¹
2 Branntwein⸗Preise. Die Preise von Spiritus waren am 4. April 1851
— 2 2
8
n S
2
pr. 10,800 ℳ% nach Tralles.
22
S8 RF‚En
2
₰
5 % u. Berrlin, den 10. April 1851. I B Die Aeltesten der Kaufmannschaft von
—-—
209₰
2
Berliner
—
/ frei ins Haus geliefert
1
Königliche Schauspiele. 2. April. Im Schauspielhause. Der Hausfriede,
66ste Abonnements⸗
Sonnabend, 1 Lustspiel in 5 Abth.,
Vorstellung. Neu einstudirt:
A. W. Iffland. f 8. 13. April. Im Opernhause. Mit aufgehobenem
ement: Der Prophet, Oper in 5 Akten, Musik von Meyerbeer. n von (Frau Krebs⸗ Michalesi, vom Königl. Hof⸗ Theater zu Dresden: Fides, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Die resp. Abonnenten werden ersucht, ihre Billets bis heute, Sonnabend, den 12ten d. M., Mittags 1 Uhr, abholen zu lassen. Im Schauspielhanse. 67ste Abonnements⸗Vorstellung: Der Hausfriede, Lustspiel in 5 Abth., von A. W. Iffland.
Königsstädtisches Theater.
Sonnabend, 12. April. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) II Barbiere di Siviglia. (Der Barbier von Sevilla.) Komische Oper in 2 Akten. Musik von Rossini.
(Im zweiten Akt wird Sga. Viola eine Arie aus der Oper: „Don Pasquale“, von Donizetti, singen.)
Sonntag, 13. April. Zum erstenmale wiederholt: Rübezahl und der Kegelspieler, ein Mährchen in 5 Akten von Ernst Raupach. Hierauf: Der Eckensteher Nante im Verhör, komische Scene.
Montag, 14. April. (Italienische Opern⸗ Vorstellung.) I Puritani (die Puritaner), Oper in 3 Akten. Musik von Bellini.
VO
m II. ApriII.
—— —
öTrsS’U“
2
Seld. 142 ⅞ 141 ¾ 150 ¾ 149 ¾ 19⅔ 80 76 ⅔ 10¹½ 99 ½
993,
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 8 3 Mt. 5 6 Mt. Mt. Mt. Mt.
8 Tage 2 Mt. — 99 ½ Mt. 56 20 56 16 V 104½
250 Pl. 250 PFl. 300 Mk. 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 PFl. 150 PFl. 100 Thle.
100 Thlr. —
PDSISTITö2 100 SRLl. 3 v ochen- —
Amustordam do.
Hauburg
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuls...
Inlündlische Fonds, Lfandbriese „Kommunal- Papiere geld-Course.
217211
Brief. Geld. 105¾ 101
Zt.
Gefd. 8 preuss Preiw. Anl 5 106
90 ½
2Zf. 3 ½
Gem. Gem.
Grh Pos. Pfdbr.
2 Ostpr. Pfandbr.
do. St Aul. v. 50 4 ½ 102 ½¼ St.-Schuld-Sch. 3 ⅔ 85 x⅔ 04.-Deichb.-Obl. 4½ — Seech. Praäm.-Sch. — 130 ½ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Lüane. Berl. Stadt-Obl. 5
Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. 3 ½ do. ELt. B. gar. do. 3 ½ Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'orn And. Goldm. à 5 th. Disconto.
99
“
do.
Westpr. Pfandbr. 3 ½
Grofsh. Posen do. 4
Ausländische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 PFl. * do. 300 Fl. IHIlamb. Feuer-I.
do. Staats-Pr. Anl. Lübeek. Staats-A.
Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Aul. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Engl. Anleibe 4 2 do Poln. Schatz0. 4 IIoll. 2 ½ % Iut. do. do Cert. 1.A. 5 Kurh. Pr. O. 40 th. — 10. do.1. B. 200 Pl. — 2 N. Bad. d0. 35 Fl.
Poln a. Pfdbr. a. C. 4
do.
3
C8 18 ½ 18 ¾
Eischbahn- Actien.
Stamm-Actien.
V Kapital.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrib ausgefüllt Actien sind *
Tuges-Cours.
Börsen-Zins-
Rechnung. Rein-Ertrag 1849.
Die mit 3 ⅛ pCt. ber Sinat gar
Hapital.
Prioritäls-Actien.
(uss.
