Königliche Schauspiele.
Freitag, 6. Juni. Im Opernhause.
Musik von Kreutzer.
Hoftheater zu Dresden: den Jäger, als erste Gastrolle.) 2 1) Les Modèls, Scene aus dem Ballet: „Catharina“, ausgefü
und Damen des Corps de Ballet. Fräul. Forti und Herrn Gasperini.
Kleine Opernhaus⸗Preise: Rang 20 Sgr. Erster Rang und erster
Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr.
Königlichen Theater geschlossen. 66ͤte Abonnements⸗
7 ½ Sgr. Sonnabend, 7. Sonntag, 8. Juni. 3
Vorstellung: Don Juan, Oper in 2 2
Mozart. (Herr Mitterwurzer: Don Juan.)
Junt, sind die Juni, sind zguni. Im Opernhause.
6 Fste
2 Abth., mit Tanz.
arquet, Tribüne und zweiter 1 Balkon daselbst 1 Rthlr.
Amphitheater
Musik von
1 Abonnements⸗ Vorstellung: Das Nachtlager von Granada, Oper in 2 Abth. (Herr Mitterwurzer, vom Königlich sächsischen Hierauf: führt von den Damen Brue, Bethge, Koch, Lilienthal, dem Herrn Ebel 2) Tarantelle, ausgeführt von
——n
vpreise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium
1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr.
Amphitheater 10 Sgr.
Königsstädtisches Theater.
Freitag, 6. Juni. Zweite Gast⸗Vorstellung der 48 jungen Tänzerinnen, unter der Leitung der Balletmeisterin Frau Josephine Weiß, in 3 Abtheilungen. Erste Abtheilung (nach dem ersten Akt des lebenden Bildes): Allemande, ausgeführt von 32 Tänze⸗ rinnen. Zweite Abtheilung (nach dem zweiten Akt): Bauern⸗Polka, ausgeführt von 32 Tänzerinnen. Dritte Abtheilung (nach der Posse und zum Schluß): Pas de fleurs, ausgeführt von 48 Tän⸗ zerinnen. (Sämmtliche Tänze komponirt von Josephine Weiß.) Dazu: Der Heiraths⸗Antrag auf Helgoland, lebendes Bild in 2 Akten, von L. Schneider. Und: Nummer 777, ⸗Posse in 1 Akt, von Lebrün.
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
Sonnabend, 7. Juni. Kein Schauspiel.
Sonntag, 8. Juni. Dritte Gast⸗Vorstellung der 48 jungen Tänzerinnen. Dazu: Die beiden Nachtwandler, oder: Das Noth⸗ wendige und das Ueberflüssige, Posse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. 1
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.
Berliner Börse vom 5. Juni.
I echsel-Course.
8 250 v 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk.
’. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thlr.
Leipzig in Courant Im 14 Thlr. Fuls 100 Thlr.
100 wI. 8 100 sSübl.
Amsterdam d0. HIamburg do.
London
Vien in 20 Xr. Augsburg
Franklurt a. M. sücld. W.
Petersburg
“
Brief. 951 142 ¼
99 ⅔ 99 1 99 ½ 56 18 56 14 1045
Inländische Fonds, Lfandbriese, Hommunal- Papiere uνν
Gelch- Counse.
2Z2t. Brief. Geld. οα.
Eischnbahn
5.
Stamm-Actien. V Kapital. E
Der Reinertrag, wird nach erfolgter DBekanntm in der dazu bestimmten Rubrib ausgefüllt Die mit 3 ½ pCt. ber. Actien sind v. Staat Sar
Tages-Cours.
Börsen-Zins Rechnung. Rein-Ertra 1849. Rein-Ertrag 1850.
