492
Berliner Börse vom 12. April.
mMechsel-Course-.
Kurz 2 Mt.
Kurz
2 Mt.
3 Mt.
2 Mt.
2 Mt. 8 150 VlI. 2 Mt. 101⅔ 101† 100 Thlr. — 1
Tage — 100 Thlr.) 2 e 994
ATTT 2 Mt. 2 100 ShLl. [3 Woehen [— 104½
Amstordam. ee do. IIhr .. J““ 300 Mk. .300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. V
do. London Paris .. Wien in 20 NXr. Augsburg..
Breslau.. Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fals...
Prankfurt a. M. südd. W. Potersburg .
8 Pfandbriefe, K. mmunal-Papiere und
geld- Course.
Geld. Gem.
90 ⅔
— Zf. Zl.] Brief. Geld. 98 Grh Pos. Pfdbr. 3 ½
Ostpr. Pfandbr. 3 ¾ Pomm. Pfandbr. 3 ⅔ Kur- u. Nm. do. 3 ½ 96 ⅔ Schlesische do. 3 ⅔ — 40. Lt. B. gar. 40. 3¾ — Pr. Bk. Anth.-Sch. 95 ½ 13 ¼⁄ 8 ½
Brief. Ppreufs. Freiw. Anl 5 106 ½⅔ 40. St Anl. v. 50/4 ½ 102 ¾ St.-Schuld-Sch. 3½ 85⅔ öD 0 bl. 45 —8 8 — been ba 88 n. 130 ¼ 129 ¾% K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — s Berl. Stadt-Obl. 5 — 103 ½ do. do. 3 ½ — — Westpr. Pfandbr. 3 ½ 9¹½ 9 Grossh. Posen 40. 4˙ — —
Auslündische Fonds.
101 ¾
Friedrichsd'on And. Goldm. à 5th. Disconto.
— Poln. neue Pfdbr. 93 do. Part. 500 Fl. do. Stregl. 2. 4. A. 91 ¾ do. deo. 300 Fl. do. do. 5. A. 913 Hamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe 97 Lübeck. Staats-A. do Poln. Schatz0. . — IIoll. 2 ½ 9% Int. do. do Cert. L. A. 9⁴ Kurh. Pr. 0. 40 tb. do. do. I. B. 200 Fl. — 18 ⅔ N. Bad. do. 35 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4 93 ½
Russ. Hamnb. Cert. — do. Hope 1. Anl.
56 20,56 16
Eisenbahn-Actien.
8 8
V Stamm-Actien· Kapital.
Rechnung. Rein-Ertrag. 1849. Rein-Ertra
1850.
wird ersiten Bekanntm. bestimamten Kubrik ausgefüllt. bez. Actien sind v. Staat Sar.
Der Reinartrag in der daru
Börzen-Zins-
Tages-Cours.
Prioritäts-Actien. V Kapital.
Tages (Cbur *
Zinssfuss
Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verlobsung à˙ 1 pCi. amortisirt
Die mit 3 ⅛ pCt.
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger.. Halle-Thüringer Cöln -Minden Rheinisceeehha. Bonn OCön Düsseld.-Elberfeld.. Steele -Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A.. do. IUib l88 Cosel-Oderberg .... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.- Märk. Stargard - Posen.. Ruhrort-Crefeld. Aachen-Düsseldorf..
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,300,000 4,000,000 5,000,000
— S'SnESng
97 bz. u. G 118 ¾ „ I19 b⸗ 71 bz. u. 6.
130 ½ n.
1 —
‧ ——
— — 2ꝗ
71 ½ 4 bz. 104¼⸗*5 68 ½ bz u.
—
98 ½ 8. 36 B.
84 ½ bz
27 ½ B
110¾ bz. u. G. 75 etw. bz.
— 2—S —2˙ X “
8*
A 8
0———2g2
74 ¼ bz. 41¾⸗
82 bz.
2Sn
— . 1SI
1,100,000 4,500,000
Brieg-Neisse . Magdeb.-W. ICteHDH ...
8 5-
-
—öööSöeenöeegn
54 bz. u. B.
Quittungs-Bogen.
Aachen-Mastricht Ausländ. Actien.
Eriedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 4 do. 1Seee 5
Kassen-Vereins-Bank-Actien 106 ¾ bz u. B.
111½ X ‧* I111 x⅞ b⸗. .. B.
97 ½ bz.
b 101 ¾ bz.
100 3¼ üB.
94 bz. u. 102 ¼ 6
101 3¾ bz. u. G. 105 B.
Berl.-Anhalt... do. Hamburg do. II. Ser. Petsd.-Magd...
