1851 / 147 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ilien Capuleti und Montecchi, nicht gegeben werden; es wird daher „die zu derselben bereits gelösten Billets zurückgeben zu

Königsstädtisches Theater. Mittwoch, 28. Mai. Mein Freund, Posse mit Gesang in 3

““ 702 Akten, nebst einem Vorspiel, von J. Nestroy.

Stenzel. Ponnerstag, 29. Mai. Mein Freund. 1 Freitag, 30. Mai. Mein Freund. 8

Gastspiel der K. K. Balletmeisterin Mad. Weiß aus Wien.

1u1u“* Musik von J. C.

8 n heit abgehalten, mit ihrem Ballet⸗Personal schon Ende dieser Woche hier einzutreffen. Die Vorstellungen werden daher 8 Tage später beginnen und bleiben die bereits bestellten Plätze reservirt. Fernere

Meldungen werden im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau, Burgstraße Nr. 7 angenommen. 8

Eingegangenen Nachrichten zufolge wird Mad. Weiß durch Krank⸗

Berliner

Börse vom 27. Mai.

——

WMechsel-Course. 8 Geld.

Brief. 142 ½ 141 V 150 ½ 150 149 ¾ 20 6 19 ¾⅔ 80 ½ 80½ 798 78 101⅔ 99 ¾

Kurz 2 Mt.

Kurz

2 Mt.

3 Mt. 6 2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

8 Tage 2 Me.

2 Mt.

3 Wochen

4.250 b 250 PFl. 300 M.

.300 M. 1 Lst. 300 Fr. 150 PFl. V

150 Pl. 100 Thlr. vrant im 14 Thlr. Fals... 100 Thlr.

. 100 Pl. 100 s KLI.

20 56 16 101¼

Leipzig in C 56 104 ¼

Frankfurt a. M.

Inländische Fonds, Efandbriese, Kommunal- Papiere uncl Geld - Course.

Zzt. Brief. Gold. Gem.

preufa. Freiw. Anl 5 106 ½ 1105 7 40. St Anl. v. 50/ 4 ½ 102 ½ 102 St.-Schuld-Sch. 3 * 865 86 0d.-Deichb.-Obl. 4 Seeh. Prüm.-Sch. 129 128 ¾ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ s 82 ½ Herl. Stadt-Obl. 5 104 ½ 4 82 ½

Zf. 3z½ 34 3 ¾

Geld. Gem. ½

Brief. Grh Pos. Pfdbr. Ostpr. Pfandbr. Pomun. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'onm Aund. Goldm. à 5th. Disconto.

96 ½¼ ½ 96 ¾ 35

993.

95 ¾

13 % 9

Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ⅔¼ Grofsh. Posen do. 4 101 ½

Ausländische Fonds.

Poln. neuo Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. do. 300 Fl.

Hamb. Feuer-K. 8 do. Staats-Pr. Anl. Lübeck. Staats-A. 1Ioll. 2 ½ 9% Iut.

Russ. IIamb. Cert. 5 do. Hope 1. Anl. 4 92 ½⅔ do. Stregl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 do. v. Rthsch. Est. 5 do. Bugl. Anleihe 4 do Poln. Schatz0. 4 do. do Cert. L. A. 5 Kurh. Pr. O. 40th. do. do. L B. 200 Fl. N. Bad. do. 35 Fl. Poln a. Pfdbr. a. C. 4 93⁄¼

V '

Eisechnhbahn-Actien.

ag

Rein-Ertra 1850.

Stamm-Actien. V Kapital.

Frirag. 1849

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekamm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ½ pCi. bez. Actien sind v. Staat gar

Börsen-Zins- Rechnung.

Rein-

Tages-Cours.

Prioritäts- Actien. Kapilal.

Tages Cours

Zinsfuss.

Sämmtlich« prioritäts-Actien werden durch sührliche Verloosung 4 1 pCi. amortisirt.

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,6000 2,300,600 9,000,000 13,000,000 1,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,800,000 1,000,000 5,000,000

96 ½ bz.

119 12.

68 67 ½ bz. u. B. 143 B.

—9*

—**

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg. V do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger.. Halle -Thüringer Cöln - Minden.. Rheinische Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele - Vohwinkel . . Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Ovbersctil 1 it ... do. Lit. PB. Cosel-Oderberg . . .. Breslau-Freiburg. Krakau-Oberschl.. .. Ber Stargard- Posen Ruhrort-Crefeld . . .. Aachen-Düsseldorf .. Brieg-Neisse ... Magdeb.-V. 1bCI.

—SSSröSgUöSn 8 x *—

en

2

.SgenSnSEnUenge

-——

2

1,100,000 4,500,000

Quitlungs - HBogen.

Aachen-Mastricht 2,750,000

Ausländ. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordb.

8,000,000 do. Prior...

116“ 8 2 Kassen-Vereins-Bank-Actien 105 B.

1,411,800 4 5,000,000 4 ½ 101¼ “z. 1,000,000 4 ½ 100 ¾˖ h. 2,367,200 4 94 ½ B. 3,132,800 5 102 ½ bz. 1,000,000 5 101 ¾ 6 800,000 5 105 B. 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 4 81 B. 1,000,000 4 92 *⸗. 1,175,000 % 95 ½ G. 3,500,000 102 ½ bz. 2,300,000 103 ½ b⸗. 252,000 42* 2 2,000,000 101¾ bz. 700,000 99 bz. 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 1,100,000

BIIS do. Hamburg do. dOo. 11 86r do. Potsd-Magd... do. do. do. 0 tb) do. Stettiner

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer...

