1851 / 107 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ees wrseihbwenc Sie-des

Donnerstag, 17. April, sind die Königlichen Theater ge⸗ schlossen, wie auch am Charfreitage

das Billet⸗Verkaufs⸗Büreau.

Im Opernhause. Mit aufgehobenem

in 3 Abth.

Freitag, 18. April und Sonnabend, 19. April⸗ Sonntag, 20. April. Abonnement: Fernand Cortez, Spontini. Ballets von Hoguet. Preise der Plätze: Parquet, 1 Rthlr. Erster Rang,

Oper Anfang 6 Uhr.

Tribüne und Ro erster Balkon daselbst und Proscenium

08

1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Im Schauspielhause.

Musik von

zweiter Ran zweiter 9 Oper in 3 Akten. Mu

Borgia.

dritter Rang und Balkon daselbst

Mit aufgehobenem Abonnement: Stuart, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller.

Königestädtisches Theater. Mittwoch, 16. April. (Italienis

Maria Anfang 6 Uhr.

che Opern⸗Vorstellung.) Lucrezia sik von Donizetti.

re‿ι᷑raxeeee2

greise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. Donnerstag, 17. April. romantisches Drama in 6 Tableaux, Hugo, frei bearbeitet von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Freitag, 18. April. Sonnabend, 19. April. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Lucia di Lammermoor.

Der Glöckner von Notre⸗Dame, nach dem Roman des Victor

Kein Schauspiel.

Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti.

Berliner B 65r84

vom 15. April.

IWechsel-Course.

.250 Fl. 250 PFl. 300 Mk. 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 PFl.

. 150 Fl.

100 Tbhlr.

ant im 14 Thlr. Fuls... 100 Thlr.

böö190 I. 2 Mt. 100

Amsterdam . do.

HHamburg do.

Leipzig in Cour

Frankfurt a. M. südd. Petersburg

Inlündische Fonds, Geld- Course.

3 Wochen

Pfandbriese Hommunal- Papiere und

Eisenbahn-Actlien.

11““]

Geld. 142

Brief. 142 B 142 ½ 141 ½ 150 150

150 149 ¾⅔

V Kapital.

———Q—

Der Neimertra wird nach erfolgter Bekanntm. in der iebe dche halns Rubrft ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Rein-Ertraz. 8

Tages- Cours.

Börsen-Zins- Rechnung. 1849. Rein-Ertra 1850.

Prioritäls- Actien. Kapital.

Sammtliche Prierithts-Actien werden qurch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt

Zinssuss.

V Stamm-Actien·

6 20 ½ 6 195 80 ½ 80 76 ½ 76 ½

101 ½ 101¾

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000

Berl. Anh. Litt. A. B.

do. Hamburg %

do. Stettin-Starg.. 99 do. Potsd.-Magd... 99 % Magd.-Halberstadt.. —- 997 do. Leipziger

56 20 56 16 Halle-Thüringer...

104 ¼ Cöln -Minden ...

Rheinische.....

Bonn Cöln.....

Düsseld.-Elberfeld..

Steele-Vohwinkel .

8A 1

nmrbmAmn

2t.] Brief. Geld. Gem.

Preufs. Freiw. An] 5 105 1 [Grh Pos. Pfdbr.

do St Anl. v. 50/ 4 ½ 102 101⅔ à106[0stpr. Pfandbr. St.-Schuld-Sch.

3 85 ⁄¾½ 85 ½ Pomm. Pfandbr.

2 1 06d.-Deichb.-Obl. 32 Kur- u. Nm. do.

Seeh. Dram. Seh. 130 ¼ K. u. Nin. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 1045 do. do. 3 ½ Westpr. Pfandbr. 3 ½ Grofsh. Posen do. 4

bb

Schlesische do.

ᷓSESSg

do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'orm.

And. Goldm. à 5th. Disconto.

i. Brief.

₰‿ 8.

10,000,000

Geld. Gem.

Niederschl. Märkisch. 91 1,500,000

do. Zweigbahn 1 Ovbersehil 1i1l6 2,253, 100 958 I 2,400,000 1 Cosel-Oderberg.... Breslau-Freiburg... 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 800,000 Berg. Mark .. Stargard - Posen ... Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Düsseldorf.. Brieg-Neisse. .

☛☚

8

5,000,000

8

1,100,000

Ausländische Fonds.