. .,2 2 . 83 88 Prioritäts-Actien. A apital. ’ 1
Zinssuss
Tasges- Coνuιτ Summtliche Prioritäts-Actien werden durch ährliche Verloöoesung à 1 pCi. amoertisirt
Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg. . do. Potsd.-Magd. .. Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger Halle-Thüringer..... Cöln -Minden Rheinische . . . .. Bonn. Cöln Düsseld.-Elberfeld.. 1,000,000 Steele -Vohwinkel .. 1,300,000 Niederschl. Märkisch. 10,660,000
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,600,000 4,500,000 1,051,200
[£8 —
012.— 21
104 ¾˖ a ½ bz. 63 ½ a 63 bz. 96 B
85 bz. u 6
ö0—ö—ö—ö———
2 8
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250
97 ½⅓ bz 103 ½ bz. 100 ¾1 G. 94 ½ &.
SSXJ. AEIIFnse 1-. beehgö do. o e. do. Potsd-Magd... do. do. do. 6O. Iitt. D do. Stettiner
Magdeb.-Leipziger..
Halle-Thüringer...
(Se sbreemeeö“ do. do.
Khein. v. Staat gar.
1Oo. 1. Prioritat.
An
101 ¾ 6 105 B.
101 ¼ bz. 102 ⅔ 6 105 bz.
90 ¼ G.
n
—
das Abonnement beträgt: 5 Rthlr. für ½ Jahr. 10 Rthlr.⸗ 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet
Theil. Deutschland.
Preußen. Berlin. Verfügung.
Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. — Bericht über die Staats⸗Ein⸗ nahmen und Ausgaben. — Ankunft von Diplomaten aus Konstantino⸗ pel. Vermischtes.
Bayern. München. Kammer⸗Verhandlungen.
Sachsen. Dresden. Abreise des Prinzen Johann.
Hannover. Hannover. Kammer⸗Verhandlungen. 8
Karlsruhe. Verordnung wegen Fortdauer des Kriegszustandes.
Baden. Ausland.
Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Annahme des An⸗ trags in Bezug auf die Einbringung von Petitionen. — Anweisung von Staatsgebäuden für das Kultus⸗Ministerium. — Verwerfung von Vor⸗ schlägen zu Gunsten der Soldaten des 14ten Regiments. Interpella⸗ tion über die Rede des Präsidenten zu Dijlon. — Paris. Neuwahlen in den Abtheilungen. — Der Belagerungszustand in der sechsten Mili⸗ tair⸗Division. — Nationalversammlung.
Großbritanien und Irland. Parlament. Oberhaus. Gericht⸗ liche Bills. Die Nadel der Kleopatra. — Unterhaus. Petition des gefangenen Edward’'s. — Comité zur Untersuchung der Einkommensteuer⸗ Vertheilung. — Verwerfung von Amendements zur Titel⸗Bill. — Lon⸗
Amtlicher
reu
preußisch Courant. Güter und Kontanten werden gegen billige Fracht befördert. J 1 Berlin, den 27. Mai 1851. 1 General⸗Post⸗Amt.
Schmückert.
” HSHelanni gumung. Die württembergischen Telegraphen⸗Linien sind mit den bayeri⸗ schen Telegraphen⸗Linien in unmittelbare Verbindung getreten. In Folge dessen können aus Preußen und dem gesammten deutsch⸗ pöͤsterreichischen Telegraphen⸗Gebiete telegraphische Depeschen nach Württemberg ununterbrochen befördert werden. Bis jetzt sind in Württemberg an 4 Orten, in Ulm, Stuttgart, Heilbronn und Frie⸗ drichshafen Telegraphen⸗Stationen errichtet. Die Beförderungs⸗ Gebühren auf den württembergischen Telegraphen⸗Linien werden nach den im deutsch⸗österreichischen Telegraphen⸗Vereins⸗Gebiete in
Anwendung kommenden Sätzen erhoben.
Berlin, den 6. Juni 1851.
General⸗Post⸗Amt.
Schmückert.
“
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗
Anzeigers: Behren⸗Straße KNr. 57.
àa.