Cöln-Minden. do. do.

Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm-Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn

Magdeb.-Wittenb. do. Halberstädter

Krakau-Oberschl. ..

Cosel-Oderberg

Steele-Vohwinkel .. do. do. II. Ser.

Breslau-Freiburg...

Berg.-Märk.

97 ½⅔ B

4 4 ½ 100 bz. 4 ½ 102 6 3 ½ 82 ½ B. 4 90 ¼ 6.

98 ba. 89 B.

Ausl. Stamm-Act.

Börsen- Zinsen

3 Reinertr. 1848

KiIel Altona p. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.

2,050,000 650,000 4,300,000

n

—2 2

Preussische Bank-Antheile 95 ¼ b. „.

Nachtheilige Gerüchte drückten die Course am Schlufs der Börse, nachdem anfangs für die meisten Actien bessere Preise als gestern bezahlt wurden.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 26. Mai. Poln. Papierg. 94 ½ Br., ½2 Gld. Oesterr. Bankn. 79 ½ Br., ½ Gld. Poln. Pfandbr. neue 94 12 Gld. Poln. 500 Fl. 83 Gld. Bank⸗Cert. 200 Fl. 19 Br. Krakau⸗Oberschlesische Oblig. in pr. C. 74 ½ Br., ¼ Gld. Ober⸗ schlesische A. 123 Gld., do. B. 113 ½ Gld. Freib. 75 ¾ Br. Nie⸗ derschles. 84 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 42 Br., 42 ½ Gld. Friedrich⸗

Wilhelms⸗Nordbahn 38 ⁄2,- Gld. 8 . Wechsel⸗Course. Anmsterdam 2 M. 141 ¾ Br. Hamburg k. S. 150 ¾ Br. 2 M. 150 Br. London 3 M. 6.20 Br. Berlin k. S. 100 ⁄½1 Br. 2 M. 99 ¼½ Gld.

Leipzig, 26. Mai. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ½ Br. Leipz. B. A. 174 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 142 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayerische 85 Gld. Schles. 95 ¾ Gld. Löbau⸗Zittau 22 Br. Magdeb.⸗Leipzig 214 Gld. Berlin⸗Anhalt. 109 ¼ Br., 108 ¾ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 ½ Gld. Altona⸗Kiel 92 ¾ Gld. Deßauer B. A. A. 144 ½ Br., do. B. 116 Gld. Preuß. B. A. 95 ¾ Br., 95 ¼ Gld.

Frankfurt a. M., 25. Mai. Oesterr. 5proz. Metalliq.⸗ Oblig. 74 ¼ Br., 74 ½ Gld. Bank⸗Actien 1137 Br., 1134 Gld. Badische Partial⸗Loose a 35 Fl. vom Jahre 1845 33 ¾ Br., 33 Gld., do. a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 ½¼ Br., 55 Gld. Kurhess. Partial⸗Loose 2 40 Rthlr. 32 ¾ Br., 32 ⅔⅜ Gld. Span. Zproz. inländ. 34 ⁄3 Br., 34 ¾ Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 84 Br., 83 ¾ Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 35 ¼ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 ½⅞ Br., 40 ½¼ Gld. Köln⸗ Minden 103 ½ Br., 102 Gld. Bexbach 82 ½ Br., 82 ½ Gld.

(Effekten-Sozietät.) In Folge niedriger Fonds⸗ und höherer Wechselnotirungen von Wien vom 24sten gingen auch heute hier die Course der österr. Fonds zurück. In allen übrigen Gattungen machten sich gar keine Veränderungen bemerklich. Im Geschäft war es im Allgemeinen sehr still.

Paris, 24. Mai. 3proz. 56.20.

bahn 472. 50. Wechsel⸗Cours Anmsterdam 211. ““ Haäamb. 186. Berlin 368 ½. London 24. 85. Frankfurt 210 ½. St. Petersburg 387 ½ Gold 2 a 2. 25. ““ Dukaten 11. 60 a 11.65. Die Course waren heute fest. Eisenbahnen besser, als gestern.

London, 24. Mai. 3proz. Cons. p. C. 97 %, X, a. Z. 97%, 1. 8proz. 98, 1. Int. 59 ⅛, v. 4proz. 90, 89 ½. Ard. 20 ½, ½. 3 proz. 40, 39 ¾. Russ. 5proz. 113, 111. 4 ½èproz. 1002 Bras. 90, 88. Mex. 35 ½, 34 ½. Peru 83, 81.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 16 a 16 ½. Hamburg 13.8. Paris 25. 20 a 25.

5pro 8 Nord⸗

Petersburg 37¼. Das gestrige Steigen der engl. Fonds behauptete sich ziemlich fest und die Tendenz blieb heute steigend. Fremde ohne Verän⸗

derung. 2 Uhr. Engl. Fonds blieben fest. In fremden beschränkter

Von Holl. Fonds waren Int. und Zproz. etwas angenehmer. Von fremden Effekten, Span. et⸗ was fester. Russ. und Oesterr. fast unverändert. Der Handel war im Allgemeinen wenig belebt. Russ. alte 105 ½, ½. 4proz. 87 ¾. Stiegl. 87. Met. 5roz. 71 ½, neue 77 ½⅛, .

Holl. Int. 57 ¼¾, , 3 proz. neue 67 ⁄2. Span. Ardoins 15 ½⅞, ½2. gr. Piecen 16 ½2., r6. Coup. 8 . Zfr. 5 1.

