1851 / 147 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

X“X“

9

Akten, nebst einem Vorspiel, von J. Nestrov. Musik von J. C.] Vorstellung sind berücksichtigt und können dieselben Donnerstag, de an89 18 158

Montecchi, Oper in 4 Abth. Musik von Bellini. (Letzte Vorstellung dieser Oper vor dem Urlaub der Frau Köster.) net n.

1 Preise der Plätze wie oben. Empfang genommen werden, widrigenfalls anderweitig darüber ver⸗

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon 8 Alle Post⸗-Anstalten des In⸗ und

des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. 5 Rthlr. für ½ üne- t Auslandes nehmen Bestellung auf 10 Kthlr. I1 Jahr. . 1 1 . 8 dieses Blatt an, für Berlin die in allen Theilen der Monarchie F b . FExpedition des Preuß. Staats⸗

ohne Preis⸗Erhöhung. Anzeigers: Bei einzelnen RNummern wird Behren⸗Str E11“X“

Stenzel. 1 Mütwoch, 28. Mai. Mein Freund. . 3 Die Gastdarstellungen der Frau Balletmeister Weiß aus Wien mit ihren 48 Tänzerinnen beginnen Ende dieser Woche. Die be⸗ reits eingegangenen Meldungen zu Billets zur ersten und zweiten

29sten d. M., im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau, Burgstraße Nr. 7 iuiu/tkm 8 11ℳ 8 8 reu

Koshnigosstädtisches Theater. enstag, 27. Mai. Mein Freund, Posse mit Gesang in 3

Berliner Boͤrseé vom 26. Mai.

Eiscnbahhn- Actien.

MWechsel-Course.

Brief.

91 RKurz 142 ½

2 Mt. 141⅔ 300 MNk. Kurz 150 300 Mk. 2 Mt. 150 ½⅔ 1 Lst. 3 Mt. 6 20 2 Mt. 80 ¼ 2 Mt. 79 ½ 2 Mt. ,2 Mi.

Amsterdamu do.

Hauburg do.

London

Wien in 20 Xr.

A b Augsburg 100 Thle

100 Thle⸗

Breslau

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fass... 2 Mt.

Frankfurt a. M. süüald. W . . 100 Fl. 2 Mt. gt.g 100 sRbl. 3 Wochen

Petersburg

Imländische Fonds, Efandbriese, Hommunal- Papiere und Geld-Course.

2zf. Brief. Geld. Gem. Brief. Geld. Gem.

Grb Pos. Pfdbr. 91 Ostpr. Pfandbr. 3 ½ Pomm. Pfandhr. * 96 ½ Kur- u. Nm. do. * 96 96 ½¼ Schlesische do. * 8—

do. Lt. B. gar. do. . 98 ½ Pr. k. Anth.-Sch. 94 Friedrichsd'o 34. 13 1 Aud. Goldm. à 5tb. 8 ½

Disconto.

Ppreuls. Freiw. Anl 5 106 ½ 105 do. St Aul. v. 50 4 ½ 102 ½ 102 St.-Schuld-Sch. 3 ½ gee 86 0d.-Deichb.-Obl. 44½ Seeceb. Praäm.-Sch. 129 128 K. u. Nm. Schuldv. ² ½ 82 ½ Herl. Stadt-Obl. 5/ 104 ½

estpr. Ptandbr. 3 ½ 90 ½

(bLrrolsh. Posen do. 4 101 ½

Auständische Fonds.

Kuss. IIamb. Cert.* Poln. nene vrabr. 1 V do. Part. 500 Fl. 4† 83 do. do. 300 FI 145 ¼ ilamb. Feuer-K. 3 ½ do. v. Rthsch. Lst. 7 do. Staats-Pr. Anl. 0. EBugl. Anleihe 4 ¼ 98 ¼ Lübéeck. Staats-A. 4 ½ 4ͤ0 Polu. Schatz 0. 81 ½ 80 x½⅔ MHoll. 2 ½ 2. Int. 2 . do. do Cert. L. A.7 95 ½ 94 Kurh. Pr. O. 40 th. 32 ½ 32 6d0.do. I. B. 200 Fl. 19 ¼ N. Bad. do. 35 rl. 172 18 712 Poln a. Pfdbr. a. C. 4 93

5.

Stamm- Actien. V Kapilal.

Tuges- Cours.

1849.

Der Beinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrikb ausgefüllt. Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat Bar.

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertra Rein-Ertra 1850.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Zinssuss.

Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch sährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Iages - Coιν

108 ½ ½ 108 ¾ bz. 97 a 96 ½ bz. 119 ½ bz.

