Berliner Börse
88 “
570
vom 29. April.
Mmechsel-Course.
Amsterdam „⸗ do. 8
Hamburg... do.
London
“ E“ 300 Mkb. .300 NMk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fi. 150 Fl. 100 Thlr.
Wien in 20 NXr.
8 Breslan Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fafs .
Frankfurt a. N. südd. W. .100 Fl.
Petersburg
Imländische Fonds, Lfandbriese, Romm unal - L 6⁴
geldd-Course.
2t. Brief. Geld. Gem. preusfs. Freiw. Anl 5 106 105
do St Aul. v. 50⁄4 ½ 102 ⅓ 162 ½ St.-Schuld-Sch. 3 ½ 86 ½ 85 ⅔ 04d.-Deichb.-Obl. 4 ½ — —
Pomm. Pfandb
Seeh. Präm.-Sch. — — EE“ Schuldv. 3 ⅔ — Rerl. Stadt-Obl. 5 104 ½
do. 2A —
9¹½ 101 ½
do. Westpr. Pfaudbr. 3 ½ Grofsh. Posen do. 4
Disconto.
8 —. 100 Thlr. 2 2 Mt. 100 SRhbl. 3 Wochen
Kur- u. Nm. do. 1 — Schlesische do. 3 ½ do. Lt. B. gar. do. 3 ½ — Pr. Bk. Antb.-Sch. — Friedrichsd'ow
And. Goldm. à 5th.
Kurz
2 Mt.
UKurz
2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Taxge
Mt.
2.
21 Grh Pos. Pfübr. 3 ¾ Ostpr. Pfandhr.
88 ’
3 ½ 3½
8 96;
nrief. Geld. 142 ⅞ 141 ¾ 150¾ 149 ⅔
80
142 149 ⅔ 6 20 ½ 80 ¾ ne 101½⅔ 99 ⅔ 993 99 ½ 6686 104 ½
piere und
Geld. Gem.
f. Brief. 1 91½ —
95 ½
94 ½ 13 12 8 ½
Y
Ausländische Fonds.
Huss. Hamb. Cert. 5 — do. IHope 1. Aul. 4 92 ½ do. Stiegl. 2. 4. A. 4 91 ½ o. v.Rthsch. Lst. 5 111 ¾ do. Engl. Anleihe 4 ½ 98 do Poln. Schatz 0. 4 81 ½⅔ do. do Cert. L.A. 5 95 do. do. L E. 200 Fl. — —
do. Part. 500 do. do. 300 Hamb. Feuer-
91 91 110½ 97 ½ 80 ⅔ 942
18
Holl. 2 ½ %
Poln. neue Pfdbr.
do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A.
Kurh. Pr. 0. 40 tb. N. Bad. do. 35 Fl.—
Fl. Fl. K.
ut.
18
Eisenbahn- Actien.
I“ Stamm-Actien. V K apital.
Ertrag.
1849.
Der R Tö“ Tages-Cours. Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm.
in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt Die mit 3 ⅜ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.
Rein-Ertrag 1850.
Börsen-Zins- Rechnung
Rein-
Prioritäts- Actien.
Kapital. — Tages- Com's
Zinssuss.
Sümintliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloeêsung 1 pCt. amortisirt
109 bz.
97 bz. u G.
118 a ¼ bz. 70 ½ a 4 bz. u G.
130 bz. 8
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000
1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 1,000,000 5,000,000
Anh. Litt. A. B. Hamburg
do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt..
do. Leipziger.. Halle - Thüringer Cöln - Minden Rheinische ... . .. Bonn Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinkel .. Niederschl. Maärkisch.
do. Zweigbahn vb“ do. E s8
Cosael -Oderberg.... Breslau-Freiburg. .. Krakau-Oberschl.... SeZ Stargard- Posen..... Ruhrort-Crefeld .. .. Aachen-Düsseldorf -.. Brieg - Neisse .... 1,100,000 Magdeb.-Wittenb. ... 4,500,000
Berl. do.
8—9.
70 bz. u. G. 103 a 102 ½ bz. u. G 65 ½ a 65 bz. u 6
r1e” —
5
— .—S=SESng
99 B
36 B.
83 ½ bz. u. (. 27 ½⅔ B
LIIIs b n. 110 ½ B.
CAnnnenüönneneögöööög 8— 1 8— —
—
— oe—
S
Quiltiunα‿- Hogen.
Aachen-Mastriecht 2,750,000
Ausländ. Achien.
2552 2 37 ⅔ 2 38 bz.
8,000,000 97 ⅓ G.
Friedr. Wilh.-Nordb. do. 1,ko) .
Kassen-Vereins-Bank-Actien 106 B.
Berl nhalt 1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000
800,000 1,788,000 4,000,000
3,674,500
3,500,000
1,217,000
2,487,250
1,250,000
1,000,000
1,175,000
3,500,000
2,300,000 252,000
2,000,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 100,000
1.100,000
do. Potsd-Magd...
do. —18
do. Litt. D. Stettiner
Magdcb.-Leipziger..
Halle-Thüringer....
Goln MNMindon
do. do.
