übrigen unbedeutender Umsatz.
Rüböl pr. Mai 9 Rthlr. Br., 9½ G. 1 -“ Oesterr. Met. 5proz. 70 ½, ¼, 8 8 8 8 8
Mai /Juni 9 ¾ Rthlr. Br., 9 ½ G. 1 8 N aszt 57 gr 1 1 8 1u1“ 4e“
Juni / Juli 9 2 Rthlr. Br., 9 ¾¼ a G.
Juli /August 10 Rthlr. Br., 912 G. 8 E 1“ 1““ E1“
1— .
tem Handel sehr gesucht. In den
valte 104 ⅛„, J. 4proz. 87 ¼. Met. 5 proz. Kas.. ce 3 4. “ 38, 37 ⁄. Mex. 33, 2 7 33. neue ol. Int. 57 †2, *, z. 3 proz. neue 67 ½, 1g. 3 ½proz. Synd. 87 ⅔ Span. Ardoins 15 %, gr. Piecen 15 ½. Coup. 8 ⅛, .
8 * 5 8 91] 3 38 ½, . r. 5 ½. Pass. 5 .
38 Wechsel⸗Course.
London 13.3. Amsterdam 35. 65. Frankfurt 89.
Wien 192.
Breslau 152 ½. 8 Gold al Marco 425.
August/Sept. 10 ½ Rthlr. Br., 10½ G. “ 8 Sept. /Okt. 10 ½2 ℳ ¼ Rthlr. bez., 10 ¾ Br., & Das Abonnement beträͤgt. Okt. /Nov. 10 ¼ Rthlr. verk. u. Br., 10¼ G. 5 Rthlr. für ½ Jahr.
9 1 Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und
Auslandes nehmen Bestellung auf
Dukaten 100 B.. Louisd'or 10. 12 ½. 3 Preuß. Thaler 51. 8 Preuß. 8 8 Fonds und Eisenbahn⸗Actien geschäftslos. bahn am Schluß höher bez. Preisen gut zu lassen. London, 12. Mai. Zproz. Cons. 3 ½proz. 97 ½. Ard. 19 ½ 3proz. 397. 100. Mex. 35 ½¾. V2 Der engl. Fonds⸗Markt war stil, haupteten sich die Preise gut. In 8 Geschäft. Span. besser, 8 Mex. erho „ Eisenbahn⸗Actien flau. 5 . Engl. Fonds bei geringem den flauer Umsatz. 8 Paris, 12. Mai. Zproz. 56.
Wechsel⸗Course. Amsterdam 21 1 ½. Hamb. 185 ⅞. Berlin 368 ½. London 5 Frankfurt 210 ½. — St. Petersburg 388. Gold 2.25 — 2. 1 Dukaten 11.65 — 11. 60. Amsterdam, erthe Veränderung.
Bekanntmachungen. Subhastations⸗Patent.
Das in der Bischofstraße Nr. 8 hierselbst gelegene, Vol. I. No. 552 Fol. 568 des Hopothekenbuchs ver⸗ zeichnete, dem Schlächtermeister Carl Eduard Friedrich Greiser gehörige Haus nebst Wiesewachs, welches zu⸗ folge der nebst dem Hopothekenschein in der Registratur einzusehenden Tare auf 5533 Thlr. abgeschätzt wor⸗ “ November c., Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst — Junkerstraße Nr. 1 — vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky sub⸗ hastirt werden. Die unbekannten Erben der zu Sonnenburg verstor⸗ benen Wittwe des Bäckermeisters Greiser, Sophie, geb. Gottschlag, werden hierzu vorgeladen. “
Frankfurt a. d. O., den 7. Mai 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
333]
244] Subhastations⸗Patent. Das hierselbst in der Oderstraße Nr. 8 gelegene, dem Bäckermeister Fritsche gehörige und im Hypothekenbuche Vol. I. Nr. 442 verzeichnete Grundstück, bestehend aus einem Vorderhause, zwei Seitengebäuden, Holzställen, Pferdeställen und sonstigem Zubehör, welches auf 6015 Thlr. abgeschätzt worden, soll Schulden halber am 22. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky suhhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: a) Schlächtermeister Grüneberg, 1 b) der Mühlenmeister Carl Samuel Heimlich, jetzt dessen Erben, werden hierzu vorgeladen. . Die Taxe und der neuste Hypothekenschein sind in un⸗ serer Registratur einzusehen. 1 G Frankfurt a. d. O., den 25. März 1851. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[39] P r9 b ö116
Das hierselbst sub Nr. 335 des Hypothekenbuchs be⸗ legene Grundstück, bestehend aus dem für die hier gar⸗ nisonirende Kavallerie bestimmten massiven Stalle nebst Streuschuppen, dem Rentier v. Versen gehörig, und ab⸗ geschätzt zufolge der nebst Hypothekenschein im Prozeß⸗ Büreau einzusehenden Taxe auf 10,834 Thlr. 20 Sgr., soll in termino 8
den 6. September 1851,
Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. PXr. Stargardt, den 6. Dezember 1850. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[718] Nothwendiger Verkauf.
