605 öd““
zischen Staats-Anzeiger. Doonnerstag d. 8. Mai.
8 *
reu
—
11“ “ shbt u6 hunbhng nn⸗
Königsstädtisches Theater. E11.““ Donnerstag, 8. Mai. Zum fünftenmale: Der Stumme, Drama — — — in 6 Tableaux, nach dem französischen „Le Muet““, von Anicet WZEETETTTEö
Bourgeois und Masson, frei bearbeitet von E. F.
B. Personen⸗Frequenz: 2) Vom 1. Januar bis ult. November 1850.. 726,507 Personen. 2) Im Monat Dezember 1850 . 779,285 einschließlich 23,239 Militairs, gegen 47,456 Personen im Jahre 1849. GC. prat 8 Summa 805,792 Fracht⸗ und Eilgüter⸗Verkehr. 8 Vom 1. Januar bis ult. November 1850..... 2,533,426 Ctr. 2) Im Monat Dezember 1850.. . 276,209 ¼ „ gegen 210,935 ¾ Ctr. im Jahre 1849. Summa 2,809,035 ¼ Ctr.
11“ 1“
von J. Perrot. (Fräul. Forti, vom K. K. Kärnthnerthor⸗Theater zu Wien: Esmeralda, als erste Gastrolle.) Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. Freitag, 9. Mai. Vorstellung. Neu einstudirt: Oper in 4 Abth., mit Solotanz. Johanna Wagner: Romeo.)
2 Abth. und 5 Bildern, Hasslra-n NxN.
d Beförderung im ist aus der Verlassenschaft des Grafen Lamarck an den früheren efna⸗ Fe, en iese P.sancgten Bacourt übergegangen, der ihn jetzt veröffentlicht. dem Präsidenten Das Journal des Debats erklärt heute ganz bestimmt, uchet⸗ die orleanistischen Prinzen würden sich zu dem Fusionsplan nicht herbeilassen. „Die Krone“, sagte es, „konnte ihnen von Ereignissen entrissen werden, aber es bleiben ihnen Erinnerungen, die sie nicht verleugnen werden. Es ist natürlich, daß die Regierung Ludwig Philipp's von einem legitimistischen Journal so gewürdigt wird, wie es von der Opinion publique geschieht. Es ist aber noch na⸗ türlicher, daß die Söhne des Königs Ludwig Philipp sich nicht in 8. eine Fusion werfen, wo man ihnen nichts zu bieten hat, als eine erträgliche Außenseite der Sachen, eine mehr oder weniger gut 8 schattirte Verzeihung.“ — u“ General beeea ge⸗ d'Hilliers hat gestern sämmtliche Divisions⸗ 25 und Brigade⸗Generale der pariser Armee zu sich berufen und ihnen Instructionen für den 4. Mai ertheilt. Von morgen an sind alle Truppen ohne Ausnahme konsignirt. 2 u. n- Der frühere französische Konsul auf Malta, Benedetti, soll als Legations⸗Secretair nach Konstantinopel gehen. 68 bei der portugiesischen
den sei, um die Bedingungen für — Departement der auswärtigen Angelegenheiten Kommission besteht nach dem offiziellen Blatte aus d Drouyn de Lhuys und den Mitgliedern Alleye de Cyprey, Martigny, Vielcastel, Lesseps, Cintrat und Brenier. . Die Anhänger Guizot's bei der Repräsentantenwahl im De⸗ partement der Landes, haben beschlossen, da derselbe abgelehnt hat, dem General Durrieu ihre Stimmen zu geben. Der Messager de l'Assem blée ist aus einem Regentschafts⸗ blatte definitiv ein Fusionsjournal geworden. 1 Die pariser protestantische Bibelgesellschaft hat in der Kirche de la Redemption unter Guizot's Präsidium ihre Jahressitzung ge⸗ halten, welche dieser mit einer Rede eröffnete. — Das Vote universel wird unter dem Titel La Revolution wieder erscheinen. Das nebst einer h
2
AUuslan 8 8 8 1 b einer gegenseitigen Unter Frankreich. Paris. Auflösung fegenbeügen,n 1
- — Di ⸗Censur. — haf Sie haaen ium der auswärtigen
8
8
ützungs⸗Ge⸗ Colonisation Angelegenhei⸗
9 . Personen. Im Opernhause. 44ste Abonnements⸗
Die “ Capuletti und Montecchi, Musik von Bellini. (Fräul vCII1
Preise der Plätze wie oben.