Rhein. v. Staat gar. do 1EI do. Stamm -Prior.
Dusseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do do. do. III. Serie. do. Zweigbahn
Magdeb.-Wittenb.
Oberschlesische .....
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg
Steele -Vohwinkel do. do. II. Ser.
Breslau- Freiburg ...
II b.Iʒ
—
—
97 ¼ 6. 89 B.
örsen- 1848
Zinsen Reinertr.
Ausl. Stamm-Aoet.
5
2,050,000 650,000 1,300,000
Kiel Altons p. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
0 N
*—
fre.
Preussische Bank-Antheile 95 bz u. G.
Poln a. Pfübr.a. C. 4
Die bedeutend niedrigere Rente von Paris
Börse stellten sich die Course meist fester.
wirkte aaf die Course unserer Effekten ungünstig, doch war
das Geschäft wegen der Ultimo-Regulirung sehr beträchtlich. Am Ende der
5ö2 11
111“.“] während der Festtage von 52 ¼ bis 52 % % empor, drückte sich aber
Breslau, 28. April. Pankn 77 Br., 77 ⅛ Gld. neue 94 ½ Gld.
Sch. Oblig. 82 Br. 74 ½ Gld. Oberschles. A. 29*2 Lilhelms⸗Nordbahn 38 ½2 Gld. Leipzig, 28. April.
900921⸗
Zittau 22 ½ Br. Magdeb. Leipzig 214 Br. Deßauer B. A. A. Frankfurt a. M., tietät Mittags 1 Uhr.) tionen 71 ¼ Br., 71 ½ Gld.
144 ½ Br.
„ g78
Bank⸗Actien
Gld., 50 Fl. vom Jahre 1840
do. a
3proz. inländ. 34 % Br., 34 ¼ Gld. a 500 Fl. 84 Br., 83 ¾ Gld. Br., 39 ½ Gld. Kötn⸗Minden 104 ¾
82 ½ Br., 82 ½ Gld.
Br.,
3proz. Span. gingen auch heute wegen ihres Weichens um „ zurück. Der Umsatz darin war jedoch von einigem Belang. waren F.⸗W.⸗Nordbahn Actien billiger offerirt.
Auswärtige Börsen.
Poln. Papierg. 94 6 Gld. Oesterr. Poln. Pfandbr. alte 94 ½ Gld., do. Bank⸗Cert. 200 Fl. Loose 19 ⁄½2 Br. Krakau⸗Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. G 118 ¼ Gld., do. B. 1105q Gld. Freiburg ½ Gld. Niederschles. 84 ½½2 Br. Neisse⸗Brieg 41 ½ Br. Friedrich
1 Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ½ Br. Leipz. B. A. 165 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 142 ¼ Br. Sächsisch-Bayerische 83 ¼ Br., 82 ½ Gld. Schles. 94 ½ Gld. Löbau⸗
Be
Friedr. Wilh. Nordbahn 38 ½ Gld. Altona⸗Kiel 92 ¾ Br. Preuß. B. A. 95 ¾ Br.
April. (In der Effekten⸗So⸗ Oesterr. 5proz. Metalliques⸗Obliga⸗ 1140 Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 55 ¼ Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 ¼ Gld. Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 36 Gld. Poln. Friedr.⸗Wilh.⸗Nordbahn 39
16
Russ. poln.
rlin⸗Anhalter 110 ½
2—
27
8 2 b.,
2. Gld.
2 9 Sardin. Span. Obligat.
2 W.,
4proz.
4 Gld. Berxrbach
Auch
Zeo .
39, z. Russ. 5proz. 112, 111. 45proz. 99 ¾, . Bras. vDoJJJ““ 1 Englische Fonds flau und blieben in rückgängiger Bewegung.
In fremden keine besondere Veränderung und die Geschäfte sehr beschränkt.
b 2 Uhr. Von sind Mex. fest.
fremden
Fonds blieben flau.
Wechsel⸗Course. “ Amsterdam 11. 15 — 15 ¼. Hamburg 13. 84—13 8 Paris 25.30 — 25.25. Frankfurt 119 ½ — 118 v⅛. Wien 13. 30 — 25.
Amsterdam, 26. April. Die Stimmung in holl. und frem⸗ den Fonds war im Allgemeinen etwas flauer; in ersteren ging wenig um, von letzteren nur in Span. etwas Geschäft. Mex. 32 ¼, W.
Holl. Int. 57 7%, v. Zproz. neue 66 ½. Span. Ard. 12 ⅛. gr. Piecen 12 ¾, N. Russ. alte 104 ⅛. Oesterr. Met. 5proz. 68 ½, r, neue do. 76, ¼, ½¼, 2 ⅛¶proz. 36 q½.
