1851 / 128 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Parquet⸗Loge 20 Sgr. Zweite Rang⸗Loge 10 Sgr 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr. 8 Sonnabend, 10. Mai. Im Schauspielhause. 77ste Abonnements⸗ Vorstellung. Zum erstenmale: Der geheime Agent, Lustspiel in 4 kten, von Hackländer. Vorher: Nehmt ein Exempel d'ran! Lust⸗

Parterre

610 Königsstädtisches Theater.

Freitag, 9. Mai. Das Mädchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, Zaubermährchen mit Gesang in 3 Akten, von F. Raimund.

Sonnabend, 10. Mai. Zum erstenmale: Adrienne Lecouvreur,

Drama in 5 Akten, frei nach Scribe und Legouvé“, von Th. G. 1

onntag, 11. Mai. Einen Jux will er sich machen, Po mit Gesang in 4 Akten, von J. Nestroy. (Herr L'Arronge voss von seiner Ürlaubsreise zurückgekehrt, als Melchior wieder auftreten.

spiel in 1 Akt, vom Dr. C. Töpfer.

ersinder Pörse vom 8. Mai.

——,—

Herr Edmüller: Weinberl. Herr Th. Wagner: Christoph.) 8 2

Iechsel-Course.

Hrief. 250 Pl. Hiurz 142 250 Pl. 2 hlt. 300 Mk. Kurz 300 Mk. 2 Me. 1 Lst. 3 Mt. 6 . 300 F'rr. 2 Mi. 150 Fl. 2 Mt. V

Amsterdam .. do. ., Ulambür ..öö. do.

bondon

150 vlI. 2 Mit. 100 Thlr.2 Mt.

100 Thlr. 8 Toßze

Sreslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. 2 Mt

100 F'I. 2 Mt. 100 Skbl. 3 Wochen

Frankfurt a. M. südd. W.

vetersburggltt. .

104

Inläneclische Fonds, Efandbriese, Kommunal- Papiere mndl Geld-Course.

zf. Brief. Geld. eο. Hrief. V Geld. Gem.

reuss. Freiw. Anl 5 105 ½ I Grh Pos. Pfdbr. 3 ½ 9¹½ o St Aul. v. 504 ½ 102 ½⅔ 101 ½ Ostpr. Pfandhr. 3 ½ t.Schuld-Sch. 3 86 85 ¾ Pomm. Pfandbr. 3 ½ 9d.-Deichb.-Obl. 4 ½ d0. 3 eeh. Präm.-Sch.

u. Nm. Schuldv. 3 ½ '

Kur- u. Nm.

do. Lt. B. gar. do. 3 ½ Pr. Hk. Anth.-Sch. Friedrichsd'on" hnJ hasZ à81h.

Schlesische do. 3 erl. Stadt-Obl. 5 Discouto-.

do. do. 1

Westpr. Pfandbr.-

rossb. Posen do.

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. do. Hope 1. Anl. 4 do. Stregl. 2. 4. A.* do. 5. A.₰ do. v. Ethsch. Lst. 5 do. Engl. Anleihe 4 ¾ do Polu. Schatz 0. do. d0 Cert. L. A. 5 d0. do. IL. B. 200 Fl. Poln ee 1

Poln. nene Pfdbr.* do. Part. 500 Fl. do. 300 Fl. HHamb. Feuer-K. do. Staats-Pr. Anl. Lüöbeck. Staats-A. 4 80⅔ HoH. 2 ½ % Int. 94 ½ Kurh. Pr. O. 40 th. 18 ¼ N. Had. do. 35 Fl

93 ²,

91½ 90 ¾ 90 ½ 110 ½

d0.

do.

Eisenbahn-A etien.

——

8.

Rein-Ertra 1850.

Stamm-Actien. Kapital. Der Reinerirag, wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrib ausgefüllt. Die mit 3 pCi. ber. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung

Rein-Ertraz. 1849.

Tages- Cours.

Prioritäts - Actien. Kapital.

Tages- Cours

Zinsfuss.

Summtliche Prioritäts-Actien werden durch jührliche Verloesung à 1 pCt. amortisirt

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg.. do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd.. Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger.. Halle-Thüringer... Cöln -Minden Bonn Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel.. Niederschl. Märkiseh. do. Zweigbahn Obersohl it .6 do. Lit. B. C0se! Oderberg 6 Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... ““ Stargard-Poͤsen .. Ruhrort-Crefeld .... . Nachen-Dusseldorf .. Brieg Neisse. . . .. . .. Nagdeb.-Wittenb. ..

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 1,000,000 5,000,000

97 ¾ vz.

117½ etw. a 2 70 ½ hrn. u 8. 130 ¼ bz.

70 ¼ n.

102 ¾ 2

64 B

982* 6. 6

83 ½ bz.

80SUe nS /2 =”*

12

2——=g;i— 9

2,—

—— ꝛℳMℳꝛqÖI=—

5—

117 ¾% ¼½ 110 ¾ B. 1

8₰‿

2 ,“

—;8; 28

8SE;

2 ——ö— 85—ö—

1.100,000 4,500,000

—.,—

guiltungs - Hogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

dusläind. Acbten.