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200

Berl Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg. do. Potsd.-Magd.. Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger.. Halle-Thüringer.... GCII T Rheinische.. Bonn Cöln Düsseld.-Elberfeld.. 1,000,000 Steele - Vohwinkel 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 d0. Zweigbahn 1,500,000 ODeChIL 2,253,100 do. Lit. B.. 2,400,000 Cosel -Oderberg. ... 1,200,000 Breslau -Freiburg . .. 1,700,000 Krakau-Oberschl.... 1,800,000

—2

142 b2

99 ½⅞ bz. u. B.

103 a ¼ bz. u. B 64 ¾ a 63 b2z.

90

—— 8—

I —,”rnSEnö;

———Sg

1122—

̊ 8

Berg. Märk. 1,000,000 Stargard- Posen 5,0000,000 Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Dusseldorf .. SIGZ Nagdeb.-Wittenb. . ..

1.100,000 1,500,000

wnittúꝭgs- ogen.

ANachen-Mastrichit

dusltäncd. Actiere

Friedr. Wilh.-Nordhb. 8,000,000

1 10. vS 56 1 1 1

Kassen-Vereins-Bank-Actien 105 B.

Berl.-Anhalt do. Hamburg 5,000,000 do. do. 1,000,000 do. Potsd-Magd.. 2,367,200 do. do. .. 3,132,800 do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner 800,000

Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000

Halle-Thüringer.. 4,000,000 %

Cöln-Minden. . 3,674,500 doa. g9. 3,500,000

1,411,800

nn

102 G

9 ¼

2

1

.—

Rhein. v. Staat gar. do. 41. Priorität 2,487,250 do. Stamm Prior. 1,250,000*

Dusseldorf-Elberfeld. 1,000,000

Niederschl. Märkisch. 4, 175,000

do. do. 3,500,000 do. III. Serie. 2,300,000 do. Zweigbahn 252,000

Magdeb.-Wittenb. . .. 2,000,000 do. Halberstädter 700,000

Krakau-Oberschl... 360,000

Cosel- Oderberg 250,000

Steele- Vohwinkel 225,000 do. do. HI. Ser. 375,000

Breslau- Freiburg ... 190,000

zerg. M ck III1I1] 100,000

8=ö=

Ausl. Stamm-IcCs.

2,000,06 42 650,000 1,300,000

Kiel - Altona Cöthen-Bernb. Mecklenburger

Preussische Bank-Antheile 95 ½ bz a. B.

101 ½¾ ,6 105 BüB.

100 6G.

5 104 ½ 6 1,217,000 3 82 ½ üB.

Unserc Börse war heute anfangs flau gestimmt, schlofs aber wieder fester. Besonders Potsdam-Ma

.. 5 . . 9 . 8 . und höher bezahlt, Rheinische dagegen offerirt 11b niedriger.

gdeburger erfubren beträchtliche Schwankungen, Köln-Mindener waren begehrt

Auswärtige Börsen.

24. Mai. Met. 5proz. 96 Br., 96 Gld. A4proz.

½ Br., 5 Gld. 4proz. 84 % Br., 84 Gld. 2 ůproz. 50 Br., 49 Gld. Anl. 34: 204 ½ Br., 203 ½ Gld. 39: 119 ¼ Br., Gld. Nordbahn 129 ¼ Br., Gd. Gloggn. 1481 ½ VBr., 131

Gld. Mailand 74 ½ Br., 74 Gld. Pesth. 885 Br., ¾ Gld. Wechsel⸗Course. . Amsterdam 177 Br. Augsburg 128 ½ Br. u. Gld. Frankfurt 127 ¼ Br. u. Gld. Hamburg 188 ¾ Br. London 12.34 Br. u. Gld. Paris 151 ¼ Br. u. Gld. 1 Kaiserl. Gold 133 ¼ bez. Silber 128 ¾ bez.

Fonds matter. Fremde Valuten wurden etwas höher als ge⸗

ern bezahlt.

Frankfurt a. M., 24. Mai. Oesterr. Sproz. Metallig.⸗ blig. 74 ½ Br., 74 ½ Gld. Bank⸗Actien 1146 Br., 1142 Gld. zadische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 33 ½ Br., 33.

Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 Br., 55 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 Br., 32 ½ Gld. Span. Zproz. inländ. 34 36 Br., 34 ¾ Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 zl. 83 ½ Br., 83 ¾ Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann Br., 35 ¼ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 ½ Br., Gld. Köln⸗Minden 103 ½ Br., 103 Gld. Bexbach 82 ½ Br.,

Von Fonds waren die Oesterr. Actien, 5⸗ und 4 ½ proz. Met., 5proz. Lombard. und Friedrich Wilhelm's Nordbahn unter der gestrigen Notirung offerirt. 3proz. Span. etwas angenehmer. Die Course aller übrigen Fonds und Actien blieben ganz unver⸗ ndert. Die Börse war im Ganzen sehr still, es fand beinahe gar kein Umsatz statt.