Magdeb.-V. ISIIIää 4,500,000

Poln. nene Pfdbr. * 92 ¼ do. Part. 500 Fl. 91² 1 800 do. do. 5. A. 4 91 ¾⅔ HHamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. 5 110 do. Staats-Pr. Anl. do. Engl. Anleihe 4 ½ 97⁄3 Lübeck. Staats-A. do Poln. Schatz0. 4 82 Holl. 2 ½ % Iut. do. do Cert. 1.A. 5 95 ½ Kurh. Pr. O. 40 th. 40. do. L. B. 200 Fl. 19 ¼ N. Had. do. 35 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4

Russ. Hamb. Cert. 5 do. Hope 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4

uillungs- Bogen. vuillungs ogen

Aachen-Mastricht . 2,750,000

Auslüëind. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000, do. SIIö

1

1,200,000

1,000,000

Kassen-Vereins-Bank-Actien 106 ¾ B.

110 ½ a 111 bz. u. B.

——OS82—SUC

'

v N ˙

-

8——

70 ¼ 2 70 bz.

0

71 bz. do. 65 ¾% B.

ν—

99 ½ bz. do. do. 36 B. 84 ˖ bz do. 27 ½ bz

119 120 a

S

v-g 8 S

do. do.

—’ 8

565nnn

b

92- 8—

Krakau

5 97 ½¼ G.

Berl.-Anhalt. .. . Hamburg 119 bz do. 2 Potsd.-Magd. .. 130 ½ B. 130 G6. 2 do. do. Litt. D Stettiner Magdeb.-Leipziger . 6 Halle- Thüringer.... Cöln- Minden

Rhein. v. Staat gar. 1. Priorität .. do. Stamm -Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch.

III. Serie. do. Zweigbahn Magdeb.-Wittenb.... 2,000,000 Oberschlesische ... Oberschl... Cosel-Oderberg.. Steele- Vohwinkel do. d 11 Breslau-Freiburg.... Berg.-Märk

Aust. Slamm-Acl. I

KIGI Atone Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger

1,411,800 5,000,000 1,000,000 % 2,367,200 3,132,800 1,000,900

800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 1 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 do. 3,500,000 2,300,000

252,000

..

—5

82

100 ½ B. 94 ½ B. 101 ¾ G.

105 6.

II. Ser.

2

B

—V

103 ½ bz.

370,300 360,000 250,000 . 325,000 865 000 400,000 CC

Ser.

, =2.92b

V

Zörsen-

Sp. 2,050,000 650,000

4,300,000 V

Preussische Bank-Antheile 96 ¾ bz. u. B.

Veränderung.

Der Umsatz war heute namentlich in öberschsesischen, Anhalter und Hamburger. bei

besseren Coursen sehr

Peträchtlich, in den übrigen keine wesentliche

Auswärtige Börsen. 14. April. 76 Gld. Poln. 500 Fl. Loose 83 ¼ Gld.

Breslau, Bankn. 77 Br., neue 94 ¼2 Br. Fl. Loose 18 Gld. Oberschlesische Obhigat. in pr. Cour. 742. Gld. 118 Br. do. B. 110 ½ GSld. Freiburg 75 ¼ Br. 84 ½˖ Gld. Neisse⸗Brieg 42 Br. 39 Br.

Leipzig, 14. April. 108 ½ Br. Leipz. B. A. Br. Sächsisch⸗Bayerische 83 Br. Zittau 23 Br. Magdeburg⸗-Leipzig 214 Br.

164 ½ Gld.

Br. Altona⸗Kiel 92 ½ Gld. Deßauer B. A. A. 144 Br.

B. A. 96 ¾ Br. Frankfurt a. M., 13. April.

Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre do. a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 Br., Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 32 ⅔⅜ Gld. Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 36 ¾ Gld. inländ. 34 % Br., 34 ¼ Gld. 84 Br., 83 Gld. Köln⸗Minden 105 ½ Br., 105 ¼ Gld.

Nur einige Fonds, namentlich 5proz. Lombard.

Span. und Poln. a 500 Fl. waren heute gefragter, und 1 1 Es ging darin Mehreres um. übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien erfuhren bei stillem Geschäft

man bessere Preise bezahlte.

gar keine Veränderung.

Poln. Papierg. 94 ¼ Gld. Poln. Pfandbr. alte 94 Gld., do. Bank⸗Cert. 200 Russ. poln. Sch. Oblig. 82 ¾ Gld.

Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn

Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen Leipz. Dresd. E. A. Schlesische 93 Br. Berlin⸗Anhalter 110 ¼

Oesterr. Banf⸗Actien 1160 Br., 1157 Gld. 5proz. Metalliques⸗Obligationen 72 ½ Br., 72 Gld.

1840 55 ½ Br., 55 ½ Gld., 32 Gld. Sardin. Partial⸗

Poln. 4proz. Oblig Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn 40 ¾ Br., 40 ½ Gld. Bexbach 82 Br., 82 ¼ Gld.

Paris, 12. April.

Oesterr. bahn 478. 75. Amsterdam 211 ½. Hamburg 186 ¼. Berlin 368 ½. London 24. 85. Frankfurt 210 ⅛. St. Petersburg 388 ½. Gold 2. 25 2. Ditkaten 141 70

Krakau⸗ Oberschl. A. Niederschles.

142 Töan⸗ Rente schloß zu demselben Preise. Preuß. London, 12. April. Z proz 3 ½proz. 97 ⅛, 98. Int. 59, 58 ½. Zproz. 39, 5. Pass. 5, 4 ½. In engl. Fonds mäßiges Gest Kurhess. und die Preise behaupteten sich. Eisenbahn⸗Actien fest. 2 Uhr. In engl. Fonds we

gung.

Span. 3 proz. --bd.

Oblig., 5 proz. wofür

Alle

Frankfurt 119 ½ 419 Hamburg 13.8—7 Wien 13. 20—- 13. 1

Paris 25. 27 ½ 222.

¹ 5.

3proz. 57. 60. Wechsel⸗Course.

119 Die Börse war heute fast unverändert von der gestrigen; die

Eisenbahn⸗Actien ohne Veränderung.

Russ. 112. Von fremden Fonds besonders Span. Sproz. gesucht.

Fremde ganz ohne Veränderung. Wechsel⸗ Amsterdam 11. 16 15 ½.

9.

5proz. 93.25. Nord⸗

steigend, gingen

Stiegl. 86 ¾. Mex. 30 ½.

3 8

27 716 .

.Cons. p. C. 97 ½⁄. a. Z. 97 ½, Sb 4proz. 90, 89 ½. Ard. 19, 18¾. 4 ½proz. 99, 98 ½

doch blieb der Markt fest

Mind. 104.

chäft;

Amsterdam, bei einigem Geschäft etwas angenehmer. jedoch durch Schlußpreise zurück; gar nicht verändert. 5 Met. 5proz. 68 ½, 68; neue 76 ⅛,

Holl. Int. 57 ⅛, ½, 4. maatschappy 109 ¾, n. Zproz. 38 ½. Coup. 7 ½, *.

Von Holländ. Fonds waren Int.

Span. schienen anfangs

mehrere Verkäufe auf ihre gestrigen

die übrigen fremden Effekten sind wenig ode Zfr. 5 ½, „76. Pass. 5 ½. Russ.

12. April.

Aproz. 87 8. 2 „proz.

Zproz. neue 67 ½. Actien der Handels⸗ 8 3 . 8 opo 0203 3 Span. Ard. 12 ½, v, . gr. Piecen 12 ½,

4*

Telegraphische Notizen.

Hamburg, 14. April. 2 ½ Uhr. Hamburg⸗Berlin 97. Köln⸗ Magdeburg⸗Wittenb. 53 ½. Span. Zproz. 32 4 ½èproz. engl. Anl. 93.

Getraide still.

Russ.

nig Geschäft, Preise ohne Bewe⸗ Eisenbahn⸗Actien flau. Course.

Mit der heutigen Nummer des gers sind Bogen 143 und 144 der Ersten Kammer und Bogen 146 bis der Zweiten Kamer ausgegeben worden.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen

Staats-Anzei⸗ der Verhandlungen 18 Dder

Ober⸗Hofbu bdruckerei.

IG28. 7

Bekanntmachungen. [243] Erneuerter Steckbrief. 8

Nachstehender Steckbrief: G“

Die unten näher bezeichneten Chokoladen⸗ und Bon⸗ bon⸗Fabrikanten Klix Vater und Klix Sohn von hier sind des betrüglichen Bankerotts verdächtig und ha⸗ ben sich von Berlin entfernt, ohne daß ihr gegenwärti⸗ ger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Klix Vater und Sohn Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf dieselben zu vigiliren, sie im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Esstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 6. Januar 1851.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungss 8 Deputation IX. für IeGüöbechen Signalement des Carl Klix Vater.