In Potsdam: Magdala, Original⸗Drama in 4 Akten und einem Vorspiele, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 6 Uhr. Billlets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schausptelhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: 1
Erster Balkon und erste Rang⸗Loge 25 Sgr. Parquet und Parquet⸗Loge 20 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.
Meteorologische Beobachtungen.
—
— Kommission im Ministeri ten. — Vermischtes. eäiccher Eisenb zm Jab jebs. Ei 9 her Eisenbahnen im Jahre 332 81“"Par. Qwellwärme 7,4“ h. Zusommenstellung der Betriebe her Eisenbaht bah † 5,1 R. Flusswäörme † 10,7 R. 1851 bis zum w. SSg 440 Bodenwärme Schriftgießerei und Buchdruckerkunst. 86 pCt. Ausdünstung heiter. beiter. trübe. Nfederschlag 0,024“"R. w. wWsSw. WSW. Wärmewechsel + 12“ Wsw. — 4,05 + 870 u. +†. 3,9“ n. 73 pei Wsw.
1851. 6. Mai.
Nachmittags 2 Uhr.
Norgens 6 Uhr.
Abends 10 Uhr.
Nach einmaliger Beobachtung. 334,07“„Par. 333,11“ Par. + 5.0“ u. + 11,90 + 3,1° u + 4,2“ 81 pcCt. 51 pct.
—;
Luftdruck; Luftwärme ... Thaupunkt.. . Dunstsättigung . Wind
Wetter!. C“ Wolkenzug . ..
Nichtamtlicher Theil.
Ausland. 1
ich. Paris, 3. Mai. Ein Dekret des Präsiven⸗ ik löst die gegenseitige Unterstützungs⸗Gesellschaft der
Königliche Schausptelrt.
Donnerstag, 8. Mai. Im Opernhause. 53ste Abonnements⸗ Vorstellung: Die Kirmes, Operette in 1 Aufzug, von E. Devrient. Musik von W. Taubert. Hierauf: Esmeralda, großes Ballet in
eraex eves
333,33“ Par.
Tagesmittel:
v““ 1 2
Frankre
ten der Republ
eimlichen Presse konfiszirte 11te Bülletin des sogenannten „Widerstands⸗Comité's“ veranlaßt die Assemblee nationale, sich gegen die Feier des 4. Mai zu erklären und den Wunsch zu äußern, es möge dies die letzte Jahresfeier der Repu⸗
1 .“ berliner Börseé vom 7. Mai. attisaben 9 Insurrection
Iechsel- Course.
Geld. 142 ½ 141¾ 150¾ 119
Brief. Kurz 142 ½ 2 Mt. Kurz 2 Mi. 3 Mt. Mi. Me Mi. Mit. 8 Tage 2 Mt
250 Pl. 250 Fk. 300 Mk. 3060 Mb. 1 Lst. 300 Fr. 20 Nr. 150 n. * 150 PFl.
Amsterdam do. Hamburg 11“
79³⁴ 76 ⅔ 1001i⅔ 99 ¼ 993 99 ¾ 50¹ 8 99 ½⅔
56 16
104½
Wien in
100 Thlr.
Breslau Leipzig in Courant im 14 Tblr. Falts.. 100 Thlr. —
11““ —. 100 sRhLl. 3 Wochen —
Frankfurt a. M. südd. W. Potersbur;
Efandbriefe, Hommunat- Papiere und geld-Course.
Inlãndlische Fonds,
Geld. „t. Briet.
91½
2t. Brief. 106 102 ¾ 86
129
Geld. Gem.
0ꝙ N
Grh Pos. Pfabr.: Ostpr. Pfandbr. Pouun. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Et. B. gar. do. Pr. Hk. Anth.-Sch. Friedrichsd'ort. And. Goldm. à 5th. Disconto.
