwurf eines Gesetzes, die Ausübung der Jagd betreffend. Referent ist Vice⸗ Präsident von Criegern. Dieser, mit mehrfachen Abänderungen in der ersten Kammer bereits genehmigte Gesetzentwurf enthält blos polizeiliche Vorschriften uud hat daher auch die Frage, ob und inwieweit für die aufgehobene Jagdgerechtigkeit eine nach⸗ trägliche Entschädigung zu gewähren sei, unberührt gelassen. Die Deputation ist damit einverstanden, daß solche nicht als Gegenstand dieses Gesetzes zu betrachten sei, und wird daher auch im Einversändnisse mit dem diesfalls in der ersten Kammer gefaßten Beschlusse darauf antragen, eine damit zusammen⸗ hängende Andeutung im §. 17 des Gesetz⸗Entwurfs zu beseitigen. Wenn nun die Ausübung der Jagd bereits einigermaßen im Ver⸗ ordnungswege regulirt worden ist, und zwar zunzächst 5 82 allerdings nur vorläufigen Verordnungen vom 3. März 186 . die Innehaltung der geschlossenen Jagdzeit betreffend, und Fe 82 1849, die Ausübung der Jagd betreffend, so wie durch die umstaäͤnd⸗ lichere Verordnung vom 13. August 1849, so drängt sich, sagt der ges. f, ob die Erlassung eines derartigen Bericht, zunächst die Frage auf, ob d. Moti vn ch Gesetzes wirklich erforderlich sei. Die Abverde 8 8 . lich d b8 umständlich verbreitet und den Gegenstand überdies als dringlich dar⸗

tand