Brieg 4¹½ Gld.
Königliche Schauspiele.
Spöonnabend, 17. Mai. Im Opernhause.
Mit aufgehobenem
Schauspielhaus⸗Abonnement: Wilhelm Tell, Schauspiel in 5 Abth.,
von Schiller. Anfang 6 Uhr.
Schauspiel⸗Preise im Opernhause: Proscenium . Rthlr.
10 Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rthlr. ꝛc.
18. Mai. Im Opernhause. 57ste Abonnements⸗ 38 810 die heraben historisches Lustspiel in
Hierauf: Robert und Bertrand, panto⸗ von Hoguet. Musik von H. ersten und zweiten Akt des
SSeag82 . Vorstellung: Der Kaiser 1 Akt, von F. W. Gubitz. mimisch⸗komisches Ballet in 2 Abth., Schmidt. (Fräul. Forti wird im Ballets tanzen.)
1 Königsstädtisches Theaater. Sonnabend, 17. Mai. Akten, nebst einem Vorspiel, von J. Nestroy. Stenzel. Sonntag, 18. Mai. Mein Freund. Mein Freund.
Montag, 19. Mai.
Mein Freund, Posse mit Gesang in 3 Musik von J. C.
zwerliner Börse vom 16. Mai.
WMachsel- Course. 111“ Brief.] Seld. . e1. 2 Mt. 141 ⅔ 8 Kurz 8 150 ½ Hamburg 2 Me. 149 ⅔ . “ 3 Mt. 6 19 ⅔ London 300 Fr. 2 Mt. 80 150 Fr. 2 Mt. 79 ½ Augsburg . 150 Fl. 2 Mt. 10¹½ ae9⸗ . . 100 Tble. s 2 Mt. 99¾ 1 v. - 8 Page 99 ¼ 100 Pl. 2 Me. 56 16 100 aLI] 3 Wochen — ’ 104⅔
Amsterdam 111““
Leipzig in C'ourant im 14 Thle, Fuss...
Frankfurt a. M. südd. W. Patersburg .
Inlüändische Fonds,
F'fandbriese, Hommunal- Papiere 222
geld-Course.
2t. Brief. Geld. preusa, Freiw. Anl 5 106 ¼ 105 ¾⅔ do St Aul. v. 50 4 ½⅓ 1025 — St.-Schuld-Sch. 3 ½ 86 ¾ 85 ½ 004.-Deiechb.-Obl. 41 — — Kur- u. Nm. do. Seeb. Präm.-Sch. — 128 ½ — Schlesische 40. 3 ¾ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½8 — 40. Lt. B. gar. d0. 3½ Rerl. Stadt-Obl. 5 Pr. Bk. Auth.-Sch. — do. do. 3 ½ Friedrichsd'ore Westpr. Pfandbr. 3 ½ And. Goldm. à 5 th. Grossb. Posen do. 4 Disconto.
Zt. Brief. Grh Pos. Pfübr.]7 Ostpr. Pfandbr.
Ponun. Pfandbr.
Geld. 90¾
95 ½ 96 ¼
b
103 ⁄ 82 ½ 90¾
101 ½
Fonds.
Ausländische
— Poln. neue Pfdbr. 91 ½⅔ d0. Part. 500 Fl. 90 ¾ do. do. 300 Fl. 90 ¾ Haub. Feuer-K. ⁵ 110 ½ do. Staats-Pr. Anl. Lüboeck. Staats-A. I1lI. 2 ½ * Iut. Kurh. Pr. O. 40 th. N. Bad. do. 35 Fl.
Kuss. IHIamb. Cert. 5 do. Hope 1. Aul. 4 do. Stregl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 — do. v. Rthsch. Lst. 5 111 do. Engl. Auleihe 4 ½ 98 do Poln, Schatz0. 4 81 ½ dlo. do Cert. L. A. 5 — S0. do. I. B. 200 Fl. — 19 ¾
Poln a. Pfdbr. a. C. 4 —
80½ 94*
93 ¼
Eischhbahn- Actien.
2 Stamm-Actien. V Kapital.
8.
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt Die mit 3 ⅛½ pCt. bez. Actien sind „. Staat gar
Bein-Ertra 1850.
T ges-Cours. &
Prioritäts- Actien. hii apitul.
Zinsfuss.
Sümmtliche Priorifäts-Actien werden durch Fährliche Verloosung ³ 1 pCt. amortisirt I
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 69 ⅔R bz. 1,700,000 4 ’ 2,300,000 1 18 9,000,000 3 69 ¾⅔ bz. 8 18,000,000 102 ½ bz. u. B. ,500,000 64 1 bz. 1,051,200 1,000,000 98 ½ bz. 1,300,000 35 B. 10,000,000 85 aà ¾¼ bz. 1,500,000 2 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000
Berl. 108 ¼ a 108 bz.
97 ½ EP 117 ½ a 3 bg.
An Titt B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt .
do. Leipziger.....
Halle-Thüringer
Cöln -Minden
Rheinische .. . ..
Bonn. Cöln...
Düsseld.-Elberfeld..
Steele-Vohwinke!] ..
Niederschl. Märkisch.
do. Zweigbahn
Oberschl. Lit. A.
do. LI
Cosel-Oderberg....
Breslau-Freiburg...
Krakau-Oberschl....
Berg.-Märk. ..
Stargard- Posen.
Ruhrort-Crefeld....
Aachen-Düsseldorf..