Die im Bezirke des Königl. Kreisgerichts zu Neu⸗ stadt, Regierungsbezirk Danzig, gelegene Erbpachts⸗Ge⸗ rechtigkeit an dem Eisenhammer⸗ und Mühlengrund⸗ stücke Koliebken Nr. 1 am Grenzfließ, deren Reinertrag von 952 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. zu 5 Prozent einen Tax⸗ werth von 19,058 Thlr. 5 Sgr. und zu 4 Prozent einen Werih von 23,822 Thle. 21 Sgr. 3 Pf. gewährt, und worauf ein Erbpachts⸗Kanon von 123 Thlr. 10 Sgr. haftet, welcher zu 4 Prozent berechnet ein Kapital von 3333 Thlr. 10 Sgr. darstellt, so daß der Werth der vorbezeichneten Erbpachts⸗Gerechtigkeit zu 5 Prozent ver⸗ anschlagt 15,724 Thlr. 25 Sgr. und zu 4 Prozent ver⸗
nschlagt 20,489 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. beträgt, soll am 25. Juni 1851 an hiesiger Gerichtsstelle in nothwendiger Subhastation verkauft werden.
Tare und Hypothekenschein können in der Registratur eingesehen werden. W
Neustadt, den 20. November 1850. 3
Königliches Kreisgericht.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ (331] Gesellschaft.
In Gemäßheit des §. 4 des Vertrages vom 23. Au⸗ gust 1850 zwischen dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten einerseits und der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft anderer⸗ seits ist jährlich im Monat Juni die General⸗Versamm⸗ lung der Actionaire durch den Vorsitzenden der mittelst jenes Vertrages eingesetzten Deputation zu berufen. Hiernach und in Uebereinstimmung mit den Vorschrif⸗ ten des §. 65 des Gesellschafts⸗Statuts erfolgt hiermit
Mecklenb. und Nord⸗ Wechsel auf Hauptplätze zu mäßigen
p. C. u.
Pass. 5 .
still, der Umsatz gering, Fonds war r sich von ihrem Rück⸗
Geschäft still. Die Preise minder gut als heute früh. 5proz. 90. 30.
12. Mai. In holl. Fonds war keine meldens⸗ Von fremden Effekten waren span. bei ziem⸗ lich belebtem Geschäft etwas flauer. Russ. und österr. bei lebhaf⸗
Paris 56 % G. Wien 26 ¾ G. Frankfurt 98 Hamburg 34 London 2 Mt.
H. 411. 75.
ga. Z. 971.
Russ. 42proz.
doch be⸗ nicht viel
In frem⸗
Nordbahn
33½ 2 ½ G.
im Einverständniß mit der Königlichen Direction dieser Gesellschaft die Berufung der diesjährigen General⸗ Versammlung auf
Sonnabend den 14. Juni, Vorm. um 11 Uhr,
im Directions⸗Lokale,
und lade ich die Herren Actionaire ergebenst ein, der⸗ selben unter Beachtung des §. 66 des Statuts persön⸗ lich beiwohnen oder durch Vollmacht sich vertreten lassen zu wollen.
Der in der General⸗Versammlung zu erstattende Ge⸗ schäftsbericht der Königlichen Direction wird vom Frei⸗ tag den 6. Juni an in deren Geschäfts Lokale zur Ein⸗ sicht der Actionaire offenliegen.
Elberfeld, am 15. Mai 1851.
Der Vorsitzende der Deputation Dan. von der Heydt. G
Magdeburg⸗Wittenbergesche Psaax Eisenbahn.
Die geehrten Actionaire der Magdeburg⸗Wittenberge⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch eingela⸗ den, sich
Sonnabend den 14. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsenhause zu der im §. schafts⸗Statuts angeordneten
8 Ga General⸗-Versammlung einzufinden. In derselben sollen: 1) der Geschäftsbericht des Direktoriums vorgetragen, 2) der Rechnungs⸗Abschluß über das letzte Verwal⸗ tungsjahr vertheilt, die Wahlen für das ausscheidende Drittheil der Ausschuß⸗Mitglieder vorgenommen und die Frage, ob die Verzinsung des Stammkapitals auch noch für das Jahr 1851 fortdauern soll, zur Berathung und Beschlußnahme gebracht werden. An dieser General⸗Versammlung können nur solche Actionaire Theil nehmen, welche mindestens 3 Stamm⸗ Actien besitzen und sich durch dieselben in den Tagen des 9., 10. und 11. Juni in dem Büreau der Gesell⸗ schaft, Neue Fischerufer Nr. 22 hierselbst, nach Maßgabe der §§. 25 und 26 des Statuts legitimirt haben. Zur Erleichterung dieser Legitimation für die außerhalb Magdeburg wohnenden Actionaire werden denjenigen, welche bis zum 11. Juni die Anzahl der Actien, fur welche sie Stimmkarten wünschen, dem Gesellschafts⸗ Direktorium unter Angabe der Nummern schrift⸗ lich anzeigen und demnächst beim Eintritt in de Gene⸗ ral⸗Versammlung die angemeldeten Actien vorzeigen, die Eintrittskarten ausgereicht werden. Die deponirten Actien können am 16. und 17. Juni egen Rückgabe der Bescheinigungen über die erfolgte Einlieferung wieder in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 9. Mai 1851. Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. (gez.) Deneke, Vorsitzender.