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000
n
do. do. Litt. D. Stettiner
deb.-Leipziger.. Hafse Thüringer... Cöln Minden .... . do. do. Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität.. do. Stamm -Prior. Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. do. 3,500,000 . III. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000 Magdeb.-Wittenb. . 2,000,000 Oberschlesische . 370,300 Krakau-Oberschl... 360,000 Cosel-Oderberg 250,000 steele-Vohwinkel 325,000 do. do. II. Ser. 375,000 Breslau-Freiburg ... 100,000 Berg.-Märk. 1,100,000
100 bz. 102 P.
105 bz.
82 ½ bz.
90 bz. u. G. 81 bz.
92 G.
95 ½ 6. 103 ½⅜ bz.
100 ¾ B
w
—2—
üSSIII;;;-e.
Börsen- . &
Zinsen. Reinertr.
Ausl. Stamm-Acl.
2₰
2,050,000 650,000 4,300,000
Kiel-Altona Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
—
f
Ppreussische Bank-Antheile 96 ¼ B.
Der Umsatz war auch heute
in den meisten Actien nur gering,
und se Sourse erfuhren keine wesentliche Veränderung.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 11. April. Poln. Papierg. 94½ Gld. Oesterr. Bankn. 77 ½ Br., 77 ¼ Gld. Poln. Pfandbr. alte 94 Gld. do. neue 94 Br. Poln. 500 Fl. Loose 82 ¾ Gld. Bank⸗Cert. 200. Fl. Loose 18¼ Gld. Russ. poln. Sch. Oblig. 81 ½ Gld. Kra⸗ kau⸗Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. 74 %2 Br., 74 ½ Gld. Oberschl. A. 118 ½ Br., 118 ¼ Gld. do. B. 110 ¼ Gld. Freiburg 75 ½ Br. Niederschles. 84 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 42 Br. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 384% Br. und Gld.
Wien, 10. April. Met. 5proz. 97. 4proz. 76 ½. 42 84 ½., 2 ⁄proz. 51 ¾. Anl. 34: 200 ¼. 39: 120 ¼. Nordbahn Gloggnitz 137 ½. Mailand 77 ⅛. Pesth 89 ¼. B. A. 1274.
Wechsel⸗C Amsterdam 184 ½. Augsburg 132 ½. Frankfurt 132.
Hamburg 195.
London 12. 59.
Paris 156 ½.
Kaiserl. Gold 137 ½. Silber 132 ½. 8
Leipzig, 11. April. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ½ Br. Leipz. B. A. 164 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 140 ¾ Br., 140 ¾ Gld. Sächsisch⸗Bayerische 83 Br. Schlesische 93 ¼ Br. Löbau⸗Zittau 23½ Br. Magdeburg⸗Leipzig 214 Br. Berlin⸗ Anhalter 110 ¼ Br. 110 ¼ Gld. Fried. Wilhelms⸗Nordb. 39 Gld. Altona⸗Kiel 93 Br. Deßauer B. A. A. 144 ½ Br. Preuß. B. A. 96 ¾ Br. 96 ⅞ Gld.
Frankfurt a. M., 10. April. Oesterr. Bank⸗Actien 1160 Br., 1156 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen 72 ½ Br., 72 ½ Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 ⅛ Br., 55 ¾ Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 ¾ Br., 32 ½ Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ¾ Br., 32 ½ Gld. Sardin. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 36 Br., 36 ½ Gld. Span. 3proz. inländ. 35 ½ Br., 35 Gld. Poln. 4 proz. Oblig.
40 Gld. Köln⸗Minden 104 ¾ Br., 104½ Gld. Berbach 82 ¾ 5218 82 ⅞ Gld. 8 Von Fonds gingen an heutiger Börse die 4 ⁄⸗ und 5proz. Metall. in Silber, Bayer. Oblig. und insbesondere Zproz. Spanier auf verschiedene Verkäufe zurück. Lombard. und Sard. Oblig. so wie Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn waren angenehmer und blieben etwas höher. Alle übrigen Fonds und AVctien bei sehr beschränk⸗ tem Umsatz preishaltend. Hamburg, 10. April. 3proz. pr. C. 89 Br., 89 ½ Gld. St. anmien⸗slgat. 95 Br. E. R. 106 ½ Br., 106 Gld. 4 ⁄¶„roz. 92 ¾ Br., 92 ¾ Glv. Stiegl. 87 ¾ Br., 87 Gld. Dän. 73 Br. Ard. 11 ⅞, v, ½ Br. u. Gld. Zproz. 33 Br., 32 ⅔ Gld. Amerikan. bproz. V. St. 105 ¾ Br., 105 ⅞ Gld. Hamburg⸗Berlin 96 ½ Br./ 96 Gld. Bergedorf 91 ½ Gld. Magdeburg⸗Wittenb. 54 Br., 53 ½ Gld. Altona⸗Kiel 93 Br., 92 ¾ Gld. Köln⸗Minden 104 Br., 103 ¾⅔ Gld. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 39 Br., 38 ¾⅔0 Gld. Mecklenb. 28 ½ Br. Fonds unverändert; nur Span. Zproz. und 5proz. bedeutend niedriger. Eisenbahn⸗Actien begehrt.