Friedr. Wilh. Nordb. 8,000,000

do. Irie 5

97 ½ B

Kassen-Vereins-Bank-Actien 105

97 ¼ 6

er.XIHvIeöö“ do. Hamburg do. 11. Ser. Potsd.-Magd...

do. 1

do. Litt. D. Stottiner

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer....

Söin Inlm

do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Prioritàt.. do. Stamm -Prior.

Dusseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Z weigbahn

Magdeb.-Wittenb. ... do. Halberstädter

Krakau- Oberschl. ..

Cosel-Oderberg ...

Steele-Vobwinkel! do. do. II S0r

Breslau- Ereiburg ...

1,411,800 4 5,000,000 41 ½ 101 ¾ bz. u. B. 1,000,000 4 ½ 100 n. 2,367,200 4 94 B. 3,132,800 5 102 ¾ bz. 1,000,000 5 102 bz. u. &. 800,000 5 105 n. 1,788,000 4 4,000,000 4 ½ 100 ½ b⸗ 3,674,500 4 ½ 102 n 3,500,000 5 104 ½ v⸗ 1,217,000 3 82 ½ ;6. 1,000,000 4 93 B. 1,175,000 4 95 ½ 6. 3,500,000 5 104 ¼ n. 2,300,000 103 8 252,000 2,000,000 700,000 360,000 250,000 2525,000 375,000 100,000

101 6 98½ 6.

98 bz. 89 B.

2ö=Snnn:

100 .

Berg.-Mark. 1,100,000

Ausl. Stanmnm-- IcCl.

Börsen- Zinsen Reiner'e 184

2,050,000 650,000 1,300,000

Kiel -Altona. Cothen-Bernb. Meeklenburgen

Thlr. Thlr.;

Pproussische Bank Antheile

Das Geschäft war auch heute nur unbedeutend, und die Course waren zu Anfang der

wieder ziemlich fest.

Börse

in Folge der niedrigeren Remte von Paris matter als gestern, jedoch schlossen sie meist

Auswärtige Börsen.

Breslau, 7. Mai. Poln. Papierg. 94 ½ Br. Oest. Bankn. 28 ½ Gld. Poln. Pfandbr. neue 94¼ Br. Krakau⸗Oberschlesische Obligat. in pr. Cour. 74 Br. Oberschles. A. 117 Gld.

Wien, 6. Mai. Met. 5proz. 95 ½ Br., 95 Gld. 4proz. 75 ½ Br., ¾ Gld. 4⁄proz. 83 ¾ Br., ½ Gld. 2⁄proz. 50 Br., 49 ¼ Gld. Anl. 34: 202 Br., 200 Gld. 39: 118 ¾ Br., ½ Gld. Nordbahn 128 ½ Br., 128 Gld. Gloggn. 131 Br., 130 Gld. Mai⸗ land 76 ½ Br., 76 Gld. Pesth. 88 ¾ Br., ½ Gld. B. A. 1252

Br., 50 Gld. Wechsel⸗Course.

Amsterdam 183 ½ Br. Augsburg 131 Gld. Frankfurt 131 Br. Hamburg 193 Br. London 12.48 Br. u. Gld Paris 155 Br. Kaiserl. Gold 134 ¼ bez. Silber 130 ½ bez. Fonds und Actien merklich gewichen. omptanten sind zurückgegangen.

Leipzig, 7. Mai. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen

08 ¼ Br. Leipz. B. A. 167 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 142 Br.,

41 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayerische 83 ¾ Br., 83 Gld. Schles. 94 4

Br., 94 ½ Gld. Löbau⸗Zittau 22 ½ Br. Magdeb.⸗Leipzig 213 ½

Br. Berlin⸗Anhalt. 109 ¾ Br., 108⁄ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗

Nordbahn 38 Gld. Altona⸗Kiel 92 Br. Deßauer B. A. A. 44 Br. Preuß. B. A. 94 ½ Gld.

Fremde Valuten und

Frankfurt a. M., 6. Mai. Oesterr. 5proz. Metallig.⸗ Oblig. 71 Br., 71 ½ Gld. Bank⸗Actien 1140 Br., 1138 Gld. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 32 ¾ Br., 32¾ Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 Br., 54 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 Gld. Span. Zproz. inländ. 34, Br., 34¼ Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 84 Br., 83 ¾˖ Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 35 ¾ Br., 35 ½ Gld.

95 5 d. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40) Br., 3 Eg. Köln⸗Minden 103 ¾ Br., 103 ½ Gld. Bexbach 82 ½ Br.,

Der Umsatz in Fonds war an heutiger Börse von einigem Belang. Namentlich die ; Aetien, dische, 4proz. Bayerische Grundrenten und 3proz. Spanier, so wie Ludwig⸗Kanal⸗Actien und Köln⸗Mindener, hielten sich gesuchter und wurden dafür bessere Preise bezahlt. Belgische und Sardinische

Obligationen waren billiger zu hab b übri t 8. b en. Acin ohne Veränderung. zu h Alle übrigen Fonds und

Hamburg, 6. Mai. 3 ½proz. pr. C. 89 ½ Br., 89 Gld. St. Prä⸗ mien⸗Obligat. 94 ½ Br. E. R. 1062 Br., 106 Gld. 8 c8t,og; Br., 93 ½ Gld. Stiegl. 86 ¾ Br., 86 ½ Gld. Dän. 73 Br. Ard. 13 ½ Br., 13 ½ Gld. Zproz. 32 ½ Br., 32 Gld. Amerikan. 6 proz. V. St. 106 Br., 106 ½ Gld. Hamburg⸗Berlin 97 ½ Br. u. Gld. Bergedorf 92 Br. und Gld. Magdeburg⸗Wittenb. 55 Br., 542 Gld. Altona⸗Kiel 92 Br., 91 ½ Gld. Köln⸗Minden 102 ½ Br., 3 Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Br. Mecklenburg 28 ¼ Br. 1 Wechsel⸗Course. Paris 189 ½. Petersburg 32 ½. 56 1

London 13. 3. Amsterdam 35. 65 rankfurt 89.