Amsterdam, 26. April. Der Handel in Staatspapieren ist seit den Festtagen hier nicht lebhaft gewesen und blieb meistens auf einigen Umsatz in österreichischen, portugiesischen und spanischen Fonds beschränkt, deren Preiswechsel an den auswärtigen Märkten zu Unternehmungen veranlaßte. Von den holländischen Staats⸗ papieren haben sich Integrale ziemlich gut auf den Preis erhalten, womit die vorige Woche schloß, 3proz. wirkliche Schuld wurde aber durch einige Verkäufe gedrückt und ließ von 67 ¾24 bis 67 9% nach; 4proz. dito folgten dieser Richtung von 88 bis 88 %. Durch häuftges Ausbieten von 4proz. russischen Certifikaten bei Hope sind dieselben gestern von 87 ½ auf 87 ℳ% zurückgegangen, wogegen 5proz. alte Obligationen wieder 104 5 % holten, nachdem man
Engl.
Alle übrigen
Fonds und Actien erfuhren bei sehr stillem Geschäft gar keine Ver⸗
änderung. Paris, 26. April. Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ½. Berlin 368 ½. 210 ½. St. Petersburg 388 ⅞. — 11. 60.
London 24. 87 ½. Gold 2. 25 — 2.
3proz. 56. 75. 5proz. 91. 70. Nordbahn
Frankfurt Dukaten 11. 65
Die rückgängige Bewegung währte anfangs fort, doch gegen In Eisenbahn⸗Aectien
2 Uhr hoben zahlreiche Einkäufe die Preise. wenig Geschäft.
London, 26. April.
3 ½proz. 97 x¼, ½. Int. 59, ½.
Zproz. Cons. y. C. lI. a. Z. 96 ⁄¾¼, v. 3 8
Ardoins 19 ½, v.
Fonds verkehrten anfangs
seit mehreren Tagen zu 104 ½ % kaufte. Die österreichischen wieder in matter Stimmung, die seit den beiden letzten Tagen von Wien gemeldete Preisverbesse⸗ rung machte hier endlich gestern einen günstigen Eindruck und flößte Vertrauen zu Unternehmungen ein; alte 5proz. wiener Me⸗ talliques stiegen dabei von 67 ⅞ auf 68 ½ %; neue dito von 75 auf 76 ½ %; 2 proz. dito galten vorgestern 36 8 und wurden gestern von 36 9% bis 36 ⁄ % verhandelt. Portugiesische Obligationen haben sich auf die Berichte des geringen Umsichgreifens der Insur⸗- rection wieder bedeutend erholt und stiegen von 33 ½ allmälig bis 35 ½ %. Auch spanische Fonds blieben in Zug, vornehmlich Zproz. binnenländische Obligationen, welche sich von 34477 auf 34 ½ P bes⸗ serten; Ardoin-Obligalionen kamen von 12 ⅞ bis 12412 % empor, blieben aber gestern zu 12 ½ % ausgeboten; deren Coupons galten
Rthlr. 14 Sgr., auch 1 Rthlr.
7 ½ %. Der Cours der 3 roz. französischen Renten schwaͤng sich
mit den pariser Nachrichten wieder bis 52 ½ c. Die Actien der Handels⸗Maatschappy wichen von 108 ½ auf 108 %. ⸗Wenige Utrecht⸗Arnheimer Eisenbahn⸗Actien wurden billiger und zu 92 ½ 95 verkauft. 8
Markt⸗Berichte.
Marktobreisß Rstitde Berlin, den 28. April. 1
Weizen 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1
12 Sgr. 6 Pf. Große Gerste 1
auch 1 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf. Hafer 1
Zu Lande: Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf.
Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Grotze Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. (schlechte Sorte).
Mittwoch, den 26. April.
Das Schock Stroh 9 Rthlr., auch 7 Rthlr. 25 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr.
Telegraphisme Notizen. Frankfurt a. M., 28. April. 2 ½ Uhr. Nordb. 39 ½. Met. 4 ½proz. 63 ½. 5proz. .; B. .88 182. 89 L. 90. Span. 34 ⁄. Kurh. 32 ¼. Wien 90 ¼. Lomb. 72 ⅛. Bad. 32 ½. Lond. 118 ¼. Paris 94 ½⅞.
Hamburg, 28. April. 2 ½ Uhr. Köln⸗Minden 103 ¼½. Magdeburg⸗Wittenb. 53 ½. Russ. 4 ½l proz. 94. W. D. 3 Br.
Getraide unverändert.
Stettin, 28. April. 2 ½ Uhr. tere Termine still.
Rüböl 9 ½, pr. Okt. 10 ⅞˖ Br.
Spiritus 24 ½, pr. Juni 24 Gld.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 173 bis 175 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 110 und 111 der An⸗ lagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer
ausgegeben worden.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Gebeimen
Der Centner Heu
Hamburg⸗Berlin 97 . Span. 32 ½.
Roggen 34 bez. u. Br., spä⸗
Ober⸗Hosbuchdruckerei.
A.n
Aproz. 90, *.
Bekanntmachungen.
[724] Subhastations⸗Patent.
Das dem Weinbergsbesitzer Johann Georg Carl Gregor und dessen Ehefrau Julie Leopoldine Friedricke geb. Hart gehörige, zu Tzschetzschnow belegene, im Hy⸗ pothekenbuche Nr. 81. Fol. 91. verzeichnete Grundstück, bestehend aus einem Wein⸗, Obst⸗ und Ackerberge, abge⸗ schätzt auf 5800 Thlr., soll Schulden halber im Termine
den 5. Juli 1851, Vormittags 11 U
vor dem Direktor Ritter an hiesiger Gerichtsstelle, Jun⸗ kerstraße Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden ver⸗
kauft werden.