24 des Gesell⸗
—
[290] 8
1 — 58 hor- 17 Koln⸗Mindener Eisenbahn. Vom 1. Mai ab tägliche Abfahrten der Personenzüge: von Minden nach Deutz: 7 Uhr 30 Minuten Mor⸗ gens im Anschluß an den um 4 Uhr 50 Minuten von Hannover abgehenden Zug; von Minden nach Deutz: 12 Uhr 15 Minuten Mit⸗ tags im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Minu⸗ ten von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen, Hildesheim und Hannover eintreffenden Aua: von Minden nach Deutz: 3 Uhr 55 Minuten Nach⸗ mittags im Anschluß an den um 3 Uhr 25 Minu⸗ ten Nachmittags von Harburg eintreffenden Z so wie an den Schnellzug von Berlin.
[332
A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln.
Nachdem der Beschluß der außerordentlichen Gene⸗ ral⸗Versammlung vom 28. November v. J., das Vor⸗ zugsrecht der Inhaber von Actien Litt. B. bei der nenen Emission von 1,987,200 Thlrn. Actien Litt. B. betref⸗ fend, seine Erledigung gefunden hat, giebt der zu un⸗ serer Verfügung gebliebene Rest uns die angenehme Veranlassung, dasselbe Vorzugsrecht den Inhabern von
Actien Litt. A. einzuräumen.
Petersburg 181 ½ G. 1 Markt⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen loco nach Qualität 50 — 55 Rthlr. „ im Detail ungefähr eben so. „ 88 pfd. neumärk. 50 ⅞ Rthlr., 89 ½pfd. weiß poln. 55 bez. voggen loco nach Qualität 32 ½ — 35 Rthlr. im Detail 33 Rthlr. vr. Frühjahr 33 a 32 ½ Rthlr. verk., 32 ½ Br., Mai / Juni 33 a 32 Rthlr. verk., 32 ¼ Br., 32 G. Juni / Juli 33 a 32 ½ Rthlr. verk., 32 ½ Br., 32 a ¼ G. Juli /August 33 a 32 ½ Rthlr. verk., 33 Br., Aug. /Sept. 33 ½ Rthlr. verk. u. Br., 33 G. Sept. /Okt. 34 a 33 ¾ Rthlr. verk., 34 a 33 R Br.,
Gerste, große 28 — 30 Rthlr. 8 Hafer loco nach Qualität 23 — 8 schwimmend 22 ½ Rthlr. zu bedingen.
Erbsen, Koch⸗ 38 — 42 Rthlr., Futter⸗ 34—36 Rthlr. Sommer⸗Rübsen 52 a 51 Rthlr.
uböl loco 9 ¾⅞ Rthlr. verk. u. Br., 9 ¾ G.
Leinöl
Palmöl 1 Spiritus 15. Mai.
vom
¼ G
4 .
Roggen: 32 ½ G.
Spiritus:
Nov. / Dez. 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ½ G. loco 11 ½ Rthlr. verk.
„ Lieferung pr. Mai 11 ½ Rthlr. Br., 11 G. Mohnél 13 a 12 ½ Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr.
Rthlr.
1 ½ Rthlr.
Südsee⸗Thran 11 ¾ Rthlr.
loco ohne Faß 15 ¼ a ½ Rthlr. bez. mit Faß 15 ½ Rthlr. bez.
pr. Mai Mai/Juni Juni / Juli 15 JuliAug. 15
2 5 ½ Rthlr. bez. u. Br., Aug. /Sept. 1
1 3 8
1
2
82² 2
15 ½ Rthlr. Br., 15½ G. Rtihlr. Br., 15 ½ G.
15 5½
Rthlr. Br., 15 ½ G.
Sept./Okt. 15 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 15 ½ G
Wetter: etwas milder.
Geschäftsverkehr: ziemlich lebhaft.
Weizen: bedingt volle Preise. eröffnend, s
mit vorherigen Notirungen
Ankündigungen geworfen. Hafer: reichlich preishaltend. Rüböl: fester.
„
gefragter und höher bezahlt.
0298
20
Rthlr.
der Ersten Kammer ausgegeben worden.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 212 bis 216 der Verhandlungen
8
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Gehcimen Ober⸗Hofoeteht
88 n;
Demnach fordern wir hierdurch diejenigen Inhaber von Actien Litt. A., welche bei der neuen Emission von 1,987,200 Thlrn. Actien Litt. B. durch Umtausch der Actien Litt. A. gegen Actien Litt. B. sich betheili⸗ gen wollen, ergebenst auf, uns ihre desfallsige, in ver⸗ bindlicher Form auszustellende Erklärung bis Ende die⸗ ses Monats zugehen zu lassen.
Der Umtausch der Actien wird nach der Reihenfolge der geschehenen Anmeldung, jedoch nur so weit, als der zu unserer Verfügung gebliebene Theil der neuen Emis⸗ sion reicht, vom 1. Juli d. J. ab bewirkt werden.
Köln, den 12. Mai 1851.