Wien 1982. Breslau 152 ½. Gold al Marco 425. Louisd'or 10. 13. Dukaten 100 ½. Preuß. Thaler 50 ¼. Eisenbahn⸗Actien etwas niedriger bei einigem Geschäft und Fonds still, außer 3proz. und 5proz. Span. Paris, 5. Mai. 3proz. 55.85. 5proz. 90. Nordb. 475. Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 ½. Hamb. 185 ½. Berlin 368 ½. London 24. 82 ½. Frankfurt 210 ½. St. Petersburg 387 ½. Gold 2. 25 2. Dukaten 11. 65 Nur durch die von den Baissiers veranlaßten Verkäufe wichen

die Course.

London, 5. Mai. 3 proz. 97 ½, . Int. 59 ¼, 58 ⅜. ¼. Zproz. 39 ½, 39. Pass. 5 ¼, 5. 100, 99 ½. Bras. 90, 88. Mex. 35 ⅞%, .

Der engl. Fondsmarkt war geschäftslos. ben still und die Geschäfte darin beschränkt.

2 Uhr. Engl. blieben geschäftslos; in fremden ebenfalls nur theilweise Umsatz.

Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 96 ½, ;. 4proz. 90, 89 ½. Ardoins 19 ½, Russ. 5proz. 112, 111. 4⁄proz. Peru 84 ½, 83½.

Fremde Fonds blie⸗

Amsterdam, 5. Mai. Die Stimmung in Holl. Fonds war heute bei ziemlich belebtem Geschäft in Integr. etwas angeneh⸗ mer. Von fremden waren Span. bei sehr belebtem Umsatz zu besse⸗ ren Preisen anzubringen; im Uebrigen war wenig Veränderung. Oest. Met. 5proz. 67 ⅞, 68, 67 ½. Neue 5proz. 74 ½, 8, 1½6. 25proz. 36 ½. Mex. 33 ½.

Holl. Int. 57 %, . 3 proz. neue 66 ½, 14 ½, . gr. Piecen 14 PEI8 alte 104 ½. 4proz. 87. Stiegl. 86 ⅛.

x. Span. Ardoins

. Zfr. Russ.

Wechsel⸗Course.

Paris 56 Gld.

Wien 26 ½¼ Gld.

Frankfurt 98 ¾ Gld.

London 2 Mt. 11.67 ½ Gld.

k. S. 11. 75 Gld. Hamburg 34 Gld. Petersburg 181½4 G

.

Markt⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 8. Mai.

Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen loco nach Qualität 48 52 Rthlr. im Detail 50 53 Rthlr. 88pfd. bunter posener 51 ½ Rthlr., weiß. schles. RKoggen loco nach Qualität 31 ½ 33 Rthlr. im Detail 32 34 Rthlr. pr. Frühjahr 31 ¼ Rthlr. bez., 31 ¼ Br., 31 ¼ a G. Mai/ Juni 31 a 31 ½ Rthlr. bez., 31 ¾ Br., 31 ¾ G.

2 20 2

bez.

Juni/Juli 31 ½ a ¾ Rthlr. bez., 31 ½ Br. u. G.

Juli /Augnst 32 Rthlr. Br., 31 ½ bez. u. G. Aug. /Sept. 32 Rthlr. Br., 31 à 32 G. Sept./ Okt. 31 3 Gerste, große 28 29 ½ Hafer loco nach Qualität lt. Connoiss. 48/50 pfd. 22 Rthlr. Br. Erbsen, Koch⸗ 38 - 42 Rthlr., Futter⸗ 34—36 Rthlr. ommer⸗Rübsen 53 a 51 Rthlr. Rüböl loco 9 Rthlr. Br., 9 ½ G. pr. Mai 9 a * Rthlr. verk., 912 a Mai /Juni 9 % Rthlr. Br., G. Juni /Juli 10 Rthlr. Br., a 41 G⸗ Juli/August 10 Rthlr. Br., 10 G. August/Sept. 10 ¾ Rthlr. Br., 10 ⁄2 G. 8b 10 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 10 a bt. ov. . 1 einöl loco 118 Rthlr. Br. gpr. Mal 11 Rehr. Br., 14 ½ G Mohnsl 13 ½ à 13 ½ Rthlr. Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ¾ Rthlr. Südser-Thran 11 ½ a 11 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 15 a 15 ½ Rthlr. bez. mit Faß pr. Mai 1 15 ½ Rthlr. Br., 15

Mai / Juni Juni/Juli 15 ¼ a * Rthlr. bez., 15 ½ Br⸗ 5 ½ Rthlr. Br., 15 ⁄¾2 bez. u.