Zins
Süummtliche Prioriläts-Actien Wwerden durch jährliche Verloesung 4 1 pCt. arnortisirt
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4.000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000
IIWTIIHI111 x. 96 ¼ a ½ b2 71 ½ a 71 bz. u
Berl. Anh. Litt.
do. Hamburg
do. Stettin-Starg..
do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt..
do. Leipziger.. Halle-Thüuringer Cöln - Minden NISiIISGVv 1eII (CkaJlI Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn Oberschl. Lit. X. do t b
Cosel -Oderberg.. .. Breslau - Freiburg... Krakau-Oberschrl.... Berg. Maärk. .. 1 Stargard-Posen Ruhrort-Crefeld . ... Aachen-Düsseldorfä.. Brieg-Neisse.. Magdeb.-Wittenb....
—0—IöS= .
1— h
— —
714¼ a 71 bvz. n. 104 ½ 68
8
98 ½ B
36 B.
27 ½ B
118 ¾ „ ½ b⸗ 110 ½ bz. u. 6. 75 etw. L2.
. ,— + S.— — p X,—
5— —
8‧—
ꝙ 8Sen
SESreooeaseeSneeöeenösgögön —ö’
827—
*&
1.100,000 4,500,000
—— —
Quillungs- Hogen.
Aachen-Mastriecht 2,750,000
Ausläënd. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000]%4 do. Bri 5
1
Kassen-Vereins-Bank-Actien 166 ¾ B.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 1,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000
252,000 2,000,000
370,300
360,000
250,000
325,000
375,000
400,000 1,100,000
97 ½ b2
102 B.
100 ½ B.
94 .
103 bz.
101 ¾ G.
104 3 bz. u B
Benl. Anhalt do. Hambungag do. do. II. Ser. do. Potsd-Magd. .. do. do. — do. do Litt L). do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger..
Halle-Thüringer....
Goöln Mlinden do. do.
Rhein. v. Staat gar. dOo. 1 Prioritat do. Stamm Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch
do do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb..
Oberschlesische...
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg..
Steele- Vohwinkel do. do. II. Sev.
Breslau-Freiburg..
Berg. -Mäark 1
ge
100 ½ 6. 102 B 104 ½ b2 90 bz. u. 81 bz. 92 G. 104 ¼ 103 ¾ b
1003¾ 9
56528öSgESnnööSInngggnnneöeee
2
ürsen- Zinsen.
Ausl. Stamm-Act.
5
᷑
Kirel - Altona .... Sp. 2,050,000 Cöthen-Bernb. Phlr. 650,000 Mecklenburger . 4,300,000
Preussische Bank-Antheile 96 ½ 8.
Der Umsatz io Actien war nur gering,
und die Course erfuhren keine wesentliche Veränderung gegen gesteru.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 10. April. Poln. Papierg. 94⅛ Gld. Oesterr. Bankn. 77 ½ Br., 77 ½ Gld. Poln. Pfandbr. alte 94 ¼ Gld. do. neue 94 Br. Poln. 500 Fl. Loose 82 ¾ Gld. Bank⸗Cert. 200 Fl. Loose 18 ¾ Gld. Russ. poln. Sch. Oblig. 81 ¾ Gld. Kra⸗ kau⸗Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. 74 ½ Br., 74 ⁄½ Gld. Oberschl. A. 118 % Br., 118 Gld. do. B. 110 ¾ Gld. Freiburg 75 ½ Br. Niederschles. 84 Gld. Neisse⸗Brieg 42 ¼ Br. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 39 Br., 38 2 Gld.
Wien, 9. April. Met. 5proz. 96 ¾ Br., ½ Gld. 4proz. 76 ⅛ Br., ¼ Gld. 4⁄proz. 84 ½ Br., ¼ Gld. 2 Oproz. 51 ¾ Br., 54 ½⅔ Gld. Anl. 34:; 201 Br., 200 ½ Gld. 39: 120 ¼ Br., 120 ¼ Gld. Nordbahn 134 ½ Br., ½ Gld. Gloggnitz 138 ¼ 137 Gld. Mailand 78 Br., 77 Gld. Pesth 89 ½ Br B. A. 1274 Br., 72 Gld. “““
Wechsel⸗Cours Amsterdam 184 ½ Gld. “ Augsburg 132 ½ Gld.
Frankfurt 132 Gld. Hamburg 195 ½ Br. London 13 Br. Paris 156 ½ Gld. K. Gold 138 bez.
1 Silber 132 ¼ bez.
Fonds und Actien bis auf Nordb. unverändert.
üuten wie notirt.