D i D 8
SD- 16.“ A. Schaaffhansenscher
Bankverein in Köln.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 14. März und 15. April d. J., womit der dritte und vierte Zehntheil unserer Actien Litt. A. zur Ein⸗ lösung gekündigt worden, bringen wir hiermit zur Kennt⸗ niß des Publikums, daß bei der am 9ten d. M. durch den Notar Cardauns bewirkten Verloosung des fünf⸗ ten Zehntheils unserer Actien Litt. A. folgende 994 Nummern gezogen wurden, als:
19] 756 1382 [2005 [2669
20 771 1392 2012 2679 782 1406 2029 2685 796 1425 2048 2687 798 2052 2694 801 2057 2695 802 2062 2701 807 2074 2702 808 2078 2712] 819 2085 2719 825 2089 2 728 836 2091 2737 873 2111 2743 877 12 2769 878 38 2777 879 50 2784 881 59 2795 883 904
905 906 908 915 917 942 957 963 977 986 987 1994
1009 1013 1016 1023 1025 1039 10471 1048 1079 1099 1108 1118
1132
20350
3202 3263 3274
3290 3304 3330 3346 3349 354 3375 3386 3389
3397
—
3916 3925 3928 3931 3949 3965 3981 3993 4002 4010 4018 4036 4038 3400 4039 3425 4047 3448 4085 3454 4087 3457 4092 3459 4105 3478 4115 3483 4121 3513 4126 3516 4151
4674] 4676 4677 4715 472
4723 4730 4743 4751 4752 4768 4781 4811 4815 4835 4839 17 4863 543
4866 [5439 4870 48714 54 4872 545 4873 54 1878 4889
2gS — —b
— — — — — 1 — —2 —
9-9-S 2₰ —
—
1
— 1 + 2 -=2h . —
+ B8ö— D½
H 2*
& 5115SSSöS=ISI2SEEgEg=
SX =S Sᷣ 9 ”
I,“—
ANAmMNmSUͤnSnö £ *
ESaSS0SSSSSSSSSSNESBS
1+ 912— +₰n⸗”
bhnhEERE=SB=VB I—
2—
2170 [2807 2176 2813 2184 2835 2200 2856 2205 2859 2224 2873 3517 4157 2234 2878 3520 4162 4895] 2237 2879 3525 4174 4903: 2260 2883 3526 8 4940 2269 2913 3527 4949 2270 2923 3539 4955 2288 2924 3540 1965 2295 2933 3561% 4967 2311 2943 3577 1975 2315 2950 3586 4976 2361 2972 3593 % 4981 2365 2977 3595 4983 2373 2983 3617]¼ 1987 2397 [2997 3625% 4991 2405 3014 [3634 4 4996 2427 [3018 3632 5 5000 2428 [3023 3670 5002
3037 3673 4423 5009
3040 3679 4430 [5014 3049 3680 5015 3056 3682 5018 3068 3685 5029 3080 3726 5034 3086 3742 5037 3094 [3744 5039 3105 [3751 5053 3115 3753 5056 3116 3756 5067 3118 3757 5068 3122 3762 5071 3131 3786 5087 3136 3789 5093 3155 3806 5098 3158 38142 5104 3161 3842 5113 3166 3845 5151 3177 3858 5166 3203 3862 5172 3207 3867 5182 3214 3883 5186 3223 3888 5192 3235 5194
3893 3245 3908 5208
nh
8
8 —₰ 5 &
1599 1601 1604 1639 1648 1655 1660 1663 1671 1676 1678 1679 1704 1712
1720
2 5bod 5S
2S S= InnP
— —
5506 5509 55h22 5519
275. 5532
5542 5547 5560 5569 5583 5600 5615 5630 5631 5633 5636 5648 5656 5668 5684 5697 5700 5702 5704 5705 5708 5709 5723 5726 5740 5761 5799 5839 5867 5916 5918 5920 5939
5947
—+₰½ + — — — Sö= —₰½ ½
. —
4
— 28Bn1
——B+ + ’”mmnmnn 1*
——— — S82EU2= S⸗ έ½ —½
1e r22
2ö2I2nö
— — — ee 82
—
1
— 1 —
8
SSSSeUn
—
—
— — — — —
22212 IamNn
I5SEg
d
— &
1782 1801][ 1806 1807 1809 1822 1835 [2500 1837 2504 1866 2514 1874 2526 1883 2534 1884 2538 1894 2540 1899 2546 1908 2551 1919 2553 1920 2559 1921 2560 1935 2565 1937 [2580 1954 2590 1988 2620 1991 2634 1994
2635 2000
‧
4436 4438 4443 4454 4458 4460 4469 4477 4491 4508 4512 4518
48090
4522 4542 4569 4591 4594 4623 4625 4626 4643 4656 4660
1e0 do roh
E£ Ex£x&œx&⏑x£x 21 IUl ¼
—
DX ð —
q
0*
18 8— b 8 fℛ52FE £ A*’ [ Se
4—
8
— — —
d
— 1
—
02892⸗H — ÁS
g
SISa6ESE S
S SAls
2641
—
[7180 7575] 7992 7995 8014 8020 8024
5969 6395 6798 5972 6396 6802 6002 6418 6804 6006 6429 68241 6009 6433 6835 6022 6450 6855 6038 6463 6859 6042 6471 6881 6056 6499 6882 6069 6530 6888 6079 6538 6892 6086 6541 6897 6088 6553 6902 6092 6577 6907 6116 6580 6910 6117 6601 6940 6123 6603 6948 6137 6620 6954 6142 6641 6957 6178 6644 6965 6184 6649 6982 6210 6651 7003 7324 6228 6655 7009 [7330 6231 6660 7024 72 6238 6661 7026 6256 6665 7035 6283 6671 7036 6286 6678 7053 6298 6681 7055 6299 6688 7060 6306 6690 7061 6307 6692 7084 6314 6708 7110 6325 6713 2 6327 6719 6328 6724 6329 6726 6339 6728 6341 6735 6344 6737 6357 6744 6358 6782
— —
7200 7589 7219 7595 7223 7605 7228 7612
7620 7624 8 7641 7652 7660 7662 7665 7699 7720
,5245 7754
8046 8047 8053 8058 8065 8074 8079 8086 8096 8115 8120 8121 8138 8159 8186 8187 8214 8230 8231 8236 8237 7829 8250 17830 8255 7842 8275 [7846 8288 7855 8299 7860 8301 5 [7882 8323 7904 8350 7917 8355 7918 8357 7925 8366 7938 8378 7943 8385 7947 8394 7965 8429 8 7526 7973 8439 6367 6786 7 7558 7986 8447 6380 6794 7174 7559] ’ Auf Grund des §. 8 Alinea 2 un
7266 7284 7296 7305 7308 7813 7321
7760 7770 chiehc-
7776 7782 7785 7791 7792 7802 7821
—052 7 —
9-9 1⅞☛
— + 9 2”S ½ n-n
—
37480 7484 7506
vember d. J.