1 1 Juli /Aug. 15 ½ G Aug./ Sept. 15 a 1. Rthlr. bez., 155 Br., 15 ½ a % G.

8 Sept. /Okt. 15 Rthlr. bez. u. Br., Wetter: hell und milder.

Heschäftsverkehr: nicht erheblich.

Weizen: einiges zu den bestehenden Preisen gehandelt.

Roggen: anfänglich gefragter und besser bezahlt, schließend.

Hafer: ohne Geschäft.

Rüböl: etwas matter.

Spiritus: gut gefragt bei langsam anziehenden Preisen.

Rthlr. 22 24 Rthlr.

G

stiller

Telegraphische Notizen.

Paris, 6. Mai. 5 Uhr. 3proz. 56.30. 5 proz. 90.60. Frankfurt a. M., 7. Mai. 2 ½ Uhr. Norrb. 40 ⅛. Met. vproz. 63 ⅞. 5proz. 72 v⅛. B. A. 1146. 34 2. 153. 39 L. 91 ⅛. Span. 34 ½. Bad. 32 ½. Wien 92. Lomb. 72 ½. Lond. 118 ⅝. Paris 94 ¼. 3

Hamburg, 7. Mai. 2 ½ Uhr. Minden 102 ½¼. Magdeburg⸗Witt. 55 ¼. 4 ½proz. 93 ½.

Weizen und Roggen flau und still.

69)91

Hamb.⸗Berlin 97 ½. Köln⸗ Span. 32 ½. Russ.⸗Engl.

1 mann besessen. a 32 Rthlr. bez., 32 ¼ a 32 Br., 32 G.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗

gers sind Bogen 196 bis 201 der Verhandlungen der

Ersten Kammer ausgegeben worden.

9 ihs nahtictt 9 No 1“

v11“

ZBeilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

1 2d eetr

““

Freitag d. 9. Mai.

nhalt.

Carl Sigismund Kunth. Car g D eut s ch l a n d. 5 8 Oesterreich. Wien. Beschlüsse der bischöflichen Synode von Gran. Vermischtes. scht An 8 d an 8 Oesterreich. Zara. Zoll⸗Kommission. F jonen. 8 Ruͤßland und Polen. St. Petersburg. Beförderungen und Er⸗ nennungen in der Marine. Eisgang. Italien. Turin. Differenz zwischen der Abgeordneten⸗Kammer und dem ISenat. Vermischtes. Modena. Verurtheilungen wegen Demon⸗ strationen. Parma. Rückkehr des Herzogs. Florenz. Ankunft Nazdetzky’s. Schifffahrts⸗Convention mit Rom. Englische Flotte. Die Mission Baldasseroni's. Bologna. Die Demonstrationen gegen das Tabackrauchen. Radetzky. Rom. Diplomatische Audienz. Neapel. Zurücknahme von Kontumaz⸗ IIv Eisenbahn⸗Verkebr. 4

Erdbeben. Rovigo.

Uichtamtlicher Theil.

Carl Sigismund Kunth.

Ein volles Jahr ist eben verflossen, seitvem die Pflanzenkunde (das Wort im weitesten wissenschaftlichen Sinne genommen) einen der berühmtesten, unermüdet thätigsten, wie auch scharfsinnigsten Forscher verloren hat. Dieser so unerwartete Verlust ist nicht im deutschen Vaterlande allein gefühlt worden; der ununterbrochene 17jährige Aufenthalt ves Professor Kunth in Paris, seine Reise nach England, sein schriftlicher Verkehr mit den größten Botani⸗ kern beider Continente haben den Schmerz allgemeiner gemacht, als er es bei dem Schluß des stillen Arbeitslebens eines Gelehrten zu sein pflegt. Wen konnte aber sein frühes Hinscheiden tiefer in dem Innersten seiner Gefühle erschüttern als mich, der dem Freunde bei einer 37 Jahre lang dauernden Gemeinschaft der Ideen und Bestrebungen einen großen Theil der Gunst und der Aufmerksam⸗ keit verdankt, welche das Publikum meinen und Bonpland's bota⸗ nischen Forschungen in der Aequinoctial⸗Zone so reichlich und an⸗ haltend geschenkt hat? Kunth's große, der Mehrzahl nach mit sel⸗ tener Pracht in Frankreich publicirten Werke beduürfen, da sie längst zu den classischen gezählt werden, des erneuerten Lobes nicht; aber bei einem so arbeitsamen, vielumfassenden Botaniker bleibt oft der Schatz des unpublicirten Wissens gleichsam vergraben in der Grün⸗ dung von Herbarien, die nach natürlichen Familien und fritisch untersuchten Geschlechtern und Arten geordnet sind. Die Samm⸗ lung trockener Pflanzen, welche Kunth seiner trefflichen, ihn so auf⸗ opfernd pflegenden Wittwe als einziges Erbtheil hinterlassen hat, gehört zu den reichhaltigsten und zahlreichsten, die je ein Privat⸗ Sie ist durch die Munificenz des Monarchen, der alle Blüthen der Cultur, die naturwissenschaftlichen Arbeiten wie die Erzeugnisse schaffender Einbildungskraft, zu pflegen weiß, und der, gleich Seinem edlen, dahingeschiedenen Vater, dem Professor Kunth ein persönliches Wohlwollen schenkte, vor der Zerstreuung oder dem Uebergange in die transatlantischen Regionen gerettet worden. Da sie einen beträchtlichen Theil der seltenen Pflanzen enthält, welche in der wenig besuchten südamerikanischen Flußwelt, in den Hochebenen von Mexico, in den schneebedeckten Cordilleren von Neu⸗Granada, Quito und Peru auf meiner Expedition ge⸗ sammelt worden sind; so vervollständigt sie das, was, bei dem An⸗ kauf des Willdenow'schen Herbariums, von meinen und Bonpland's Pflanzen, durch frühere Schenkungen von mir, bereits in die kö⸗ nigliche Sammlung gekommen war. Die wohlthätige Fürsorge der Regierung ist durch den regen wissenschaftlichen Eifer des dama⸗ ligen Herrn Unterrichts⸗ Ministers von Ladenberg und die freundliche Unterstützung des Herrn Finanz⸗Ministers von Rabe unter schwierigen Verhältnissen schnell und glücklich verwirklicht wor⸗ ven. So hat demnach der heiße und patriotische Wunsch meines