” Fraukfurt a. M., 9. April. Oesterr. Bank⸗Actien 1160 BVr . 5proz. Metalliques⸗Obligationen 72 ½ Br., 72 ½ 554 ..“ Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 ⅜ Br., 8 . do. a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 ¾ Br., 32 ⅔a Gld. Ferah. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 ⅜ Gld. Sardin. Bartial Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 37 ½ Br., 36 ½ Gld. . 51. 85 inlaͤnd. 35 ¾ Br., 35 ⁄2 Gld. Poln. 4 proz. Oblig. 39; Gld. . 83 ⅝ Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn 40 Br., 82 ⅞ Glv. iinden 104 ⅛ Br., 104 ¾ Gld. Bexbach 82 ⅜½ Br., Für mehrere Fonds 1 s
— ds war die heutige Börse flau gestimmt. Namentlich esterr. Actien, 3. und Lipros Metall., Spanier
Fremde Va⸗
8
und Bayer. Oblig. wurden zu billigeren Coursen als gestern abge⸗ geben. Sard. Oblig. waren etwas angenehmer. Alle übrigen Fonds und Actien ohne Bewegung. Das Geschäft war im Ganzen von geringem Belang.
Hamburg, 9. April. 3 ½proz. pr. C. 89 ⅜ Br., 89 ¾ Gld. St. Prämien⸗Obligat. 95 Br. E. R. 106 Br., 105 ½ Gld. Stiegl. 87 ¼ Br., 87 Gld. 4 ½uproz. 92 ⅞ Br., 92 ½ Gld. Dän. 73 Br. Ard. 13 ½ Br., 13 ½ Gld. Zproz. 33 ⅞˖ Br., 33 ½¼ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 105 ¾ Br., 105 ½ Gld. Hamburg⸗Berlin 96 ½ Br., 96 ½ Gld. Bergedorf 91 ½ Gld. Magdeburg⸗Witlenb. 54 Br., 53 ¾¼ Gld. Altona⸗Kiel 93 Br., 92 ½ Gld. Köln Minden 104 Br., 103 ¼½ 1“ Wilhelms⸗Nordbahn 39 Br., 38 ¼ Gld. Mecklenb. 282 Br
Die Börse war für die meisten Fonds und Actien belebt und die Course zum Theil höher. H.⸗Berl. und Köln⸗Mind. besser.
Paris, 8. April. Nord⸗ bahn 480. .“
3proz. 57. 60. 5proz. 93. 40. Wechsel⸗Course Amsterdam 211 ½. Hamburg 186. Berlin 368 ½. London 24.82 ½. Frankfurt 210 ⅞. St. Petersburg 387½. Gold 2. 25 — 2. Dukaten 11. 70 — 60. Durch bedeutende Einkäufe stieg die Rente; dieser Bewegung folgten die übrigen Fonds.
London, 8. April. Span. 21, 20 ⅛. 3 proz. 39 ¼, ½. Pass. 6, 5 ¼. 4proz. 90, 88 ½. Pass. 112, 111. 4 proz. 98 ¼, 1. Mex. 33, 32 ½. Peru 85 ¼, 84 ½.
Der Engl. Fonds⸗Markt ist fester mit steigender Tendenz. In fremden Fonds ist keine große Veränderung.
2 Uhr. In Engl. Fonds war kein bedeutender Umsatz, auch die Veränderung nur gering.
Fremde fast ganz ohne Geschäft.
3 Uhr. Cons. p. C. 96 ½, ¼, eben so a. Z.
Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 96 ¾, z. In. 99, 38. Bras. 90, 88.
Amsterdam, 8. April. In Holländischen Fonds war heute keine meldenswerthe Veränderung. Actien der H. M. höher und ge⸗ fragt. Span., Oest. und Mex. zu niedrigen Preisen angeboten. Russ. gut preishaltend. Im Allgemeinen zeigte der Handel kein Leben. Russ., alte 105. 4proz. 87 ½. Met., 5proz. 69 ⅛, 69, neue
2proz. 37 ½, v. Bras. 90. Mex. 31 ¼, .
Holl. Int. 57, %. 3proz. neue 67 %, . 3 ⁄proz Synd. 89 ½, . Actien der Handelsmaatschappy 108 ½, ¾. Span. Ard. Piecen 14 %, ½¼. Coup. 8 2.i.
85 77 ¼,
16 ·
Telegrapbische Notizen. Frankfurt a. M., 10. April. 2 ½ Uhr. Nordb. 40 ½. Met. 4 ⁄proz. 63 ½. 5proz. 72 ½ B. A. 1156. II. Span. 35 %. Bad. 32 ½¾. Kurh. 32 ⅛. Wien 90 ½. Lomb. 7849 Lond. 118 ½¼.
Hamburg, 10. April. 2 ½ Uhr. Hamb Mind. 104. Magdeburg⸗Wittenb. 53 ½¾. Roggen 1 höher bez.; dann stiller.
Paris, 9. April. 5 Uhr. April. 52
Berlin 96. Köln⸗
3proz. 57. ESTTbb“
45. 5proz. 93. 5. London, 9. Korn⸗ markt ohne Leben.
Amsterdam, 9. April. 4½ Uhr. Int. 57 ½. Met. 2 ½ proz. 37 9%. 5proz. 69, neue 27½. Hopr 87 ¼. 86 v⅛. neue Russ. 95 ½.