Paris, 9. April. 3proz. 57. 45. bahn 476, 25.
5proz. 93.5. Nord⸗ Wechsel⸗Courset. Amsterdam 211 ½. Hamburg 186 ½. Berlin 368 ½. Frankfurt 210 %. St. Petersburg 387 . Gold 2. 25— 2. Dukaten 11. 70 — 60. Die Rente behauptete sich über 93. London, 9. April. 3 ½proz. 97 ¼, ½. Int. 59, 58 ⁄. 4p Zproz. 40, 39 ½,. Pass. 6, 5 ¼. Russ. 112, 111. Bras. 90, 88. Mex. 33 ½, ½. Peru 85, 84. 1 1 Engl. Fonds eröffneten fest, und das gestrige Steigen derselben hatte heute mäßigen Fortgang. Fremde Fonds ohne Bewegung
Ard. 21, 20 ¼.
4proz. 90, 89 ½. pproz. 98 ¼, .
a 500 Fl. 83 ½ Br., 83 Gld. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn 40 ½¼ Br.,
und unverändert.
Span. fest 21 ½, 21.
Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 96 ¾, .
Engl. Fonds still. In fremden wenig Geschäft. Wechsel⸗Course. msterdam 11.15 ¾ — 154
rankfurt 119 — 118 ⅛.
Hamburg 13. 7 ¾ — 7 ¾½.
Wien 13. 18 —13. 13.
Paris 25.22 ½ — 20. St. Petersburg 37 ¼ — 37 .
Amsterdam, 9. April. Holländische Fonds waren heute bei geringem Geschäft fast unverändert. Actien der H. M. neuerdings gesuchter. Von fremden Effekten waren Span. bei ziemlich “” Umsatz in 5proz. in ungünstigerer Stimmung. Die meisten Gat⸗ tungen Russ. waren höher und gefragter; in Oest. war wenig oder keine Veränderung. Russ., alte 105. 4proz. 87 % . Stiegl. 86 % z½. Met. 5proz. 69, neue 5 proz. 78& 22proz. 37 ⅛⅞. Mex. 31
Holl. Int. 57 ½, X. Zproz. neue 67 %, ., 8. 3 ⁄proz. Synd. 89 ½%, 2. Aetien der Handelsmaatschappy 108 ½, 109 ½. Span. Ard. 14, 13 ⁄. gr. Piecen 14 %, 14. Coup. 8 %. Zfr. 5 ½. Passiva 5 ⅛.
2 Uhr.
8 Telegraphische Notizen.
Hamburg, 11. April. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 96 ½. Köln⸗
Mind. 104. Magbeburg⸗Wittenb. 53 ½. London 13. 3 ½.
Weizen unverändert. v Roggen festz still.
Paris, 10. April. 5 Uhr. Zproz. 57. 50. 5proz. 93. 5.
unmrnsc Inrgerrnmhe
2. 0
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 137 und 138 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 139 bis 142 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
Berlin, Druck und Verlag der T eckerschen Geheimen Ober⸗Hofpuchdruckerei.
I mnxaun
1 N Bekanntmachungen. Magdeb [214] B. e k anntmachung. 93]
Die dem Königlichen Seehandlungs⸗Institute gehö⸗ rige, bei Neustädiel in Schlesien in der Nähe der Nie⸗ derschlesischen Zweigbahn belegene
Flachsbereitungs⸗Anstalt zu Suckau soll mit allem Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Betriebs⸗Einrichtungen, Maschinen und Utensilien, in⸗ gleichen mit der Wassermühle und dem lebenden und
todten Inventarium öffentli v. uße. an den 2 veräußert werden. 9 en Meistbietenden
Hierzu haben wir einen Termin auf Vormitt 8 10 u6 E “ *bis Nachmittags 2 Uhr, in dem Konferenzzimmer der Seeh - hierselbst, anberaumt. eücedsas Jägerstraße Nr. 21 Unter Bezugnahme auf die we 3 G ses Etablissements von unserem .“ Disponenten Nitschke, unterm 24. August v 8 errn . 8 ch .J. erlassene, durch die öffentlichen Blätter zur Kenntniß gebrachte Eö“ wir Kauflustige zur Abgabe ihrer Gebote in dem bezeichneten Termi merken “ —.. e ausführliche Beschreibungen des Etablisse die Licitations⸗ und Veriuterungs Behseanenne und 1) in unserer Geheimen Seehandlungs⸗Registratur 2) bei der Administration der Flachsbereitungs⸗An⸗ stalt zu Suckau, und 3) bei der Maschinen⸗Bau⸗Anstalt zu Breslau zur Einsicht in den gewöhnlichen Dienststunden auslie⸗ gen, auch die Administration der Flachsbereitungs⸗An⸗ stalt in Suckau veranlaßt ist, den sich meldenden Kauf⸗ lustigen an Ort und Stelle jede weitere Auskunft über die Verhältnisse des Etablissements zu ertheilen und die Besichtigung desselben zu gestatten. Berlin, den 3. April 1851. General-Direction der Seehandlungs⸗Sozietät. (gez.) Bloch. Bergmann.