sterbenden Freundes vollkommen erf

h füllt werden können. Carl Sigismund Kunth wurde am 18 Juni 1788 zu Leipzig. geboren.

Sein Vater, ein wissenschaftlich gebildeter Mann, war als

Lector der englischen Sprache, aus der er mehrere bistorische Werke ins Deutsche übertragen hatte, an der Leipziger Universität ange⸗

stellt. Er konnte wegen seiner beschränkten, Vermögensverhältnisse

die akademische Ausbildung des Sohnes nicht vollenden, obgleich

dieser ale fleißiger Zögling der Leipziger Rathsschule durch frühe

Neigung zu den Naturwissenschaften schon die Aufmerksamkeit Ro⸗

senmüller's auf sich lenkte, welcher ihm Gelegenheit verschaffte sich als anatomischer Zeichner zu vervollkommnen. Neffe eines treff⸗

lichen, allgemein geaͤchteten Staatsbeamten, des wirklichen gehei⸗

men Ober⸗Regierungsrathes Kunth, dem mein Bruder und ich

unsre Ausbildung verdanken, wurde der junge Mann 1806 von die⸗

sem nach Berlin berufen, liebevoll unterstützt und bei dem See⸗ handlungs⸗Institute angestellt. Mäßige Beschäftigung und das

Wohlwollen seiner Vorgesetzten machten es ihm leicht, von den vie⸗

len wissenschaftlichen Hülfsmitteln Gebrauch zu machen, welche die

große Hauptstadt darbietet. Durch den Umgang des vortrefflichen

Willdenow wurde seine Leidenschaft für Botanik genährt. Dieser

nannte ihn bald seinen ausgezeichnetsten Schüler. Die Flora

Berolinensis, nach dem alten Linnéischen Sexual⸗ Systeme

geordnet, war Kunth's erster schriftstellerischer Versuch. Der so früh

erwachenden Thätigkeit des jungen Mannes und Willdenow's war⸗

men Empfehlungen verdanke ich das Glück und den Vorzug einer

langdauernden und für mich so erfreulichen Verbindung.

Auf den Genuß und die Mühseligkeiten einer fünfjährigen Reise folgt die Erfüllung einer schweren Pflicht, der Pflicht, alle Früchte der Unternehmung, das in verschiedenen Kreisen des Wissens Beobach⸗ tete und Gesammelte durch geordnete Beschreibungen und bildliche Darstellungen allgemein und wissenschaftlich nutzbar zu machen. Reisen in das Innere der Continente, besonders unter einem Him⸗ melsstriche, in welchem die organische Natur den herrlichsten Schmuck der Gestalten von der Ebene bis zur Schneeregion schichtenweise in über einander gelagerten Klimaten entfaltet hat, bieten einen weit größe⸗ ren Reichthum des Materials dar als die sogenannten Weltumseglungen, die meist öde Küsten berühren und kaum die Durchforschung von Inselgruppen erlauben. Es entgeht dem Weltumsegler viel an Genuß und Ansicht der Lebensfülle, wofür er kaum durch Weite des Raumes und Verschiedenartigkeit kosmischer Phänomene unter den wechselnd durchreisten Längen⸗ und Breitengraden entschädigt wird. Trotz der ausdauerndsten und liebenswürdigsten Thätigkeit meines Freundes und Reisegefährten Aimé Bonpland wurde cs ihm und mir gleichzeitig klar, daß wir, um das angehäufte Material zu beherrschen und so viele, gleichzeitig begonnene Publicationen zu fördern, fremder Beihülfe bedürftig wären. Der später durch große politische Begebenheiten in Bonpland hervorgerufene Entschluß, nach Verlust seines Postens als Intendanten der schönen botanischen