Rüböl pr. Frühjahr 32 ½, pr. Oktober 32 ½.
Roggen williger.
Span. 35 ¾. Stiegl.
2* al EEEeE1u.““
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗
gers sind Bogen 133 bis 138 der Verhandlungen
der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
—ö—
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
B ckanntmachungen.
[232]
Oberschlesische Eisenbahn.
Bei der heutigen Ausloosung der pro 185 tisirenden 23 Stück Prioritäts⸗Actien sind sol
4 zu amor⸗
mern gezogen worden: 32. 65. 241. Sodh enhn⸗
888.919. 1146. 1177. 1185. 1529. 1569. 17
8 2230. 2412. 2729. 2945. 3058. 3084. 8I Die Inhaber dieser Actien fordern wir zur Empfan 1 nahme der Valuta am 2. Juli c. unter Auslieserugg der Actien nebst Coupons über die Zinsen vom 1. Juli d. J. ab, mit dem Bemerken auf, daß mit diesem Tage ie Verzinsung der ausgeloosten Actien aufhört. Hier⸗ bei fordern wir die Inhaber der bereits im Jahre 1845 ezogenen Nr. 1971 und 1978, der im Jahre 1846 ge⸗ zogenen Nr. 410, der im Jahre 1847 gezogenen Nr. 265 und 1198, der im Jahre 1849 gezogenen Nr. 22. 247. 934. 1165. 1235. und der im Jahre 1850 gezo⸗
genen Nr. 257. 270. 1162. 1205. 1980. 3533, welche
.“
v
1551. 1674.
1231191 1. April d.
v
Sachen gefunde
Prioritäts⸗Actien bisher zur Einlösung nicht präsentirt worden, hiermit wiederholt auf, ebenfalls am 2. Juli c unter Auslieferung der Actien nebst Coupons die Va⸗ luta zu erheben. Von den laut Bekanntmachungen vom 29. April 1846, 16. Mai 1848 und 4. April 1850 ausgeloosten Prio⸗ ritäts⸗Actien sind die Nummern 1701. 1709. 94. 152. 390, 288. 927. 1276. 1295. 1300. 1376. 1448. 1452. 1725. eingelöst und verbrannt worden. 1“ Breslau, den 9. April 1851. Das Direktorium.
In dem Zeitraume vom 1. Juli 1850 bis zum Lokal J. sind in den Wagen und Restaurations⸗ Lokalen der Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn uden worden, zu deren Wiederempfang⸗ v digshtparne liehen nicht gemeldet haben. seselbe 1 1 ück⸗
gelassenen Gegenstände hiermit auffordern, die zurück
Magdeburg, den 6. April 1851.
1820.
2496. 2786. 2896. 3198. [233]
bei welchen durchaus
.
gütigen.
unter deren näheren Bezeichnung
bei uns zu reklamiren, bemerken wir zugleich, daß die⸗ selben anderenfalls nach Verlauf von 4 Wochen zum Besten unserer Beamten⸗Pensions⸗ und Wittwenkasse öffentlich meistbietend werden verkauft werden.
Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Rekanntmachung.
Die neue Berliner Hagel-Assekuranz-Ge- sellschaft fährt fort, die Versicherung früchte gegen Hagelschaden zu festen Prämien, 6 keine Nachzahlung stattfinden kann, zu übernehmen und den Ver- lust durch Hagelschlag, der die bei ihr Versicherten trifft, gleich nach erfolgter Feststellung baar zu ver- Der Fonds, mit welchem die Gesellschaft im laufenden Jahre für ihre Verbindlichkeiten hastet, besteht in 443,448 Thlr. 6 Sgr., wozu noch die einzunehmenden Prämien kommen.
Die erforderlichen Antrags-Formulare, so wie Ver-
fassungs- Urkunden, sind in dem Haupt-Büreau, am Kupfergraben No. 7, s0 wie bei den betreffenden Agenten, welche in den Provinzialblättern bekannt Berlin, im April 1851. Di he c — der neuen Berliner Hagel- Assekuranz-Gesellschaft.
Mbee- 1
[234] Bekanntmachung, den Leipziger Wollmarkt betreffend. Der diesjährige Leipziger Wollmarkt findet den 13. und 14. Juni d. J. Uebrigens ist den Verkäufern gestattet, schon am Beginne des Wollmarkts die Wolle
8 g der Feld
statt. Tage vor dem auszulegen. 8 1 Leipzig, den 8. April 1851. Der Rath der S
Amtliche
gemacht worden, zu haben.
C11““
“
Das Abonnement betraͤgt. 5 Rthlr. für ½ Jahr. 10 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. 8
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Rummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
11X““
Deutschland. 8 Preußen. Berlin. Beförderungen und Abschiedsbewilligungen
Armee.