stattfindet. Die Auszahlung des nen Actien sammt Zinsen vom 1.
Inhaber sofort bei unserer lieferung der Actien Nr. 3 bis einschließlich 10.
Köln, den 12. Mai 1851.
vvZSbö
[215] - zwischen Stettin und Rig
Gust. Böhme.
Sonntag, —
GSne 15 29.
88
02077
Juni.
5. Oktober. 19. Oktober. Passage :
„ 2
29 ter „ à „ 22
Kinder die Hälfte.
Nähere Nachricht ertheilt Stettin, im April 1851.
8045
8452 8484 8492 8501
8517 8539 8563 8565 8570 8581
8593 8595 8602 8613 8638 8651
8663 8670 8672 8673 8697 8712 8715 8726 8755 8771 8773 8784
5 8795
8798 8799 8803 8819 8854 8867 8883 8897 8915
8921 8931 8934 8937 8943
9432
8920 9456
8947 9527 8948 9534 8979 9535 8986 9538 8988 9551 9004 9554 9000 9573 9017 9588 9026 9607 9086, 9609 9092 9612 9105 9629 9126 9635 9131 9637 9132 9645 9135 9655 9156 9669 9163 9672 9168 9676 9196 9698 9208 9702 9211 9704 9230 9705 9236 9709 9277 9721 9289 9744 9293 9777 92960 9310 9339 9345 9381 9383 9396 9402 9404
9783 9791 9798 9805 9810 9813 9837 9846 9847 9851 9853 9856
9436
9507 9897
9510 9914
9521 9927 9523 V 9930
seres Gesellschafts⸗
o n.
Dampf⸗Paket⸗Fahrt
90
Juni.
September September.
5
Statuts kündigen wir hiermit ferner die oben nach ihren Nummern aufgeführten 994 Stück Actien Mitt. 8. und bestimmen als Termin zu deren Einlösung den 18 No⸗ mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab keine weitere Verzinsung der vorbezeichneten Actien
Nominal⸗Betrages der gezoge⸗ Janugr c. bis zum Zahlungstage erfolgt von heute an auf Verlangen der 1 1 Kasse in Köln gegen Aus⸗ Actien und der dazu gehörigen Conpons Der Betrag der etwa feh⸗ lenden Conpons wird von dem Betrage der Actien ge⸗ kürzt und zur Einlösung dieser Coupons verwendet, so⸗ bald dieselben zur Zahlung präsentirt werden.
. 8 . durch das Dampfschiff „Düna“, geführt von Capitain
Abgangs⸗Tage von Stettin nach Riga: 8. Mai, Morgens.
ister Platz à Person 33 Thlr. Preuß. Cour.
9„ „
Fracht für Güter aller Art und jeder Größe: 50 Kopeken Silber per Kubikfuß und 10 % Kaplaken.
äiiite,f Agent dess Dampfschiffs.
10 Rthlr. ⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Prhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
Amtlicher Theil. I1nq1Xqpqpp“X“
Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. — Abreise des Fürsten Schwarzen⸗ berg und des Freiherrn von Mependorf. — Triest. Rückreise des Groß⸗ herzogs und der Großherzogin von Hessen.
Bayern. München. Kammer⸗Verhandlungen. — Herzogin von Bra⸗ anza †.
Süͤchsen. Dresden. Ankunft des österreichischen und preußischen Mi⸗ nister⸗Präsidenten. — Vermischtes.
Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer⸗Verhandlungen.
Ausland.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Secretair⸗Wahl. — Annahme des Westbahn⸗Gesetzes. — Aufschub von Interpellationen. — Paris. Stimmung des Elysee in Bezug auf das Wahlgesetz. — Ueber die nächste Präsidentenwahl. — Der Fusionsplan. — Die Verfassungs⸗ Revisions⸗Frage. — Vice⸗Präsidenten⸗Wahl in der Nationalversamm⸗ lung. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Pe⸗ titionen. — Klagen über die Mehl⸗Einfuhr. — Unterhaus. Petitio⸗ neu. — Die Bill gegen Anmaßung kirchlicher Titel. — London. Hof⸗ nachrichten. — Neue Franklin⸗Expedition.
Rußland und Polen. Warschau. Hofnachrichten.
Däuemark. Kopenbhagen. Abreise der Notabeln.
Italien. Turin. Finanzprojekt. — Rom. Explosion bei dem Bürger Forti. Aufnahme in die Hausprälatur.
Börsen⸗ uud Handels⸗Nachrichten. Beilage.