Zu dem Termine werden die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Hypotheken⸗Gläubiger, Weinbergsbesitzer Christian Jacob Theodor Schleiff und dessen Ehefrau Charlotte Sophie geb. Lehmann, zur Wahrnehmung
ihrer Rechte hierdurch öffentlich vorgeladen.
Die Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗
gistratur einzusehen.
hr,
Frankfurt a. d. O., den 12. Dezember 1850.
Königl,. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Cottbus, I. Abtheilung, den 8. November 1850.
[664]
Die dem Kaufmann Johann Carl Palmis hierse Brunschwig a. B. belegenen und ub daselbst ver⸗
zeichneten Grundstücke, welche nach der nebst Hypothe⸗
ehörigen, zu Nr. 60 und Nr. 124 des Hypothekenbuchs
11““
kenschein in dem I. Büreau des hiesigen Kreisgerichts einzusehenden Tare auf 5601 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. und resp. auf 4889 Thlr. 14 Sgr. 4 ½ Pf. gerichtlich abge⸗ schätzt sind, sollen
Juni 1851, Vormitt. um 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden
am 5.
' I verkauft werden.
[280]
lassen werden.
lbst
Die zu der Herrschaft Seitenberg bei Landeck in der Grafschaft Glatz gehörige Wirthschaft, nebst den daselbst befindlichen Brauerei⸗, Brennerei⸗ und Gasthofs⸗Eta⸗ blissements, so wie der dazu gehörigen Kaltbrennerei und Ziegelei, soll vom 1. Juli c. ab auf zehn Jahre verpachtet werden. Verhältnisse und Bedingungen ist auf mündliche und persönliche Anfragen sowohl bei der Gutsverwaltung zu 8 Seitenberg, als auch in Berlin in dem Geschäfts⸗Bü⸗ reau des Unterzeichneten zu erhalten.
Die Verpachtung findet statt im Wege des öffentlichen Meistgebots in Seitenberg am 26. Mai c. in der dor⸗ tigen Guts⸗Kanzlei, der Termin beginnt um 10 Uhr Vormittags und wird um 6 Uhr Abends in der Art 1 ) geschlossen, daß alsdann weitere Bewerber nicht zuge⸗
Bietungslustige haben in dem Termine eine Caution von Zweitausend Thalern in Preußischen Staatspapie⸗ ren oder Schlesischen Pfandbriefen niederzulegen und bleiben bis zum 15. Juni c., bis wohin die Entschei⸗ dung über den event. zu ertheilenden Zuschlag an einen
vMu1]]
durch gebunden. 1 Berlin, den 26. April 1851.
der Frau Prinz
der drei Bestbietenden erfolgen soll, an ihre Gebote da⸗
er General⸗Bevollmächtigte Ihrer Königlichen Hoh Ie eten Mariaune der Niederlande, Königliche Geheime Rechnungs⸗Rath a. D.
1 (gez.) Cubelius.
tionen zum Preise von 6 Pf. pr. Stück käuflich zu haben. Erfurt, den 25. April 1851. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Belaöl Dampfschiffs⸗Verbindung
zwischen
Lel4 291— Stettin und Königsberg in Pr.
[282]
”
[281]1
8 . 8 . 8 —. d 8 Verp gechttu n g. Thüringische Eisenbahn. 1. Mai tritt auf unserer Bahn ein neuer Fahrplan in Kraft, dessen Grundzüge aus Folgendem
Mit dem
ersichtlich sind:
Morgens 3 ½ Uhr von 5 6 9 2) 2) 11- NI Abends 6 ½ »
(bleibt in Erfurt).
Nähere Auskunft über die Pacht⸗ Zug I.
29 5) 5„
B.
VIII. Mittags 11 IX. Nachm. X.
(bleibt in Erfurt).
A. Richtung von Halle nach Gerstungen.
Richtung von Gerstungen nach Halle. Morgens 3 ½ Uhr von . 5 ⅔ 2 2 (kommt Abends vorher von Gerstungen), Uhr von Gerstungen,
1 ¼ b 2
Abends 6 Uhr 30 Min. von Gerstungen
Der ausführliche Fahrplan ist in unseren Bahnhofs⸗ Lokalen angeschlagen, auch bei unseren Billet⸗Expedi⸗
he bce⸗ I1 und vice versa. Das neu gekupferte Dampfschiff „Stettin“ mit 2 Ma⸗ schinen von 140 Pferdekraft wird: von Stettin jedesmal von Königsberg in ¼. nach Königsberg in yr. um nach Stettin am 5., 15. und 25. G 7 Uhr jam 10., 20. und 30. jeden Monats, Morgens jeden Monats, mit Passagieren und Gütern prompt expedirt. Stettin, im April 1851. Die Pollacksche Dampfschiffs⸗Expedition. Schreyer & Co. “ (Speditions⸗Geschäft.) .