Oesterreich. Wien. Sendung nach Temesvar. Die beabsichtigte Reise des Kaisers nach Agram. Ankunft des Ministerialraths von Thierrv. — Verlegung des Hauptquartiers des sechsten Armee⸗Corps. — Reichsraths⸗Hülfsbeamten. — Triest. Ueber die Verleihung des Frei⸗ b an Venedig. — Bozen. Durchreise des Königs Ludwig von
ayern.
Sachsen. Dresden.
Württemberg. Innern.
Schleswig⸗Holstein. gerwehr.
Braunschweig.
Thei 8 in der
Kammer⸗Verhandlungen. — Erzherzog Albrecht. Stuttgart. Rundschreiben des Ministeriums des
Rendsburg. Parade. — Glückstadt. Bür⸗ Bra unschweig. Die Handelsgerichte
Ausland.
Oesterreich). Verona. Unterrichts⸗Kommission. — Zara. Räube⸗ rische Einfälle der Montenegriner. Temesvar. Weitere Berichte über die Explosion.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Vertagung für Ostern. 88 Paris. Die Ministerkrisis. — Beschluß der Kommission für innere Verwaltung. — Politisches Programm Lamartine’s. Verurtheilungen wegen Preßvergehen. — Kommissionen zur Untersuchung des Zustandes
er Handelsmarine und zur Vervollkommnung des Gewerbunterrichts. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Die Aufruhr⸗Bills und die Bill über Erweiterung der Grafschaftsgerichte. — Unterhaus. Petitionen. Zeugenverhaftung. — Die kürkisch⸗per⸗ sischen Gränzstreitigkeiten. — Türkisches Anleihe⸗Projekt. — Kaffee und Cichorie. — Spezial⸗Comité über die Kirchen⸗Abgaben. — Bill für Auf⸗ munterung zum Bau von Miethshäusern für die arbeitenden Klassen. — Verwerfung eines Antrags auf Untersuchung der Zustände Irlands. — London. Hofnachricht. — Uebertritt zur katholischen Kirche. — Die Vorbereitungen zur Eröffnung der Ausstellung.
Schweden und Norwegen. Christiania. Storthing. — Thrane.
Italien. Turin. Verhandlungen in den Kammern. — Verhaftungen. — Florenz. Verhandlungen mit Rom. — Reise des Großherzogs nach Neapel. — Gesuch um einen Lehrkursus Guerrazzi's. — Rom. Die Verordnung des Papstes in Betreff der Schriften Rosmini’'s. — Beile⸗ gung der Streitigkeiten mit Portugal.
Spanien. Madrid. Die Berathung der Schuldregelungsfrage in der
Deputirtenkammer. — Debatte über den Antrag Millon Alonzo’'s. — Auflösung der Cortes und Aenderungen im Ministerium.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Ober⸗Zoll⸗Inspektor in Coesfeld, Regierungs⸗Assessor c, zum Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Instiz⸗Ministerium. Der Notariats⸗Kandidat Johann Peter Melchers zu Aachen ist zum Notar für den Friedensgerichts⸗Bezirk Lindlar im Landgerichts⸗Bezirke Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lindlar, ernannt worden.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Land⸗Baumeister Erbkam in Berlin ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt worden.
Angekommen: Der Vice⸗Ober⸗Jägermeister, Graf von der Asseburg⸗Falkenstein, von Meisdorf.
———o———
Berlin, 12. April.
Se. Majestät der König und das ganze Königliche Haus ha⸗ ben durch das gestern Abend im einundachtzigsten Lebensjahre an Altersschwäche erfolgte Hinscheiden des Ober⸗Kammerherrn und Mi⸗ nisters des Königlichen Hauses, Fürsten Wilhelm zu Sayn⸗ Wittgenstein, einen schmerzlich empfundenen Verlust erfahren.
Dreien Königen von Preußen hat der verewigte Fürst über 56 Jahre lang mit größter Treue und Hingebung gedient und Ihnen, zum Theil in den schwierigsten Lagen des Staats, mit be⸗ währtem Rathe zur Seite gestanden, ist auch von Allerhöchstdensel⸗ ben des vollsten Vertrauens gewürdigt worden. Des hochseligen Königs Majestät ernannte im Jahre 1810 den hingeschiedenen Fürsten zum Ober⸗Kammerherrn und berief ihn im Jahre 1819 zum Minister der Königlichen Hauses, welchem hohen Amte derselbe also über dreißig Jahre vorgestanden hat.
Eine besondere Klarheit des Verstandes, ein Schatz von Erfah⸗ rungen, eine große Ruhe und Festigkeit des Charakters, wodurch der hingeschiedene Fürst auch in verwickelten und kritischen Verhält⸗ nissen stets den rechten Weg zu finden wußte, bildeten in seltener Verbindung einen Staatsmann, der um so höher geschätzt werden muß, s mehr er es verschmähte, seine Person irgend hervortreten zu lassen.