b Hamburg, 24. Mai. 3 ½proz. pr. C. 89 ¾ Br., 89 Gld: St. Prämien⸗Obligationen 95 ¼ Gld. E. R. 106 Br., 106 ¼ Gld. 4 ½proz. 94 ½ Br., 94 ¼ Gld. Stieglitz 87 ¼ Gld. Dän. 73 ¼ Br. Ird. 14 ½ Br. Zproz. 32 Br., 32 ½ Gld. Amerikan. 6proz. V. St. 107 Br., 106 ¾ Gld. Hamburg⸗Berlin 96 ¼ Br., 96 Gld. Magdeburg⸗Wittenberge 56 Br., 55 ¾ Gld. Altona⸗Kiel 93 ½ Br., 93 Gld. Köln⸗Minden 102 ¼ Br. Friedrich Wilhelms⸗Nord⸗ bahn 39 Br. Mecklenburg 30 ¾ Br., 30 ½ Gld. 8 Große Stille im Geschäft. Fonds fest; Eisenbahnen etwas flauer.

Paris, 23. Mai. 3 proz. 56.5. 5proz. 90. 20. Nord⸗ bahn 471.25.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 211. Hamb. 186. Berlin 368 ½. London 24. 85. Frankfurt 210 ¼. St. Petersburg 387 ½. Gold 2. 25—2. 1 Dukaten 11. 65 60. Die Rente schloß 90. 20 sehr fest. Eisenbahnen im Allge⸗ meinen still; nur Vers. r. u. l. U. etwas gewichen. 71 3 2

.

London, 23. Mai. Zproz. Cons. p. C. 97 ½, r, ¼, a. 3

WIhn98 Ard. 20, , 3 proz. 40, 39 ¼.

ass. 6, 5 ½. Int. 59, z. 4proz. 90, 89 ½. Russ. 5proz. 113, 111.

4 zproz. 100 ½, ¼. Bras. 90, 88. Mex. 35 ½, 34 ½. Peru 80 ½, 81 ½, 81, 82.

Engl. Fonds still und das gestrige Steigen behauptete sich kaum. In fremden Fonds nur wenig Geschäft.

2 Uhr. Engl. Fonds zum Theil gut. Fremde sehr still. Eisen⸗ bahn⸗Actien im Allgemeinen gestiegen.

Amsterdam, 23. Mai. Der Holl. Fondsmarkt war nicht belangreich. In Span. 5proz. war die Stimmung etwas günstiger; alle uüͤbrigen fast unverändert. Russ. 4proz. etwas mehr angeboten. Oesterr. preishaltend. Russ. alte 105 ½, 4proz. 878. Stiegl. 87. Oesterr. Met. 5proz. 71 ½ und 8, neue 77 ¼, 2. 2 Uproz. 38 ⅛. Bras. 90 ⅞. Mer. 32 25, 5.

oCC1ö11A““

gr. Piecen 15 , 6. Coup. 8 ½¼, ᷣ.

Span. Ardoins Zfr. 5 ⁄, 6.

Markt⸗WBerichte. Berliner Getraidebericht vom 26. Mai. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: 8 Weizen loco nach Qualitän 51 50 Rthlr. 8 im Detail 52 57 Rthlr. 88pfd. posener blauspitziger zu 51 ½ Rihlr., 88pfd. bunter posener zu 53 ½,Y 89pfd. hochbunter v. d. Weichsel zu 53 begeben. Roggen loco nach Qualität 36 ½ 39 ½ Rihlr. im Detail 37 40 Rthlr. 86 pfd. u. 87 Pfd. 10 löth. im Verbande 38 ½ Rthlr., 87 pfd. 39 ½, schwimmend 88pfd. 39 ½, 87 pfd. 38 472 bez. pr. Mai /Juni) 36 ½ a 35 ½, 35 ½, 35, 3. Juni / Juli 8 bez., 35 ½ Br., 35 G. Juli / Aug. 36 ¾ a 35 ½ Rthlr. verk., 35 ¾ Br., 35 ½ a5 G. 1 Aug. /Sept. 36 Rthlr. Br., 35 ½ G. 8 Sept./Okt. 36 ½ a 35 ½ Rthlr. verk., 36 Br., 352 a G.

Rthlr.

1 2 )

. Okt./Nov. 36 Rthlr. Br., 35 ½ G. Gerste, große 29 30 Rthlr.

kleine 24 25 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 24 26 Rthlr.

schwimmend 48/50 pfd. 25 Rthlr.

Erbsen, Koch⸗ 38 42 Rthlr., Futter⸗ 34 —37

Sommer⸗Rübsen 52 a 50 Rthlr.