—. —
Wir Friedrich Wilhelm, von von Preußen ꝛc. ꝛc.
verordnen unter Zustimmung der Kammern, was folgt:
Gottes Gnaden
Es soll eine die Bahnhöfe der von Berlin ausgehenden Eisen⸗ bahnen verbindende Schienenbahn für Rechnung des Staats aus⸗ geführt werden.
Die Kosten dieser berliner Bahnhofs⸗Verbindungsbahn sollen im Betrage von Dreihundert Tausend Thalern vorläufig aus dem Eisenbahnfonds bestritten werden.
§ 3.
Unser Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten wird mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Bellevue, den 12. Mai 1851.
( 8 Friedrich Wilhelm.
von Manteuffel. von der Heydt. von Rabe. Simons. von Stockhausen. von Raumer. von Westphalen. Gesetz, betreffend die Herstellung einer die Bahnhöfe der von Berlin ausgehen⸗ G 3 den Eisenbahnen verbindenden Schie⸗ nenbahn.
1 “ “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den Staats⸗Minister a. D. und General⸗Lieutenant Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode zum Ober⸗Kammerherrn und zum Minister des Königlichen Hauses zu ernennen;
Dem Regierungs⸗- und Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Lorinser zu Oppeln den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Bürgermeister Kleine zu Minden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Chirurgen⸗Gehülfen Bürger des 5ten Infanterie⸗Regiments das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem im 2ten Ulanen⸗Regiment dienenden Freiwilligen Oskar von Sierakowsky aus Pleß die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen;
Den Ober⸗Prokurator John zu Köln zum Appellationsgerichts⸗ Rath bei dem rheinischen Appellationsgerichtshofe in Köln und den dortigen Regierungs⸗Rath Doctor juris Freiherrn von Secken⸗ dorff zum Ober⸗Prokurator bei dem Landgerichte in Köln zu ernennen; und
Die von dem Gemeinderathe zu Magdeburg auf den bisheri⸗ gen dortigen Bürgermeister Behrens gerichtete Wahl zum Bei⸗ geordneten der Gemeinde Magdeburg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. 1
Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Der Kreis⸗Physikus Dr. Tschirner zu Berent ist in gleicher Eigenschaft in den Kreis Pr. Stargardt, Regierungs⸗Bezirks Danzig, versetzt;
Dem Oberlehrer an dem Gymnasium zu Rastenburg, Dr. Anton Brillowski, das Prädikat „Professor“ beigelegt; und
Die Anstellung der Doktoren der Philosophie, Frank und
Ellinger, als fünfter und sechster Lehrer an der höheren Bürger⸗
schule zu Tilsit genehmigt worden. Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Das 13te Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ Sieen wird, enthält unter Nr. 3382. das Gesetz, betreffend die Abänderung des Art. 69 und dsddie Ergänzung der Art. 66 und 115 der Verfassungs⸗ Urkunde. Vom 30. April 1851; unter
Berlin,
Sonnabend deun
3383. das interimistische Wahlgesetz für die Wahlen zur ersten Kammer in den Fürstenthümern Hohenzollern. Vom 30. April 1851; unter
das interimistische Wahlgesetz für die Wahlen zur zwei ten Kammer in den Fürstenthümern Hohenzellern. Vom 30. April 1851; und unter
das Gesetz, betreffend die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand. Vom 7. Mai Berlin, den 17. Mai 1851. 8 Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
82
Dem Louis Schönherr zu Chemnitz ist unter dem 14. Mai 1851 ein Patent auf eine durch Zeichnung und Beschreibung angegebene Verbesserung an Schnellschützen 8 auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Das dem Kaufmann J. H. F. Prillwitz zu Berlin unter dem 25. März 1850 ertheilte Einführungs⸗Patent auf mehrere durch Zeichnung und Beschreibung nachge⸗ wiesene Apparate zur Erzeugung von Zinkorhldd— ist erloschen.