Amsterdam, 24. Mai. Die festere Haltung, welche die Course der holländischen Staatspapiere am verwichenen Sonnabend annahmen, hat sich diese Woche ziemlich gut behauptet; eine mä⸗ ßige Kauflust war wieder der früher wenig berücksichtigten 3pro⸗ zentigen wirklichen Schuld gewidmet, wodurch dieselbe durchgängig zwischen 67 ½ und 67 ¾ pCt. umgesetzt wurde; doch auch 4 prozen⸗ tige do. fand zu dem zwischen 88 % und * pCt. abwechselnden Preis stets geneigte Abnehmer, besonders gestern, wo letzterer Cours angelegt wurde. Integrale standen mehrere Tage fest auf 57 ½ pCt. und erreichten nach einer kurzen Mattheit 57 9 pCt. Im Actien⸗ geschäft ging es etwas lebhafter, besonders begehrt waren Utrecht⸗ Arnheimer Eisenbahn⸗Actien, die sich dadurch von 90 ⁄¾ bis 92 ¼ pCt. emporschwangen; ein Kauf von Haarlem⸗Rotterdamer do. wurde zu 59 pCt. geschlossen. Actien der Handels⸗Maatschappy kamen durch einige Frage von 108 ¾ bis 109 ¼ pCt. empor. Oester⸗ reichische Fonds kamen durch die Berichte von den deutschen Märkten anfangs zum Weichen, doch erholten sie sich allmälig wieder etwas; alte 5 prozentige wiener Metalliques fielen von 71 ½ auf 70 ½i pCt. und blieben zuletzt 71 ½ pCt.; die stets beliebter werdenden neuen do. erlitten erst einen plötzlichen Fall von 77 ⁄2 auf 76 ½ pCt. und stiegen während der letzten beiden Tage bis 77 ½ pCt.; neue 2 pro⸗ zentige do. haben sich nach einem Falle von 38 ⅛⅞ auf 37 ½ pCt. wieder bis 38 pCt. erholt. Die Schwankungen in russischen Staatspapieren sind unbedeutend geblieben; 5 prozentige alte Hopesche Obligationen galten 105 und 105 ½ pCt. 4 rozentige do. Certifikate bot man etwas häufiger aus, weshalb deren Cours von 88 bis 87 ¼ pCt. gedrückt wurde. Spanische Fonds folgten anfangs der steigenden Richtung von der vorigen Woche. Die matteren Berichte von Paris und London, brachten die Course wieder zum Weichen. Ardoin⸗Obligationen gingen von 15 auf 15 ¾% pCt. zurück und blieben zuletzt 15 ¾ pCt. Die Coupons stellten sich von 8 auf 8 à 8 ½¼ pCt. 3 rozentige binnenländische Obligationen stiegen erst von 34 ¾ bis 35 ¼ pCt. und sielen dann wieder auf den ersten Preis. Portugiesische do. schwankten zwischen 33 und 32 ¾ pCt. und blieben gestern 32 pCt. Zprozentige französische Renten hielten sich etwas unter und über 51 ¾ pCt.

Amsterdam, 24. Mai.

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 27. Mai. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen loco nach Qualität 50 56 ½ Rthlr. im Detail 52 57 Rthlr. » schwimmend 89pfd. weißbunter thorner 56 ½ Rthlr. bez. Roggen loco nach Qualität 36 ½ 39 ½ Rthlr. im Detail 37 40 Rthlr. 87 Pfd. 28 löth. 39 ½ Rthlr., 85 ʃpfd., 86pfd. u. 86 Pfd. 20 löth. 36 ½ pr. 82pfd., 88pfd. ab Stettin 38 bez. pr. Mai / Juni 35 ¾⅞ Rthlr. Br., 35 ½ bez. u. G. Juni/Juli 35 ½ a ¼ Rthlr. bez., 35 ¾ Br., 35 ½ G., zuletzt zu 35 9 verk. Juli /Aug. 36 Rthlr. bez. u. Br., 35 ¾ G. Aug./ Sept. 36 Rthlr. bez. u. Br., 35 ¾½ a 36 G., zu⸗ letzt zu 35 verk. Sept./Okt. 36 Rthlr. bez., Br. u. G. Okt./Nov. 36 Rthlr. Br. u. G. Gerste, große 29 30 Rthlr. kleine 25 27 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 24 26 Rthlr. schwimmend 48/50 pfd. 25 a 24 ½ Rthlr.

Erbsen, Koch⸗ 38 42 Rthlr., Futter⸗ 34.—37 Rthlr. Sommer⸗Rübsen 52 a 51 Rthlr. Ruböl loco 10 ¾⅞ Rthlr. Br., 10 ½ G. pr. Mai 10 ¾ Rthlr. bez., 10 ¼ a ¼ Br., 10 Mai / Juni 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ G. Juni / Juli 10 ½¼ Rthlr. Br., 10 G. Juli /August 10½¼ Rthlr. Br., 10 ½ G. August /Sept. 10½ Rthlr. Br., 10 ¼ G. Sept. / Okt. 10 a ½ Rthlr. bez., 10 ⁄2¶ Br., ³ Nov. /Dez.) 10 Rthlr. Br., 10¼ G. Leinöl loco 11 ½ Rthlr. »„ Lieferung 11 Rthlr. Br., 11 G. Mohnöl 13 a 12 ½ Rthlr. Hanföl 14 a 13 ½ Rthlr. Palmöl 11 ½ Rthlr. Südsee⸗Thran 11 Rthlr. 1 Spiritus loco ohne Faß 16 ½, %2 aℳ Rthlr. bez. mit Faß pr. Mai 16 ¾ Rthlr. Br., 16 ¾⅞ bez. .““ 1 5 Juni / Juli dhir bez., Vr. u. G. Juli ⸗Aug. 16 ½ Rthlr. Br., 16 ⁄2 bez., 16 G. Aug./Sept. 16 ¾ a * Rthlr. bez., 16 Br., 16 G. Sept./Okt. 16 ½ Rthlr. Br., 16 ½ bez. u. G. Wetter: bewölkter Himmel und kühl. Geschäftsverkehr: stiller. Weizen: gut verkäuflich. Roggen: bei festerer Stimmung wesentlich etwas matter schließend. Hafer: angenehm. Rüboͤl: nominell fest. Spiritus: loco begehrter und besser bezahlt, Termine ohne wesentliche Aenderung.

stiller wie gestern

Marktrpreise vom Getraide.