Es ist bemerkt worden, daß die im dortigen Departement vor⸗ bereiteten Referendarien im römischen Rechte nicht so ausgebildet sind, als dies unbedingt erforderlich ist. Nicht unwahrscheinlich ist es, daß dies zum Theil seinen Grund darin habe, daß bei den Prüfungen für die Auskultatur und das Referendariat nur darauf gesehen wird, daß der Kandidat diejenigen Kenntnisse besitze, welche in einem Institutionen⸗Kollegium vorgetragen zu werden pflegen und in den Handbüchern über Institutionen enthalten sind, statt vielmehr als Maßstab bei den Prüfungen das Pandektenrecht zum Grunde zu legen, welches überall die Basis jeder gründlichen und exakten Rechts⸗ bildung ausmacht. Das Präsidium des Königlichen Appellationsgerichts wird veranlaßt, darauf hinzuwirken, daß von den dortigen Exami⸗ natoren bei den Auskultator⸗ und Referendariats⸗Prüfungen die Fragen so gestellt werden, daß sich mit Sicherheit ergiebt, ob den Kandidaten eine genaue und gründliche Kenntniß des römischen Civilrechts beiwohnt, indem eine oberflächliche Kenntniß der allge⸗ meinen Bestimmungen des römischen Rechts in keiner Weise genügt, um darauf eine fernere Ausbildung in den rechtswissenschaftlichen Disziplinen zu gründen. Indem solchergestalt auch bei der zweiten Prüfung auf eine genaue Kenntniß des römischen Rechts zu achten bleibt, erscheint es zu gleichem Endzweck erforderlich, auch bei der
Grh Pos. vfadr. 3 Ostpr. Ptandbr. 3 ½
Pomm. Pfandbr. 3 Oberschl. 1 Z 54 — Kur- u. Nm. d0. 3 8 2 do. e1.. 2,400,000]
ddo. Lt. B. Lar. do. 3 ½ Breslau S Freiburg 1 1,700,000 Prenss. Kentenbr. 4 Krakau-Oberschl.... 1,800,00 ⁄q1
ehecsenere — Berg.-Mäirk.
Referendariats⸗Prüfung den Kandidaten geeignete Stellen des cor- pus juris zum Interpretiren vorzulegen. Es kommt hierbei nicht auf ein bloßes Uebersetzen leichter Institutionenstellen, sondern haupt⸗ sächlich darauf an, daß der Kandidat durch die Art und Weise, wie er geeignete Stellen sprachlich und sachlich erläutert, nachweise, daß er das römische Recht nicht blos nach Kompendien studirt, son⸗ dern sich durch fleißiges Studium mit den Quellen desselben genau vertraut gemacht habe. In dem Protokolle, welches über die Prüfung der Kandidaten aufgenommen wird, sind künftig die Stellen des corpus juris, welche ihnen zur Interpretation vorge⸗ legt worden sind, jedesmal zu bezeichnen. Berlin, den 27. Mai 1851.
1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 2,000,000 700,000 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000
Monats⸗Uebersicht der preußischen Bank,
gemäß §. 99 der Bank⸗Ordnung vom 5. Oktober 184b. Ak
Geprägtes Geld und Barreen 21,526,200 Rthlr. Kassen⸗Anweisungen und Darlehns⸗Kassen⸗ scheine... ... 3,894,400 Wechsel⸗Bestände 9,318,400 Lombard⸗Bestände 9,635,700 Staats⸗Papiere, und Aktiva
do. Stamm -Prior. 80 ¼ b⸗2 Düsseldorf-Elberfeld. 116 bz. u Niederschl. Märkisch. 73 ¼ B. do. do. — do. III. Serie. 75 i⅞ g6. do. Zweigbahn 40 B;. NMagdeb.-Wittenb. ... 84 bz. do. Halberstädter 80 ¾ B Krakau- Oberschl. .. 82 ½ B. Cosel-Oderberg — Steele - Vohwinkel .. bz. SJoo do 1SG Breslau- Freiburg...