Durch einen edlen, milden Sinn, eine große Herzensgüte, ein echtes Wohlwollen und durch christliche Wohlthätigkeit, die der ver⸗ ewigte Fürst seine ganze lange, vielfach bewegte Lebenslaufbahn hin⸗ durch bethätigte, hat er sich nicht nur am hiesigen Orte in allen Ständen, sondern auch in allen Ländern Europa's zahlreiche Ver⸗ ehrer s. erworben, denen sein Andenken stets theuer und
) unvergeßlich bleiben wird. e —
Berlin, Sonntag den 13.
Büreau meldet:
April
6 Deutschland.
Preußen. Berlin, 12. April. Nach dem heutigen Militair⸗ Wochenblatt ist von Knoblauch, General⸗Major und Comman⸗ deur der 1sten Garde⸗Landwehr⸗Brigade, vom 8. April d. J. ab auf die Dauer von 2 Monaten zum Kommandanten von Rendsburg er⸗ nannt. Graf Schlieffen, General⸗Major und Commandeur der 2ten Garde⸗Landwehr⸗Brigade, soll während der Abwesenheit des General⸗Majors von Knoblauch diesen in dem Kommando der sten Garde⸗Landwehr⸗Brigade vertreten. Ferner ist der Abschied bewilligt worden: Engelhardt, Hauptmann und Ingenieur des Platzes Graudenz, als Major mit der Ingenieur⸗Uniform mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen für Verabschiedete und Pension.
Dasselbe Blatt enthält folgende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre, betreffend die Bezeichnung der einzelnen Theile der Artillerie⸗Regi⸗ menter. Um die Bezeichnung der einzelnen Theile der Artillerie⸗ Regimenter in dem Friedens⸗Verhältniß mit derjenigen im Kriegs⸗ zustande in Einklang zu bringen, bestimme Ich auf den Mir gehal⸗ tenen Vortrag hierdurch Folgendes:
1) Bei der Feld⸗Artillerie fällt die bisherige Friedens⸗Bezeichnung „Compagnie“ allgemein weg, und es wird die Bezeichnung „Batterie“ schon im Frieden eingeführt.
2) Die Nummern der Batterieen fangen in jedem Artillerie⸗Re⸗ giment, nach dem verschiedenen Kaliber gesondert, von eins an.
3) Die abkürzende Bezeichnung der Feld⸗ und Festungs⸗Artillerie ist von jetzt ab:
a) Für das Garde⸗Artillerie⸗Regiment: 1ste, 2te, 3te reitende Garde⸗Batterie, sste, 2te, 3te 12pfündige Garde⸗Batterie, sste, 2te, 3te, 4te 6pfündige Garde⸗Batterie, 13 Garde⸗Haubitz⸗Batterie. “ b) Für die Linien⸗Artillerie⸗Regimenter: ste, 2te, Zte reitende Batterie des (1sten bis 8ten) Re⸗ giments, 1ste, 2te, 3te 12 pfündige Batterie des (isten bis Sten) Reegiments, -ste, 2te, 3te, 4te 6pfündige Batterie des (4sten bis 8ten) Regiments, Haubitz⸗Batterie des (1üsten bis 8ten) Regiments. (Wo das alte Feldmaterial noch besteht, ist die Bezeich⸗ nung des verschiedenen Kalibers bei den Haubitz⸗ Batterieen beizufügen.) c) Für die Festungs⸗Artillerie 2te (Festungs⸗Compagnie des (Garde⸗, 1sten bis Sten) 8 Artillerie⸗Regiments. 4te Das Kriegs⸗Ministerium hat der Armee diese Bestimmung be⸗ kannt zu machen und das hiernach weiter Nöthige zu veranlassen. Charlottenburg, den 27. März 1851. (gez.) Friedrich Wilhelm. (gegengez.) von Stockhausen. An das Kriegs⸗Ministerium.
Die vorgedruckte Allerhöchste Kabinets⸗Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 31. März 1851. Kriegs⸗Ministerium. Augemeines Kriegs⸗Departement. von Wangenheim. von Schüz.
Oesterreich. Wien, 10. April. Das Neuigkeits⸗
„Se. Majestät der Kaiser hat gleich nach Ein⸗ gang der traurigen Nachricht aus Temesvar einen seiner Flügel⸗ Adjutanten an den Ort des Unglücks abgesendet. Nach den gestern Abends eingetroffenen Berichten ist jede weitere Gefahr, mit welcher die Stadt in Folge der explodirenden Granaten und des noch vor⸗ räthigen Pulvers bedroht war, vorüber.“
Die Abreise Sr. Majestät des Kaisers nach Agram dürfte, nach dem Neuigk. Bür., erst zu Ende d. M. erfolgen. Bei der Rück⸗ kehr des Monarchen wird der Hof sogleich nach Schönbrunn über⸗ siedeln.