Preufs. Freiw. Anl5 do St Aul. v. 50 4 ½ St.-Schuld-Sch. 3; 04.-Deichb.-Obl. 4 ⅔ Seeh. Präm.-Scb. — K. u. Niu. Schuldv. 3 ½ — Rerl. Stadt-Obl. 5 — 103 ¾ Westpr. Pfandbr. 3 ½ 9¹½ Grossb. 'osen do. 4 —
96 ¾
85 ½
92 9 n’MnAnAn g
*ꝙ 99
“
101¼
Ausländische Fondbs.
Huss. Hamb. Cert. do. Hope 1. Aul. do. Stregl. 2. 4. A. do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. do. Engl. Anleihe do Poln. Schatz 0. do. do Cert. L. A. do. do. L B. 200 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4
Poln. nene Pfdbr. do. Part. 500 Fl.* do. do. 300 Fl. IHIamb. Feuer-K.
do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A.* Holl. 2 ½˖ Jut.
Kurh. Pr. 0. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.
S8S
ʒ’EEbHWSNwEECʒPCe
ESSSSSHS
32 18
0
’. Berg.
Actien.
5.
5.
Stamm-Actien. V Kapital.
Der Reinertrag wird nach beIs ess üüene
1849.
in der dazu bestimuten Rubrik ausgetfüllt. Die mit 3 9½ „' Ct. ber. Actien sin] v. Staat gar
Börsen-Z. Rein-Eriras
ITages — Coun s.
Kapilal.
Enioriläts - Acltien.
1 21½ (ς
Zinssuss
Sümmtliche Prioritits-Actien werden durch Fäbrliche Verlbesung 1 pCt. amorttsirt.
Zeugdrucker in
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000
1,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000
10.000,000 3 ½ 1,500,000 2,253,100 3 ½ 5 2,400,000 G 1,2670,000 1,700,000 8 1,800,000 74 ½ h 4,000,000 4₰ 40 ¾ ⸗ ¼¾ 5,0030,000 392.
Berl Ank. Litt.
do. Hamburg
do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt ..
do. Leipziger Halle- TPhitringer [EeJhrt ser rNiAJ“ LTIIII Bonn Cöln... Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vobhwinkel] .. Niederschl. Märkisch.
640. Zweigbahm Oberschl. Lit. A. do. it
Coseél -Oderberg... Breslau - Freiburg... Krakau-Oberschl.... 1““ Stargard- Posen Ruhrort-Crefeld.... Aachen-Düsseldorf.. Brieg-Neisse. . Magdeb.-Wittenb..
97 ½ b z.
117 ¾ G. 118 B. 70 ½⅞ u. ½ 0 130 ¼ b.
70 bz. a 6. 103 102 ½, b.2.
—
5=o&=S. *n5—
98 ¼ u 35 g. 83 ½⅔ bz.
1. 118 bz u. B 110 ¼ etw. bz 74 B.
2qnEn —F,
82 bz. u. 80 ½ B 82 ½¼ B.
—
1.100,000 1,500,000
Quitlungs - EHogen. Aachen-Mastriebht . 2,750,000
Ausländ. Actien.
r. Wilh.-Nordb do. 8 Kassen-Vereins-Bank-Actien 105 ¹6.
Fried 8,000,000
5
1,411,800 5,000,000 1,0000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 1,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000
97 ½ 6 101 % br. z. 100 ½ n. 94 1. 102 bz. u 105 8.
BerI Anh II do. o. I1. Ser. do. Potsd -Magd. .. do. do. 8 do. do Litt D. do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer ....
.Ie““ do. do.
Rhein. v. Staat gar. do. 1. Prioritaät. do. Stamm-Prior.
Dusseldorf-Elberfeld. 1,000,000
Niederschl. Märkisch. 4,175,000
do do. 8,500,000 do. III. Serie. 2,300,000
do. Zweigbahn 252,000
ANlagdeb.-Wittenb.... 2,000,000 do. Halberstädter 700,000
Krakau-Oberschl. .. 360,000
Cosel-Oderberg 250,000
Steele-Vohwinkel .. 225,000 do. IéII00
Breslau- Freiburg . .. 100,000
8H.qPPN-
¹ 1 1 4 5
B
5
5
4
1½ 100 ½ LII 1 ½ 102 B
5 104 ½ bB
½ 82 ½ B.
90 ½ 8. 80 ¾ n.