822
gende Nummern 4. 182. 212. 1799. 1914. 3262. 3272. 4086. 4531. 6220. 6577. 7793. 8536. 9594. 9899.
gegen Ablieferu nehmen. Die V
täts⸗Obligationen heute nach Vorschrift Sdes Allerhöchsten Privilegiums vom 13.
12048. 12323. 12600. 12623. 12986. 13053. 13054.
13288.13428.13489.13669. 13672. 13684. 14422.
14448.14566.14905.15035. 15154. 15497. 15561.
15951.16263. 16313. 16685. 16751. 16872. 16952.
16993.17464. 17963.18130. 18256. 18258. 18300.
18326. 18399. 48784. 19063., 49219. 19328. 19422.
19578.19994.
zusammen 100 Stück zu 100 Thlr.
Der Betrag dieser Stücke ist vom 1. Juli d. J. ab
in unserer Kasse,
Magdeburg, den 27. März 1851. u m der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
urg-Wittenbergesche Eisenbahn.
Nachdem die in unserer Bekannt⸗ machung vom 9ten d. M. angezeigte Verloosung von 10,000 Thlr. Priori⸗
236]
im Börsenlokale ergebenst ein.
Nach Erledigung der März 1850 stattgefunden hat, sind fol- führten Gegenstände werden gezogen worden:
574. 1012. 1020. 1097. 1536. 1589. 2082. 2398. 2778. 3075. 3117. 3151. 3290. 3326. 3383. 3396. 3500. 3680. 4761. 4887. 5146. 5490. 5752. 5978. 6872. 7092. 7227. 7266. 7274. 7353. 8751. 8782. 8824. 8933. 8959. 9569. 10586. 11005. 44448. 11282. 14905.
tuts, betreffend
Wasser⸗Straßen⸗Transports, b) die Erweiterung
mungen,
41 des Statuts,
Neues Fischerufer Nr. 22 hierselbst, erfolgen. ng der Obligationen in Empfang zu erzinsung hört mit dem 1. Inli d. J. auf. lassen.
Breslau, den 8. April 1851. Hireltori
Schlesische Feuerversicherungs⸗- Gesellschaft. Die Herren Actionaire laden wir zur diesjährigen or⸗
dentlichen General⸗Versammlung auf den 29. April, Nachmittag
im §. 26 des Statuts aufge⸗ verschiedene von den Ge⸗
sellschafts⸗Vorständen beantragte Abänderungen des Sta⸗
„) die Ausdehnung des Geschäfts der Gesellschaft auf ) Neö gegen alle Gefahren des Land⸗ und
der über die Höhe des Reserve⸗ Fonds im §. 19 des Statuts getroffenen Bestim⸗
c) die Vermehrung der Direction um zwei Mitglieder, unter denen ein zweiter Spezial⸗Direktor, die hierdurch erforderlichen Abänderungen der auf die Direction bezüglichen §§. 32, 34, 36, 37 bis
zur Berathung und Beschlußnahme gestellt werden und die Vereinbarung und Vollziehung eines die beschlosse⸗ nen Abänderungen enthaltenden Statuten⸗Nachtrags, so wie die Vornahme der hierdurch erforderlichen Wahlen, Nichterscheinende können sich durch andere Actionaire auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten
DiDiEb6
io n der Schlesischen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
(192] Bekanntmachung. “ Das Kammergut Rennersdorf nebst Zubehör soll auf 12 Jahre, von Johannis 1851 bis dahin 1863, an den Meistbietenden verpachtet werden, und ist
der 6. 8 t.s
um Bietungs⸗Termin anberaumt worden. 8h äö diejenigen, welche dieses Kammergut zu pachten gesonnen sind, vor dem Bietungs⸗Termine bei dem Finanz⸗Ministerium sich schriftlich anzumel⸗ den, über ihr zeitheriges Verhalten, ihre ökonomischen Kenntnisse und ihre Vermögens⸗Verhältnisse durch ge⸗ nügende Zeugnisse auszuweisen, im Bietungs⸗Termine, wenn ihnen der Zutritt dazu verstattet worden, Vormit⸗ tags um 10 Uhr in der Domainen⸗Expedition sich an⸗ zugeben und sodann der weiteren Verhandlung vor dem Finanz⸗Ministerium, welche um 11 Uhr beginnen wird, sich zu gewärtigen.