Bekanntmachung, den Leipziger Wollmarkt betreffend. Der diesjährige Leipziger Wollmarkt findet den 13. und 14. Juni d. J. statt. Uebrigens ist den Verkäufern gestattet, Tage vor dem Beginne des Wollmarkts die auszulegen. Leipzig, den 8. April 1851. 8 Der Rath der Stadt Leipzig.
Berger. ““
Erfurt,
Erfurt, Eisenach 8 schon am
Eisenach, Woll
Ius Abonnement beträgt. 5 Rthlr. für ½¼ Jahr. EEb in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ⅞ Sgr. berechnet.
1“ Amtlicher Theil.
Deutschland.
Preußen. Aachen. Abreise des Prinzen und der Prinzessin von Preußen Oesterreich. Wien. Graf W. Grünne nach Dresden. Widerle⸗ gung in Bezug auf Steuererhebung und Gehaltszahlungen. — Die wiener Garnison. — Valnta⸗ und Zolltarifs⸗Fragen. 1 Bayern. München. König Otto. — Vermischtes. Sachsen. Dresden. Prinz Albert nach Meiningen. — Statistisches Hannover. Hannover. Ankunft des Herzogs und der Herzogin von MRassau. — Reorganisation der Provinzial⸗Landschaften. Schleswig⸗Holstein. Kiel. Verfugung über die Bürgermeister⸗ wahlen. “ Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigslust. Erbgroßherzogin Auguste. &ꝓ,8 We imar. Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und 4“ von Preußen. — Taufe der Tochter Herzogin des Ausland.
Frankreich. Paris. Amtliche Erklärung über den Tagesbefehl des General d⸗Hautvaul. — Verwarnung der Militairs. — Die Kreditforde⸗ zung zu Gunsten Jerome Bonaparte's. — Berichtigungen in Bezug auf Porlugal. — Admiral Dessossées. — Brasilianischer Geschäftsträger in
e 8n öö- Verfassungs⸗Revisions⸗Frage. Die Petitions⸗Unter⸗ 9 — 3 ) 2 ine w 4 stri 9 ö1““ gegen eine pariser Industrie⸗Ausstel⸗
Großbritanien und Irland. schen Handelstraktat. Vermischtes.
Belgien. Brüssel. Ankunst und Aufenthalt heiten des Prinzen und der Prinzessin derselben nach England.
Schweden und Norwegen. Stockholm. Vermischtes.
Schweiz. Bern. Rundschreiben der Regierung von Tessin. — Er⸗ neuerungswahlen für den Großen Rath von Luzern. — Basel. Feuers⸗ brunst in Nods. — Lugano. Der Gränz⸗Cordon.
Italien. Turin. Diplomatische Verhandlungen über die österreichische und französische Besetzung Toscana's und des Kirchenstaats. Ver⸗ mischtes. — Modena. Theaterbrand. Florenz. Rückkehr des Großherzogs und der Großherzogin. — Vermischtes. — Neapel. Neues Preßreglement.
Türkei. Konstantinopel. Chescheidung und abermalige Vermählung. — Vorliebe der Türken für Belgien. — Jagdverbot. — Feuersbrünste. Bericht Omer Pascha's über die Vorgänge in Bosnien. Der rus⸗ sische Gesandte. — Eisenbahnprojekt. 1 98
8
London. Ueber den britisch⸗sardini⸗ Ihrer Königlichen Ho⸗ von Preußen. — Abreise Höchst⸗
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Rechts Anwalt, Justizrath Johann Friedrich Kempe
zu Stargard in Pommern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Chef des Generalstabes vom 6ten Armee⸗Corps, Major von Wintzingerode, den St. Johanniter⸗Orden zu verleihen; und Dem zum Bürgermeister der Stadt Krefeld gewählten und
als solchen bestätigten früheren Ober⸗Bürgermeister Ondereyck den Titel „Ober⸗Bürgermeister“ wieder zu verleihen.
“
—
Se. Königl. Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen nebst Höchstihren Kindern, dem Prinzen Albrecht und Prin⸗ zessin Alexandrine, Königl. Hoheiten, sind nach Meiningen abgereist. G Justiz⸗Ministerium.
Der Landgerichts-Referendarius Julius Mayer zu Bonn
ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im
Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Köln; und
Der bisherige Kreisrichter Joseph Buchwald zu Lublinitz zum Rechts⸗Anwalt im Bezirke des Kreisgerichts zu Groß⸗Strehlitz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Groß⸗Strehlitz, und zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Ratibor vom 1. Juli d. J. ab ernannt worden.
Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Der Kreis Thierarzt Grzedziewsti zu Lublinitz, Regierungs⸗ Bezirks Oppeln, ist in gleicher Eigenschaft in den Kreis Schildberg, Regierungs⸗Bezirks Posen, versetzt worden.
Angekommen: Ihre Durchlauchten die Fürsten Hugo und
Frlix zu Hohenlohe⸗Oehringen und 1 Durchlaucht der Herzog von Ratibor und Fürst
Von Corvey, von Breslau.
Abgereist: Der Prinz August zu Schönaich⸗Carolath, nach Cöthen.
Se. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinsche Staats⸗Minister, Graf von Bülow, nach Stettin.