272
Zweigbahn 1,500,000 129 128
i 2,253,100
610,
don. Hofnachrichten.
Belgien. Brüssel. Verbleiben des Ministeriums.
Spanien. Madrid. Deputirtenversammlung. — Erörterungen zwischen Spanien und England wegen Jolo's. Diplomatische Ernennung. Nachrichten aus Portugal. — Vermischtes. — Eröffnung der Cortes. — Nachrichten aus Portugal.
Portugal. Lissabon. Militair in Porto.
Sörsen- und Handels⸗MNachrichten.
Preuss. Freiw. Anl 5 — 105 ⁄¾¼ 10 St Aul. v. 50 4 ½ 102 ½ St.-Sehuld-Sch. 3 ½ 86 ⅔ 0§d.-Deichb.-Obl. 4 G½ — Sech. Pram.-Sch. 9 83
103 ½
—ö—VnöS—nnö
C.S. ——8
Ir. u. Nm. Schuldv. e terl. Stadt-Obl. 5
4,000,000 1 1 1—8 Stargard--Posen 5,000,9000 Finanz⸗Kommission. — Kampf zwischen dem And. Goldm. à 5th. — Ruhrort-Crefeld
Aachen-Dusseldorf .. Brieg- Neisse. . . . .... Magdeb.-Wittenb. ...
do. do. Vestpr. Pfandbe. 8 5 90 ½ trossb. Posen do. 4 102²½
verschiedene
“
Banknoten im Umlausf.
„⸗„„„x2v7„
Forderungen
„0—,
90 10 ¹*
1
Disconto.
20,276,100
18,647,200
1,100,000 4,500,000
qö11.“
Ausläncdlische
Fonds.
Saemeerhee
Russ. Hamb. Cert. .
. Hope 1. Anl. 0. Stiegl. 2. 4. A. dG. H. .
— do. Part. 500 Fl. 92 do. do. 300 Fl. 92 IHIlamb. Feuer-K.
do. Staats-Pr. Anl. Lübock. Staats-A. IIoll. 2 ½ Iut.
Kurh. Pr. 0. 10 th. N. Batl. do. 35 Fl.
do. 99 ¼ 817½
do. Engl. Anleihe lo Polu. Schatz0. 10. do Cert. L. A. 10. d0. 1. E. 200 Fl. 19 ¼
Poiu a. Pfdbr. a. C.*
do. v. Rthsch. Lst. 5 11
Poln. nene Pfdbr. *
sQuiltungs- Eogen.
Aachen-Mastricht ..
Ausläind. Actien.
Friedr. Wilh.-Nordb. do. III
2,750,000
8,000,000
Kassen-Vereins-Bank-Actien 105 bz.
18 Kiel -Altona Cöthen-Bernb. Mecklenburger
38 bz. 97 ¾ 1.
Berg.-Märk.
Ausl. Stamm-Act.
1,100,000 100 ½ B.
2,050,000 5 650,000 2 ½ 4,300,000 ffrc.
Thle. Thlr.
Preussische Bank-Antheile 95 ½ bz. u.
Bei günstiger Stimmung nahmen auch heute die Course, besonders aber von Oberschlesischen Litt.
8
Bekanntmachungen. 380] S e chef
Der unten signalisirte Bäckergeselle Zerbst, welcher wegen Diebstahls anzuklagen ist, hat sich seiner Verhaf⸗
ung durch die Flucht entzogen.
Alle Behörden werden ersucht, auf denselben zu vi⸗
iliren, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an das hiesige Kreisgericht abzuliefern.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Ent⸗ wichenen Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver⸗ züglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde An⸗ zeige zu machen.