Bree ööööö111
Flagdeb.-Wittenb. 4.,5
— ₰⅔ —
8*x— - - 82
* ð2——ön
119 ½ bz. 112 G 1118 6. 74 B.
gn
2⸗
40 ½ 82 ½ 82 G.
˙ 9ꝓ9&
—
56 ½ ⸗
— Se-hoeESSennenöeeSSen
00,000 790,000
sQuillungs- Hogen.
Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Ausliind. Actien.
Eeriedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 4 d0. ö.“ 5
Kassen-Vereins-Bank-Actien 105 .
Berl. Annalt Hamburg
do. II. Ser.
Potsd.-Magd. ..
do. “
ETLI
Stettiner
Magdeb.-Leipziger ..
Halle-Thüringer. ...
(CFcUiSieNtUNEFILeNI do. do.
Rhein. v. Staat gar. IOC bee. do. Stamm Prior.
Düsseldorf-Elberfeld.
Niederschl. Märkisch.
do. do. do 111 Serie. do. Zweigbahn
Nagdeb.-Wittenb. ... do. Halberstädter
Krakau-Oberschl. ..
Cosel-Oderberg.
Steele- Vohwinkel .. do. do. II. Ser.
Breslau- Freiburg ...
Berg.-Märk . ...
1,411,800 5,000,000 5 1,000,000 8 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4 4,000,000 4 ½ 100 ½ b⸗. 3,674,500 4½ 102 b⸗ 3,500,000 104¼¾ h 1,217,000 3 ½ 82 ½ B. 2,487,250 4 90 ½ B. 1,250,000 4 80 ⁄ bz. 1,000,000 93 B 4,175,000 95 ½ u. 3,500,000 1l b⸗ 2,300,000 103 ½ bz. 252,000 2,000,000 700,000 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000
101 ½ G.
100 ½ n. 94 ¾ b⸗. 102 ¾ bz. 101 ¾˖ 6. 105 bz. u.
101 ¾ n
8
— —
98 b2. 9
V
‿ 5nSSSn=nSe
— — — — 2
Reinertr. —
Ausl. Stamm-Act. “
Kiel-Altona .... Sp. Cöthen-Bernb. Thilr. Mecklenburger Thlr.
2,050,000 650,000 1,300,000
Das Geschäft war heute
g Auswärtige Börsen.
Breslau, 15. Mai. Poln. Papierg. 94 ¼ Br. u. Gld. Oesterr. Bankn. 80 ¾ Br., 80 ½ Gld. Poln. Pfandbr. neue 94 ½¼ Br. Bank⸗Cert. 200 Fl. 19½ Br. Krakau⸗Oberschlesische Oblig. in pr. C. 75 6˖ Br., 75 Gld. Oberschlesische A. 119 Gld., do. B. 112 Br. Freib. 75 Gld. Niederschles. 83 ½ Gld. Neisse⸗ Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Gld. 1111s8. Amsterd. 2 Mt. 141 ¾ Gld. Hamb. k. S. 150 ¼1 Br. 2 Mt. 149 5⁄2 Gld. London 3 Mt. 6. 19 ½ Gld. Berlin k. S. 100 ½1 Br. 2 Mt. 99 ½ Gld.
Wien, 14. Mai. Met. 5proz. 96 Br., 95 ⅞ Gld. 4proz. 76 Br., 75 ¼ Gld. 4 ½¶proz. 81 % Br., ¾⅔ Gld. 2 ½ proz. 49 ½ Br., 49 Gld. Anl. 34: 207 Br., 205 ½ Gld. 39: 119 ½ Br., ¾ Gld. Nordbahn 131 ¼ Br., 131 Gld. Gloggn. 131 ½ Br., 131 Gld. Mailand 76 ½ Br., ¼ Gld. Pesth. 89 Br., 883 Gld. B. A. 8 Wechsel⸗Cou Amsterdam 176 Br. Augsburg 126 ½ Br. Frankfurt 126 Br. Hamburg 187 Br. London 12.20 Gld. Paris 149 Br. u. Gld. (X-1 12TS1.C) HPv Silber 125 ¼ Br. u. Gld. Fonds und Actien fest und höher. Fremde Valuten neuer⸗ dings gewichen, schlossen jedoch zur Notiz Geld.
LSLeipzig, 15. Mai. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ½ Br. Leipz. B. A. 170 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 142 ½¼ Br. Sächsisch⸗Bayerische 83 ½ Gld. Schles. 95 Gld. Löbau⸗Zittau 22 Br. Magdeb.⸗Leipzig 213 Br. Berlin⸗Anhalt. 109 Br., 108 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 39 Gld. Altena⸗ d0. Deßauer B. A. A. 144 Br. Preuß. B. A. 95 Br.,
Frankfurt a. M., 14. Mai. Oesterr. 5proz. Metalliq.⸗
Oblig. 74 Br., 74 ½ Gld. Bank⸗Actien 1123 Br., 1121 Gld.
Badische Partial⸗Lovse a 35 Fl. vom Jahre 1845 33 ¾ Br., 32 ¾ Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 „Br.,
1
do. 50 54 ¾ Gld. Kurhess. Partial⸗Loose à 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 ½ Gld. Span. Zproz. inländ. 35 % Br., 35 Gld.
15 Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 83 ½ Br., 83 ⅛ Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann
35 ⅜ Br., 35 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 ½ Br., 40 ¾
Gld. Köln⸗Minden 103 ¾ Br., 103 Gld. Berbach 82 ½ Br.