[. r ,vSneeUeeec-
93 B
95 ⅛ G. 104 ¼ B. V 103 ½ G
—
Ausl. Stamm-Act.
Rörsen- Zinsen
2,050,000 650,000 4,300,000
Kiel-Altona sSp. Cöthen-Bernb. Phlr. Mecklenburger Thlr.
Preussische Bank-Antheile
Bei mälsigem Geschäft haben sich
die Course nicht nur gut behauptet,
sondern man bezahlte auch für
einige Actien-Gattungen bessere Preise.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 6. Mai. Poln. Papierg. 94 ¼ Br.
77 ¾ Br., 77 ½ Gld. Poln. Pfandbr. neue 94 ¼ Br. Bank⸗Cert.
200 Fl. Loose 19 ⁄½1, Br. Russ. poln. Sch. Oblig. 81 ½ Br.
Oberschles. A. 118 Gld., do. B. 110 ¾ Gld. Freiburg 76 ⅔ Br.
Niederschles. 83 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 41 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗
Nordbahn 38 ¾ Gld. Krakau⸗Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. 74 ⁄¾˖ Br., 74 ½ Gld.
Wien, 5. Mai. Met. 5proz. 96 Br., 95 ½ Gld. 4proz. 76 Br., 75 ⅞ Gld. 4 ½proz. 84 ¾ Br., X Gld. 2 ½proz. 50 Br., 49 ½ Gld. Anl. 34: 203 Br., 202 Gld. 39: 119 Br., 119 Gld. Nordbahn 130 Br., 129 ½ Gld. Gloggn. 132 Br, 131 Gld. Mailand 77 Br., 76 ½ Gld. Pesth. 89 Br., 88 ¾ Gld. B. A. 1268 Br., 1266 Gld.
9 Wechsel⸗Course.
Alnmsterdam 1842⁷ Br. Augsburg 132 ½ Br. u. Gld. Frankfurt 132 Br., 131 ¼ Gld. Hamburg 194 Br., 194 Gld. London 12. 58 Br. u. Gld. Paris 156 ½ Br. u. Gld. Kaiserl. Gold 137 ⁄ bez. 1111“ Fonds und Eisenbahn⸗Actien matter. sen sind gewichen.
Oest. Bankn.
Comptanten und Devi⸗
Leipzig, 6. Mai. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ½ Br. Leipz. B. A. 166 ⅞ Gld. Leipz. Dresd. C. A. 142 Br. Sächsisch⸗Bayerische 83 ¾ Br. Schles. 94 ¾ Br. Löbau⸗Zittau 22 ½ Br. Magdeb.⸗Leipzig 213 ½ Br. Berlin⸗Anh. 109 ¼ Br., 108 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Gld. Altona⸗Kiel A Deßauer B. A. A. 144 Br. Preuß. B. A. 95 Br.,
Fraukfurt a. M., 5. Mai. Oesterr. 5proz. Metalliq.⸗ Oblig. 72 Br., 71 ¾ Gld. Bank⸗Actien 1137 Bre 1134 Glb. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 ¼ Br., 32 ½ Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 Br., 54 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 Glr. Span. Zproz. inländ. 34 % Br., 34 Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 84 Br., 83 ½ Glv. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann ₰ 2.9 8 ü-ehe ⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 Br.,
3 ⸗ 3 ¾ Br., 1028 . Berxbach 82 ½ Br.,
82 g. x Gld. Bexbach 82 ½ Br.
on Fonds waren heute alle Oesterr. Gattungen und 5proz.
Sardin. Oblig., so wie alle Eisenbahn⸗Actien, e- und 9.e.
Course gingen bei mehreren Umsätzen höher. Alle übrigen Fonds
ohne Bewegung. In Oesterr. Metall.⸗Coupons gingen einige kleine Posten zu 92 pCt. um.