Rüböl loco 10 Rthlr. bez., 10 ¼ Br., 10 ⁄12 a ³%

pr. Mai 10 Rthlr. bez. u. Mai /Juni Juni/ Juli Juli / August

August/Sept. 10 ¼ Rthlr. Br., 10 G. Sept. /Okt. 10 7⁄12 Rthlr. Br., 10 bez. u. G. Okt. /Nov. 10¼ Rthlr. bez. u. Br. 10 G.

Nov. / Dez. 10¼ Rthlr. Br., 10¼ G. Leinöl loco 11 ½⅛ Rthlr. verk. Lieferung 11 Rthlr. Br, 41 G. Rohnöl 13 a 12 ½R Rthlr. Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr. Südsee Thran 11 Rthl:.

Spiritus loco ohne Faß 16 8 4 .ᷣ Rthlr. bez. mit Faß pr. Mai 16 ¼ Rthlr. Br., 106 G. Mai/Juni 16 ⁄2 a 16 Rthlr. Br., 16 bez. u. Juni / Juli 16 ¼12 Rthlr. Br., 16 bez. u. G. Juli Aug. 16 a 16 ½2 Rthlr. bez., 10¼ SBr., Aug./ Sept. 16 ¼ a Rthlr. bez., 16 ½ Br.,

Sept./Okt. 16 a 16 ½ Rthlr. bez., 416 ¼½ G. 1 Wetter: regnigt mit lauer Luft.

Geschäftsverkehr: in Roggen besonders sehr lebhaft.

Weizen: fest.

Roggen: sehr bewegt und bei schwankenden Preisen an

gehandelt. Hafer: gut begehrt.“ Rüböl: fest, aber still. Spiritus: angenehmer mit mehr Frage.

Telezrapyiche olotizen

Paris, 24. Mai. 3proz. 56. 20. 5proz. 90. 55.

London, 23. Mai. Cons. 97 ¼%, 2.

10 %2 Rthlr. Br., 10 G.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 157 bis 161 der Anlagen zu den Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben

worden.

Berlin, Oruck und Verlag der Deckerschen Heheimen Ober⸗Hofb⸗

Ministerinm für Ha

Bekanntmachungen.

[268] Ediktal⸗Citation. Niachdem wir über das Vermögen der nach dem durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 8. Januar 1847

genehmigten Statut vom 1. September 1846 bestehen⸗

den Marriner Actien⸗Gesellschaft, wozu die Güter Alt⸗ Marrin, Zürkow, Putzernin, Kuhhagen und Hohenhagen im Fürstenthumer Kreise und die Haupt⸗Parzelle Nr. 32. zu Buchhorst, Belgardtschen Kreises, gehören, unterm

egierung zu Köslin zufolge §. 26 des Gesetzes vom 9. Oktober 1843 uns gemachten Mittheilung wegen kla⸗ ren Unvermögens zur Befriedigung der bereits bekann⸗ ten Gläubiger den Konkurs aus rechtlichen Gründen von Amts wegen eröffnet haben, laden wir die sämmt⸗ lichen Gläubiger der Gemeinschuldnexin zur Anmeldung und Ausweisung ihrer Ansprüche an die Konkursmasse auf

1114“*“ ö 8

fügt werden.

easwnErn, 3 vew dden 4. Angust, Vormittags 10 Uhr, [187] in das Instructionszimmer Nr. 4 vor den Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Borns unter der Verwarnung hiermit vor, daß diejenigen, welche in diesem Termine nicht erschei⸗ nen sollten, mit allen ihren Forderungen an die Masse werden präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen wird auferlegt werden.

Unbekannte oder am persönlichen Erscheinen verhin⸗ derte Gläubiger können sich an den Justizrath Götsch und den Rechts⸗Anwalt Hönisch hierselbst wenden und ; 1v. Febtiaes doeee und vüllmg ver⸗ 2. 2 8 Grund Köniali ehen. In dem anberaumten Termin haben sich die 12. August v. J. auf Grund ber von den Königlichen —(Sfäupiger zugleich über die Beibehaltung J han⸗ derung des zum Interims⸗Kurator und Kontradiktor be⸗ stellten Rechts⸗Anwalt Ploto unter der Warnung zu er⸗ klären, daß sonst darüber von Amts wegen wird ver⸗

Kolberg, den 11. April 1851. Königliches Kreisgericht. I

Termine meistbietend verkauft werden. Tare und neuester Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehen. Havelberg, den 22. Februar 1851. Königliche

H

Nothwendige Subhastation. [322]

Das zum Nachlasse des Kaufmanns und Gastwirths Wilhelm Adolph Beyer gehörige, in der Steinstraße hierselbst Nr. 4 bis 5 belegene, im Hopothekenbuche des unterzeichneten Gerichts Vol. III. pag. 25 Nr. 132 und 133 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, in welchem bis jetzt eine Gastwirthschaft und ein Materialwaaren⸗ Geschäft betrieben wird, und welches gerichtlich auf 5992 Thlr. 17 Sgr. 8 ½ Pf. abgeschätzt ist, soll in dem auf

den 2. Oktober c., Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Licitations⸗

rreisgerichts⸗Deputation. 2 11“ 8

sellschafts⸗Statuts verwiesen.

sind werktäglich Ratibor, den 3. Mai 1851.