Derselbe ist 53 Jahr alt, evangelischer Religion, in Berlin geboren, circa 5 Fuß 1 Zoll groß, hat dunkel⸗ blonde schwache Haare, blaue Augen, blonde Augen⸗

brauen, rundes Kinn, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase und Mund, rasirten Bart, vollständige Zähne, ist korpulenter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besonderen Kenn⸗ zeichen.

Signalement des Carl Albrecht Klix Sohn.

Derselbe ist 28 Jahr alt, evangelischer Religion, in Berlin geboren, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat blonde Haare,

längliches mageres, meist mürrisches Gesicht, blaßgraue Gesichtsfarbe, etwas gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, dünnen blonden Schnurrbart, ist schlanker, schwächlicher Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine be⸗

sonderen Kennzeichen.

wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 12. April 1851. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs Deputation IX. für Voruntersuchungen.

[200] Beklanntmachung, betreffend die Verpachtung der Domaine Sykorczyn. Die im Carthaufer Kreise circa Meilen von Be⸗ rent und circa 6 ½ Meilen von Danzig gelegene Do⸗ maine Sykorezyn, bestehend aus dem Vorwerke Sy⸗ korczun und dem Abbau Althütte, nebst Brennerei, der Torfnutzung in den Gränzen des Vorwerks und der Fischerei in dem Dlugi⸗, Kniwa⸗ und Gollubie⸗See, soll von Johannis d. J. ab auf A4 nacheinanderfolgende Jahre, also bis Johannis 1875, im Wege des Meist⸗ gebots verpachtet werden. 1

Das Vorwerk Sykorczyn enthält 3517 Morg. 89 R., und zwar 2580 Morg. 125 R. Acker, hierunter 546 Morg. 45 ◻‿R. Acker zweiter und 880 Morg. 63 R. Acker dritter Klasse, ferner 183 Morg. 74 R. Wiesen. Der Abbau Althütte nebst Attinentien von 435 Morg. 110 3R. ist an Zeitpächter ausgethan. Das Mini⸗ mum des Pachtzinses ist auf 2500 Thlr. incl. in Gold, jedoch ausschließlich der jährlich sestzustellenden Pacht für die Torfnutzung, und die zu bestellende Cau⸗ tion auf 2000 Thlr. festgesetzt.

Bei der Domaine befindet sich ein bedeutendes Kö⸗ nigliches Inventarium im Werthe von 9627 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. an Saaten, Vieh und Geräthen, welches der Pächter nach der näheren Bestimmung des Pacht⸗ Kontrakts eigenthümlich erwerben muß.

Zur meistbietenden Verpachtung dieser Domaine ha⸗

blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, längliches Kinn,

den 3. Mai c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Regierungs⸗Konferenz⸗Gebäude anberaumt, zu welchem Pachtlustige, welche sich sowohl über ihre landwirthschaftliche Befähigung, als über den Besitz ei⸗ nes eigenthümlichen Vermögens von mindestens 15,000 Thlr. genügend auszuweisen vermögen, hierdurch einge⸗ laden werden, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß das Königl. Finanz⸗Ministerium sich die Auswahl unter den drei Bestbietenden vorbehalten hat, und daß diese auf Erfordern zur Sicherheit ihres Gebots in dem Licitaͤ⸗ tions⸗Termine eine Caution von 2000 Thlr. zu depo⸗ niren haben. 8 Die näheren Pachtbedingungen können jederzeit. so⸗ wohl in unserer Registratur, als bei dem Königlichen Domainen⸗Rentamte zu Berent eingesehen werden. Danzig, den 19. März 1851. 8 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Niemann.