Der Ministerialrath von Thierry ist am 7ten d. aus Dresden hier angekommen und hat sogleich mit dem Fürsten Schwarzenberg eine lange Konferenz gehalten, welcher auch Graf Thun, der bereits am Sonnabend hier eintraf, beiwohnte.
Auf Anordnung Sr. Majestät des Kaisers wird das Haupt⸗ quartier des sechsten Armee⸗Kommando's von Görz nach Treviso verlegt.
Die Hülfsbeamten für den Reichsrath sind, nach dem Neuig⸗ keits⸗Büreau bereits zur Ernennung in Vorschlag gebracht. Ein Direktor der Manipulations⸗Aemter und ein Konzipist sind bei Herrn von Kübeck auch schon in Thätigkeit.
Triest, 4. April. Die deutsche Triester Zeitung bemerkt über die Verleihung des Freihafenrechts an Venedig: „An sich er⸗ scheint das Freihafenrecht eher eine negative als eine positive Un⸗ terstützung, wodurch es sich eben vom Schutzzoll unterscheidet. Di⸗ ser legt wenigstens vorübergehend zu Gunsten der beschützten Fa⸗ bricationszweige eine Steuer auf; jenes begünstigt nur negativ den Handel, indem es den unmittelbaren Verbrauch und Verkehr eines Platzes von solcher Besteuerung, überhaupt von den Zöllen und allen mit deren Erhebung verbundenen Plackereien und Verlusten befreit. Hierfür verzichtet der Freihafenplatz auf jede andere direkte Begünstigung seines Handels und Verkehrs seitens des Staats, er stellt sich im Uebrigen ganz auf seine eigene Kraft und huldigt der völlig freien Mitwerbung aller Völ⸗ ker auf der See und im Welthandel. Der Seeverkehr bewegt
1 “ I“ “
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
hren Straße Nr. 57.
sich eben auf einem Gebiete, welches zum größten Theil der Ge⸗ setzgebung des einzelnen Staates entzvgen ist, wo zumal unter den heute obwaltenden Verhältnissen nur freie Bewegung dauernde Er⸗ folge erringen und endlich eine Blüthe der Seeverkehrsmittel be⸗ wirken kann, welche zuletzt auch der inländischen Industrie, wenn ihr die Schranken des eigenen beschützten Marktes erst zu eng und Absatz nach außen zum Bedürfnisse werden, zum wesentlichen Vortheil gereichen müssen. Deshalb kann auch bei jener Verlei⸗ hung von einer Beeinträchtigung der Interessen unserer Industrie um so weniger die Rede sein, als das Ereigniß mit Maßregeln zusammenfällt, welche die Regierung zu dem Zweck ergriffen hat, den an der Gränze der italienischen Provinzen bekanntlich mit dem meisten Erfolg betriebenen Schmuggel möͤglichst zu beschränken. Die wenigen Venedig selbst eigenthümlichen Industriezweige, wie namentlich die Glasperlenbereitung, bedürfen jedoch keines Zoll⸗ schutzes. Der entscheidende Moment aber ist, daß Venedig bei der Nähe des Freihafens von Triest, bei der geweckteren Thätigkeit und dem unternehmenden Geschäftssinn der dortigen Kaufleute mit der Zeit wohl häͤtte gänzlich erliegen müssen, wenn es nicht in gleiche Lage mit der Schwesterstadt gesetzt worden wäre. Daß die Regie⸗ rung, ganz abgesehen von den dringenden Wünschen der Venetianer, hier das besondere Interesse nach seinem ganzen Gewichte würdigen mußte, wird selbst von den Gegnern solcher Handels⸗Immunitäten bereitwillig zugestanden werden. Es galt nicht blos der Handels⸗ thätigkeit einen neuen Stachel zu geben, Bestehendes zu erhalten, Verfallenes wieder aufzurichten, sondern auch die Gemüther zu ver⸗ söhnen, Milde und Recht zu üben.“
Bozen, 4. April. (Ll.) Vorgestern Abends trafen Se. Majestät der König Ludwig und der Prinz Adalbert von Bayern mit Gefolge hier ein und nahmen ihr Absteigequartier im Gasthofe zur Kaiserkrone. Nachmittags hatte ver kunstliebende König auch das Haus des Herrn Karl Moser mit einem Besuche beehrt und sich sehr anerkennend über eine dort aufgestellte Diana Canova's, die Statuen Rainalter's, Kloz und Bergler's, wie nicht minder über den reichen und seltenen Blumenflor des rühmlich bekannten Gar⸗ tens, geäußert. Heute früh setzte Se. Majestät die Reise nach Como fort.