12 2 5 . -·H) Wilhelms⸗Vahn. Die Actionaire der Wilhelms⸗Bahn werden zu der am 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Saale des hiesigen Bahnhofes stattsindenden ordent⸗

lichen General⸗Versammlung hierdurch eingeladen.

Zur Berathung und Beschlußnahme sollen der Ver⸗ sammlung die im §. 25 des Statuts enthaltenen regel⸗ mäßigen Gegenstände vorgelegt werden. mation der Stimmberechtigten oder deren Vertretung, so wie wegen der etwa zu stellenden Anträge einzelner Actionagire, wird auf §. 29 folg. und §. 26 des

Wegen Legiti⸗

Das Direktorium.

Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

8

Inmn h ai

icher Theil.

8 Deutschland.

Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. Die Entlassung des Freiherrn von Bruck. Finanzmaßregeln. Erlaß in Bezug auf Kassenanwei⸗ sungen. Der österreichisch⸗deutsche Postverein. Vermischtes.

Bayern. München. Ordens⸗Verleihungen.

Hannover. Hannover. Kammer⸗Verhandlungen. 8

Braunschweig. Braunschweig. Errichtung von Kirchenvorständen in den evangelisch⸗lutherischen Gemeinden.

Ausland.

Fraukreich. Gesetzgebende Versammlung. Petitionen. Kre⸗ dit für Kriminalgerichtskosten. Das Nationalgardegesetz. Paris. Der Präsident. Gutachten von Kommissionen. Depeschen aus Rom. Vermischtes. 8

Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Parla⸗ mentsverhandlungen. 8

Rußland und Polen. Warschau. Hofnachrichten.

Italien. Turin. Verhaftungen in Nizza. Das Kriegs⸗Ministerial⸗ Budget. Antwort des Ministerpräsidenten auf Valerio's Interpellation.

China. Die Unruhen.

Wissenschaft und Kunst.

Die Schlacht bei Leuthen.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Beilage.

Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Minister des Aeußern bei der hohen Pforte, Mehemed Emin⸗Ali, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse und dem ersten

Dolmetscher bei derselben, Mehemed Emin Mouhlis, den

Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Potsdam, den 26. Mai. Se. Königl. Hoheit der Prinz von Wasa ist hier einge⸗ troffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. 8 Bei dem katholischen Gymnasium zu Glatz ist der Lehrer Dr. Herrmann Finger in die siebente Lehrstelle aufgerückt und der Dr. Gustav Wittiber als achter Lehrer angestellt worden.

Die Herren Mitglieder und Lehrer der Akademie werden er⸗ sucht, sich Mittwoch den 28sten d. M., Nachmittags 5 Uhr, zu einer Berathung im Konferenz⸗Zimmer des Akademie⸗Gebäudes

einfinden zu wollen.

Berlin, den 27. Mai 1851. 1 Königliche Akademie der Künste. Prof. Herbig, Vice⸗Direktor.

Ministerium des Innern. Bekanntmachung.

Bei dem Ministerium des Innern sind vielfache Anmeldungen wegen der Theilnahme von Behörden und Corporationen an dem bei Gelegenheit der Enthüllung des Friedrichsdenkmals stattfinden⸗ den Festzuge, der Bekanntmachung vom 8ten d. M. entgegen, unmittelbar eingereicht worden. Diese Meldungen, welche nicht rechtzeitig hätten beantwortet werden können, sind an die bestellte Kommission abgegeben worden, und die Deputationen der in dieser Form angemeldeten Behörden, Corporationen u. s. w. werden hier⸗ durch veranlaßt, sich nach den weiter zu erlassenden Bekanntmachun⸗ gen der gedachten Kommission zu achten.

Die Gesuche, welche um Zuweisung von Zuschauer⸗ Billets für die Tribünen an das Ministerium des Innern gerichtet sind, können überall nicht besonders beantwortet werden. Soweit die Berücksichtigung der ausgesprochenen Wünsche zulässig ist, werden die Billets den Betheiligten spätestens bis zum Freitag, den 30sten d. M., mittelst Couverts zugesandt werden.

Berlin, den 26. Mai 1851.

Der Minister des Innern ‚„von Westphalen.

udel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Landbaumeister Prüfer zu Berlin ist zum Bau⸗Inspektor bei der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗Kommission ernannt worden.

Bekanntmachung.