Liegnitz, den 2. Juni 1851. Der Staats⸗Anwalt. Gropius. 8 Sgnalem enmn
Name: Gustav Adolph Zerbst, Stand: Bäcker⸗
geselle, Geburts⸗ und Wohnort: Schrimm, Religion: vangelisch, Alter: 20 Jahr, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: braun, Stirn: frei, Augenbrauen: braun, Augen: blau, Nase: dick, Mund: klein, Zähne: vollstandig, Kinn und Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: mittel. Besondere Kennzeichen: keine.
214] Subhastations⸗Patent.
Das hierselbst in der Richtstraße Nr. 52 belegene, dem Eigenthümer Philipp David Schneider gehörige und im Hypothekenbuche Vol. I. Nr. 202 verzeichnete Haus nebst Pertinenzien, gerichtlich abgeschätzt auf
1 7830 Thlr., soll in termino den 15. Oktober c., Vorm. um 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisrichter Ulrich öffentlich meistbietend verkauft werden.
8
Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Frankfurt a. d. O., den 21. März 1851. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[369] B
Die unterzeichnete Behörde wünscht die baldige Be⸗ gründung einer Anstalt zu ermitteln, welche die Räu⸗ mung der hiesigen Cloakgruben und die Ausschaffung des festen und flüssigen Düngers nach Maßgabe der diesfallsigen wohlfahrtspolizeilichen Vorschriften über⸗ nimmt, und sonach die Besorgung des gesammten, ihr mit wenigen Ausnahmen zu übertragenden Räumungs⸗ und Exportgeschäftes hiesiger Stadt in sich vereinigt.
Wir ersuchen deshalb alle diejenigen, welche geneigt sein sollten, dieses Geschäft, mit welchem die ausschließ⸗ liche Disposition über den größten Theil des hiesigen Grubenduüngers verbunden sein würde, auf eine längere Reihe von Jahren für ihre Rechnung zu ü ehmen, sich möglichst bald und längstens bis zum
15. Juli 1851 bei uns zu melden und weiterer Verhandlungen zu ge⸗ wärtigen.
Wir bemerken vorläufig, daß einerseits zu dem Unter⸗ nehmen ein ansehnliches Anlage⸗ und Betriebs⸗Kapital erforderlich ist, auch der Unternehmer für gehörige Er⸗ füllung der seinerseits zu übernehmenden Verbindlichkei⸗ ten eine angemessene Caution zu bestellen hat, anderer⸗ seits aber die Rentabilität des Unternehmens in Rück⸗ sicht theils auf die Verwerthung des der Anstalt zur Dis⸗ position gestellten Düngers, theils auch die sonstigen, nach Befinden seitens der Hausbesitzer zu gewährenden
Gegenleistungen gesichert erscheint.
Dresden, am 27. Mai 1851. Der Rath zu Dresven. Pfotenhauer, Bürgermeister.
Westfälische Eisenbahn. ssslslan
L b1h6
qq8Tssebderung
vom 1. Mai 1851 bis auf Weiteres.
In der Richtung
Stationen. 8
III. *
von Hamm nach Paderborn.
Mittags Abends. u. M. U. M.
In der Richtung von Paderborn nach Hamm. II. IV. Morg. Mittags m. IM. mi. M.
m. M.