82 ½ Sh. 8 ester. Fonds waren heute sseren Courst ragter
- — zu besseren Coursen gefragter und
fanden mehrere Umsätze darin statt. 5proz. lomb. und 5proz. sard.
Oblig. waren etwas mehr offerirt. J . 886 2 -. In allen übrigen Fonds und Actien war keine Veränderung. I gen F
Hamburg, 14. Mai. 3ũ ½Jroz. pr. C. 89 Br., 89 ½ GC
St. Nrümien⸗Obligationen 55 Br. 2. R. 1050 2. 199 Glb. 4 ½proz. 93 ½ Br., 93½ Gld. Stieglit 87 Br. 863 Gld. Dän. 32 ¾ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 107 Br., 106 ¾ Gld. Ham⸗ burg⸗Berlin 97 ½ Br. Bergedorf 92 Br. u. Gld. Magdeburg⸗ Wittenberge 57 ½ Br., 57 Gld. Altona⸗Kiel 93 ¼ Br. Köln⸗ Minden 102 ½ Br., 102 Gld. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 39 Br. Mecklenburg 31 Br., 30 ½ Gld.
Wenig Geschäft; einige Eisenbahn⸗Actien anfangs gefragt, am Ende jedoch im öö. flauer.
Paris, 13. Mai. 3proz. 55.55. 5proz. 89. 60. bahn 471. 25
Nord⸗
Wechsel⸗Course. “ Hamb. 185 ⅛. Berlin 368 ½. London 24. 82 ½. Frankfurt 210 ¾. St. Petersburg 387 ½. Gold 2 a 2. 25. Dukaten 11. 60 u. 65. Trotz der vielen Einkäufe waren Fonds und Eisenbahnen doch niedriger.
Amsterdam, 13. Mai. Holl. Fonds waren bei einigen Geschäften in Int. fast wie gestern. Von fremden Effekten waren span. bei belebtem Umsatz zu niedrigeren Preisen zu haben. Russ. fest. In österr. wenig Veränderung. Met. 5proz. 70 ½, neue 76 ¾, „. 2proz. 38 ⅛, 37 ½. Mex. 33 ¾%.
v (181P88. neu 678 doins 14 ⁄, 15. Große Piec. 15 ½, 15. Coup. 8 %. Russ. alte 105 ½. 4proz. 87 ⅜.
I1X““ Wechsel⸗Course.
0924.
. Span. Ar⸗ Zfr. 5 ⁄, .
Gold al Marco 11 ½ — Dukaten 5.70 — 5. 60. 8 London k. S. 11.77 4 Gld.
1. . 14 70 Gld. Hamburg 35 ½ Gld.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 16. Mai. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen loco nach Qualität; 50 — 55 Rthlr. b im Detail 8 1 89 ½pfd. weißer nackler schwimmend 55 R. hlr. bez. locob nach Qualität 32 — 35 Rthlr. im Detail 33 — 35½ Rthlr. 86 Pfd. 20 löth. schwimmend zu 34 ¾ Rthlr. gehandelt. vr. Frühjahr A 3 S 8 2021 30 . Mai)Juni 1 31 ¼ a 32 Rthlr. bez., 32 ½⅛ Br., 32 G. Juni /Juli 31 ½ a 32 Rthlr. bez., 32 ½ Br., 32 G. Juli August 33 Rthlr. Br., 32 ¼ bez. u. G. Aug. /Sept. 33 a 33 ½ Rthlr. bez., 33 ½ Br., 33 ½ G. Sept. /Okt. 33 a 34 Rthlr. bez., 34 Br., 33 ½ G. großr 28 — 30 Rthlr. 1 1““
»„ kleine 24 — 25 Rthlr. 8 Hafer loco nach Qualität 23 — 25 Rthlr.
„ lt. Connoiss. 48/50 pfd. 22 ½ Rthlr. zu machen Erbsen, Koch⸗ 38 — 42 Rthlr., Futter⸗ 34.—36 Rthlr. Sommer⸗Rübsen 51 a 50 Rthlr. üböl loco 9 ⅞ Rthlr. bez., 10 Br., 9 2
pr. Mai 9 ½ a ½ Rthlr. bez., 9 7 Br., 9¼ a2 ¾
Mai /Juni 9 Rthlr. bez., 9 ½ Br., 9 ⁄ G.
Juni/ Juli 10 Rthlr. Br., 9x⅛ a ½ G.
Juli/August 10 ¼, Rthlr. Br., 10 G.
August Sept. 10 ¾ Rthlr. Br., 10 ½ G.
S 10 ¼ a Rthlr. verk., 10 ¼ Br., ½
kt. /Nov. 10 ö 1
Ror./Dag. 10* Rthlr. Br., 10¼ G. Leinöl loco u. pr. Mai 11 ½¼ Rthlr. verk.
„ Lieferung 11 ½ Rthlr. Br. 1 Mohnël 13 a 12½ Rthlr.
Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr.
en
—
Gerste,
Südsee⸗Thran 11 ½ Rthlr. M
—
Mai/Juni (15212 Rthlr. Br. 15 ⅛ bez. u. G. „ Juui / Juli 15 ½ a % Rthlr. Br., 15 ⅞ bez. u. G. „ Fuli [Aug. 16 72 Rthlr. Br., 15 ⅞ bez. u. G. 5 Aug./Sept. 15 ¾ Rthlr. Br., 15 ½ bez. u. G. e Sept. /Okt. 15 ¼ a Rthlr. bez., 16 Br., 15 ½˖ G. Wetter: mildere Temperatur bei bewölktem Himmel. Geschäftsverkehr: mäßig. 8 Weizen: fest. Roggen: anfänglich billi Hafer: gut behauptet. Rüboͤl: nahe Termine etwas besser, sonst ohne besondere Aen⸗ derung. Spiritus: durchweg gefragter und höher gehalten.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 15. Mai. Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 13 Sgr., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Fßt⸗ 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf., auch 28 Sgr. —0 Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. Große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rth Sgr. (schlechte Sorte). b Dienstag, den 13. Mai. 8 Das Schock Stroh 9 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 8 Rthlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 24 Sgr., geringere Sorte auch
“
E““ Kartoffel⸗Preise. Der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., me 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 ½ Pf. Branntwein⸗Preise. 8 Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am Mai 1851 15 ½ Rthlr. u. 15 ¼ Rthlr.
154 „.u. 15 Rthkr. frei ins Haus geliefert
52* 5 pr. 10,800 % nach 5. E “ Berlin, den 15. Mai 1851. “ 18 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
1 2) 5 ½
Telegraphische otizen. Fraukfurt a. M., 15. Mai. 2 ½ Uhr. Nordb. 4 5proz. 75. A zproz. 66. B. A. 1132. 34 L. 159. Span. 34 ½. Bad. 32 ⅛. Kurh. 32 ¾. Lombard. 74. Lond. 118 ½. Paris 94 4½. Hamburg, 15. Mai. 2 ½ Berlin 97. Köln⸗Minden 101 ½. 32 ½. Engl. Russ. 4 ½proz. 93 ¾½. Getraide still, unverändert. Paris, 14. Mai. 5 Uhr. London, 13. Mai. 5 ½ 3 Nr18ö
39 L. 94. Wien 94 ½.
Uhr. Wenig Geschäft. Magdeburg⸗Witt. 56 ¾.
Hamb.⸗ Span.
3proz. 56. 10, 5proz. 90. 45. UIhr. GCoittl. Hbb.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 217 bis 219 der Verhandlungen der Ersten Kammer und Bogen 202 und 203 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.
—,eeannö
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. qqqqq114A
Noℳ
X“ Beilage zum Preußischen Staats
Sonnabend d. 17. Mai.
v11111161“ Zuhalt. 8 “ Ausland.
Schweden und Norwegen. Christiania. Storthings⸗Verhand⸗ lungen. 8
Griechenland. Athen. Ministerkrisis.
Türkei. Konstantinopel. Das diplomatische Coips.
Die Industrie⸗Ausstellung zu London.
. AbggeengnneeeöuöAb
„
Ausland.
Schweden und Norwegen. Christiania, 9. Mai. Mit 76 gegen 20 Stimmen hat das Storthing am 6ten d. die Debatte über den Antrag der Regierung auf Theilnahme des Staats⸗Raths an den Storthing⸗Verhandlungen geschlossen und den Antrag des Stifts⸗Obergerichts⸗Prokurators Gaarder ange⸗ nommen: Zusatz zu §. 62 des Grundgesetzes: Dagegen kann den Mitgliedern des Staats⸗Raths, nach dem Reglement des Storthing, Theilnahme an den Verhandlungen des Storthing bewilligt wer⸗ den, doch ohne Stimmrecht. Wie weit und in welcher Ausdehnung dieser Zutritt gestattet wird, bestimmt jedesmal das Storthing.
Griechenland. Athen, 6. Mai. (Ll.) Deljanni, Mi⸗ nister der auswärtigen Angelegenheiten, hat seine Entlassung ein⸗ gereicht, welche die Königin bereits angenommen hat. Der Justiz⸗ Minister Peikos versieht provisorisch seine Stelle.
Türkei. Konstantinopel, 30. April. (Preßb. Ztg.) Dem hiesigen diplomatischen Corps stehen mehrere Veränderungen bevor. So eben donnern die Kanonen der französischen Korvette „La Vedette“, welche den französischen Gesandten General Aupick nach Marseille führt; bis zur Ankunfi Lapalette’s wird Graf Cabriac die Geschäfte führen. Herr von Titoff verläßt im Sommer mit Urlaub Konstantinopel; man erwartet Uiitinoff oder Alschintzky als seine Vertreter, welche beide schon früher hier waren. Graf Pour tales ist von seinem hiesigen Posten abberufen; man sieht ihn hier als eine der Zierden der hiesigen Gesellschaft nur ungern scheiden; sein Nachfolger, Herr von Rosenberg, in letzterer Zeit in Wien, ist bereits hier angekommen. Baron Tecco, der durch Unter⸗ stützung aller Flüchtlinge Sardiniens Rolle hier zu einer ephemeren
Bedeutung erheben wollte, hat einen Urlaub von seinem Hofe er⸗ halten.
Die Industrie⸗Ausstellung zu London. (Vergl. Preuß. Staats⸗Anzeiger Nr. 130, 132 und 134.)