Gärten von Malmaison und Navarre, nach Südamerika zurück⸗ zukehren, hat mich doppelt fühlen lassen, wie viel ich der freund⸗ lichen Zustimmung meines Reisegefährten zu dem entworfenen Pu⸗ blicationsplane verdanke. Es hatte derselbe nicht etwa bloß ge⸗ sammelt, sondern 5 Foliobände botanischer Beschreibungen während der Expedition an Ort und Stelle angefertigt. Mein erster Ver⸗ such uns fremde Beihülfe zu verschaffen (was übrigens Bonpland’s Herausgabe von den drei wichtigen Werken unserer Aequinoctial⸗ Pflanzen, der Melastomen und der Rhexien keinesweges unterbrach) war die Einladung an meinen frühesten Lehrer Will⸗ denow. Er arbeitete in Paris mehrere Monate lang in unsren Herbarien, welche damals über 5000 Species aus der alleinigen amerikanischen Tropenzone enthielten; aber bei der Nothwendigkeit, in der er sich befand, früher, als ich hoffte, mit seiner Familie nach Berlin zurückzukehren, konnte das so willig Geleistete um so weniger meinen Zweck erfüllen, als der streng specifisch unterscheidende Mann, anhänglich den Eindrücken seiner bisherigen wissenschaftlichen Thä⸗ tigkeit, sich von den allgemeineren Betrachtungen natürlicher Fami⸗ lien-Verwandtschaft fern hielt. Jugendliche Empfänglichkeit und umfassendere Ansichten organischer Entwickelung fanden sich bei Willdenow's ausgezeichnetem Schüler, dem jungen Kunth, den ich 1813 nach Paris einlud und der, bald hoch geschätzt von den berühmtesten Botanikern des Landes, Joseph Jussieu, Richard und Desfontaines, dort 17 Jahre arbeitsam und mit immer steigendem, sich selbst geschaffenem Rufe verlebte. In dieser Zeit waren ihm die großen Sammlungen des Jardin des Plantes und von Ben⸗ jamin Delessert, als wären es die seinigen, geöffnet. Er wurde schon 1816 zum correspondirenden Mitgliede der Akademie der Wissenschaften zu Paris ernannt. Eine Reise nach England und die Gunst Robert Brown's, des größten Botanikers unse⸗ rer Zeit, öffneten ihm die Schätze von England. Um von sei⸗ ner grenzenlosen Thätigkeit einen Begriff zu geben, genügt es hier anzuführen, daß er vom Jahre 1815 bis 1825 die Beschreibung der von Bonpland und mir gesammelten Pflan⸗ zenarten, über 4500 an der Zahl, unter denen 3600 neue, in 7 Fo⸗ liobänden herausgab. Der Kupfertafeln, welche dieses Werk (Nova Genera et Species Plantarum in peregrinatione ad plagam aequinoctialem Orbis Novi collecta) be⸗ gleiten und zu denen er selbst alle Analysen der Blüthentheile zeich⸗ nete, sind 700. Als Bonpland nach dem la Plata⸗Strome abge⸗ reist war, gab Kunth die Révision des Graminées, wie das Prachtwerk der Mimosacées und 3 neue Hefte unserer Melastomen heraus. Der Vollendung der 7 Foliobände der Nova Genera ist bald ein Auszug von 4 Octavbänden gefolgt, deren letzter nach der Angabe von 4500 Höhenbestimmungen aller ein⸗ zelnen Arten die Resultate meiner Geographie der Pflanzen dar⸗ legt (Synopsis Plantarum ae quinoctialium Orbis No vi).

Von 1425 Kupfertafeln, welche die 29 Bände der großen Ausgabe in Folio und in Quarto des amerikanischen Reisewerks be⸗ gleiten, deren Veröffentlichung durch die alleinige und ausdauernde Gunst des Publikums möglich geworden ist, gehören zu der bota⸗ nischen Abtheilung 1240. Die anderen sind, auf astronomische Be⸗ obachtungen und Höhenmessungen gegründete, meist von mir ge⸗ zeichnete Landkarten, Abbildungen zoologischer und anatomischer Ge⸗ genstände, malerische Ansichten, und Monumente der Urvölker von Peru und Mexico. Ich verweile bei diesen numerischen Angaben, um durch diese Uebersicht zu zeigen, wie groß der Antheil meines Freundes an einem so langen und mühevollen Unternehmen gewesen ist. Als ich nach einem 20 jährigen Aufenthalte in Frankreich mei nen Wohnsitz wieder nach Berlin verlegte, folgte mir Kunth 2 Jahre darauf, im August 1829, um sein Amt als ordentlicher Professor der Botanik und als Vice⸗Director des botanischen Gartens anzu⸗ freten. Ich befand mich zu der Zeit auf der Expedition für den Kaiser von Rußland im sibirischen Atlai. Kunth's Bestrebun- gen, sich den Studirenden bei den Herborisationen und durch seine Sammlungen nützlich zu machen, waren die Folge edlen Pflichtgefühls und eines nie verlöschenden Eifers für die Wissen⸗ schaft. Er gab in Deutschland heraus: sein Handbuch der Botanik, das zu zwei Drittheilen der Aufzählung der natürlichen Familien gewidmet ist; eine nützliche Anleitung zur Kenntniß officineller Ge⸗ wächse, und 6 Bände einer allgemeinen Enumeratio Planta- rum omninm hucusgue cogllitar m wie auch ein Lehrbuch der Botanik, in welchem Organographie und Physio⸗ logie nach den neusten Entdeckungen mit besondrem Fleiße behandelt sind. Die ostindische Compagnie, welche auf die groß⸗ artigste Weise alle Studien zu fördern weiß, die sich auf die indi⸗ sche Halbinsel in Hinsicht auf Gestaltung des Landes, Naturpro⸗ ducte und die uralten Erzeugnisse der Geistescultur beziehen, hatte im Jahre 1830 den rühmlichen Entschluß gefaßt, eine Zahl reich⸗ haltiger indischer Herbarien anfertigen und sie in Europa durch den gelehrten Botaniker Dör. Wallich an berühmte Museen verthei len zu lassen. Kunth erhielt den ehrenvollen Auftrag von unsrer Regierung die nach Berlin bestimmte Sammlung in Empfang zu nehmen; und da seine durch Scharfblick und lange Uebung erlangte ausgedehnte Kenntniß der speeifischen Charaktere ihn besonders ge⸗ schickt machte die Bestimmung größerer Massen von Pflanzen zu berichtigen, so wuürde ihm wegen der Hülfe, die er bei der Ver⸗ theilung geleistet, als Privateigenthum eine reiche Fülle von Dou⸗ bletten zum Geschenk gemacht. Dieser Schatz der Alpenflora des Himalaya⸗Gebirges (bei noch wenig untersuchten oder unsicher be⸗ Bestimmung der jetzt ebenfalls in