Der Erb⸗Land⸗Mundschenk von Pommern, Kammerherr von Heyden⸗Linden, nach Neu⸗Strelitz,
—ü — a mmemem
—segan
nichtamtlicher The Deutschland.
ee Preußen. Berlin, 30. April. Se. Majestät der König haben Allergä igst geruht: dem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant Grafen von Blumenthal die Erlaubniß zur Anlegung des von
Sr. Hoheit dem Herzoge von Sachsen⸗Meiningen⸗ Hildburghausen u“ ve“
ihm verliehenen Commandeurkre ss 34 en C uzes zweiter Klasse des Her Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗Ordens 8b 8b8b “
2 8 MAuri „
die Prachffn⸗ von J öB 6 1cgsg P üßen wi -mete noch heute Morgen einen län⸗ “ “ em hiesigen Marianen⸗Entbindungs⸗Institut, wo 1 von den Damen des Vorstandes und Herrn Sanitätsrath Ur.
detz, welcher diese wohlthätige Anstalt vor zwanzig Jahren ge⸗ gründet und sie seitdem mit rastlosem Eifer geleitet hat empfan⸗ gen wurde. Ihre Königliche Hoheit sprach sich mit großer Zufrie⸗ denheit über die vortreffliche Einrichtung aus und machte nicht blos zum Abschiede dem Institut ein Geschenk, sondern versprach auch bei den zwei ersten Kindern, welche in der Anstalt zur Welt kom⸗ men werden, Pathenstelle zu vertreten. Sogleich nach diesem Be⸗ suche begaben sich die hohen Gäste nach dem Bahnhofe und traten ihre Reise nach Brüssel an.
552 27.
*
Oesterreich. Wien, 28. April. Gestern ist Graf Wil⸗ helm Grünne, Kaiserlicher Kämmerer, nach Dresden abgereist.
Die Oest. Korr. schreibt: „Von mehreren Blättern ist die Nachricht verbreitet worden, daß die Regierung die Absicht hege nächstens ein Drittheil der Steuern in Silber einzufordern, dagegen ein Drittheil der Staatsgehalte ebenfalls in Silber auszuzahlen. Wir sind in den Stand gesetzt, diese Nachricht als jeder Begrün⸗ dung entbehrend zu bezeichnen.“ ] In der Brünner Zeitung wird geschrieben: „Die wiener Garnison zählt gegenwärtig nicht volle 20,000 Mann, und da sich vdurch mehrjährige Erfahrungen herausgestellt hat, daß der höchst beschwerliche Dienst in der Residenz für eine Garnison von dieser numerischen Stärke zu anstrengend sei, besonders aber für die schwere Kavallerie, welche durch Patreuillen, Nachtdienst und Feuer⸗ Piquet⸗Kommandirung zum Schaden der Mannschaft und der so theuren Pferde außerordentlich in Anspruch genommen wird, so soll künftighin, sobald die neuen Kaserne⸗Lokalitäten werden adaplirt
sein, die hiesige Garnison durch ein leichtes Kavallerie⸗Regiment und mehrere Infanterie⸗Bataillone auf die Stärke von 25 — 30,000
Mann gebracht und auf dieser Höhe stets erhalten werden. Zu dem Ende werden die Ingenieur⸗Akademie, die Artillerie⸗Kaserne (letztere nach Ausbau des Arsenals) in Infanterie⸗Kasernen um⸗ gestaltet und die Kavallerie⸗Kasernen in Meidling und in der Jo⸗ sephstadt bedeutend vergrößert werden. Auch die innere Stadt soll eine neue Kaserne erhalten, wahrscheinlich in der Nähe des Schot⸗ tenthores.“
„ Dem Const. Blatt a. B. wird mitgetheilt, daß das Be⸗ dürfniß, bald zur Regelung der Valutenverhältnisse zu schreiten von mehreren Mitgliedern des Kabinets seh lebhaft empfunden werde. „Es soll sich in dieser Beziehung“, heißt es in dem genann⸗ ten Blatt, „eine Divergenz der Ansichten herausgestellt haben, und nicht alle Glieder des Ministerrathes sind mit der Zögerungspolilitk des Chefs unserer Finanz⸗Verwaltung einverstanden. Dieser Um⸗ stand, zusammengehalten mit der Nothwendigkeit, eventuellen politi⸗ schen Katastrophen mit einem einigermaßen geregelten Finanzsysteme die Stirn zu bieten und mit der nicht grundlosen Befürchtung daß die jetzt so hoch gesteigerten Preise mancher Lebensbedürf⸗ nisse sich für alle Folgezeit firiren möchten, dürfte den Finanz⸗ Minister veranlassen, aus dem Kreise seiner kunktatorischen Politik herauszutreten und endlich posttive Mittel anzuwenden. So viel hat die Erfahrung gelehrt, daß die neuestens veröffentlichten Finanzausweise, so günstig manche Ergebnisse derselben lauteten ihre Zugkraft bei dem Publikum der Börse, so wie bei jenem des großen öffentlichen Marktes, nicht erprobt haben. Zuverlässigem Vernehmen nach wird es die nächste Aufgabe des Reichsrathes sein diesen wichtigen Gegenstand in Angriff zu nehmen. Diesem wird demnach Herr von Krauß seine