Berlin, den 26. Mai. Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf. Hafer 1

Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., 2 Rthlr. 10 Sgr. auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., Roggen 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. (schlechte

Sorte). 1 DSponnabend, den 24. Mai. Das Schock Stroh 9 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 8 Rthlr. Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 20 Sgr.

Telegraphische Notizen

Frankfurt a. M., 26. Mai. 2 ½ Uhr. 5proz. 74. 4½ͥ proz. 64 ½. B. A. 1134. 34 L. 156. Span. 34 ½¾. Bad. 33. Kurh. 32 ½. Wien 93 ¾. 73 ¾. London 118 ¼. Paris 94 ½.

Hamburg, 26. Mai. 2 ½ Uhr. Köln⸗Minden 102. Magdeburg⸗Witt. 55 ½. Span Russ. 4 ½proz. 94 ½. 8

Weizen unverändert.

Roggen sehr fest.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 162 bis 166 der Anlagen zu den

Verhandlungen der Zweiten Kammer ausgegeben 8

Nordb. 40 ¼. Met. 99 L. 92 ½. Lombard.

Hamburg⸗Berlin 96. 32 ¾. Engl.

der Deckerschen Geheimen Ober uchdruckerei.

Berlin, Druck und Verlag Beilage

Heila

ge zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Inhalt.

Deutschland. Oesterreich. Wien. Bericht des Finanzministers über die Ergebnisse des Staatshaushalts. Vermischtes. Meran. Schiützenfest.

8 Ausland.

Italien. Turin. Protest Nizza's gegen die Salz⸗ und Getraidesteuer. Vermischtes. Parma. Politische Untersuchungs⸗Kommission. Abreise des Hoses nach Neapel. Florenz. Eisenbahndekret. Acker⸗ bau⸗Lexikon. Rom. Strafandrohung. Veteran der römischen Truppen.

Moldau und Walachei. Jassy. Abzug der russischen Truppen und Fermane über Grundlasten und Steuererhebung.

Nichtamtlicher Theit.

4 ₰½ 6 Dentschland. 8 Oesterreich. Wien, 24. Mai. Der Finanz⸗Minister Freiherr von Krauß hat über die Ergebnisse des Staatshaus⸗ haltes im Verwaltungs⸗Jahre 1850 mit einer vergleichenden Dar⸗ stellung der Resultate für die Jahre 1845 bis 1850 folgenden Be⸗ richt an den Kaiser erstattet:

„Ew. Majestät! Im Anschlusse nehme ich mir die ehrerbietigste Frei⸗ heit, die aus den Gebahrungs⸗Uebersichten der Staats⸗Centralkasse, dann der Landes⸗Hauptkassen sämmtlicher Kronländer der bsterreichischen Mo⸗ narchie hervorgehende Darstellung der Staatseinnahmen und Ausgaben während des Verwaltungs⸗Jahres 1850 zu überreichen ¹).

Obgleich diese und ähnliche Gebahrungs⸗Uebersichten, aus den wö⸗ chentlich oder monatlich von den Kassen gelieferten rubrikenweisen Nachwei⸗ sungen der vorgekommenen Einnahmen und Ausgaben zusammengestellt keine förmlichen buchhalterischen Rechnungsabschlüsse bilden und nur den Zweck haben, so schnell als möglich die Uebersicht der vorgefallenen Finanz⸗ ergebnisse zu gewähren, so liefern solche gleichwohl mittelst der bei deren Zusammenstellung eintretenden Prüfung, Sichtung und Vervollständigung der zu Gebote stehenden Behelfe, ein der Wirklichkeit nahe kommendes Re⸗ sultat, und zwar um so genauer, je länger die Periode ist, welche dieselben umfassen, weil diesinFolge der von den Kassen eingeholten Aufklärungen hier und da nöthig werdenden Berichtigungen immer nur erst nachträglich vorgenommen werden können. Aus diesem Grunde wurde die frühere monatliche Ver⸗ öffentlichung der Ergebnisse der finanziellen Gebahrung aufgegeben, und wäre auch die viertelsährige Kundmachung derselben nicht beizubehalten, wenn es nicht in anderen Beziehungen wichtig wäre, die, wenngleich minder vollständige Nachweisung in kürzeren Zeitabschnitten zu erlangen, wobei aber die Vornahme der bei Verfassung der Jahresübersichten sich als nöthig dar— stellenden Berichtigungen und Ergänzungen vorbehalten bleiben muß.

Da eine Vergleichung der Ergebnisse des eben verflossenen Verwaltungs⸗ Jahres mit jenen des Vorjahres nicht unwichtige Aufschlüsse über den finanziellen Zustand des Reiches liefert, so werde ich mir erlauben, solche in den Hauptrubriken hier vorzunehmen und die zur Aufklärung der Ver⸗ hältnisse dienenden Erläuterungen beizufügen.