schriebenen Pflanzen sind Doubletten zur festen Species von der höchsten Wichtigkeit, befindet sich 8 den großen königlichen Herbarien zu Schöneberg: glücklicherweise unter der ordnenden Aufsicht eines Gelehrten, des Dr. Klotzsch, welcher durch eine, auf eigne Beobachtungen gegründete Einsicht in die Verwandtschaften der natürlichen Familien, wie durch ein lan⸗ ges Zusammenleben mit’ meinem vieljährigen Freunde, Sir William Hooker (jetzt Director des königl. botanischen Gartens zu Kew), sich die ausgebreitetste systematische Kenntniß der Pflanzenwelt er⸗ worben hat.

Bei vieler Arbeitsamkeit, einer großen Mäßigung in den Wünschen, fern von den litterarischen Zwisten, die nur zu oft das anmuthige Reich der Flora erschüttern, genoß Professor Kunth in glück⸗ licher Häuslichkeit einer recht dauerhaften Gesundheit. Er besuchte im Jahre 1837 zum letzten Male seine botanischen Freunde in Paris, unter denen der geistreiche Adrien de Jussieu den ersten Platz einnahm. Dieser hat vor wenigen Monaten, unterstützt von einem kenntnißvollen Schüler und Verwandten Kunth's (Wlady von Schönefeld), eine mit vieler Wärme geschriebene Notice sur la vie et les ouvrages de Mr. Kunth herausgegeben. Zwei Jahre seit Kunth's letzter Reise nach Paris stellten sich bei ihm, dielleicht veranlaßt durch eine Luxation der Schulter (bei einem unglücklichen Falle über einen der die Wege abgrenzenden Holzpflöcke im Berliner Thiergarten), rheumatische Schmerzen und

7

ur ¶xCEHxrx

e.,5

zugleich Schwächung des Gehörorganes ein, die seine Heiterkeit trübten. Um sich durch Bergluft zu stärken, unternahm er 1845 eine Reise nach den anmuthigen Alpen von Ober⸗Baiern und Salz⸗ burg; aber ehe er das Bergland erreichte, blieb er durch eine ge⸗ fahrvolle, nervenschwächende Krankheit in München viele Wochen lang an das Bette gefesselt, bis seine Gattin ihm nacheilen konnte und durch ihren Muth den seinigen wieder belebte. Seine physi⸗ schen Kraͤfte schienen wieder nach und nach zu erstarken; er setzte mit Ausdauer seine wissenschaftlichen Arbeiten fort, veröffentlichte 1847 den 1sten Band seines Lehrbuches der Botanik und konnte noch den 5ten der Enu meratio plantarum vollenden. Wie vormals, freute er sich des Gedeihens der Cultur im botanischen Garten unter der intelligenten und sorgsamen Leitung des Inspec⸗ tors Bouché, an dessen Herausgabe seltener Pflanzen er gern und oft Theil nahm. Aber die alte Heiterkeit und die Ruhe des Ge⸗ müths kehrten nicht wieder zurück, besonders seit dem Jahr 1849. Die liebevollste Pflege einer theuren Gattin, die aufmerksamste ärzt⸗ liche Behandlung vermochten nicht die Leiden des trüben, schwer⸗ müthigen Sinnes zu lindern. Nach 4monatlicher Krankheit wurde er uns am 22 März 1850 entrissen. Das Andenken meines Freun⸗ des wird lange gefeiert werden: nicht bloß da, wo sein glänzendes wissenschaftliches Verdienst und sein Einfluß auf den analytisch und systematisch beschreibenden Theil der allgemeinen Pflanzenkunde er⸗ kannt werden kann, sondern auch bei denen, welche nach freier, rein menschlicher Ansicht zu schätzen wissen Einfachheit eines gediegenen Charakters, Zartheit der Gefühle und die das Leben verschönernde Anmuth der Sitten. 8 Alexander v. Humboldt.

Dentschland.