Abfahrt
Lippstadt Gesecke
9 9 9 10 10 10 11 11 11
10 33 57
6 23 40
7 47 40
20 39 48 10 21 35
47 3
Paderborn —— Salzkotten 18 8 Gesecke 4 281 12 Lippstadt 50 Benfagausen 1 Sassendorf 15 Soest 8 27
Welver 43 Hamm Ankunft
A8
1
Æ
2
2
IIh In Hamm. An den Zug Nr. I. 1 U. 42 M. Nachts (Schnellzug). Morgens. An den Zug Nr. III. Köln 11 U. — M. Vormittags. Minden 11 „ 5 » Münster 40 » 15 » An den Zug Nr. V. Köln 8 U. 50 M. Abends. Minden 6 » 32 » Muͤnster 8 » 45 » In Soest. An den Zug Nr. I. Personenpost von Werl (Unna) 7 U. 40 An den Zug Nr. III. Personenpost von Arnsberg 12 U. — M. Mittags. 5 nach Arnsberg 2 „ — » Nachmittags. An den Zug Nr. V. Personenpost von Iserlohn 9 U. 35 M. Abends. »y Arnsberg 9 „ 40 » „ In Lippstadt. 8 An den Zug Nr. I. vost von Meschede 8 U. 25 M. Morgens. . nach Rheda 9 » 25 » „ An den Zug Nr. V. Personenpost von Gütersloh 9 U. — M. Abends. nach 8 11 In Gesecke. An den Zug Nr. 1. Büren 9 U. Morgens. In Paderborn. An den Zug s Sr 9) Personenpost nach Warburg (Kassel, Eisenach 10 u. 30 M. Morge An den Zug Nr. III. Personenpost nach Hörter 3 U. Nachmittags. Hameln (Detmold, Pyrmont) 3 U. Nachmittags. An den Zug Nr. V. Personenpost nach Kassel (Halle, Frankfurt) 12 U. 20 M. Nachts.
Köln Münster
Zug von
7 5) 718 — 5
Zug von 2) 2) 2 2)
Zug von
2) 2
5) 2
Person
2 2
Personenpost von
A. u. B., Berlin-Stettinern und Köln- Minden, weiter faveur.
IwFnmr; Eg& A
11 In Paderborn. An den Zug Nr. II.
4 U. Morgens. An den Zug Nr. VI. Personenpost von Hörter 3 U. 15 M. Nachmittags. Warburg 4 „ — »» „
An diese Post wird in Warburg ein Anschluß von Frankfurt, Erfurt und Kassel stattfinden, sobald das 2te Geleise zwischen Guntershausen und Kassel wiederherge⸗ stellt ist. Nähere Bekanntmachung wird vorbehalten.
In Gesecke. An den Zug Nr. VI. Personenpost nach Büren 5 U. 15 M. Nachmittags. In Lippstadt. An den Zug Nr. II. Personenpost von Rheda 5 U. 20 M. Morgens. 8 nach Meschede 6 „» 30 » „ An den Zug Nr. IV. Personenpost von Meschede 4 U. 25 M. An den Zug Nr. VI.
5 2
Nachmittags.
In Soest. An den Zug Nr. II. Personenpost nach Arnsberg 1l 8 „ Werl (Unna) 7 An den Zug Nr. IV. Personenpost von Arnsberg 12 Uhr Mittags. 83 nach 8 2 » Nachmittags. An den Zug Nr. VI. Personenpost nach Iserlohn 7 U. 30 M. Abends. In Hamm. An den Zug Nr. II. Zug nach Köln (Elberfeld) 7 Uu. 30 M. Morgens. Münsser 6b „ An den Zug Nr. IV. Zug nach Köln 3 Uu. 55 M. Nachmittags. Münster 4 » 15 » „ Minden 3 „» — » 52 An den Zug Nr. VI. Zug nach Köln (Elberfeld) 6 U. 36 M. Abends. Münster 9 y 45
2 22
22 2)
2) 22
52 2)
2) 2 22 22
Zwischen Hamm und Kassel findet direkte Beförderung der Reisenden und ihres Gepäckes statt.
Die Beförderungszeit beträgt circa 10 Stunden. Paderborn, den 29. April 1851.
Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.
Lübeckische Staats⸗Anleihe [312] v 69. G
Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Zins⸗ Coupons findet nach der Wahl der Inhaber statt:
in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder
bei Herren Mendelssohn & Co.,
in Hamburg bei Herrn Salomon Heine,
in Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
Es sind dazu die Werktage vom 1. bis 15. Juli bestimmt.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre
Conpons einen Monat vorher — mithin zwischen dem
1. und 15. Juni — bei einem der gedachten Banquier⸗ häuser abstempeln zu lassen.