Vor Allem muß ich die Bemerkung vorausschicken, daß die Zifferansätze des Verwaltungs⸗Jahres 1849 mit senen, welche mit dem aus unserem Vortrage vom 6. Mai 1850 zur Allerhöchsten Kenntniß gebracht wurden, in einzelnen Rubriken nicht vollständig übereinkommen; der Grunddieser Verschiedenheit beruht darauf, daß zum Behufe einer richtigen Vergleichuug die Zergliederung der Ergeb⸗ nisse in die einzelnen Abtheflungen für das V. J. 1849 nach denselben Grundsätzen umgearbeitet werden mußte, welche bei der Darstellung des V. J. 1850 zur Richtschnur dienten:

Diesem zufolge wurde

a) der aus den eigenen Einnahmen der Militair⸗Verwaltung bedeckte Militair⸗Aufwand,

b) die aus den Erträgnissen der Staats⸗Eisenbahnen bestrittenen Be⸗ triebsmittel⸗Erweiterungen, dann

c) die aus den Einnahmen des Tilgungsfonds bewirkten Einzahlungen auf die von demselben schon früher eingelösten Actien der ungarischen Cen⸗ tral⸗Eisenbahn, nunmehr sowohl bei den Einnahmen, als auch bei den Ausgaben zur Vervollständigung der betreffenden Rubriken einbezogen; da⸗ gegen wurden

d) einige früher unter den Einnahmen aufgeführte Zinsenrückvergü⸗ tungen zur Darstellung des reinen Aufwandes der Zinsen der Staatsschuld von der betreffenden Ausgabsrubrik abgezogen.

Im Ganzen ist jedoch dadurch das Schlußergebniß für das Jahr 1849 in keiner Art geändert.

Die Staats⸗Einnahmen waren folgende:

Im Verwaltungsjahre 1850. 1849. Ordentliche Einnahmen:

Fl⸗ 2)56,194,791

71,692,036

Fl. 60,940,489 95,581,207

Direkte Steuern

Indirekte Abgaben

Einnahmen vom Staats⸗Eigenthume, dann vom Berg⸗ und Münzwesen

Ueberschüsse des Tilgungsfonds

Verschiedene andere Einnahmen

5,241,650 10,087,463 5,437,597

³) 2,563,087 )10,145,866 ³) 4,593,754 177,288,466 145,189,534

14,007,991 4,427,598 191,296,457 )149,617,132 Steuern im Ganzen um 4,745,698 Fl.

Zusammen Außerordentliche Einnahmen

Gesammtsumme der Einnahmen An der Vermehrung der direkten haben Antheil: Die Grundsteuer mit Häusersteuer mit.. Erwerbsteuer mit. Einkommensteuer mit anderen direkten Steuern mit

2070,297 1,349,544 419,569 771989 133,849

¹) Die Darstellung der Staatseinnahmen und Ausgaben im V. J. 1850 wurde bereits durch die Wiener Zeitung vom 11. April 1851, Nr. 87, zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

²) Gegen die für das Verwaltungsjahr 1849 nachgewiesene Summe um 1,000,000 Fl. mehr wegen Einbeziehung auch der von der Militairverwaltung unmittelbar eingehobenen und von derselben zur Bestreitung eines Theils des Militair⸗Aufwandes verwendeten Steuern der Militairgränze.

³) Gegen die frühere Nachweisung um 1,981,087 Fl. mehr wegen Aufnahme der früher von den Betriebs⸗Einnahmen der Staats⸗Eisenbah⸗ nen in Abschlag gebrachten, nunmehr aber zur Vervollständigung der be⸗ treffenden Ausgabe⸗Rubrik bei dem Ministerium der öffentlichen Bauten in Ansatz gebrachten Auslagen auf Eisenbahn⸗Betriebsmittel⸗Erweiterungen und Vervollständigungen. 1

⁴) Mit Einschluß der aus den Einkünften des Tilgungsfonds zur Einlösung von Privat⸗Eisenbahn⸗Actien unmittelbar verwendeten, nunmehr sowohl hier, als auch bei dem Ministerium der öffentlichen Bauten einbe⸗ zogenen Summe von 1,000,100 Fl.

³) Mit Einschluß der früher nicht einbezogenen anderen ei⸗ genen Einnahmen der Militair⸗Verwaltung von 3,000,000 Fl. dagegen nach Ausscheidung der befonders aufgeführten außerordentlichen Einnahmen von 4,427,598 Fl., dann der auch von dem Erforderniß der Staatsschuld in Abzug gebrachten Zinsenrückvergütung von 1,377,813 Fl.

6⁶) Gegen die frühere Nachweisung des Verwaltungsjahres 1849 mehr um 5,603,374 Fl., wegen der unter 1—4 bemerkten Ausscheidungen und Bervollständigungen. 8 3

Daß die Vermehrung der Grundsteu nicht bedeutender hervortritt, als man es nach den im Verwaltungs⸗Jax 1850 darauf einwirkenden Ur⸗ sachen hätte erwarten können, wird ausem nachstehenden Detail der Zu⸗ und Abnahme gegen das vorausgegange Jahr ersichtlich.