Ueber die ausgestellten Baumwollen-Fabrikate bemerkt die Morning⸗Chronicle: „Die Baumwollengewebe (Klasse XI.) bilden die erste Abtheilung auf der linken Seite des Westeinganges, wo wir in der Hauptabtheilung verschiedene Proben finden. Am merkwürdigsten ist darunter wohl die von den Herren Lincoln und Bennett vorgelegte Probe eines Präparats aus Baumwolle, welches man mit Holz oder Papier⸗maché vergleichen möchte; jedenfalls ist es dem Holze ähnlicher und in seinem äußeren Ansehen gefälliger als Gutta⸗percha. Die Namen Baumwolle und Manchester ge⸗ hören für den Kenner so untrennbar zusammen, daß man aus Manchester wohl einige Produkte erwartet hatte, die den primitiven Zustand der Baumwolle, namentlich vor ihrer Färbung und vor ihrem Druck, darstellten, wie dies von den Herren Gros, Odeir, Roman u. Comp. aus Wesserling in der südöstlichen Gallerie so trefflich zur Schau gestellt ist. Glasgow und Carlisle sind in dieser Abtheilung gut vertreten. Einer unserer bedeutendsten Aus⸗ steller aus Bolton hat das Unglück gehabt, durch eine Feuersbrunst das schätzbare Material einzubüßen, welches mit der größten Sorg⸗ falt hergestellt war. Glücklicherweise wird für uns dieser Verlust durch die Ausstellung des wirklich ausgezeichnet instruktiven Baum⸗ wollengespinnstes ersetzt, welches Herr Bazeley und Herr Tho⸗ mas Holdsworth beigesteuert haben, und es ist eine äußerst schwierige Aufgabe, zwischen Herrn Bazeley's 1000 Nummern und Herrn Holdsworth's 1400 Nummern zu eutscheiden. Wir haben namentlich in dieser Abtheilung Gelegenheit, auf die neueren Bemühungen aufmerksam zu machen, durch den Webe⸗ stuhl nicht blos den Stoff zu Kleidungsstücken, sondern wo möglich zum unmittelbaren Gebrauch vollständig fertige Gegenstände zu lie⸗ fern; wir können hier bei den Schnürleibchen anfangen und ge⸗ jangen durch eine Reihe von Artikeln bis zu den Polka's. Es schien uns beinahe, als ob wir auf Handnäherei nunmehr Verzicht zu leisten hätten; dem ist aber nicht so, nach einem allgemeinen Naturgesetz finden wir überall eine Ausgleichung, so auch hier. Begiebt man sich nur in eine andere Abtheilung der Webestoffe, so findet man ein Stück Cambric von 12 Zoll im Quadrat, nur durch Nadelarbeit, auf einen Werth von 100 Pfd. St. gebracht. Dieses große Gesetz der Ausgleichung läßt sich gerade auf unserer Aus⸗ stellung genau erkennen; da mag der Künstler wie der Handwerker die Strömungen der Industrie verfolgen. Gerade wo Maschinen das leisten, was bisher durch Menschenhände geliefert worden, da ist das Resultat hervorgetreten, daß man auf noch größere Vervoll⸗ kommnung der Arbeit gedacht hat und dazu wirklich gelangt ist. Man kann daher die Sache ohne große Bedenken so ansehen, daß der ungeschicktere Arbeiter nur durch einen vollkommeneren ersetzt wird. Wenn wir den großen Gang von der 141ten zur 18ten Klasse kreuzen, so finden wir dort eine Reihe ausgezeichneter Proben von Vervollkommnungen, die wir lediglich den fortgesetzten Verbesse⸗ rungen an den Webemaschinen verdanken. In der 18ten Abtheilung am Westende der Südseite des Hauptganges finden wir die gewebten, gefilzten und gepreßten Fabrikate, gefärbt und bedruckt. Zuvör⸗ derst wird unsere Aufmerksamkeit von den bedruckten Waaren in Anspruch genommen; gerade in dieser Beziehung haben die Ver⸗ besserungen eigentlich mit Riesenschritten stattgefunden. Wenn man nun einige Jahre zurückgeht, so kann man wohl behaupten, daß die ganze Kunst des Druckens darin bestand, auf hellerem Grunde dunkelere und auf dunklem Grund hellere Flecke zu erzeugen. Ver⸗ gleicht man hiermit den jetzigen Stand der Sache, so können wir die Thätigkeit und Geschicklichkeit, mit denen es unseren Fabrikan⸗ ten gelang, in der kurzen Zeit so unglaubliche Fortschritte zu machen, nur bewundern; es mag genügen, hier hervorzuheben, daß
“
jetzt 14 Farben mit einemmale. gedruckt werden. Die dazu nöthi⸗ gen Vorrichtungen muß man selbst in Augenschein nehmen, um sich davon einen richtigen Begriff zu machen. Mögen nun Handdruck⸗ formen oder Walzen in Anwendung gebracht werden, auf alle Fälle dürfte es an das Wunderbare gränzen, wenn man bedenkt, daß durch die getroffenen Vorrichtungen in jeder Minute 60 Yards so bearbeitet werden können. Wenn Shakespeare im Schwung seiner Phantaste in 40 Minuten einen Gürtel um die Erde schlingen wollte, so möchte man wahrlich auf die Vermuthung gerathen, er habe die manchester Werke vor Augen gehabt. Gerade in der Fa⸗ brik des nächsten Vorgängers, des verstorbenen Robert Peel, wurde der erste Schritte zur Vervollkommnung in dieser Beziehung gethan, indem man der Natur abzulernen und sie nachzuahmen suchte. Dieser