Hamburg, 5. Mai. 3 ½¶proz. pr. C. 89 ⅔ Br., 89 Gld. St. Prä⸗ mien⸗Obligat. 94 ⅞ Br. E. R. 105 ⅞ Br. 44proz. 94 ½ Br., 93 ½ Gld. Stiegl. 87 Br. Dän. 73 Br. Ard. 13 ½ Br., 13 ⅜ Gld. 3proz. 32 Br., 31 ½ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 106 ¾ Br., 106 ½ Gld. Hamburg⸗Berlin 98 Br., 97 ⅔ Gld. Bergedorf 92 Br. und Glv. Magdeburg⸗Wittenb. 55 ½ Br., 55 ⅜ Gld. Altona⸗Kiel 92
Br., 91 ½ Gld. Köln⸗Minden 102 ¾ Br., 102 ½ Gld. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Br., 38 ¾ Gld. Mecklenb. 28 Br. Im Geschäft war es ziemlich lebhaft.
11“
Amsterdam, 4. Mai. Sonntag. (Effekten⸗Sozietät.)
4 ½ Uhr. Int. 56 1⁄1. 4proz. 87 ½. Ard. gr. Piecen 14 ¾%, , ,
7. Coup. 7 %. Oest. Met. 5proz. 67 ½. neue 74 ½, ½. In
Span., und besonders in 5proz., war heute zu niedrigeren Prei⸗
sen sehr belebter Handel; im Uebrigen war der Markt unbr⸗ deutend.
Amsterdam, 3. Mai. Der hiesige Fondsmarkt folgte diese Woche, gleichwie an den meisten auswärtigen Börsen, der weichenden Rchtung, welche die französischen Renten wegen neuer Tumult⸗ Besorgnisse in Paris behalten haben; doch obgleich einige ängstliche Inhaber von holländischen Staatspapieren, vornehmlich von Inte⸗ gralen, sich zum Verkaufen drängten, so fanden sich dagegen wieder Liebhaber gegen die billigeren Preise, wodurch immer ziemlich leb⸗ hafter Umsatz stattfand. Die gestrigen Berichte von Paris lauteten wieder etwas günstiger, wodurch die Course ein wenig fester blie⸗ ben; Integrale gingen von 57 bis 56 ⅞ pCt. herunter und blieben 56 ⁄ pCt.; Zproz. wirkliche Schuld fiel von 66 % auf 66 % pCt. und galt gestern 66 ¾ pCt.; 4proz. dito wurde von 88 bis 87 ¼ pCt. herabgedrängt, erholte sich aber wieder bis 87 pCt.; Actien der Handels⸗Maatschappy wurden zu Anfang der Woche mehrmals ausgeboten, wodurch deren Cours von 108 ¾ bis 108 pCt. nach⸗ ließ; Actien der Utrecht⸗Arnheimer Eisenbahn drückten sich allmälig von 92 ½ bis 90 ½ pCt. Von den russischen Staatspapieren sind alte 5proz. Hopesche Obligationen von 104 ½ bis 104 ½ pCt. ge⸗ wichen und zuletzt 104 ½⅞ pCt. geblieben; 4proz. Certifikate fielen von 87 bis 86 ¾˖ pCt.; alte 5proz. wiener Metalliq. gingen von 68 ½ auf 67 ½ pCt. und neue dito von 76 ⅛ bis 74 Ct. zurück; 2 ½proz. dito ließen ½ pCt. nach und galten zuletzt 30 ½ pCt. Der Handel in spanischen Fonds ging stets lebhaft von statten bei weichenden Coursen; Ardoin⸗Obligationen wurden dabei erst von 12 % bis 11 Ct. herabgedrückt und blieben exklusive Dividende vom ersten dieses 14 ½ pCt., nachdem übereingekommen, den fälligen Coupon bei der Obligation zu belassen; Zproz. Binnenländische Obligationen sind von 34 ½ bis 33 ½ pCt. gewichen; Ardoin⸗Coupons schwankten zwi⸗ schen 71 und 7 ½ pCt. und blieben 7 %, pCt. Portugiesische Obliga⸗ lionen haben erst zwischen 35½ und 34 3 Ct. gewechselt; die ge⸗ stern von Portugal eingetroffenen ungünstigen Nachrichten veranlaß⸗ ten deren Fall bis 34¼ pCt. Zproz. französische Renten sind stets weichend gewesen und von 52 bis 51 1 „Ct. gefall
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 7. Mai.
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen loco nach Qualität 48 — 51 Rthlr.