— Der rsgeferishte Nutzungs⸗Anschlag, der Pacht⸗ Kontrakts⸗Entwurf und das Flurbuch über das ge⸗ nannte Kammergut können von den Pacht⸗Kompetenten, nach erlangter Genehmigung des Finanz⸗Ministeriums, von heute an in der Domainen Expedition eingesehen definitiven Zuschlage des Pachtes wird nicht nur die Auswahl unter den Lizitanten, sondern auch die Allerhöchste Genehmigung ausdrücklich vorbehalten, so daß vor dem Erfolge Beider für den Staatsfiskus kei⸗ nerlei Verbindlichkeit eintritt, auch werden nach dem Schlusse der Licitation Nachgebote schlechterdings nicht
8 3 Uhr,
so wie
resden, den 22. März 1851. Finanz⸗Ministeriur Behr.
angenommen. ö11“
Das Abonnement beträgt. 5 Athlr. für 5 Jahr. 10 Rthlr. ⸗ 1I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.
lle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57
Amtlicher Theil.
CEEsI sclnn v.
Oesterreich!. Wien. — Buaron A. Rothschild.
Bayeru. München. Kammer⸗Verhandlungen.
Sachsen. Dresden. Konferenz.
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer⸗Verhandlungen.
Nassau. Wiesbaden. Vermählung des Herzogs.
Zustand der Fabriken. Vermischtes.
Ausland.
Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. diten für die Jahresfeier der Republik⸗Prollamirung und für die Por⸗ zellanfabrik von Severs. — Paris. Diner beim Marineminister. — Minister⸗Combination. Die geheimen Fonds. — Lamartine. — An⸗ trag auf Auflösung des Kapitels von St. Denis. — Die französischen Fluchtlinge in Genf. Die Cortes⸗Auflösung. Vermischtes.
Großbritanien und Irland. Parlament. Unterhaus. Zweite Lesung der Bill zur Entfernung des Smithfielder Viehmarktes aus Lon⸗ don. — London. Hofnachrichten. — Lordmapors⸗Bankett zu Ehren der Minister. — Vermischtes.
RAußtland und Polen. St. Petersburg. den General⸗Adjutanten Perowski.
P.1geeh. Brüssel. Durchreise des Herzogs und der Herzogin von
umale.
Italien. Turin. Budget⸗Diskussion. — Interpellation in Betreff des Mauritins⸗Ordens. — Preßgesetz. — Verhaftungen. — Fortschritt in der Seidenkultur. Ordensverleihung. — Absetzung des Präsidenten des National⸗Kollegiums. — Befestigungs⸗Arbeiten in Cafale. — National⸗ Schützen⸗Gesellschaften. — Protest gegen Handelsverträge. — Sieccardi's muthmaßlicher Nachfolger. — Die Emigranten. — Verhandlungen in der Deputirtenkammer. — Genua. Die Frage wegen Verlegung der Flotte. — Modena. Durchreise König Ludwigs von Bayern. — Florenz. Die Leopoldinischen Gesetze. — Livorno. Französisches Kriegsschiff. Rom. Verträge. — Konkordat. — Munizipalitaͤt. — Neapel. Poli⸗ tische Gefangene. — Einberufung der Bezirks⸗ und Provinzialräthe.
Spanien. Madrid. Bravo Murillo über die Staats⸗Einnahme⸗ und Ausgabe⸗Verhältnisse in Bezug zur Schuldregelung.
Türkei, Konstantinopel. Universitätsplan. — Bauten. — Diploma⸗ tie. — Steuerverpachtung. — Die Sendungen zur londoner Industrie⸗ Ausstellung. — Von der bosnischen Gränze. Näheres über die Gefechte zwischen den bosnischen Insurgenten und den Truppen Omer Pascha s. Von der Unna. Zerstreuung der Rebellen.