39] IZl

Das hierselbst sub Nr. 335 des Hypothekenbuchs be⸗ legene Grundstück, bestehend aus dem für die hier gar⸗ nisonirende Kavallerie bestimmten massiven Stalle nebst Streuschuppen, dem Rentier v. Versen gehörig, und ab⸗ geschätzt zufolge der nebst Hopothekenschein im Prozeß⸗ Büreau einzusehenden Taxe auf 10,834 Thlr. 20 Sgr., soll in termino

den 6. September 1851,

Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Pr. Stargardt, den 6. Dezember 1850.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

[244l1 Subhastations⸗Patent. 1“ Das hierselbst in der Oderstraße Nr. 8 gelegene, dem

ben wir einen Termin auf 11“ 11“

8

Bäckermeister Fritsche gehörige und im Hypothekenbuche

V I

Vol. I. Nr. 442 verzeichnete Grundstück, bestehend aus einem Vorderhause, zwei Seitengebäuden, Holzställen, Pferdeställen und sonstigem Zubehör, welches auf 6015 Thlr. abgeschätzt worden, soll Schulden halber Dam 22. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße M 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelskv suhhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: a) Schlächtermeister Grüneberg, b) der Mühlenmeister Carl Samuel dessen Erbeu, werden hierzu vorgeladen. Die Tare und der neuste Hypothekenschein sind in un⸗ serer Registratur einzusehen. Frankfuct a. d. O., den 25. März 1888 Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Heimlich, jetzt

[242] P 9 8 la amIEöoI

Alle diejenigen, welche an das von dem Gutsbesitzer von Schmitterlöw, früher auf Kl. Stubben, jetzt zu Stralsund, mittelst Vertrages vom 28. Dezember 1849 verkaufte, im hiesigen Kreise im Kirchspiel Schwantow belegene Gut Kl. Stubben mit sämmtlichem Inventa⸗ rium, Saaten und Ackerarbeiten, Getraide und sonstigen Vorräthen, desgleichen den bei der Greifswalder Brand⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft stehenden Legegeldern und son⸗ stigem Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde Forde⸗ rungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Verkäufers hierdurch geladen, dieselben in einem der auf

den 14. Mai, 4. und 25. Sseil b. F., Vormittags 11 Uhr, .

im Königlichen Kreisgerichte hierselbst anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zu bescheinigen, bei Strafe des Ausschlusses.

Bergen, den 5. April 1851.

Königliches Kreisgericht. Odebrecht.

16

I. Abtheilung.

Oesterreich.

Das Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für ½¼ Jahr. 10 FthlI. 1 Jbr in allen Theilen der Monarchie ohne preis⸗PErhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

1“ Amtlicher Theil. B

e Wien. Hofnachrichten. Befehl au die Offiziere. Seetadetten⸗Pruͤfung. Eisenbahn⸗Projekte. Vermischtes. Bayern. München. Vermischtes. 8 Sachsen. Dresden. Konferenz.

Hannover. Hannover. Die Arbeiten des Ausschusses für die Pro⸗ vinzial⸗Landschaften beendigt. Württemberg. Stuttgart.

Prügelstrafe abgelehnt. Schleswig⸗Holstein. Kiel. Die Notablen.

der Verlustlisten der schleswig-⸗holsteinischen Armec. Frankfurt. Frankfurt a. M. Vermischtes.

Antrag wegen Wiedereinführung der

Zusammenstellung

Ausland.

Oesterreich Zara. Die Montenegriner.

Frankreich. Paris. Das neue Ministerium. Er⸗Minister Royer wieder General⸗Prokurator. Neuwahlen in der Kommission für innere Verwaltung. Herzog von Nemours. Marquis von Valdegamas. Narvaez. Vermischtes. 8

Großbritanieu und Irland. London. Truppenverlegung von Ir⸗ land nach Woolwich. Zur Industrie⸗Ausstellung. Die Abstimmung über die Einkommensteuer. Berichtigung hinsichtlich des Bruders des Bischofs von Orford. Absetzung eines anglikanischen Pfarrers. Eindruck der Cortes⸗Auflösung. Vermischtes.

Rußland und Polen. Warschau. Empfang beim Fürsten Statt⸗ halter. Paßvorschrift. Vermischtes.

Dänemark. Kopenhagen. Versammlung der Repräsentanten der Na⸗ tionalbank. Die dänische Staatsschuld. Vermischtes.

Italien. Turin. Gesetz⸗Annahmen in der Deputirtenkammer. Stadt⸗ Vergrößerungs⸗Projekt. Handelsvertrag mit Holland. Verleitung zum Auswandern nach Montevideo. Nationalmiliz⸗Plan. Ver⸗ mischtes. Genua. Erkrankungen an der Pest. Florenz. Die französische Flotte. Rom. Der Großherzog von Toscana. Das Konkordat mit Spanien. Vermischtes.

Spanien. Madrid. Das Ministerium. len. Vermischtes.

China. Hong⸗Kong. Vernichtung von Piraten.