2 im Detail 49 — 53 Rthlr. loco nach Qualität 31 ½ — 33 ½¼ Rthlr. 9 im Detail 32 — 34 Rthlr. ö“ pr. Frühjahr 31 ½ Rthlr. verk. u. Br., 31 a 31 ½¾ G. Mai /Juni 31 Rthlr. verk. u. Br., 30 ¾ a 31 G. Juni /Juli 31 ¼ Rthlr. Br., 31 G. 8 Juli/August 31 ¾ Rthlr. Br., 31 ½ bez. u. G.
2
Roggen
Aug./ Sept. 32 Rthlr. Br., 31 ½ G.
„ Sept./ Okt. 32 Rthlr. Br., 31 ¼ bez. u. G. Gerste, große 28 — 30 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 22 —
2)
22 — 24 Rthlr.
„ lt. Connoiss. 48 /50 pfd. 22 Rthlr. Br. erbsen, Koch⸗ 38- 42 Rthlr., Futter⸗ 34—36 Rthlr. Sommer⸗Rübsen 54 Rthlr. Br.
Fuböl loco 10 Rthlr. Br., 943 bez., 9 ⅞ G. pr. Mai 10 Rthlr. Br., 9 9% G. Mai / Juni 9 ¼ a ¼⸗, Rthlr. bez., 9 % Br., 9½¼ G. Juni / Juli 10 Rthtlr. Br., 9 % G. Juli /August 10 ¼. Rthlr. Br., 10 G. August/Sept. 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ½2 G. Sept./Okt. 10 ¼ a *½ Rthlr. bez., 10 ⅛ Br., ¼ G. Okt. /Nov. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼ bez. u. G. Nov. / Dez. 10 Rthlr. Br., 10 ½¾˖ G. Leinöl loco 11 ½ Rthlr. „ pr. Mai 11 ¼ Rthlr. Br., 11¼ G. Mohnöl 13 ½ a 13 ½ Rthlr. Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ¼ Rthlr. Südsee⸗Thran 11 ¼ a 11 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 15 ½ Rthlr. bez. . mit Faß pr. Mai 15 ½ Rthlr. bez. u. Br., 15 ¾ a 8 Mai /Juni 8 15 ¼ G. Juni / Juli 15¼ Rthlr. Br., 15 ¾¼ bez. u. G. Juli Aug. 15 ½2 a ½ Rthlr. bez., 15 12 Br., 15 ½ G. Aug./Sept. 15 ½⁄ Rthlr. Br., 15 ½ G. Sept./Okt. 15 ½ Rthlr. Br., 15 9½ a 4.2 G. Wetter: veränderlich. Geschäftsverkehr: unerheblich. Weizen: fast geschäftslos. Roggen: bei matter Stimmung zu gestrigen Schlußcoursen einiges gehandelt. Hafer: sehr still. Rüböl: fest und gefragter. Spiritus: angenehm und langsam sich bessernd. 1“ Telegrapbische Notizen. 98 Paris, 5. Mai. 5 Uhr. 3 proz. 55.85. 5proz. 90. Hamburg, 6. Mai. 2 ½ Uhr. Hamb.⸗Berlin 97 ½. deburg⸗Witt. 54 ½. Span. 32. Russ.⸗Engl. 93 ½. 1 London 13. 3.
Mag⸗
3 Weizen still. Roggen eher flauer.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 194 und 195 der Verhandlungen der
Ersten Kammer und Bogen 181 bis 184 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
EX.“*
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 8 Beilage
Laufende Nummer.
wurde dieser Tage, jedo ausgesprochen, 1 Der Antrag Victor Hugo's, ging nicht durch.
zur Colonisation Algiers mit
Paris, St. Denis und Puteaux auf. 81
Jahres⸗Versammlung der dramatischen Schriftsteller ch nur mit geringer Majorität, der Wunsch es möge die Theater⸗Censur abgeschafft werden. sie als verfassungswidrig zu erklären,
e blik sein.
t der Republik hat sich bei der Actlengesellschaft 5000 Franken betheiligt.