Die abgestempelten Coupons, welche zwischen dem 1. und 15. Juli nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquierhause, von welchem sie abgestempelt sind, er⸗ hoben werden, können späterhin nur in Lübeck eingezo⸗ gen werden. 3
Lübeck, den 6. Mai 1851.
Die Deputation zur Verwaltung der Lübeckischen
Staats⸗Anleihe von 1850.
Personenpost von Warburg (Kassel, Halle, Frankfurt)
Personenpost nach Meschede 5 U. 40 M. Abends.
45 M. Morgens.
Amtlicher Theil.
Auf Ihren Bericht vom 2. April d. J. genehmige Ich, daß auf der neuerbauten Kommunal⸗Chaussee von Mettnich nach Tholey im Regierungs⸗Bezirk Trier das Chausseegeld für Eine Meile nach dem jedesmal für die Staats⸗Chausseen geltenden Tarife erhoben verde. Zugleich bestimme Ich, daß die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗Vergehen auf die gedachte Chaussee Anwendung finden sollen.
Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Charlottenburg, den 30. April 1851.
b Friedrich Wilhelm. von der Heydt. von Rabe. den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und den Finanz⸗Minister. 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Bombardier Gerhardt vom 4ten Artillerie⸗Regiment die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen;
Die bei dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten angestellten Wirklichen Legations⸗Räthe von Gruner und Philipsborn zu Geheimen Legations⸗Räthen; und
Den bisherigen Staats⸗Anwalts⸗Gehülfen Hildebrandt zu Angermünde zum Staats⸗Anwalt bei dem Kreisgerichte in Friede⸗ berg in der Neumark zu ernennen.
Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Der Wundarzt erster Klasse, Operateur und Geburtshelfer J. H. W. Claar ist zum Kreis⸗Chirurgus des recklinghausenschen Kreises ernannt worden.
Ministerium für Haundel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Beignntmachung. Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und
Kronstadt (St. Petersburg). Die Abfertigung der Post⸗Dampfschiffe erfolgt: aus Stettin jeden Sonnabend Mittags, des ersten Eisenbahnzuges von Berlin, aus Kronstadt jeden Sonnabend Abends. Der „Preußische Adler“ geht ab: 8 aus Stettin den 17. und 31. Mai, den 14. DJuni, den 12. und 26. Juli, den 9. und gust, den 6. und 20. September, den 4. Oktober; aus Kronstadt den 24. Mai, den 7. und 21. Juni, dden 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August, den 13. und 27. September, den 11. und 25. Ok⸗ 1 tober. Der „Wladimir“ dagegen: haus Stettin: den 24. Mai, den 7. und 21. Juni, den 5. und 19. Juli, den 2., 16. und 30. August, den 13. und 27. September, den 11. und 25. Oktober, aus Kronstadt: den 17. und 31. Mai, den 14. und 8 28. Juni, den 12. und 26. Juli, den 9. und 23. öAlnugust, den 6. und 20. September, den 4. und 18. Passagegeld: J. Platz 62 Rthlr., II. Platz 40 Kthlr., III. Platz 23 ½ Rthlr. In diesen Beträgen sind die Kosten für die Bekösti⸗ gung, mit Ausnahme des Weines, einbegriffen. Kinder unter 12 Jahren zahlen die Hälfte. Ein Wagen mit 4 Rädern 50 Rthlr., mit 2 Rädern 25 Rthlr., ein Pferd 50 Rthlr., ein Hund 5 ½ Rthlr.
W“ “ 7
nach Ankunft
und 28. 23. Au⸗
und 18.
Depositen⸗Kapitalien... 26,230,800
Guthaben der Staatskassen, Institute und
Privat⸗Personen, mit Einschluß des Giro⸗
WE““ “ Berlin, den 31. Mai 1851.
Königl. preuß. Haupt⸗Bank⸗Direktorium.
von Lamprecht. Witt. Reichenbach. Meyen. Schmidt. Woywod.
mececrrmnn
7,096,200 Rthlr.