Mit dem 2. Juni d. J. wird die Seepost⸗Verbindung zwischen Stettin und Kopenhagen wieder eröfsnet werden. Die Fahrten werden vorläufig wöchentlich einmal mit dem Königlichen Post⸗ Dampfschiffe „Königin Elisabeth“, und zwar in folgender Weise stattfinden: 1 aus Stettin: Montag 12 Uhr Mittags, nach Ankunft des

ersten Eisenbahnzuges von Berlin; in Kopenhagen: Dienstag früh; aus Kopenhagen: Dienstag 5 Uhr Abends; ““ in Stettin: Rittwoch Mittags, zum Anschluß an den von dort Nachmittags nach Berlin abgehenden Eisen⸗ bahnzug. Das Passagegeld beträgt zwischen Stettin und Kopenhagen für den ersten Platz 10 Rthlr., für den zweiten Platz 6 Rthlr., für den dritten Platz 3 Rthlr. und zwischen Swinemünde und Kopenhagen resp. 8 ¾ Rthlr., Rthlr. und 2 ½ Rthlr. preuß. Cour.

Berlin, Mittwoch den

Kinder und Familien genießen eine Moderation.

Wagen und Pferde, so wie Güter und Contanten, werden gegen billige Fracht befördert.

Berlin, den 25. Mai 1851. 8

General⸗Post⸗Amt. Schmückert.

Das 16te Stück der Gesetz⸗ Samml g, welches heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. 3392. das Gesetz über die Presse. Vom 12. Mai 1851.

Berlin, den 28. Mai 1851.

Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst zu Bentheim⸗ Steinfurth, von Steinfurth.

Der Fürst von Pleß, von Pleß.

Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Commandeur der 9ten Division, von Thümen, von Kiel.

Uichtamtlicher Theil. Deutschland.

Preußen. Berlin, 27. Mai. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bei der Gesandtschaft in Wien angestellten Legations⸗Secretair Freiherrn von Werthern die Erlaubniß zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin von Spanien ihm verliehenen Commandeurkreuzes des Ordens Isabella's der Katholischen; so wie dem Geheimen Postrath und General⸗ Post⸗Inspektor Philipsborn die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Könige der Belgier ihm verliehenen Leopold⸗ Ordens zu ertheilen.

Oesterreich. Wien, 25. Mai. Am Dienstag früh 8 Uhr folgen mittelst Separattrains der Nordbahn die sämmtlichen von Sr. Majestät dem Kaiser geladenen Gäste, die hervorragendsten Generale der Kaiserlichen Armee, dann Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Hessen und dessen Gemahlin, dem vorgestern Nachts 11 Uhr abgereisten Monarchen nach Olmütz. Ihre Kaiser⸗ liche Hoheit die Frau Erzherzogin Sophie wird morgen das Lust⸗ schluß in Schönbrunn beziehen. Der General Fürst Friedrich von Schwarzenberg ist vorgestern aus Mailand hier eingetroffen und geht gleichfalls nach Olmütz zu den Truppenübungen.