In den deutschen und slavischen onländern betrug

die Zunahme der Grundsteuer wegen de Drittelzuschlages

als Einkommensteuer 5,538,185 Fl. Im lombardisch⸗venetianischen Könifeiche sind mehr 3 eingegangen:

a) an der ordentlichen Grundsteuer negen der Ein⸗ zahlung von Rückständen für die Jahre 848 und 1849

b) an dem 50proz. Zuschlage, von belchem die Hälfte zur Einlösung der lombardisch⸗venetianihen Schatzscheine bestimmt ist Ihn den Kronländern Ungarn, Siebebürgen, Croatien, Slavonien, der serbischen Woiwodschaft nd dem temescher Banate sind gegen das Verwaltungsjahr1849 und zwar nach Abzug der aus den Stenergeldern umittelbar bestrit⸗ tenen Landes⸗Auslagen von circa 5 Kllionen Gulden (deren genaue Nachweisung und rubrikeweise Verrechnung wegen des noch nicht vollständig georneten Rechnungs⸗ wesens in jenen Kronländern nicht thnlich war) mehr eingeflossen 2,396,196 »

17,913,244 Fl.

Zusammen „Dagegen ergab sich im lombardischsenetsanischen Kö⸗ nigreiche wegen der unter der Grundßuer des Verwal⸗ tungsjahrs 1849 einbezogenen Kriegssteur und verschiede⸗ nen Leistungen für das Militair eine 1bnahme der Ein⸗ zahlungen von

Bei der Vergleichung dieser Summn ergiebt sich da⸗ her nur die obige Zunahmne Ion .. 6 2,070,797 Fl.

Die Zunahme der Häuser⸗-, Erwers⸗ und Einkommensteuer bezieht sich nur auf die deutschen und slavischen Konländer, in welchen bisher diese Steuergattungen bestanden.

Ruͤcksichtlich der Einkommenstener, wovon der Zuschlag zur Grund⸗ und Häusersteuer unter diesen Steuergatungen enthalten ist, muß insbeson⸗ dere bemerkt werden, daß die für die übrigen Zweige des Einkommens be⸗ wirkte Einhebung von 1,342,378 Fl. auch in den deutschen und slavi⸗ schen Kronländern nicht die vollstärdige Ziffer der Bemessung dar⸗ stellt, weil die Neuheit dieser Steuergattung die Schwierigkeiten der Ausmittelung der entfallenden Schuldigkeit und die in der Einrichtung der Behörden eingetreteien Umgestaltungen die Bemes sung und Einhebung der Steuer verzögerten, daher bis Ende Oktober 1850 nur ein Theil dessen zur Kealisirung gelangte, was für dieses Jahr einzuzahlen gewesen wäre.

„Niach dem Voranschlage für das V. J. 1851 ist gegen das V. J. 1850 eine Zunahme an den direkten Steuern von 15 Mill. Gulden zu erwarten.

Bei den indirekten Abgaben fand eine Zunahme statt um 23,889,231 Fl., wovon auf die Verzehrungssteuer

» das Zollgefälle und zwar:

in den deutschen und slavischen Kronländern im lombardisch⸗venetianischen Königreiche....... in Ungarn, Siebenburgen, Croatien und Stavonien dann der serbischen Woiwodschaft und dem teme⸗ scher Banate

87 Fl. 2,231,038 1 845,398

oermenr

zusammen.. 5,792,408

Fl. 2,031,580 1,290,2144

auf das Salzgefälle und zwar: in den deutschen und slavischen Kronländern im lombardisch⸗venetianischen Königreiche in Ungarn, Siebenbürgen, Croatien und Slavonien, dann der serbischen Woiwodschaft und dem teme⸗ scher Banate .... 9,533,510 1,390,510 2,760,607 465,963 352,746

auf das Tabacksgefäll

»„ Stempel⸗ und Tarxgefäll Lotiogefäll » die anderen Gefälle entfallen.

Vor Allem muß hier bemerkt werden, daß die Verzehrungssteuer, das Taback⸗, Stempel⸗ und Targefäll, deren Erträgniß beiläufig der Hälfte der Einnahme aller indirekten Abgaben gleichkommt, im Verwaltungs⸗Jahre 1850 in den Kronländern Ungarn, Siebenbürgen, Croatien und Slavonien, der serbischen Woiwodschaft und dem temescher Banat noch nicht eingeführt waren, und daß das neue Gesetz über den Stempel und die Gebühren von Rechtsgeschäften auch in den übrigen Kronländern erst in der zweiten Hälfte des Verwaltungs⸗Jahres 1850 in Wirksamkeit zu treten begon⸗ nen hat.

Bei der inzwischen erfolgten Einführung der besagten Gefällsgattungen auch in jenen Kronländern, in welchen sie bisher nicht bestanden haben, sind die Einnahmen derselben für das nächste Verwaltungsjahr beinahe um 19 Millionen Gulden höher veranschlagt.

Die Einnahmen vom Staatseigenthume sind gegen das Vorjahr um 2,678,563 Fl. gestiegen, und es ergab sich vorzüglich eine Zunahme des Erträgnisses vom Betriebe der Staats⸗Eisenbahnen mit 557,540 Fl. und eine Zunahme des Erträgnisses vom Münzwesen mit 2,380,962 Fl.; da⸗ gegen eine Abnahme vom Bergwesen um 472,699 Fl.

In Betreff des Münzwesens ist zu bemerken, daß, obgleich das im Jahre 1849 mit 636,685 Fl. und im Jahre 1850 mit 3,017,647 Fl. statt⸗ gehabte Erträgniß desselben ansschließlich von der bedeutenden Ausprä⸗ aung der Scheidemünzen herrührt und daher nicht nur eine aus⸗ nahmsweise, sondern sogar eine seiner Zeit durch die Rückeinlösung der Scheidemünzen zurückzuerstattende Einnahme bildet, gleichwohl unter die ordentlichen Einnahmen aus dem Grunde einbezogen werden mußte, weil die entsprechende Ausgabe seiner Zeit bei der Einlösung der Scheidemünze unter die ordentlichen Ausgaben gehören wird.