erste Schritt bestand nämlich darin, daß man zuerst die Ge⸗ stalt eines Petersilienblattes genau nachzubilden suchte; auf diesen Ursprung kann man die ganze Ausbildung des jetzt so außerordent⸗ lich vervollkommneten Verfahrens zurückbringen. Wenn die größere Schönheit sehr häufig mit den aufgewendeten Kräften nicht in Ver⸗ hältniß seht, so beweist dies klar, daß auch das einfachste Muster, das Produkt geistiger Thätigkeit sein muß. Dies führt uns auf den wichtigen Abschnitt der Muster und Modelle, die im Allgemeinen als das Merkmal zwischen den Productio⸗ nen Englands und des Kontinents betrachtet werden. Dieser Gegenstand bedarf vor Allem voller Erläuterung, wozu uns die, vollständige Sammlung der Industrieprodukte aller Völker die beste Gelegenheit giebt. Fruchtloser Diskussionen bedarf es nicht mehr; es liegt hier Alles klar auf der Hand. Stück fur Stück können wir schrittweise vergleichen und so eines sicheren Ur⸗ theils gewiß werden. Setzen wir unseren Weg östlich fort, so fin⸗ den wir einen zweiten Theil dieses Abschnittes mit der 14ten Klasse, d. i. Flachs und Hanf, besetzt. Hier sehen wir die irländische Lei⸗ nen⸗Production gut vertreten und wohl befähigt, ihre ursprüngliche Bedeutsamkeit zu behaupten. Belfast bedeckt in dieser Abtheilung einen beträchtlichen Raum in höchst ansprechender Weise. Die Herren Coulson haben schöne Proben von Leinen⸗Damast ausge⸗ stellt, der zwar schon früher als ganz vorzüglich bekannt war, hier jedoch diesen guten Ruf vollkommen bewahrt hat. Die Herren M. Andrews, John Henning, Owdin, so wie die Herren Richardson u. Söhne, stellen sehr gute Proben zur Schau. Herr James Mal⸗ colm of Surgan, die Herren Sadler, so wie auch Feuton u. Comp. aus Belfast, haben aus ihren Fabriken sehr gute Beiträge geliefert; jeder Freund Irlands wird mit Befriedigung auf diese Beweise der Geschicklichkeit und Kunst jenes Landes blicken.
Dunfermline, sowie die Aussteller der Hauptstadt, haben ihre Bezirke durch die Herren Dewar, M. Birrel, Beveridge, Wilks und Andere vertreten lassen, deren Verdienste wir unseren Lesern an einer anderen Stelle vorzuführen gedenken. Wir fahren mit unserer Betrachtung der irländischen Fabrikate fort, welche, so weit es die einmal adoptirte Classification irgend gestattete, in wirklich gelun⸗ gener Weise hier geordnet sind.
Als etwas ganz besonders Schönes müssen wir noch die aus⸗ gezeichneten Spitzen und Stickereien hervorheben, welche von Mad. Forrest ausgestellt sind, die sogar jede Vergleichung mit denselben Artikeln aus Valenciennes rühmlich aushalten. Als ein bemerkens⸗ werther und eigenthümlicher Umstand verdient es hier hervorgehoben zu werden, daß Irlands Fabrikate noch niemals in so vollständiger Weise zur Schau gestellt worden sind, als bei dieser Ausstellung aller Nationen. Zahlreiche Besucher der Ausstellung werden sich hier zum ersten⸗ male überzeugen, daß die ausgezeichneten Spitzen mit ihren ge⸗ schmackvolleu Mustern — die man seither vielfältig für Arbeiten des Kontinents hielt — die Arbeit eines Volkes ist, das man bisher seiner Dürftigkeit und Armuth wegen als kraftlos und von dem Gedeihen einer guten Kartoffel⸗-Aerndte abhängig ansah. Man be⸗ trachte nur den schönen Poplin um den ihn fabrizirenden Stuhl. Wir können die irländische Fabrication wegen ihres Geschmackes um so mehr begluckwünschen, als Ihre Majestät die Königin am Tage der Eröffnung der Auesstellung eine Robe aus irländischem Poplin mit Silber durchwirkt trug, dessen Muster wir gerade unter den vielen geschmackvollen dubliner Ausstellungen wiederfinden. Die un⸗ vollendete Aufstellung in den Abtheilungen der fremden Staaten hat uns bisher verhindert, zweckmäßige Vergleichungen anzustellen. Sobald uns aber die Gelegenheit dazu gegeben sein wird, werden wir auf eine nähere Prüfung eingehen und die ausländischen Fabrikate mit den Erzeugnissen unserer Webmaschinen vergleichen. Gehen wir weiter, so treffen wir auf die bedruckten Manufaktur⸗Waaren. Es befin⸗ den sich dort zahlreiche werthvolle Artikel dieser Art; wir können aber nicht unterlassen, zu bemerken, daß unseren Mustern durchaus jene abgerundeten Formen und jene Ordnung fehlt, welche wir bei den Fabrikaten des Auslandes antreffen. Neue Muster sind natür⸗ lich nothwendig; aber jene geistige Bildung, der richtige Geschmack, um eine Zeichnung zum guten Muster zu erhalten, werden doch häufig vermißt. Die uns jetzt gebotene Gelegenheit einer Verglei⸗ chung mit den Leistungen unserer Nachbaren wird uns auf zwei⸗ fache Weise nützliche und heilsame Lehren geben. Wir warten auf die Gelegenheit, eine deutliche Einsicht in den augenblicklichen Stand⸗ punkt