3 Eisenbabhn⸗Verkebr. Die Staats⸗Eisenbahnen und Telegraphen im Königreich Bapern.
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Kaiserliches Reskript an
Beilage.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den nachstehenden Großherzoglich badischen Beamten und Ein⸗ wohnern den Rothen Adler⸗Orden, und zwar die dritte Klasse: dem Obersten von Renz, dem Ober⸗Bürgermeister Malsch, dem Stadt⸗Direktor, Geheimen Rath Stößer, dem Bürgerwehr⸗ Obersten Gerber, dem Stadt⸗Pfarrer, Dekan Cnefelius und
dem Dekan Gaß — sämmtlich zu Karlsruhe und dem Stadt⸗ Direktor Stephany zu Mannheim; die vierte Klasse: dem Regie ungs⸗Rath Gockel, dem Kaplan Höll, dem Kaufmann Kölle zu Karlsruhe und dem Amts⸗Physikus Kreuzer zu Dur⸗ lach zu verleihen;
Den Regierungs⸗ und Baurath Henz, Vorsitzenden der Di⸗
rection der Westfälischen Staats⸗Eisenbahn, zum Mitgliede der
technischen Bau⸗Deputation zu ernennen; Dem Mitgliede der technischen Bau⸗Deputation, Baumeister Hitzig zu Berlin, den Charakter als „Baurath“ zu verleihen; und Der von dem Gemeinderath zu Iserlohn getroffenen Wahl gemäß, den seitherigen Rathsherrn Redicker daselbst als Bei⸗ geordneten der Gemeinde Iserlohn auf sechs Jahre zu bestätigen.
Justiz⸗Ministerium.
Der bisherige Kreisrichter von Normann zu Stralsund ist zum Rechts⸗Anwalt bei dem Appellationsgerichte und dem Kreis⸗ gerichte in Greifswalv, mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst, und zugleich zum Notar in dem Departement des Appellationsge⸗ richts ernannt worden.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Wesgannitsachung.
Die bei den preußischen Post⸗Anstalten zur Aufgabe gelangen⸗ den Paket⸗ und Geldsendungen nach Belgien, nach dem nördlichen Frankreich und nach Großbritanien, mußten bisher von der preu⸗ ßisch⸗belgischen Gränze ab an Spediteurs übergeben werden, welche für deren Weitertransport auf den fremden, einer Staats⸗Fahrpost entbehrenden Gebieten durch Vermittelung von Privat⸗Unternehmern funse gen 1grb .. gelangten dergleichen Sendungen eben⸗ alls erst durch Vermittelung von Spediteur reußisch Gränz Post⸗Regaln g p s an die preußische „Um die mit einer solchen Expeditionsweise verknüpften Uebel⸗ stände, welche hauptsächlich in der Unbestimmtheit der Be⸗ förberungs⸗ und Ablieferungszeit, in der Höhe und Ungleich⸗ mäßigkeit der Tarife, in der Schwierigkeit bei Nachforschun⸗ gen und in der Unsicherheit der Gewährleistung bestanden, zu beseitigen, ist zwischen der preußischen Post⸗Verwaltung und der belgischen Staats⸗Verwaltung der Posten, Eisen⸗
8 „I 31. Januar bahnen und Telegraphen unterm Februar d. J. ein Vertrag
abgeschlossen worden, nach welchem ein unmittelbarer Fahrpost⸗Ver⸗ kehr zwischen den preußischen Post⸗Anstalten und den belgischen
Konferenzen über die deutschen Angelegenheiten.
Staats⸗Eisenbahn⸗Büreaus eröffnet wird, sowohl für den Aus tausch
der Päckereien aus Preußen und von weiterher nach Belgien, als
auch der nach dem nördlichen Frankreich und nach Großbrita⸗ nien ꝛc.
Preußischerseits kommt für dergleichen Päckereien das Porto bis zum Gränzpunkte nach dem innerhalb Landes geltenden Tarife in Anwendung; belgischerseits wird für die nach Belgien be⸗ stimmten Päckereien der innerhalb Belgien geltende Tarif in An⸗ wendung gebracht.
Für Päckereien nach und aus Frankreich und Großbritanien setzt sich der Tarif zusammen:
a) aus dem preußischen Porto, 6 nach den Tarifen, welche für die b) ag dem belgischen Porto 11“ baes und Frank⸗ . G“ iw reich resp. Großbritanien vor⸗ c) 111““ G kommenden Päckereien in Anwen⸗ b dung gebracht werden. VVorläufig kann eine Frankirung der Päckereien bis zur preu⸗ ßisch-belgischen Gränze stattfinden; künftig wird dieselbe bis zum Bestimmungsorte ausgedehnt werden.
Die Beförderung der Päckereien wird mit den schnellsten zur Päckerei⸗Beförderung sich darbietenden Eisenbahnzügen und sonstigen Transport⸗Anstalten erfolgen.
Einer jeden Sendung muß behufs der zollamtlichen Behand⸗ lung eine Declaration des Inhalts beigefügt werden, welche
1) den Namen des Empfängers, “ 2) den des Bestimmungsortes, 3) die Zeichen und Nummern jedes Pakets. 4) die Gattung der in den Päckereien enthaltenen Gegenstände, nach dem Zoll⸗Tarif einzeln aufgeführt, 5) das Brutto⸗Gewicht jedes der in dem Pakete enthaltenen Ge⸗ genstände, 6) das Datum der Declarationen, und 7) den Namen des Absenders ergiebt. 8 Dem Absender steht es frei, auf dem Begleitbriefe des Pakets den Werth zu deklariren und dadurch die Gränzen zu bestimmen, innerhalb welcher er für den Verlust oder die Beschädigung des Pakets Garantie geleistet haben will. „Hoat der Absender von einer solchen Declaration des Werthes keinen Gebrauch gemacht, so steht demselben nur Anspruch auf eine Garantie bis zum Maximum von 10 Sgr. pro Pfund zu.