Sachsen. Dresden, 9. April. Zweite Kammer. (Dr. J.) Die Registrande bringt ein Königliches Dekret vom 6. April, welches den Schluß der Sitzungen der Stände⸗Versammlung auf den 10. April und den feierlichen Schluß des Landtags auf den 12. April feststellt. Ferner kam ein gestern bereits eingegangenes sehr um⸗ fängliches Königliches Dekret zum Vortrag, die in Bezug der Bud⸗ getvorlage an die Staats⸗Regierung gebrachten ständischen Schrif⸗ ten betreffend. Es ging aus demselben unter Anderem hervor, daß, wenn es irgend möglich, von Erhebung des für 1851 genehmigten fünften Termins der Gewerbe⸗ und Personalsteuer, so wie des zwölf⸗ ten Pfennigs der Grundsteuer, oder doch des ersteren allein, abge⸗ sehen und den übrigen ständischen Anträgen thunlichste Erwägung zu Theil werden soll.
Zur Tagesordnung übergegangen, wird die Berathung über den Deputationsbericht, den Gesetz⸗Entwurf, die Ausübung der Jagd betreffend, fortgesetzt. Die Berathung beginnt bei §. 2, welcher mit einer unbedeutenden Abänderung in der von der ersten Kammer genehmigten Fassung ohne Debatte gegen 19 Stimmen angenommen wird. §. 3 wird nach der Regierungsvorlage mit einer von dem Abg. Rittner in Folge des gestern bei §. 1 geneh⸗ migten Haberkornschen Antrags beantragten Abänderung angenom⸗ men. Die §§. 4, 5 und 7 werden, und zwar der letztere unter Ablehnung zweier Amendements des Abg. Naundorf, nach der Re⸗ gierungsvorlage genehmigt, §. 6 aber ganz abgelehnt. Bei §. 8 wird in der von der ersten Kammer beschlossenen Fassung auf An⸗ trag der gesammten Deputation von der Kammer gegen eine Stimme genehmigt, jedoch der zu diesem Paragraphen in der jenseitigen Kammer genehmigte Antrag in die ständische Schrift einstimmig abge⸗ lehnt. §. 9 des Entwurfs wird wie in der ersten Kammer unverändert ge⸗ nehmigt und eben so die §§. 10 und 11 mit einigen von der ersten Kammer beschlossenen rein redactionellen Abänderungen einstimmig und gegen 1 Stimme angenommen. Bei §. 12 hält es die Depu⸗ tation für zweckmäßig, die Verpachtung der Jagd als Regel zu be⸗ zeichnen, und räth deshalb der Kammer den Beitritt zu dem Be⸗ schlusse der ersten Kammer an. Die Kammer entscheidet sich jedoch für Annahme der unveränderten Regierungsvorlage. §. 13 lautet nach dem Beschlusse der ersten Kammer: „Jagdverpachtungen kön⸗ nen sowohl öffentlich im Wege des Meistgebotes als auch aus freier Hand erfolgen. Im ersteren Falle sind sie unter Leitung der Orts⸗ polizei⸗Behörde vorzunehmen, in beiden Fällen bedürfen sie der Ge⸗ nehmigung derselben. Die Jagd darf nie an mehr als eine Person und nie auf kürzere Zeit als sechs Jahre verpachtet werden. Pacht⸗ verträge, die den Bestimmungen dieses Paragraphen widersprechen, sind ungültig.“ Die Majorität der Deputation empfiehlt den Beitritt zu dieser Fassung, während ein Mitglied derselben, der Abgeordnete Heyn, die Bestimmung des zweiten Satzes, daß Jagdverpachtungen „unter Leitung der Ortspolizei⸗Behörde vorzunehmen“ seien, in Wegfall zu bringen beantragt. Der Abgeordn. Riedel tritt dem Abgeordn. Heyn hei, wünscht aber auch zugleich, daß, wie es die Regierungs⸗Vorlage wolle, die Jagd an drei Personen und auf drei Jahre verpachtet werden dürfe. Die Abgeordneten Sachße, Dr. Jahn, Huth erklären sich in gleichem Sinne, während der Abgeordnete von Nostitz sich dem g⸗ der Majorität zuneigt, der noch von dem Abgeordneten 85 4 ab⸗ und dem Referenten besonders vertheidigt wird. “ stimmung wird der Antrag des Abgeordneten v Uen ber- im Uebrigen aber §. 13 in der 888 n evg
9 Weise gegen 25 Stimmen genehuee⸗ hanh. Oegeranden nach der Regierungs⸗Vorlage ange⸗
ee. z wird mit der von der ersten Kammer getroffenen Abän⸗