Englands im Fache des Musterzeichnens zu geben, und diese Gelegenheit wird uns zu Theil werden, wenn, wie wir erfahren haben, nach der Absicht des Exekutiv⸗Comité’'s die Zeichnungen in Verbindung mit den gedruckten und gefärbten Fabrikaten vorge⸗ legt werden sollen. Der glückliche Gedanke des Herrn M. Cullen, gewissermaßen ein Panorama der Kattundruckerei aufzustellen, würde die Geschichte ver Vergangenheit mit den Resultaten der Gegen⸗ wart in die engste Verbindung bringen und damit eine unschätz⸗ bare Gelegenheit zur gegenseitigen Belehrung darbieten. In der Voraussetzung, daß wir diese Zeichnungen, die jetzt noch nicht voll⸗ ständig ausgepackt sind, an ihrem gehörigen Orte recht bald finden werden, können wir für jetzt weiter gehen und zunächst in der 18ten Abtheilung einen Blick auf Hoyle's Drucksachen werfen, ob⸗ wohl wir zu einer speziellen Prüufung keine Zeit haben. Hier sehen wir zunächst die sinnreiche Anwendung des Gravirens — bisher nur auf Relief⸗ und Medaillon⸗Arbeiten zur Anwendung gebracht, auf die Anfertigung von Mustern übertragen, dergestalt, daß die Abstufung der Farbe lediglich durch stärkere oder schwächere Linien erzeugt wird. Die Wirkung ist in der That eine vollkom⸗ men erwünschte. Die Herren Hargreaves und Liddiard haben sich in diesem Fache ganz besonders ausgezeichnet; kurz, London, Man⸗ chester und Glasgow sind würdig vertreten. Wir können hierbei nicht unterlassen, auf die ausgezeichnet schönen Mousseline aus der Fabrik der Herren Black und Comp. aus Glasgow aufmerksam zu machen; sie haben unsere Bewunderung erregt, und wir mußten sie ausdrücklich nennen, obgleich es unmöglich ist, sämmtliche Ausstel⸗ ler, die Ausgezeichnetes geleistet haben, namentlich aufzuführen.
Die ganze Anordnung in der Abtheilung für gewebte Gegen⸗ stände zerfällt in sieben Unterabtheilungen; sie wurde nach der Be⸗ stimmung der Exekutiv⸗Kommission unter die Aufsicht der Herren
—
Wallis und Hawkins gestellt, Männer, die sich durch ihre Beziehun⸗ vren Schools of design und wegen der Erweiterung dieser Anstalten in ihrem Vaterlande einen wohlverdienten Ruf erworben haben.“
Den Glaswaaren der Ausstellung widmet die Morning Chronicle folgende Besprechung: „Die Glassammlung in ver Ausstellung giebt ein glänzendes Beispiel von der raschen Vervoll⸗ kommnung eines von günstigen Umständen geförderten Fabrikzweiges. Eine lange Reihe von Jahren kämpften unsere Glasfabrikanten mit Schwierigkeiten aller Art, um etwas Ersprießliches vor sich zu bringen — vornehmlich in Folge unsinniger Steuerlasten — und da diese die Anstellung verschiedenartiger Versuche fast gänzlich un⸗ möglich machten, so waren unausbleiblich die Fortschritte nur sehr langsam. Endlich wurden die Lasten abgenommen, und die Fabri⸗ cation entwickelte mit einemmal ihre ganze Energie in praktischen Versuchen, und das Ergebniß davon ist die Erzeugung von Glas, welches mit dem in irgend einem anderen Theil der Welt produ⸗ zirten den Vergleich siegreich aushalten kann.
Die große in Krystallglas geschnittene Fontaine, welche auf dem Kreuzpunkte der Hauptgänge und des Transepts steht, bildet den hervorragendsten Gegenstand, wenn man von der Südseite ins Gebäude tritt. In der Anfertigung dieser merkwürdigen Fontaine ist viel Neues. Das Glas ist vom reinsten und glänzendsten Krystall und wiegt beinahe vier Tonnen. Durch die Anbringung der pris⸗ matischen Stücke über den metallenen Stützen wird das ganze Licht, das auf diesen Punkt fällt, ungeschwächt reflektirt, und das Metall ist ganz unsichtbar. Die gebogenen palmförmigen Blätter gehören zu dem Größten, was je in dieser Art gemacht wurde, und die Fon⸗ taine, die eine Höhe von 27 Fuß hat, muß als ein merkwürdiges Probestück von kunstfertiger und geschmackvoller Ausführung gelten. Sie hebt sich höchst vortheilhaft und schön von den Palmbäumen und den ehrwürdigen Ulmen ab, welche der ganzen Scene ein so erhabenes Ansehen geben und die jetzt unter dem Schutze eines kühnen, bogenförmigen Krystalldaches eine Fülle von frischgrünen Blättern treiben. Ein Fabrikant aus Birmingham hat gezeigt, wie die Pbantasiegebilde des Mährchens zu Realitäten, wie die Schönheiten der Poesie durch die schaffende Hand der Industrie ver⸗ körpert werden können, und wie man Alkali und Sand in Wellen⸗ linien fließen lassen kann, die nicht weniger symetrisch sind, als die Strahlenbogen, mit denen das in die Höhe schießende Wasser in sein durchsichtiges Becken zurückkehrt. Wenn wir neben diesem prachtvollen Werk britischer Geschicklichkeit stehen, dürfen wir aber auch nicht das Wunder der Glasbedachung selbst übersehen, welches einen Raum von 18 Aeres bedeckt.