Königl. General⸗Lotterie⸗Direetion.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 103ter Königl. Klassen⸗Lotterie fiel ein Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 66,119 in Berlin bei Seeger; 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 25,600 und 28,890 nach Elberfeld bei Heymer und nach Halle bei Lehmann; 31 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 3256. 3771. 6006. 9771. 10,781. 12,509. 21,513. 21,832. 22,634. 27,024. 29,272. 30,184. 33,334. 39,397. 48,207. 53,286. 54,882. 55,147. 55,532. 56,042. 56,738. 57,970. 58,669. 61,208. 61,225. 62,807. 64,355. 65,986. 74,285. 76,821 und 77,484 in Berlin Zmal bei Alevin, bei Aron jun., bei Grack, bei Markuse und 2mal bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Froböß und bei Schreiber, Düs⸗ seldorf bei Spatz, Eilenburg bei Kiesewetter, Gnesen bei Zippert, Halberstadt bei Sußmann, Jüterbogk bei Apponius, Iserlohn bei Hellmann, Königsberg in Pr. bei Borchardt und bei Samter, Magdeburg bei Brauns, bei Büchting und bei Roch, Minden bei Stern, Mühlhausen bei Blachstein, Neisse bei Jäkel, Posen bei Bielefeld, Stettin bei Schwolow, Waldenburg bei Schützenhofer, Zeitz bei Zürn und auf 2 nicht abgesetzte Loose; 43 Ge⸗ winne zu 500 Rthlr. auf Nr. 2326. 2950. 3341. 35283. 99422 40,89b. 414,087 44,08 8. 12,540 14 686 44,97t. 21,176. 23,436. 28,796. 24,170. 2. 179 6, 55 25,572. 26,622. 30,740. 35,722. 39,079. 44,512. 441,550. 42,302. 42,951. 43,775. 45,324. 45,390. 49,428. 49,642. 389/769. 59,638. 59,711. 64,015. 67,495. 69,327. 69,543. 73,101. 76,814. 77,743 und 78,196 in Berlin 2mal bei Alevin, bei Baller, 2mal bei Borchardt und 4mal bei Seeger, nach Breslau Zmal bei Froböß, bei Scheche, 4mal bei Schreiber und bei Sternberg, Cöln bei Krauß und Zmal bei Reimbold, Danzig 2mal bei Rotzoll, Drie⸗ sen bei Abraham, Düsseldorf Zmal bei Spatz, Gumbinnen bei Sterzel, Halberstadt 2mal bei Sußmann, Königsberg in Pr. bei Samter, Magdeburg bei Brauns und 2mal bei Roch, Neu⸗ markt bei Wirsieg, Sagan bei Wiesenthal, Stettin bei Wilsnach, Stolpe bei Dalcke, Thorn bei Krupinski, Wei⸗ ßenfels bei Hommel, Wittenberg bei Haberland und auf 1 nicht abgesetztes Loos; 64 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 517. 840 41470. 3894. 5574. 5697. 7378. 7766. 8766 18— 15,028. 15,306. 15,454. 18,058. 18,550. 19,110. 49,303. 19,308. 20,594. 24,333. 21,669. 24,796. 25,825. 27,320. 27,672. 28,050. 29,573. 30,505. 33,492. 34,798. 34,903. 34,989. 35,512. 35,760Q. 35,956. 37,603. 40,343. 42,891. 44,800. 44,965. 45,074. 48,438. 50,726. 52,149. 52,708. 53,108. 55,193. 355,307. 55,415. 55,559. 56,456. 60,527. 60,792. 64,179. 65,818. 68,514. 68,674. 72,61 8“ 75,472. 76,589. 76,716. 77,335 und 78,221. 8
Berlin, den 16. Mai 1851.
Abgereist: Der Geheime K
Warschau. 18
1 Dentschland.
Oesterreich. Wien, 14. Mai. Der Lloyd meldet: „Die Reise Sr. Maijestät des Kaisers nach Galizien steht außer Zweifel. Es ist dies zum Theile auch schon aus den großartigen Vorbereitungen zu entnehmen, die zum Empfange des Monarchen theils in Lemberg, theils in den übrigen Städten des Kronlandes getroffen werden. In den militairischen Kreisen erzählt man sich, daß noch im Laufe dieses Monats bei Olmutz ein großes mehrtägiges Truppenmanöver stattfinden werde, dem auch Se. Majestät der Kaiser beiwohnen dürste. Die Abreise Ihrer Majestät der Kaiserin Mutter nach Salzburg ist vorläufig für Sonnabend den 24sten d. M. festgesetzt. Gleich⸗ zeitig begiebt sich auch Se. Kaiserliche Hoheit Erzherzog Ludwig nach Ischl. Die Uebersiedlung des Kaiserlichen Hofes nach Schön⸗ brunn hängt von Gestaltung der Witterung ab, dürfte aber gleich⸗
falls am 2esten erfolgen.“
dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
1851.
Der Minister⸗Präsident Fürst von Schwarzenberg ist gestern fruh auf der Nordbahn nach Dresden abgereist. Auch der Mini⸗ sterialrath Hock ist nach Dresden abgereist, um dem Schlusse der Konferenzen beizuwohnen.
Der russische Gesandte am hiesigen Hofe, Freiherr von Meyen⸗ dorf, ist nach Warschau abgereist. Man erwartet seine Rückkehr erst in der zweiten Hälfte des Monats Juni.
Triest, 13. Mai. (W. Z.) Gestern um 4 Uhr Nachmittags sind Ihre K. Hoheiten der Großherzog von Hessen⸗Darmstadt und die Frau Großherzogin nebst Gefolge, auf dem Lloyd⸗Dampfer „Venezia“ aus Venedig kommend, im besten Wohlsein hier einge⸗
troffen und von dem Feldmarschall⸗Lieutenant Baron Rath, dem
Marine⸗Kommandanten Baron Dahlerup und dem Statthalter⸗ Stellvertreter am Molo San Carlo empfangen worden. Heute um 8 Uhr Morgens sind Ihre Königlichen Hoheiten von hier nach Laibach abgereist, von wo aus Höchstdieselben nach eingenommenem Nachtessen um 10 Uhr die Reise mit der Eisenbahn ohne Aufent⸗ halt bis Wien fortsetzen werden.
Bayern. München, 12. Mai. (Nürnb. Korresp.