Mai. Von den Beschlüssen der bischöflichen, kürzlich zu Gran abgehaltenen Synode des Kronlandes Ungarn hebt der Lloyd folgende hervor: „Punkt 12 bitten die Bischöfe Se. Majestät, daß dendurch Ver⸗ lust des Zehents und Sechzehents beeinträchtigten Kurat⸗ pfründen die garantirte Entschädigung angewiesen, die sogenannte Congrua in einem zeitgemäßigen Maßstabe bewilligt und die politi⸗ schen Behörden zur Eintreibung pfarrlicher Gebühren verhalten werden. Punkt 14 wird ein größerer Einfluß auf die pesther theo⸗ logische Fakultät für die Biskopate und namentlich den Primas angesucht. Außerdem wurde die Beibehaltung der Diözesan⸗Semi⸗ narien und des Pazmaneums in Wien beschlossen und wegen des Institutes zum heiligen Augustin in Wien ein gleiches Aufsichts⸗ recht mit dem österreichischen Episkopat in Wien in Anspruch genom⸗ men. Punkt 18 haben die Bischöfe in einer Repräsentation an Se. Majestät dargethan, daß, um das Eigenthumsrecht der Kirche be⸗ züglich der katholischen Schulen zu wahren und deren rein katho⸗ lischen Charakter zu erhalten, alle bisher bei den Katholiken bestan denen Unterrichts⸗Anstalten katholische Stiftungen sind, weshalb deren egh und Aufsicht allein der katholischen Kirche zu⸗ kommt. ie bitten demgemäß, daß die katholischen Stiftungen nur zu katholischen Zwecken verwendet und deren Administration der mit Beaufsichtigung des Religionsfonds betrauten Kommission übergeben werde; daß die Bischöfe befugt werden, alle nicht katholischen Lehr⸗ bücher zu entfernen, daß dem Staate rücksichtlich der katholischen Schulen keine größeren Rechte eingeräumt werden, als bei anderen Konfessionen, und daß zur Regelung des katholischen Schulwesens eine aus Geistlichen und Laien bestehende Kommission ernannt

werde.“

Im Wanderer heißt es: „Dem Kriegs⸗Ministerium soll der Plan vorgelegt worden sein, die Kavalleriewaffe total zu reor⸗ ganisiren. Der Unterschied zwischen schwerer und leichter Kavallerie soll beibehalten werden, die schwere Reitererei aber nur aus Küras⸗ sieren, bei denen das erste Glied Lanzen erhielte, dit leichte Ka⸗ vallerie aus Husaren und Ulanen bestehen.“

Man me der Gratzer Zeitung, daß die Kaiserliche Aka demie der Wisenschaften beschlossen hat, auch dieses Jahr am Stif⸗ tungstage keine feierliche Sitzung zu halten. Doch würden jeden⸗ falls die auswärtigen Mitglieder einberufen und die zu ertheilenden Preise vertheilt werden. Eben so richtig ist, daß der Minister des Innern die Suspension der Neuwahlen aufzuheben beschlossen und dieselben demnächst vorgenommen werden dürften. Zugleich werde von Seite der Kaiserlichen Akademie die Berathung einer neuen wesentlich verbesserten Geschäftsordnung vorgenommen und die da⸗ durch erzielten Modificationen der alten Geschäftsordnung dem Mi⸗ nister des Innern zur Sanction vorgelegt werden. Von Refor men von Seiten des Ministeriums scheine ein Abkommen haben.

1“

Hesterreich. Wien, 5.

Aunsland

HOesterreich. Zara, 1. Mai. (Ll.) Die Kommission be⸗ züglich der Einführung eines neuen Zollsystems und der Einver⸗ leibvung Dalmatiens in das österreichische Zollgebiet wird am 2 Mai zusammentreten.

Das Erdbeben in Stagno hat sich erneuert.

Rovigo, 17. April. (Ll.) Von 41 des Raubes mit be⸗ waffneter Hand und theilweise auch der Brandstiftung überwiesenen, großentheils übelberüchtigten und früherer Missethaten halber in Strafe verfallenen und kriegsgerichtlich zum Tode verurtheilten In⸗ dividuen sind 23 mittelst Pulver und Blei hingerichtet, die übrigen zu * 15. 18—20 jährigem schweren Kerker begnadigt worden.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 1. Mai. Majestät der Kaiser hat mittelst Tagesbefehls im Marine⸗Res⸗

Se. sort unterm 20. April nachstehende Beförderungen und Ernennun⸗ gen vorgenommen: Der Contre⸗Admiral Gorkowenko I., Klassen⸗ Inspektor des Marine⸗Kadetten⸗Corps, wird zum Vice⸗Admiral befördert und zum Mitgliede des General⸗Audikoriats der Marine ernannt. Die Contre⸗Admirale Iwanoff, Mitglied des General- Auditoriats der Marine, und Koltowski, Präsident des Organisa⸗ tions⸗Comité's der neuen Admiralität in Sebastopol, werden zu Vice⸗Admiralen befördert, mit Belassung in ihren gegenwärtigen Functionen. Der General⸗Major Dawyvdoff I., Se a⸗ Steuermanns⸗Corps der baltischen Flotte und Fenesechehezaant lsten Steuermanns⸗Halb⸗Equipage, wird zum Geget Fueiihnen befördert, mit Belassung in seinen gegenwärtigen. ece ba⸗ Ferner werden von Contre⸗Admiralen zu Vice⸗Admiralen

zrderts Jurj ie General⸗Versammlung der In⸗ fördert: Jurjew 1I., Mitgie⸗ bschiedet, mit Uniform tendantur des Schwarzen Meeres; wird vera schi