Die Gebruüͤder Chance aus Birmingham, welche das Material zu dieser Fontaine lieferten, sind auch Aussteller anderer Stücke. Einer der dioptrischen Apparate für Leuchtthürme, in dem westlichen Schiff, ist aus ihrer Fabrik; der andere ist von Wilkins, Long⸗acre, für das Trinity⸗Collegium konstruirt. Dieser optische Apparat ist schon allein ein schlagender Beweis von unseren Fortschritten in der Glas⸗Fabrikation. Linsen dieser Art sind uns bis jetzt immer vom Kontinente geliefert worden. Die Leuchtthürme auf unseren eigenen Küsten konnten blos durch die Verwendung von französischem oder deutschem Glas zweckentsprechend gemacht werden. Fresnel vindizirt einzig und allein für sich das Verdienst dieser letzten Ver⸗ besserung, durch welche eine vollständige Reflexion des Licht bewirkt wird; aber wir müssen dabei nicht vergessen, daß die Eperimente und Vorschläge des Sir David Brewster, wäh⸗- rend der Untersuchungen der zur Berichterstattung über die nordischen Leuchtthürme niedergesetzten Kommission die erster Glieder der induktiven Schlußkette waren, von der di letzte Deduction gezogen wurde. In der Gallerie wird man eben⸗ falls einige schöne, zu optischen Zwecken dienliche Verarbeitungen sinden. Vielleicht liegt der Grund, warum große strahlenbrechende Linsen bei uns zu Lande nicht mit derjenigen Reinheit dargestellt wurden, welche die Linsen Frauenhofer's besitzen, darin, daß die üͤbrigen Fabrikanten Englands es für gewinnbringender gehalten haben, Gegenstände zum Alltaggebrauch zu verfertigen, welche weni⸗ ger Sorgfalt erheischen, als physikalische Instrumente, die ungemein viel Zeit und Aufmerksamkeit erfordern und die unvermeidlich viel Aerger über fehlgeschlagene Bemühungen mit sich bringen, indem eine im Schmelzen entstandene Blase die Linse untauglich macht Die Schwierigkeit wird jetzt überwunden und die Astronomen kön⸗ nen jetzt in Birmingham und Newcastle Linsen erhalten, die sich für Instrumente von der Größe des großen Sektors eignen, welchen die Herren Roß und Comp. im Gebäude ausstellen.
Proben von dem zur Fabrication des Kronen⸗ und Tafelglases verwandten Materials, so wie feine Proben von den mannigfachen Glas⸗Fabrikaten aus demselben, werdensvon den Herren Chance aus⸗ gestellt. Die bemerkenswerthesten Produkte sind hier jedoch die Glasglocken — gewiß die größten, die bis jetzt gefertigt worden. Es ist erstaunlich, daß eine für solche Glocken hinlängliche Glas⸗ masse aus dem Ofen auf den Pfeifenknopf genommen werden und so vollständig geformt werden kann, wie es hier geschehen ist. Als Beispiele von der Kraft und Geschicklichkeit sind diese Stücke höchse merkwürdig. .
Die Herren Apsley Pelatt und Comp. haben bedeutend vie Flintglas zur Ausstellung gebracht. Sie beginnen mit der Vor zeigung aller in der Fabrication dieses Glases verwandten Mate rialien, sammt Modellen von Hochöfen, und beschließen die Reihe mit Proben vom reinsten Krystallglas, besonders demjenigen, woraus Armleuchter gemacht werden. Der große im Winkel der nördli⸗ chen Central⸗Gallerie und des Transepts für die Herren Perry gefertigte Leuchter ist ein sehr schönes Exemplar. Er ist für 144 Lichter gemacht, und die prismatischen Glasstücke, sind so geschnitten und zusammengesetzt, daß er sich wie eine ganze zierlich geformte Krystallmasse ausnimmt. Nebenan haben die Herren Pelatt eine neue und gefällige Zusammenstellung, in welcher, durch eine Ver⸗ bindung von verschiedenartig gefärbten Glasstücken ein der alham braischen Zeichnung des Herrn Owen Jones ähnlicher Lichteffekt erzeugt wird. Die Neuheit dieses Stückes macht es beachtenswerth, und wir zweifeln nicht, daß es unter den zahlreichen Besuchern Bewunderer finden wird. Wir möchten jedoch mehr Werth au Symetrie der Form legen, als auf farbeneffektmachende Ornamen- tik in dergleichen Glasarbeiten.
Die Ausstellung von den Leuchtern, die von den Herren Ost⸗ lers für Ihre Majestät gemacht werden, und anderer Exemplare von Flintglas von derselben Firma, so wie die, welche wir bereits erwähnt haben, nebst denen, auf die wir noch des Näheren zurück⸗ kommen wollen, bekunden deutlich die Fortschritte, die man in diesem Fabrikzweige gemacht hat. Nicht blos in der Durchsichtigkeit und Farblosigkeit besteht die Schönheit des Flintglases, sondern auch in der diamantartigen Verstärkung und Rückwerfung der darauf fallen⸗- den Lichtstrahlen, und in dieser Hinsicht lassen viele der hier aus⸗ gestellten Gegenstände nichts zu wünschen übrig. Die Engländer
8