1 8 Eisenbahn⸗Verkebr Hannoversche Eisenbahnen.

Ausschreibung neuer Wah⸗

Die Expedition zur Aussuchung Franklin's.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Rendanten vom Train⸗Depot des Garde⸗Corps, Major Freudenthal, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem bei der Polizei⸗Direction zu Hamburg angestellten Ober⸗Beamten Krohn und dem Steuer⸗Einnehmer Zarzecki in Kempen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Wundarzte Redling zu Friedersdorf, Kreis Lauban, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen; und

Die Regierungs⸗Räthe Klee in Posen und Krossa in Kö⸗ nigsberg zu Ober⸗Regierungs⸗Räthen und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ Dirigenten zu ernennen 1

Ministerinm der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer an dem Gymnasium zu Braunsberg, Joseph Lingnau, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt; und

Der Kreis-Thierarzt Wannovius zu Burg⸗Steinfurt, Regierungs⸗Bezirk Münster, in gleicher Eigenschaft in den kreis⸗ thierärztlichen Bezirk Niederung-⸗Heydekrug, Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen, versetzt worden. 8

8

Die nicht immatriculationsfähigen angehenden sowohl als älteren Studirenden der Pharmacie, so wie die aͤlteren der Chirurgie bei hiesiger Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität werden auf⸗ gefordert, noch vor Anfang des bevorstehenden neuen Semesters um wegen Beginnens oder Fortsetzung ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen, unter Beibringung der über ihre Schul⸗ kenntnisse und resp. Besuch der Vorlesungen sprechenden Zeugnisse bei Unterzeichnetem (Französische Straße Nr 8 bis 9 Uhr sich zu melden. . 8

Berlin, den 10. April 1851. Der Direktor des chirurgisch⸗pharmaceutischen Studiu

Königlichen Universität

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

9 Der Postmeister, Hauptmann a. D. von Espinol zu Reichen⸗ ach in Schlesien ist zum Post⸗Direktor ernannt worden.

Bekanntmachung. Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und Schweden.

Die Post „Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und Schwe⸗ den wird in diesem Jahre in folgender Weise stattfinden: b

8 I. Zwischen Stralsund und INstadt:

wöchentlich zweimal: Abgang aus Stralsund: Ankunft in Ysta Sonntag M. Montag 11½ . Mittags, Freitag (früh, 8

Donnerstag. nach Ankunft der Schnell⸗ zum Anschluß an die Post b“ nach Stockholm. Abgang aus Ystadt: Ankunft in Stralsund: Montag Abends Dienstag Freitag .. Sonnabend) nach Ankunft der Post von zum Anschluß a. d. Schnell⸗ Stockholm. post nach Passow (Berlin).

Vormittagse,

II. Zwischen Stettin und Ystadt: wöchentlich einmal:

Abgang aus Stettin: Donnerstag Mittags, nach Ankunft des ersten Dampf⸗ wagenzuges von Berlin.

Ankunft in Astadt: Freitag Morgens, zum An⸗ schluß an das von Lübeck nach Stockholm gehende bei Ustadt anlegende Dampfschiff.

Ankunft in Stettin: Sonntag Morgens, zum An⸗ schluß an den Dampfwagen⸗ zug nach Berlin.

Abgang aus Ystadt: Sonnabend Vormittags, nach Ankunft des Dampsschiffes von Stockholm.

Die erste Fahrt von Stralsund nach Ystadt wird Sonntag den 13. April und von IYstadt nach Stralsund Montag den 14. April stattfinden. Die Verbindung zwischen Stettin und Nstadt wird da⸗ Legen 113 daß 1G erste Abfertigung von Istadt nach

btettin Sonnabend den 26. Apri von Stetti ch 2 Donnerstag den 1. Mai t

Der Schluß der Fahrten findet in der Weise statt, daß auf

der Route zwischen Stettin und Ystadt zum letzten Male ein Dampf⸗ schiff von Istadt nach Stettin am 18. Oktober und von Stettin nach Ystadt am 23. Oktober, auf der Route zwischen Stralsund und Ystadt dagegen zum letzten Male ein Dampfschiff von Stral⸗ sund nach Ystadt am 27. November und von Ustadt nach Stralsund am 28. November abgeht. Das Passagegeld beträgt zwischen Stralsund und Ystadt: für den 1sten Platz 6 Rthlr., für den 2ten Platz 3 Rthl. und für den 3ten Platz 1 ½ Rthlr. preuß. Courant; zwischen Stettin und Ystadt: für den 1sten Platz 10 Rthlr., für den 2ten Platz 6 Rthlr. und für den 3ten Platz 3 Rthlr. preuß. Courant; zwischen Swi⸗ nemünde und Astadt: für den 1sten Platz 8 ½ Rthlr., für den 2ten Platz Rthlr. und für den 3ten Platz 2 ½ Rthlr. preuß. Courant.