Die Ursache der Verminderung des Erträgnisses bei dem Bergwesen liegt darin, weil die Aerarial⸗Bergwerke in Ungarn, im Banate und in Siebenbürgen theils wegen der bedeutenden durch die Kriege erlittenen Ver⸗ wüstungen, theils wegen der Erschöpfung ihrer Kassen mit neuen Geldmit⸗ teln versehen werden mußten.

Bei den verschiedenen ordentlichen Einnahmen, worunter auch die zu⸗ fälligen Einnahmen minderen Belanges begriffen sind, ergab sich gegen das Vorjahr eine Vermehrung von 843,843 Fl.

Unter dieser Rubrik sind auch die eigenen Einnahmen der Militair⸗ verwaltung mit 3 Millionen Fl. begriffen, wozu die Einkünfte der Mili⸗ tairgränze (mit Ausnahme der Steuern, welche unter die direkten Steuern einbezogen wurden), dann der Ertrag des unter der Militairverwaltung stehenden Pulver⸗ und Salpetergefälles, der Gestüte und anderer Oekono⸗ miezweige, die Interessen von Aktiv⸗Kapitalien, verschiedene Beiträge und dgl. m. gehören.

Der unter den verschiedenen Einnahmen vorkommende von gewöhnli⸗ chen Geschäften herrührende Münz⸗ und Wechselgewinn ist eben so unter die ordentlichen Einnahmen gereiht, als andererseits der Münz⸗ und Wechselverlust unter den ordentlichen Ausgaben begriffen ist, wenngleich deren Ergebniß von blos zufälligen ÜUrsachen abhängt. Der bei dem Bezuge der sardinischen Kriegsentschädigung eingetretene Münz⸗ und Wechselgewinn dagegen ist, als von dieser außerordentlichen Einnahme herrührend, auch als eine außerordentliche Einnahme behandelt worden.

Bei den außerordentlichen Einnahmen fand gegen das Vorjahr eine Zunahme der Einzahlungen der sardinischen Kriegs⸗Entschädigung mit 11,985,862 Fl., dagegen eine Abnahme dadurch statt, daß man den im Verwaltungsjahr 1849 unter die ordentlichen Einnahmen einbezogenen Erlös des den ungarischen Insurgenten abgenommenen Bergsilberszmit 511,300 Fl. und den Werth des zur Deckung der eingelösten ungarischen 1 Fl.⸗ und 2 Fl.⸗Noten vorhanden gewesenen Metallstockes mit 1,894,169 Fl., nachdem

5)

5) 2„

At PAM HrrfNx. üAMn

sie richtiger zu den außerordentlichen Einnahmen gehören, bei der diesfälli gen Vergleichung unter letztere Rubrik einbeziehen zu sollen glaubte.

Bei Vergleichung der Gesammt⸗Einnahme beider Jahre zeigt sich eine Vermehrung der ordentlichen Einnahmen um 32,098,932 Fl. ud der außerordentlichen Einnahmen um 9,580,393 »

zusammen um 41,679,325 Fl.

Die Staats⸗Ausgaben waren folgende: Ersorderniß der Staatsschuld. Zinsen für die fundirte und schwebende Schuld an Private und Corporationen nebst den Lotto⸗Anlehensgewinnsten (mit Ausschluß der Zinsen für die im Besitze des Tilgungsfonds befindlichen Obliga⸗ tionen) An Zinsen und Dotationen an den Tilgungs⸗ Kapitals-Rückzahlung mit Ausschluß der aus den Einkünften des Tilgungsfonds unmit⸗ telbar bewirkten Einlösungen ......

1849 Fl.

1850

39,451,187 39,997,289

22 7 9,927,43:

9,630,837

8 3,632,427

53,011,047 6,338,149 124,819 1,741,181 20,647,860 124,087,623 16,581,517 10,985,547 3,573,333

3,964,891

1) 53.9 077 4,796,389 93,926 1,565,235 14,306,873 2) 161,887,369 18,528,359 4,985,259 2,630,791

zusammen. Hofstaat Ministerrath Ministerium Ministerium Ministerium Ministerium Ministerium Ministerium des Kultus und des Unterrichts Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Bauten CTTTö11ö121 Ministerium für Landeskultur und Bergwesen 208,54 Kontrol⸗Behörden 2,381,298 zusammen 268,458,080 176,304,722 92,153,358

des Aenßern 8 des Innern

des Krieges

der Finanzen der Justiz

8 8 6 S⸗ 5 55,55.

171,9 1,953,315 289,468,048 158,646,093 130,821,955

7

wovon auf die ordentlichen Ausgabnn... und auf die außerordentlichen Ausgaben.. entfallen.

Bei Vergleichung der Ergebnisse beider Jahre zeigt sich eine Vermeh⸗ rung der ordentlichen Ausgaben mit 17,658,629 Fl. dagegen eine Verminderung der außerordentlichen Ausga⸗

ben mitt. .. .. 888bGIT1

im Ganzen daher eine Verminderung von 21,009,968 Fl.

Die bei dem Aufwande des Hofstaats sich ergebende Zunahme von 1,541,760 Fl. rührt daher, weil einerseits der Aufwand für das Verwal⸗ tungsjahr 1849 wegen der erst im folgenden Jahre zur Verrechnung ge⸗ kommenen Beträge, um etwa ½ Million Fl. geringer, und andererseits der Aufwand des Verwaltungsjahrs 1850 wegen der darunter begriffenen Beträge, welche sich noch auf die Jahre 1848 und 1849 beziehen, um etwa 1 Million Fl. höher, als er für das Jahr 1850 sich wirklich ergab, nachgewiesen erscheint.