8 XX“
Die Begleitbriefe dürfen versiegelt sein und schriftliche Mit⸗ theilungen wie gewöhnliche Briefe enthalten.
Das Versenden von Geldstücken, Pretiosen, Juwelen u. s. w. in Briefen, statt in Paketen, ist nach den gedachten Gebieten nicht zulässig.
Die Eröffnung der Pakete, behufs der zollamtlichen Abferti⸗ gung, wird so viel als möglich erst am Bestimmungsorte, im Bei⸗ sein des Adressaten, statt an der Gränze, erfolgen.
Die Durchführung der Päckereien nach und aus Frankreich und Großbritanien, durch das belgische Gebiet, wird in besonderen, von der Zollbehörde verschlossenen Wagenräumen oder Behältnissen der⸗ gestalt geschehen, daß weder eine zollamtliche Eröffnung der Päcke⸗ reien, noch ein Aufenthalt für dieselben an der belgischen Ein⸗ und Ausgangs⸗Gränze stattfindet.
Vorläufig ist der Vertrag in Ausführung gekommen für die Sen⸗ dungen nach folgenden belgischen Orten: Louvain, Verviers, Lüt⸗ tich, Antwerpen, Brüssel, Gand, Ostende, Courtrai und Mons.
Sobald auch Sendungen nach den übrigen belgischen Orten, ferner nach Frankreich und Großbritanien nach den in dem Ver⸗ trage verabredeten Bestimmungen durch Vermittelung der belgischen Staats⸗Eisenbahn⸗Büreaus expedirt werden können, was von der weiteren Ausführung der Einrichtungen abhängt, mit welchen die belgische Staats⸗Verwaltung beschaͤftigt ist, wird solches zur Kennt⸗ niß des Publikums gebracht werden.
Berlin, den 9. April 1851. 8
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
VWiannmakch m g.
Zur Erleichterung des Besuchs der londoner Industrie⸗Aus⸗ stellung durch die Industriellen Preußens und der der deutschen Zollvereins⸗Staaten sind die Königlichen Directionen der Westfä⸗ lischen (Hamm⸗Paderborner), der Bergisch⸗Märkischen und Aachen Düsseldorf⸗Ruhrorter, so wie die Königliche Verwaltung der Nieder⸗ schlesisch-Märkischen Eisenbahn, ermächtigt worden, den preußischen und vereinsländischen Industriellen behufs des Besuchs der londoner Ausstellung eine Ermäßigung der Reisekosten in der Art zu gewäh⸗ ren, daß denselben gestattet wird, die zweite Wagenklasse gegen Erlegung der Fahrpreise für die dritte zu benutzen.
Reisende, welche auf diese Begünstigung Anspruch machen, ha⸗ ben bei dem Büreau der Eisenbahn in denjenigen Stations⸗Orten, von wo ab sie dieselbe benutzen wollen, einen Reisepaß vorzuzeigen, auf welchem sich ein Vermerk der betreffenden Orts⸗, Kreis⸗ oder Bezirks⸗Behörde darüber befindet, daß Inhaber als Gewerbtreiben⸗
der, Künstler, Techniker, Landwirth, Forst⸗ oder Bergmann von Profession aus Preußen oder einem anderen Zollvereins⸗Staate be⸗ kannt oder von seinem Prinzipal als solcher legitimirt ist und zum Besuche der Industrie⸗Ausstellung nach London reist. Die Reisen⸗
den sind demnächst verbunden, diesen Reisepaß von dem preußischen
General⸗Konsulat in London zur Rückreise visiren zu lassen, wo⸗ ” sie auf eine gleiche Begünstigung für die Rückreise Anspruch aben.
Von den Privat⸗Eisenbahn⸗Verwaltungen haben sich bis jetzt
zur Gewährung einer gleichen Begünstigung bereit erklärt: „ die Directionen der sämmtlichen schlesischen Eisenbahnen, rücksichtlich der nach London reisenden preußischen Industriellen; die Directionen der Bonn⸗Kölner⸗, der Prinz⸗Wilhelms⸗
und der Münster⸗Hammer Eisenbahn, rücksichtlich der zur lon⸗ doner Ausstellung reisenden Industriellen;
die Directionen der Berlin⸗Hamburger, der Berlin⸗Anhalti⸗ schen, der Stargard⸗Posener und der Thüringischen Eisenbahn, rücksichtlich aller zur Industrie⸗Ausstellung nach London reisenden Personen, die letztere jedoch nur unter der Bedingung, wenn dieselben bei der Hinreise alsbald für die Heimfahrt mitbezahlen und sich für diese durch einen in England visirten Paß legi⸗ timiren.