Kinder und Familien genießen eine Moderation. Guter wer⸗ den für billige Frachtsätze befördert. ““

Berlin den 8. April 1851.

General⸗Post⸗Amt. Schmückert.

Das achte Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗

gegeben wird, enthält unter Nr. 3370. die Gebührentaxe für die Gerichtsvollzieher in dem Sprengel des Appellations⸗Gerichtshofes zu Köln. Vom 29. März 1851. 1 Berlin, den 17. April 1851.

Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung

Angekommen: Se. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche Staats⸗Minister, Graf von Bülow, von Altenburg.

Se. Excellenz der Staats⸗Minister a. D., Graf von Alve n6⸗ leben, von Dresden.

Abgereist: Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, nach Ratibor.

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant a. D., von Prondzinsli, nach Chodzkow.

—ngARRARxxe 2e aeseieedee reemn. Eereueee

l v““

Dentschland.

Preußen. Berlin, 16. April. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Commandeur des 13ten⸗ Infanterie⸗ Regiments, Oberst⸗Lieutenant Grafen von Rödern, die Erlaub⸗ niß zur Anlegung des von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzoge von Oldenburg ihm verliehenen Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglichen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens zu ertheilen.

Büreau meldet:

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57.

Oesterreich. Wien, 14. April. Das Neuigkeits⸗ . „Se. Majestät der Kaiser ertheilte am Freitag zahlreiche Audtenzen, obwohl Allerhöchstderselbe seit vier Tagen we⸗ gen Unwohlseins seine Zimmer nicht verlassen hatte. Nachdem aber gestern die Charwoche begonnen hat, so sind die Audienzen bei Sr. Majestät bis nach Ostern ausgesetzt.“ Graf Thun, der österreichi⸗ sche Bevollmächtigte in Frankfurt, hatte am Freitag auch eine län⸗ gere Audienz bei Sr. Majestät dem Kaiser, welcher der Minister⸗ Präsident Fürst von Schwarzenberg beiwohnte. Wie das Neuig⸗ keits⸗Bureau hört, reist der Graf erst nach den Osterfeiertagen von hier ab. 1

Nach dem Soldatenfreund hat Se. Majestät der Kaiser

befohlen, daß jeder Offizier sich die bezügliche Regimentssprache binnen Jahresfrist eigen machen müsse, und daß über den Vollzug dieses Befehles besonders zu waͤchen ist. In Triest finden jetzt die Prüfungen derjenigen provisorischen Seekadetten statt, welche auf dem Lehrschiffe, Korvette „Titania“, Kapitain von Wedl⸗Jarlsburg, ihre theoretisch⸗praktische Vorbildung genossen. „Die Anzahl der Zöglinge“, sagt der Wanderer, „beträgt 60, und wenn auch nur ein Theil sein Examen gut besteht, so bekömmt unsere Marine einen tüchtigen Zuwachs an jugendli⸗ chen und, der Mehrzahl nach, deutschen Kräften. Es sind diese Aspiranten nicht mit den Eleven des Marine⸗Kollegiums zu ver⸗ wechseln, in welches letztere nur Söhne österreichischer Offiziere und zahlende Pensionaire aufgenommen werden, die einen regelmäßigen, 3 bis 4 Jahre dauernden Kursus im Institute durchmachen müssen, bevor sie zur Prüfung zugelassen werden, während sich auf dem Lehrschiffe größtentheils junge Techniker, ehemalige Gymna⸗ siasten ꝛc. befinden, die, nach abgelegter Aspiranten⸗Prüfung, nur einen die speziellen Marine⸗Gegenstände umfassenden Lehr⸗ kursus von etlichen Monaten zurückzulegen brauchen, um sodann den Kampf um die goldene Epaulette wagen zu dürfen. Während dieser Zeit erhalten sie auch schon Monatgagen und Panatica (Kostgeld) und werden in der Disziplin den effectiven Kadetten gleichgehalten. Die Korvette „Titania“ liegt jetzt wegen Repara⸗ turen im neuen triester Arsenal beim Lazareth, um sodann mit den effektiv gewordenen Zöglingen eine Uebungsreise anzutreten.