Eine amtliche Mittheilung im Moniteur berichtigt eine An⸗ des National dahin, vdaß eine Kommission niedergesetzt wor⸗
Der Präsiden
welches schon breiten Zeit gehabt. worunter Miot und beinahe verhaftet worden, Bülletins korrigirt hab rscheint zum erstenmale wechsel mit dem Hofe in den Jahren
Abzüge des So eben e
Die Op darüber aus, daß die Polizei so spät das Kon 10 Bülletins in längeren Zwis n Nach der Patrie wären zwei Repräsentanten, Greppe gemeint sein da sie eine en sollten. im Druck Mirabeau's Brief⸗ 1790 und 1791.
und
inion publique spricht ihre Verwunderung
Komplo
sollen,
chenräumen zu ver⸗
Viertelstunde früher die
tt entdeckt habe,
schwer gravirt
Derselbe
Es heiß
t,
kompromitirte Personen Schutze nachgesucht und haben, sich auf französis Der Park von Monceaux bei Philivp vor 12 Jahren für 3 Millionen der Niederlande zu verkaufen im Begriff Orleans an Spekulanten verpachtet worden, lichen Anlage verwenden wollen.
daß mehrere die Vermittelung Frankreichs ohne Schwierigkeit die chen Fahrzeugen einzuschiffen.
8 u ihrem Erlaudni erhalten
Batignolles, welchen Ludwig 8
an den verstorbenen König stand, ist von der Familie
die ihn zu einer öffent⸗
Zusammenstellung
der Betriebs⸗Einnahmen preußischer Eisenbahnen im Jahre 185
1 bis zum Schlusse
dew auesse
52 6.
3 .
Q———— ——-—-—-—ᷓ—yyy— — =
7.
8. 9.
10.
12
—
41.
13.
5.
443 .
16.
“
des Monats März.
Anlage⸗Kapital
8
Zur jähr⸗ lichen
da ahlt.
“
Die Gesammt⸗Einnahme bis
für
Verzin sung und
g
Länge der
doppel⸗ im in
geleisigen
Ganzen. Strecken.
Rthlr.
Davon
Stamm⸗
Actien.
Rthlr.
Pro Meile Bahn⸗
länge.
Rthlr.
1850
ult. März 1851 beträgt daher
Amortisa⸗ tion der Priori
täts⸗
Actien u. Obliga tionen
sind
erforder⸗ lich.
Rthlr.
Dividende ge
2 Auf die Stammactien ist 2 Jahr 1849 an⸗
= S
Monats- Einnahme
die
rO
März.
Rthlr.
Gesammt⸗ Einnahme
betrug
die Monats⸗ Einnahme Pro
März.
die Ge
bis ult.
März.
Rthlr. Rthlr.
Einnahme bis ult. März.
Rthlr.
die sammt⸗
we⸗
mehr niger
als 1850.
Rthlr. Rtlr.
Ppro Meile Bahn⸗
Länge.
in
Rthlr.
zenten
Pro⸗
Sämmtliche Einnahmen wer⸗
2 Berlin⸗Anhaltische, inkl. Jüterbog⸗
5[Stargard⸗Posener....
7 [Bonn⸗Kölner
Düsseldorf⸗Elberfelder.. 2,427,800
Röderau... 1 30,717 7,500,000
Berlin⸗Stettiner .. 17,852
11“]
5,624,000 6
F 4,57
Stettin⸗Stargarder ....
22,642 5,000,000
Breslau⸗Freiburg⸗Schweidnitzer.. S,,829 2,100,000
3,890 1,166,500
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger ... 19,600 10,500,000
Niederschlesisch⸗Märkische 51,730 19,975,000 9 Oberschlesische..
Niederschlesische Zweigbahn..
26,311 9,000 7,950,000
9,500 0,200] 2,00 90,000
Berlin⸗Hamburger.... 38,000 20,600 14,000,000
..„—
—
7,128 1,450,000
BeEeeeeee“ 13,600,000
Thüringische. 25,142 11,200
Prinz Wilhelmsbahn .. 4,311 2,000,000
Köln⸗Mindener, mit den Zweigbahnen] 36,82s 20,174,500
4,640 1,300,000
Münster⸗-⸗Hammer
Neisse⸗Briegerer 5 1,100,000
Bergisch⸗Märkische.. 178 Magdeburg⸗Wittenbergesche
5,750,000
15,000 6,500,000
5,560 2,112,000
Ruhrort⸗Krefeld⸗Kreis Gladbacher 18,000
„„2„7244222„
Westfälische.....