Der heutige Lloyd sagt: „In Oesterreich war das Ereigniß der Woche die Resignation des Freiherrn von Bruck. Es wird bei dem Umstande, daß, dem Auslande gegenüber, neben dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten nur der Handelsminister als Ver⸗ treter der österreichischen Politik galt, in fremden Ländern eine sehr tiefe und nachhaltige Sensation erregen. Welchen Eindruck es im Inlande gemacht hat, ergiebt sich bereits aus den unangenehmen Manifestationen der Börse. Man beschäftigt sich jetzt mit nichts so sehr, als mit Konjekturen über die Ursachen, welche den Rücktritt des Freiherrn von Bruck zur Folge hatten. Niemand kennt dieselben genau, so viel ist jedoch gewiß, daß die Tariffrage gar keinen Theil an jener Resingnation hatte. Wir wissen mit Bestimmtheit, daß sie im Mi⸗ nisterrathe noch gar nicht zur Besprechung gekommen, und die Thatsache, daß Herr von Baumgartner Handels⸗Minister geworden, muß den Männern der Prohibition die Hoffnung benehmen, welche sie in der That während einiger kurzen Momente genährt haben. Wir suchen die Gründe für jenen Rücktritt in dem Uebergewichte, welches der Reichsrath kürzlich, und zwar bei einer der Finanz⸗ fragen, über das Ministerium gewann. Daß die Lage des Kabinets überhaupt eine wesentlich veränderte geworden, läßt sich nicht länger verkennen, aber diese Aenderung hat es ja selbst zuwegegebracht. Es konnte unmöglich als einzige constitutio⸗ nelle Institution sich selbst und nichts als sich selbst aufrecht erhalten. Seine Macht basirte auf einer bestimmten Voraussetzung, und als die Voraussetzung fiel, fiel auch die Macht. Wir betrach⸗ ten das November⸗Ministerium jetzt als dahingegangen. Es thut nichts zur Sache, daß einzelne Mitglieder desselben noch ihre Porte⸗ feuilles innehaben und vielleicht Jahre lang noch innehaben werden. Die Idee des November⸗Ministeriums ist dahin. Eine neue Poli⸗ tik ist im Anzuge. Die Ernennung des Reichsraths, trotzdem daß sie in der Märzverfassung vorgesehen war, bezeichnet die neue Aera. Herrn von Bruck's Resignation ist nur eines der Symptome, wel⸗ ches ihr Dasein bekundet.’“ Dasselbe Blatt berichtet dann: „Gestern Vormittag 11 Uhr nahmen namentlich sämmtliche dem Handels⸗Ministerium angehörige Beamten von dem ausscheidenden Minister Herrn von Bruck Abschied. Ueber den Abschiedsbesuch des Personals der General⸗Bau⸗Direction geht uns folgender Bericht zu: Der Herr General⸗Bau⸗Direktor, Sectionsrath von Ghega, hielt an Herrn von Bruck folgende Anrede: „„Ich erfülle eine heilige, aber schmerzliche Pflicht, indem ich in diesem schweren Momente Ew. Excellenz meine und die⸗ ser Herren ergebensten und aufrichtigsten Gesinnungen dazubringen mir erlaube. Was Ew. Excellenz für das Bauwesen im Allg mei⸗ nen und insbesondere für die Eisenbahnbauten in Oesterreich gethan haben, so wie Ihre rege Sorgfalt für das dabei betheiligte Per⸗ sonale, wird uns stets unvergeßlich bleiben.““ Hierauf erwiederte der Minister mit sichtlicher Rührung: „„Da äußere Umstände mich zwingen, den Posten, den ich bisher eingenommen, zu verlassen, bedaure ich, daß es zu einer Zeit geschieht, wo für meine Pläne gerade die umfassendsten Einleitungen getroffen sind. Uebrigens glaube ich, daß die Grundlagen hierfür festgelegt sind, und hoffe, daß mein Nachfolger das von mir bezweckte Gebäude darauf mit Beruhigung fortführen

werde. Ich hatte schon bei einer anderen Veranlassung Gelegen⸗ heit, mich auszusprechen, daß ich das Bauwesen, und insbesondere das Fach, an welchem Sie, meine Herren, betheiligt sind, für einen der wichtigsten Zweige dieses Ministeriums und für die Gesammt⸗ Monarchie als das bedeutungsvollste ansehe; mit Dank gestehe ich, daß Sie mich jederzeit wirksam unterstützt haben, und hoffe, daß sich mein Nachfolger dessen gleichfalls zu erfreuen haben wird. Es wird nun an Ihnen sein, die Stellung, die Sie gegenwärtig ein⸗ nehmen, ferner zu behaupten, und Sie können versichert sein, daß ich Ihnen auch in der Ferne stets die innigste Theilnahme bewah⸗ ren werde.““ Freiherr von Bruck wird sich, dem Lloyd zufolge, wieder nach Triest, seinem früheren Aufenthaltsorte, begeben und trifft zur Abreise bereits Anstalten. Sein Nachfolger, Herr von Baumgartner, hat sich angeblich seinen Austritt als Reichsrath vor⸗ behalten.

Die L. Z. C. meldet: „Als sicher wird berichtet, daß der Herr Finanz⸗Minister die Punctationen zur Regelung unserer Valuta dem Reichsrathe gestern vorgelegt habe. Unter denselben ist, wie mit Bestimmtheit versichert wird, eine Anleihe von 100 Millionen Gulden im Auslande unter Garantie mehrerer hiesiger Bankhäuser.“

Die neue Kupferscheidemünze cirkulirt bereits stark im Han⸗ dels⸗ und Gewerbs⸗Publikum. Die Münzen zu zwei Kreuzer sind eben so groß als die bisherigen zu einem Kreuzer, wovon man Ir⸗ rungen besorgt, wenn die Umprägung nicht rasch erfolgen sollte. Auf der Kehrseite führen alle drei Gattungen den Kaiserlichen Doppeladler, wie dies früher bei den Silbermünzen üblich war.

Nach einem Finanz⸗Ministerial⸗Erlasse sind die 3proz. Kassen⸗ Anweisungen mit Ende März 1851 aus dem Verkehr getreten, und es können dieselben nur noch bis Ende Juni 1851 von der Cen⸗ tralkasse und der Landes⸗Hauptkasse angenommen werden. Nach Ablauf dieser Frist besteht keine Verpflichtung mehr zur Annahme derselben.