Bei dem Ministerium des Innern fand des um .. .—

stat, und zwar vorzüglich durch den Mehraufwand der poli⸗ tischen Behorden in ven Kronländern wegen der Fort⸗ schritte der Organisirung derselben um.

durch den Mehraufwand für Zwecke der öfentlichen Sicher⸗ heit einschließlich der Gendarmerie⸗Auslagen um

durch den Aufwand der Grund⸗Entlastungs⸗Kommissionen mit

durch den Mehranfwand für öffentliche Unterstützungen um ..

wogegen sich eine Verminderung der Reichstags⸗Auslagen er⸗ gab um

des Aufwan⸗

eine Zunahme 6,340,987 Fl.

4,099,007 455,760 485,200

weil an dieser Ausgabe⸗Rubrik im Jahre 1849 588,883 » im Jahre 1850 aber nur

zur Verrechnung kamen.

4 Bei den Kriminal⸗Anstalten zeigt sich zwar auch eine Abnahme um 876,637 Fl., jedoch nur aus dem Grunde, weil die früher unter dieser Rubrik verrechneten Inquisitions⸗Auslagen vom Jahre 1850 an bei dem Justiz⸗Ministerium erscheinen.

Bei dem Ministerium des Krieges ist zwar gegen das Vorjahr eine Abnahme um 37,799,746 Fl. eingetreten, der im Ganzen mit 124,087,623 Fl. nachgewiesene Aufwand übersteigt aber den frühe⸗ ren in gewöhnlichen Zeiten stattgehabten im Durchschnitts⸗Be⸗ trage von 55 Millionen Gulden noch um mehr als 69 Millionen Gulden und ist die vorzüglichste Ursache des bedeutenden Abganges.

Im Bereiche des Finanz⸗Ministeriums ergab sich in Folge der begin⸗ nenden Entwicklung dieses Dienstzweiges in Ungarn und Siebenbürgen sammt den früher dazu gehörigen Ländern eine Vermehrung des Aufwandes:

bei den leitenden Behörden in den Kronländern um. 634,782 Fl. bei der Finanzwache um ... 95,452 » bei den Kassen, Fiskal⸗Aemtern und anderen Finanz⸗Be⸗ hörden um ..... 488,107 » bei dem Kataster um 125,739 »

Der im Jahre 1850 zum erstenmale vorkommende Aufwand der Steuer ämter wit 1,081,192 Fl. ward durch die Aufhebung der Dominikalbehör⸗ den erforderlich, indem für die Einsammlung der direkten Steuern und an⸗ derer Staatseinnahmen durch die Ausstellung eigener Aemter Sorge getra⸗ gen werden mußte.

Dagegen ergab sich bei der Finanzverwaltung eine Verminderung der Auslagen dadurch, daß im Jahre 1849 zur Bestreitung eines Theiles der Kosten der Silberanschaffung für die Nationalbank. ... ... 2,623,843 Fl. und zur Einlösung der ungarischen 1 Fl.⸗ und 2 Fl.⸗No⸗

ten als außerordentlicher Aufwand verwendet werden mußten.

In Betreff der letzteren Post ist jedoch zu bemerken, daß der Werth des zur Deckung dieser Einlösung vorhandenen Metallstockes unter den außer⸗ ordentlichen Einnahmen des Verwaltungs⸗Jahres 1849 erscheint.

Bei der Justizverwaltung erscheint wegen der fortschreitenden Organi⸗ sirung derselben eine Vermehrung der Ausgaben von 6,000,288 Fl., und zwar wegen des Mehraufwandes der Justizbehörden in den Kronländern um 4,814,904 Fl., dann wegen der hier einbezogenen Inquisitions⸗Auslagen 8 welche früher bei dem Ministerium des Innern unter den einbezogen waren.

Bei dem Ministerium des Kultus und des Unterrichts ergab sich eine Zunahme der Ausgabe umm . 942,542 Fl., welche sich auf die einzelnen, bei diesem Verwaltungszweige vorkommenden Rubriken vertheilt.

Bei dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten er⸗

1,199,931

9, J.

Kriminalkostern

¹) Nach Abschlag der auch bei den verschiedenen Einnahmen in Ab⸗ zug gebrachten Zinsen⸗Rückvergütung mit 1,377,813 Fl.

2²) Mit Einschluß des durch die eigenen Einnahmen der Militair⸗ Verwaltung (Steuern der Gränze 1 Million, andere Einnahmen 3 Millio⸗ nen Gulden) bedeckten Militair⸗Aufwandes von 4 Millionen Gulden, wo⸗ bei in Ermangelung rechnungsmäßiger Daten runde Ziffern angenommen werden. ³) Mit Einschluß der früher bei den betreffenden Einnahmen in 8 zug gebrachten, auf Eisenbahn⸗Betriebsmittel⸗Erweiterungen und Vervoll- ständigungen mit 1,981,087 Fl. und auf Einlösung von Privat⸗Eisenbah⸗ nen mit 1,000,100 Fl. verwendeten Beträge. G

²) Gegen die frühere Nachweisung der Ergebnisse des V. J. 1849 mehr um 5,603,374 Fl. wegen der unter 1 bis 3 bemerkten Ausscheidun⸗

gen und Vervollständigungen.

Im Verwaltungs⸗Jahre