Dieser Tage findet in Teplitz eine Berathung der Unterneh mer der projektirten Teplitz⸗Außiger Bahn und der vom Staate mit der Aufsicht über die bereits vorgenommene Tracirung beauftragten Ingenieure statt. Die Trace dieser Bahn geht nach dem Projekt von Außig bis Türmitz längs der Biela, sodann den Schöneselder Bach entlang bis gegen Soborten, von wo sie sich über Turn nach Teplitz wendet. Noch ist nicht entschieden, ob man sie nicht bis Dur führt, in dessen Nähe gerade die ergiebigsten Kohlenlager sind. Die Kosten des Baues sind auf circa 1,200,000 Fl CM. veranschlagt. I

Das Handelsministerium hat die Petition der grazer Handels⸗ und Gewerbekammer um Erbauung einer Eisenbahn von Graz nach Köflach auf Staatskosten dahin erledigt, daß die Herstellung dieser Zweigbahn der Privat⸗Industrie überlassen werden müsse.

Am 11ten d. fand zwischen Prerau und Olmütz auf der Eisen⸗ bahn die erste Fahrt statt, bei der die Lokomotive mit Braunkohlen geheizt wurde. Mit einer gloggnitzer Lastzugsmaschine wurden an 6000 Ctr. Last, Maschine und Wagen mit eingerechnet, in der vor geschriebenen Geschwindigkeit, 3 Meilen pr. Stunde, befördert Es wurden 6 Ctr. Braunkohlen pr. Meile verbraucht, bei der Holz feuerung wird ½ Klafter pr. Meile benöthigt. Wird nun der Ctr. Braunkohlen mit 12 Kr. C. M., das Holz mit 6 Fl. C. M. die Klafter berechnet, so ergiebt sich bei der Feuerung mit Braunkohlen eine Ersparniß von mehr als die Hälfte.

Der Innsbrucker Ztg. zufolge, wird das große Freischießen, welches Erzherzog Johann in diesem Jahre in Meran zu geben beabsichtigt, am 18ten k. M. beginnen, und hat Se. Kaiserliche Hoheit die Zusicherung ertheilt, acht Tage vor Beginn des Festes in Meran eintreffen zu wollen.

Die „österreichischen Finanzen“, beleuchtet von Freiherrn von Pillersdorf, ist in der hiesigen Verlagsbuchhandlung von Jasper Hügel und Manz in dritter vermehrter Auflage erschienen. „Herr von Pillersdorf hat dieselben mit einer Einleitung begleitet“” be⸗ merkt das N. B., „in welcher er die Einwendungen der periodischen Presse vom wissenschaftlichen Standpunkte aus widerlegt.“

München, 12. April. (A. Ztg.) Se. Maje⸗ stät der König wird, sicherem Vernehmen nach, in der Mitte näck ster Woche von seinem Ausflug nach dem Gardasee über Meran hier her zurückkehren. Die Ceremonieen in der Charwoche am hiesigen Hofe werden daher in der üblichen Weise vorgenommen werden Am 24sten d. M. findet das Ritterfest des Ordens vom heiligen Georg mit öffentlichem Aufzug in der Königlichen Residenz stati.

D

Sachsen. T resden, 14. April. (Dr. J.) und vierte Kommission der Ministerial⸗ der eine kombinirte Sitzung gehalten

8 Die zweite onferenz habe heute

Hannover. Hannover, 10. April. (Hann. Pr.) Der Ausschuß für die Provinzial⸗Landschaften ist mit seiner Arbeit fertig, und die auswärtigen Mitglieder reisen bereits ab. Es sind zwar einige und auch nicht ganz unerhebliche Aenderungen mit dem Re gierungs⸗Entwurf vorgenommen, im Wesentlichen aber von der Mehrheit des Ausschusses angenommen. Die Opposttivn

ist in allen Hauptfragen mit 6 gegen 8 Stimmen unterlegen. b

hat auf Wiedereinführung der Prü⸗ Geheimrath aber 88

Württemberg. S Königliche Kriegs⸗Ministerium Fn gelstrafe beim Militair angetragen, der Königliche

1X““