Vorschläge vorzulegen haben, wo⸗ bei indeß zu bemerken ist, daß der Präsident des Reichsrathes im Ganzen und Großen die bisher befolgte Politik des Finanz⸗Ministers mit einigen Modificationen gut Heißt. SFn Betreff des neuen Zolltarifs steht gleichfalls fest, daß der⸗ selbe nicht ohne Gutheißung des Reichsraths in das Leben treten wird. Man glaubt den Rath dieser hohen Behörde bei einem so wichtigen, in alle Lebensverhältnisse des Staates tief eingreifenden Gesetze nicht entbehren zu können. Aber schon im Ministerrathe selbst sollen Regungen gegen die Handelspolitik des Herrn von Bruck aufgetaucht sein, und solchergestalt dürfte der Tarif noch vor der Uebergabe an den Reichsrath einem bedeutenden Umgestaltungs⸗ prozesse unterzogen werden.“ Der Lloyd fährt in seinen Angriffen auf die Finanzverwaltung fort. Namentlich er⸗ klärt er es für den unglückseligsten Gedanken, ein Drit⸗ theil der Staatsausgaben in Silber zahlen, hingegen ein Drittheil der Einnahmen in Silber entrichten lassen zu wollen; eine solche Maßregel hätte nur eine noch enormere Steigerung des Agio im Gefolge und würde zugleich die Beamten zu Agioteuren erniedri⸗ gen. Der Lloyd erklärt zum Schlusse, daß nur „einfache großar⸗ tige Mittel“ die Valuta herzustellen vermögen, und nennt als solche: „die Einstellung ver Herausgabe von Staatspapiergeld, die Krei⸗ rung einer unabhängigen Kontrolbehörde zur Evidenzhaltung und dann zur Einlösung aller umlaufenden Staatsnoten, eine radikale Bankreform, endlich ein großes Anlehen.“
Bayern. München, 26. April. Vormittags etwas vor 9 Uhr hat Se. von Griechenland, begleitet von Ihren Majestäten dem König Max und der Königin Marie, welche bis Donauwörth 8 Rückreise nach Griechenland angetreten. Se. Maäjestät machten noch auf dem Wege zur Eisenbahn der Königin Therese im Wit⸗ telsbacher Palaste einen Abschiedsbesuch, der bei beiden allerhöchsten Personen einen tiefen, äußerst schmerzlichen Eindruck zurückließ. Der General⸗Lieutenant und General Adjutant Sr. Majestät des
(N. M. Ztg.) Heute Majestät der König Otto
Königs, Graf Paumgartten, begleitet den hohen Reisenden bis an die Landesgränze. Der Königlich griechische Gesandte am hiesigen Hofe, Herr Schinas begleitet seinen Souverain bis Wien.
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ 1 Anzeigers: Behren⸗Straße Ur. 57.
(A. Z.) In der auf heute anberaumten achten Sitzung der Kam⸗ mer der Reichsräthe konnte der “ die Verleitung von Militairpersonen oder von Landwehrmännern zur Untreue und zum Ungehorsam nicht zur Berathung gebracht wer⸗ den, da die zur Beschlußfassung verfassungsmäßig nothwendige An⸗ nicht gegenwärtig war, indem mehrere der⸗
ben wegen Krankheit u 8 öthiger it si “ heit und dringend nöthiger Abwesenheit sich ent⸗
Heerr Reichsrath von Arnold bekanntli äsi es pro⸗ testantischen Ober⸗Konsistoriums — hat bei en.en ses en räthe einen Antrag auf eine zweckmäßige Gesetzgebung in prote⸗ stantischen Ehetrennungssachen eingereicht und der fünfte Ausschuß den Reichsrath Grafen Reigersberg zum Referenten hierüber er⸗ nannt. In dem der Abgeordnetenkammer vorgelegten Budget wird der jährliche Mehrertrag der Gerichtstaxen durch Aufhebung der Siegelmäßigkeit auf 100,000 Fl. veranschlagt.
Sachsen. Dresden, 27. April. (Dr. J.) Se. König⸗ liche Hoheit der Prinz Albert ist nach Meiningen abgereist. 8 Nach den statistischen Notizen des hiesigen Polizei⸗Bezirks be⸗ trug im vorigen Jahre, natürlich mit Ausschluß des Militairs, die Gesammt⸗Einwohnerzahl Dresdens 90,169 Personen (darunter 672 Juden); Häuser zählte Dresden 4060, Märkte und öffentliche Plätze 22, Straßen und Gassen 226, Hotels und Gasthäuser 115 Kaffeehäuser und Billards 104, Schank⸗ und Speise -Wirthschaf⸗ ten 513, Tanzbelustigungsorte 45 und Weinstuben 30, überhaupt 807 öffentliche Orte. Die Zahl der für den Gottesdienst bestimm⸗ ten Gebäude und Räumlichkeiten beträgt 18, Schulen hat Dres⸗ den 40, andere Bildungs⸗Anstalten 31 und 4 höhere Fach⸗Bil⸗ dungs⸗Anstalten. Rücksichtlich anderer Lehr⸗Institute, Vereine und Anstalten zu theils wohlthätigen, theils correctionellen, theils erzie⸗ henden Zwecken wurde die Zahl 55 erreicht. Brunnen gab es 1939, nämlich 1825 Privat⸗ und 114 öffentliche.