Die vorstehenden Angaben werden mit d.
1) von den hier nicht aufgeführten Eisenbahnen die betreffenden Not Abzug gebracht sind. Rubriken 16 und 17 zu beachte
2) von den Einnahmen keinerlei Ausgaben in Letzteres würde insbesondere für weitere Folgerungen aus den
1,027,800
6,000,000
4,824,000
5,000,000 1,700,000 1,051,200 4,000,000 10,000,000 6,303,100 1,500,000 8,000,000 1,200,000 9,000,000 1,300,000 13,000,000 1,300,000 1,100,000 1,000,000 4,500,000
1,500,000
690,697
244,165
250,758
220,828 237,852 299,871 535,714 386,440 302,155 210,526 368,421 203,423 540,927 463,929 5 280,172 188,644 743,663 433,333
379,856
em Bemerken veröffentlicht, EE“ izen noch nicht zu erlangen gewesen,
60,000
75,000
44,000
18,000 6,965 333,500 495,375 61,293 26,724 345,000 13,750 222,500 36,572
17,803 360,938
84,986
110,000
14,100
67,180 50,298 4,061 20,305 10,991 8,000 66,183 184,298 76,993 5,135 118,900
9,781
37,663, 14,717
168,5180/ 53,793
43,293
7
10,664 5,082
53,320 19,192
11,190
196,440 61,465
431,173] 132,214
66,156
210,797
18,102 3,733
278,900
—7
91,869 25,466 9,246
142,250 49,192
20,26.
9,19
—
145,990 6,576
4,403
3,836
19,197 403,950 20,581 13,24066 3,913
3 56,850 18,951
40,928 9,832
28,827
5
n sein.
34,879
132,408 118,015 11,105 46,953 31,832 20,889 164,516 362,517 185,041 44,291 234,183 27,230
114,477
21,640
359,911
16,333 9,873
52,436
27,249
8,140
2,784 36,1410
8 ₰ 4 ] 42
6,367
2,724
1,811 31,924
68,656
44,039 4,248 3,37. 4,414
%½ 13,709
1,692
t
Schriftgießerei und Buchdruckerkunst.
Die Deckersche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei zu Berlin (Rudolph Decker) hat bei Gelegenheit der londoner Industrie⸗Aus⸗ stellung einen Prachtdruck ihrer Schriftproben in einer kleinen An⸗ zahl Exemplare veranlaßt, welche ein Bild von der großen Sorg⸗ falt geben, mit der die Buchdruckerkunst auch im Vaterlande gepflegt wird. Der uns vorliegende Band, im Imperial⸗Quartoformat auf feinstem Kupferdruck⸗Papier gedruckt, enthält auf 292 Blätter
A. vollständige Schriften: 42816
1 8 “
21 Schwabacher.
21 248
25
20
Gothische. 1 Antiqua und Kursiv. Schreib⸗Schriften.
42 Griechische, Orientalische, itel⸗Schriften, Ziffern, Zeichen, Linien, Verzie⸗
Imn 1“
Russische ꝛc.
rungen, Wappen ꝛc.:
20 Arten verzierter Versalien. Kursiv⸗Titel⸗Schriften.
114
„ Antiqua⸗ und
Eeh.-
mlsas20 nzanbet isees 8
10,715
5,486
Ziffern und Zeichen.
7,331
2,355 3,914 5,836 10,022
8,335
8,012
1,905
— 2 7,9
39 3,573 5,657 4,453 10,968 4,436
2,27
2,27 1 7,353 2729 2,204
2,854
den hier vorbehaltlich näherer Feststellung vwxre
2 2,924
1,066
1,646 1,9 46 1,871 2,158 2,651 0,9⁰5 1,992 1,756 1,046 0,960 2,002 1,583 1,204
0,989
Einfassungen. Eckstücke und Schluß⸗Vignetten Schluß⸗Linien. nie Klammern. Zeug⸗Linien. Schlangen⸗Linien.
ad Kol. 9 pro
1““
ad Kol. 5 Nominalbetrag
4 Ct. des Actien⸗Kapitals. In Betrieb sind 4,460 Meilen.
2 10,100