V In der heutigen Sitzung der Kammer der Reichsräthe fand die
wichtige Verhandlung, welche die Berathung des Notariatsgesetzes zum Gegenstand hat, statt. Reichsrath von Maurer erstattet
als Referent Vortrag, nimmt sich mit Wärme des Regierungs⸗
Entwurfs an und empfiehlt dessen Annahme. Der zweite Se⸗ cretair Graf Montgelas empfiehlt, nachdem er der Kammer die Vortheile eines unbesoldeten und die eines besoldeten Notariats
ausführlich dargestellt hat, die Annahme des Gesetzes, jedoch nur
unter der Modification, entweder die Notare gering zu besolden und ihnen Tantiemen zu gewähren oder dieselben gar nicht zu besolden und sie ruͤcksichtlich ihrer Dienstesverhältnisse den admini⸗
strativen Beamtem gleichzustellen (Versetzungen aus administrati⸗
ven Gründen). Der Redner glaubt, daß dadurch die Abhängig⸗ keit des Notars von der Staats⸗Regierung und die schnelle Be⸗ dienung des Publikums befördert wird, und empfiehlt vorzugsweise die zweite seiner Modificationen zur Annahme. Gegen Annahme des Gesetzes sprechen Graf August von Seinsheim und Freiherr von Aretin. Letzterer führt an, man habe als Grund zur An⸗ nahme des Notariatsgesetzes immer die Pfalz als Beispiel ge⸗ wählt und hierbei geäußert, die Bewohner derselben seien mit den Notaren ganz glücklich. Er ziehe hier den Schluß: wer glücklich ist, ist zufrieden; nun habe aber gerade das Volk in der Pfalz gezeigt, daß es nicht sehr zufrieden sei, er halte das pfälzer Volk daher auch nicht für glücklich. Der Redner führt hierauf seine Bedenken gegen das Gesetz aus, fürchtet, daß durch dasselbe dem Landvolke eine drückende Last aufgebürdet und durch die Notare Prozesse veranlaßt würden. Vorzüglichen Werth legt er auf den politischen Einfluß der Notare und bemerkt, es würden durch Ein⸗ führung derselben Halbbeamte geschaffen und es würden sich zum Notariat besonders solche zudrängen, die von der Regierung unab⸗ hängig sein wollten. Allgemeine Aufmerksamkeit erregt hierauf de
Vortrag des Reichsrathes von Heintz, der den Entwurf des Nota
riatsgesetzes als eine sehr gelungene Arbeit und ganz im Geiste des Notariats ausgearbeitet schildert. Der Redner widerlegt sehr trefsfend die in dem Ausschußprotokolle niedergelegte Berechnung, wonach durch die fixe Besoldung der Notare dem Lande keine größere Last verursacht würde, bühren von Seiten der Notare. Gegen den Regierungs- Entwurf jedoch für die Annahme der vom zweiten Secretair gemachten Vor⸗ schläge spricht hierauf Freiherr von Freyberg.
Graf Arco⸗Valley bedauert, über ein Institut sprechen zu müssen, das die Bewohner des diesseitigen Bayern gar nicht kennen, er wünsche keine stückweise, sondern eine ganze Gesetzgebung, und es hätlen mit dem heutigen Entwurfe auch die Taxordnung, die Notariats⸗Gebühren und das Disziplinar⸗Gesetz zugleich vorgelegt werden sollen. Uebrigens sei er der Meinung, daß das Gesetz vom 4. Juni 1848, welches ausspricht, daß für die Notariats⸗Geschäfte besondere Beamte aufgestellt werden sollen, redlich ausgeführt werde; nur über die Art und Weise des Vollzugs scheine es ihm Pflicht, jene Anforderungen besonders zu erwägen, die sich in Beziehung auf das allgemeine Interesse des Landes, im Interesse derjenigen, welche das Notariat gebrauchen, in politischer Beziehung und in der des monarchischen Prinzips ergeben. Der Redner wirft hierauf einen Rückblick auf die Finanzlage Bayerns seit dem Jahre 1848 und fürchtet, daß durch den außer ordentlichen Aufwand an Gebäulichkeiten, Umzugskosten, den die Gerichtsorganisation veranlaßt, eine neue Last auf die Steuer pflichtigen gewälzt und dadurch die Aufstellung von 500 Notaren, wie der Herr Justiz⸗Minister im Ausschusse erklärt habe, von denen sich jeder nach der Berechnung des Herrn Regierungsraths Heintz auf 2500 Fl. im Durchschnitt beläuft, für das Land ein Aufwand von 1,250,000 Fl. entspringen. Es frage sich nun, wie die No⸗ tare am wohlfeilsten eingeführt werden könnten? Der Redner schlägt drei Wege vor: Man solle bei Stadt⸗ und Landgerichten Nebenbeamte aufstellen, denen man, ohne viele Kosten zu verursachen, das Notariat übertragen könne; ein anderer Weg sei, die Besoldung der Notare aus der Stlaatskasse zu übernehmen, z. B. 800 Fl. für die erste Klasse, 1000 Fl. für die zweite u. s. w. Der dritte Weg stehe noch offen; der⸗ selbe sei bereits in einer Modification berührt worden und er werde bei den einzelnen Artikeln sich darüber aussprechen. Der Redner sucht hierauf aus dem Referate des Herrn Reichs⸗ raths von Heintz vom Jahre 1849 nachzuweisen, daß dieselbe Idee, die im Ausschuß verfolgt worden, schon damals vom Herrn Reichs⸗ rath Heintz beantragt wurde und schließt mit der Erklärung: man habe daraus, daß die Kammer so sehr auf Besoldung der Notare dringe, ein Mißtrauens⸗Votum gegen den Herrn Justizminister er⸗ blickt; er behaupte, daß darin nicht nur kein Mißtrauens⸗, sondern ein Vertrauens⸗Votum liege; denn wenn man sage, jeder Staats⸗
bürger müsse die Regierung schützen und man müsse sorgen, daß die
als durch den Selbstbezug der Ge⸗ 8