Hannover. Hannover, 28. April. Ihre Hoheiten der Herzog und die Frau Herzogin von Nassau sind vorgestern von Deßau hier eingetroffen und haben heute die Reise nach Biberich fortgesetzt.
Hannover, 25. April. (W. Ztg.) Ehe die Verhandlun⸗ gen der allgemeinen Stände⸗Versammlung über die bevorstehende Reorganisation der Provinzial⸗Landschaften beginnen, dürfte ein Uebersicht über den Gang der Verhandlungen, die mit den Provin⸗ zial⸗Landschaften stattgefunden haben, am Orte sein. Das betref⸗ fende Schreiben der Regierung theilt über den Gang dieser Ver⸗ Folgendes mit: W
Allen im §. 81 des Landes⸗Verfassungs⸗Gesetzes haft ge machten Provinzial⸗Landschaften bie 8 Schreibens vem 11. Juni v. J. an die Regierung zuruüͤckgelan Grundzüge für deren Organisation unter vollständiger Nefnagun ständischen Anträge zur Erklärung mitgetheilt worden Za gleich seien die erforderlichen Ailördnungen getroffen gewe. sen, um im Einverständnisse mit den betheiligten Land schaften zu den Verhandlungen des hoyaschen und osna brückschen Landtages Abgeordnete aus den mit denselben künfti zu verbindenden, bis jetzt aber nicht vertretenen Landestheilen herein 78 ziehen. Sämmtliche Landschaften hätten sodann eine veegiin. e kommissarische Prüfung dieser Angelegenheit eintreten lassen. 39 seien darauf den zu solchem Zwecke niedergesetzten Ausschüssen durch die ihnen beigeordneten Regierungs⸗Kommissarien vorläufige Ent würfe vollständiger Provinzial⸗Verfassungs⸗Urkunden mitgetheilt worden, um eine möglichst große Uebereinstimmung in der weiteren formellen Behandlung der Sache herbeizuführen. In diesen Ent⸗ würfen wäre die Zahl der von den einzelnen Landestheilen unge⸗ fähr zu entsendenden Abgeordneten und deren Vertheilung auf Stadt und Land angegeben gewesen, dieselben hätten sich übri⸗ gens völlig den Grundzügen angeschlossen, so daß sie sich im Wesentlichen nur als eine Bearbeitung der letzteren in Gesetzform dargestellt hätten. Darauf seien die Er⸗ klärungen der Landschaften sämmtlich eingegangen, wiewohl die letzte erst am 13. März d. J. Diese Erklärungen theilt die Regierung sodann im Wesentlichen vollständig mit, mit Ausnahme einiger weniger Punkte, die mit von den Landschaften ausgearbei teten Verfassungs⸗Urkunden nicht im unmittelbaren Zusammenhange stehen, namentlich solcher, welche lediglich die formelle Behandlugg der Sache betreffen oder welche sich auf die Entschädigung der mit der neuen Organisation hinwegfallenden landschaftlichen Beamten beziehen, unter dem Bemerken, daß sie sich über den letzteren Punkt eine besondere Mittheilung vorbehalten, in welcher sie zugleich we⸗ gen der Besoldungsverhältnisse der künftigen landschaftlichen Beam⸗ ten Anträge stellen werde. Jene Erklärungen sind dann:
1) ein Vortrag des engeren Ausschusses kalenberg⸗grubenha⸗ geuscher Landschaft mit einem Kommissions⸗Berichte und einem Verfassungs⸗Entwurfe: e
2) eine protestirende Erklärung der bevollmächtigten k berg⸗ grubenhagenschen Ritterschaft mit einem ver eie ger Ene
3) ein Vortrag des im Fürstenthum Lüneburg verordneten land⸗ schaftlichen Kollegiums mit einem Verfassungs⸗Entwurfe und ein Vortrag desselben Kollegiums bezüglich der zu errichtenden Corpo⸗ ration der großen Grundbesitzer; 8
4) eine Erklärung der Ritter⸗ und Landschaft der Grafschaft Hoya mit einem Verfassungs⸗Entwurfe;
5) ein Vortrag der Provinzial⸗Landschaft der Herzogthümer Bremen und Verden mit einem Verfassungs⸗Entwurfe;
6) eine dissentirende Erklärung der Provinzial⸗Landtags⸗De⸗ putirten der Städte, so wie der Marsch⸗ und Geestdistrikte in den genannten Herzogthümern; G.p
7) ein Verfassungs⸗Entwurf für die Provinzial⸗Landschaft Os⸗ nabrücks, welcher von der 2ten und IZten Kurie der osnabrückschen Landschaft mit den hinzugezogenen Vertretern von Arenberg⸗Mep⸗ pen, Lingen, Emsbüren und Bentheim überreicht worden;