Die Austria bespricht den zwischen Oesterreich und Preußen geschlossenen österreichisch⸗deutschen Postverein, dem die bei weitem überwiegende Mehrzahl der deutschen Bundesstaaten bereits beige⸗ treten ist. „Es bleiben“, heißt es darüber im Lloyd, „noch zu⸗ meist die eigenthümlichen Verhältnisse mehrerer deutschen Postan⸗ stalten in den Hansestädten zu regeln, und da zu diesem Zwecke die Abgeordneten von mehreren deutschen Postanstalten in Berlin ver⸗ einigt sind, so wird man diesen Anlaß zum gleichzeitigen Zusam⸗ mentritt der ersten deutschen Postkonferenz benutzen, um das Netz mehr oder weniger gleichmäßig über alle Theile des Erdballs auszuspannen. Preußen ist in diesem Sinne bemüht, mit den Nie⸗ derlanden, Belgien, Frankreich, England und Schweden zu unter⸗ handeln; Oesterreich verfolgt dieselbe Richtung im Orient, in Grie⸗ chenland und den italienischen Staaten. Die Austria meint, daß dieses Ziel durch ein Zusammentreten von Abgeordneten der Post⸗ Anstalten der meisten europäischen Staaten, das ist durch eine euro⸗ päische Post⸗Konferenz, am vollständigsten erreicht werden dürfte, und hierzu sollen auch bereits Schritte gemacht worden sein.“)

Der Statthalter, Graf von Wimpffen, welcher längere Zeit hier verweilte und an den Berathungen im Ministerium Theil nahm, hat seine Rückreise nach Triest angetreten.

Der Minister Graf von Stadion ist aus Gräfenberg hier ein⸗ getroffen. Wie man hört, wird derselbe nur einige Tage hier verweilen, nach Gräfenberg wieder zurückkehren und erst im Juli wieder hier eintreffen, um dann seinen bleibenden Aufenthalt in Wien zu nehmen.

Bayern. München, 23. Mai. (N. C.) Gegenwärtig verweilt hier der neapolitanische General⸗Major Heininger von De⸗ resville, welcher seit längerer Zeit mit Truppenwerbungen für seine Regierung betraut war. Herr von Deresville überbrachte unserem Minister⸗Präsidenten Herrn von der Pfordten den diesem von Sr. Majestät dem König von Neapel verliehenen Orden des heiligen Januarius mit dazu gehörigen Insignien; gleiche Auszeichnung er⸗ fuhr der K. K. österreichische Gesandte an unserem Hof, Graf Esterhazy. Der Reichsrath Graf zu Castell ist von Sr. Majestät dem Könige mit dem Hubertus⸗Orden ausgezeichnet worden.

Hannover. Hannover, 23. Mai. (Hann. Ztg.) Erste Kammer. Nach voraufgegangener dritter Abstimmung, in welcher der Gesetz⸗Entwurf, betreffend das Verfahren gegen Militairpflich⸗ tige, welche sich dem Dienste zu entziehen suchen,, in dem gestern modifizirten Maße einstimmig wiederum angenommen, fährt die Kammer in der bei §. 5 gestern abgebrochenen zweiten Berathung des Gesetz⸗Entwurfs, die Reorganisation der Provinzial⸗Landschaften betreffend, fort und genehmigt die §§. 5 und 6 ohne weitere Dis⸗ kussion. Den §. 7, welcher von den Vertretung der Städte han⸗ delt, sieht Vezin als den Kern des Gesetzes an, vermißt darin aber direkte beschränkende Bestimmungen darüber, in welchem Maße die Städte, den großen Grundbesitzern und Vertre⸗ tern der Landgemeinden gegenüber, vertreten werden sollen. Ohne den Städten ihre bisherige Vertretung verkümmern zu wol⸗ len, will er nur die übrigen Bewohner des Landes nicht von den Städten abhängig gemacht oder gar unter diese gestellt sehen: eine Gefahr, welche er durch §. 28 gesteigert sieht, weil dieser in dem Falle, wenn Sonderinteressen der Städte und des Landes in Frage kommen, es den Abgeordneten jedes Theiles (d. h. der Städte und des Landes) freistellt, ihre Ansicht durch ein Separat⸗Votum an die Regierung gelangen zu lassen; wodurch den ersteren ein glei⸗ chee Gewicht, wie den sämmtlichen Vertretern des letzteren, beige⸗ legt werde. Von der Ansicht ausgehend, daß die Vertretung der Städte nach dem seitherigen Verhältnisse (G und weniger) völlig aus⸗ reiche, daß in einer ungetrennten Versammlung zu berathen und abzustimmen sei, eventuell aber nicht zwei, sondern drei Kurien als angemessener erscheinen, trägt derselbe darauf an, in dem Entwurfe die Bestimmung aufzunehmen, „daß die Zahl der Vertreter der Städte d der Gesammtzahl der Vertreter nicht übersteigen solle.“ Wenn auch nicht aus denselben Gründen, mit welchen Meine,