Die Reisenden, welche eine der gedachten Privat⸗Eisenbahnen benutzen und auf die obige Begünstigung Anspruch machen wollen, werden ebenfalls wohlthun, sich mit einem nach der gegebenen Vorschrift eingerichteten Passe zu versehen.
Berlin, den 11. April 1851.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
Bekanntmachung.
Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Petersburg.)
Die beiden großen eisernen Post⸗Dampfschiffe „Preußischer Adler“ und „Wladimir“, jedes mit Maschinen von 310 facher Pferde⸗ kraft versehen und zur bequemen Aufnahme von mehr als 100 Passagieren, so wie zur Beförderung einer bedeutenden Güterla⸗ vung, eingerichtet, werden in diesem Jahre eine regelmäßige wö⸗ chentliche Verbindung zwischen Stettin und Kronstadt (St. Pe⸗ tersburg) unterhalten. Die Eröffnung der Verbindung findet am 17. Mai neuen Styls statt, an welchem Tage der „Preußische Adler“ zum erstenmale von Stettin, und der „Wladimir“ zum erstenmale von Kronstadt abgehen wird. Von gedachtem Tage ab bis zu dem am 25. Oktober erfolgenden Schlusse der Fahrten wird jeden Sonnabend ein Dampsschiff
aus Stettin: Mittags, nach Ankunft des ersten Dampfwagenzuges von Berlin. q16161 aus Kronstadt: Abends abgefertigt werden. Bei günstiger Witterung wird die Ueberfahrt in 65—70 Stunden zurückgelegt.
Das Passagegeld für die Reise von Stettin oder Swinemünde bis St. Petersburg beträgt:
für eine Person auf dem ersten Platze 62 Rth „ zweiten » „ dritten „ 23 ½
„ eine Privat⸗Kajüte zu 4 Personen 273
11 „ 5 5 5 205
6“ 5 „ „ 2 ) 136 ½ » )
In diesen Beträgen ist die Beköstigung, mit Aus⸗ nahme des Weins, einbegriffen.
Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Jeder Passagier auf dem ersten Platze oder in den Privat⸗Kajüten kann 10 Ku⸗ bikfuß, auf dem zweiten Platze 12 Kubikfuß und auf dem dritten Platze 6 Kubikfuß rheinl. an Gepäck frei mit sich führen. Kinder, welche die Hälfte des Passagegeldes zahlen, haben auch nur die Hälfte dieses Gepäckmaßes frei.
Für das Uebermaß sind 12 Sgr. pro Kubikfuß rheinl. zu ent⸗ richten. Das Gepäck der Passagiere darf nur aus Reise⸗Effekten bestehen. Waaren müssen besonders verpackt und als Frachtgut aufgegeben werden.
Das Einschreiben der Passagiere und die Expedition der Gü⸗ ter wird in Stettin und Swinemünde durch die Orts⸗Post⸗Anstal⸗ ten besorgt.
Die Pässe der nach Rußland reisenden Personen müssen da Visa der in dem Vaterlande oder Wohnorte des Passagiers be⸗ findlichen Kaiserlich russischen Gesandtschaft oder des Konsulats ha ben. Auch müssen diese Pässe vor Lösung des Passagier⸗Billet in Stettin dem dortigen Kaiserl. russischen Konsul vorgezeigt wer den. Die in Swinemünde zutretenden Reisenden haben vor Lö sung des Passagier⸗Billets ihre Pässe dem dortigen Kaiserl. russt⸗ schen Vice⸗Konsul vorzuzeigen. 8
Die übrigen für die Benutzung der Post⸗Dampfschiffe der stettin⸗kronstädter Route bestehenden Bedingungen können bei sämmt-⸗ lichen preußischen Post⸗Anstalten eingesehen werden.
Beerlin, 11. April 1851. General⸗Post⸗Amt Schmückert.
6 9
Dem Mechanikus Bernhard Schäffer zu Magdeburg i unter dem 11. April 1851 ein Patent auf eine Oellampe, so weit deren Construction für ne⸗ und eigenthümlich erkannt worden, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu behindern, auf fünf Jahre, vom obigen Tage an gerechnet, und für den Um fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin ist unter dem 10. April 1851 ein Einführungs⸗Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Einrichtung von Zündgeschossen, so weit dieselbe als neu und eigenthümlich anerkannt ist, R8 auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Mechaniker G. Seyprig zu Berlin ist unter dem 8. April
51 ein Patent 8 5. mehrere für neu und eigenthümlich erkannte, durch
Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Einrichtungen n Dampfpressen,