(gez.)
Das 17te Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausgegeben wird, enthält unter
Nr. 3393. das Statut des krannichau⸗polbitzer Deichverbandes.
Vom 30. April 1851; unter
„ 3394. den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April 1851, betreffend die der Stadt Berlin in Bezug auf den Bau und die Unterhaltung der Kunststraße vom Rosenthaler Thore bei Berlin uͤber den Gesundbrunnen und Reinickendorf zum Anschlusse an die berlin⸗strelitzer Chaussee bewillig⸗ ereean fiokalischen Vorrechte; unter 3395. den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April 1851, betreffend die Chausseegeld⸗Erhebung auf der Chaussee von Stolp nach Zezenow; und unter . den Allerhöchsten Erlaß vom 30. April 1851, betreffend das Verfahren bei Intabulationen pommerscher Pfand⸗ briefe. Berlin, den 7. Juni 1851.
Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
„ 3999
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.
Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen der Staatsschuldscheine können gegen Ablieferung der Coupons Sertes XI. Nr. 1 schon vom 16ten d. M. ab bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hier⸗ selbst, Taubenstraße Nr. 30 Parterre links, in den Wochentagen (mit Ausschluß der drei letzten Tage jeden Monats) von 9 bis 1 Uhr Vormittags erhoben werden.
Die Coupons müssen nach den Apoints geordnet sein, und es ist ihnen ein die Stückzahl und den Betrag enthaltendes auf⸗ summirtes Verzeichniß beizufügen.
Berlin, den 4. Juni 1851.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Rolcke. Gamet.
Abgereist: Se. Excellenz der Großherzoglich mecklenburg⸗ strelitzsche Staats⸗Minister von Bernstorff, nach Neu⸗Strelitz.
Se. Excellenz der Fürstlich wallachische Staats⸗Minister Bi⸗ besco, nach Hamburg.
Der General⸗Major Linger, nach Danzig.
und Kommandant von Danzig von
Deutschland.
Preußen. Berlin, 6. Juni. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich haben dem Geheimen Postrath Metzner das Kom⸗ thurkreuz des Franz⸗Joseph⸗Ordens zu verleihen geruht.
Berlin, 6. Juni. Das Justiz⸗Ministerialblatt ent⸗ hält die folgende allgemeine Verfüͤgung, die besondere Berücksichti⸗ des römischen Rechts bei der ersten und zweiten juristischen
2 Prüfung betreffend. 8 G 28
Der Justiz⸗Minister. Simons. An das Präsidium des Königlichen Appellationsgerichts zu N. b. Vorstehende Verfügung wird hierdurch sämmtliche der Königlichen Appellationsgerichte zur Kenntniß und Nachachtung mitgetheilt. 1 Mai 1851.
Der Justiz⸗Minister. 1 Simons. An sämmtliche Präsidien der Königlichen Appellationsgerichte.
Oesterreich. Wien, 4. Juni. Se. Majestät der Kaiser hat mit dem gestrigen Tage seinen diesjährigen Sommeraufenthalt im Lustschlosse Schönbrunn genommen. Se. Majestät der Kaiser machte gestern Vormittags einen Spaziergang durch den Park von Schönbrunn. Der heitere Morgen hatte ein sehr zahlreiches Pu⸗ blikum daselbst versammelt, welches den Monarchen mit lebhafter Freude begrüßte. Dem Lloyd zufolge, wird Erzherzog Maximilian einen Theil des Sommers über in Wien verweilen, auch den Erzherzog Johann erwartet man in der Residenz. Der Minister⸗Präsident Fürst von Schwarzenberg ist vorgestern mit dem Abendzuge über Prag aus Olmütz zurückkehrend hier angekommen. Gestern Nach⸗ mittag spielte im Park zu Schönbrunn ein Infanterie⸗Regiments⸗ Musikcorps. Feldmarschall Graf von Radetzky, der von Preßburg wieder hierher zurückgekehrt war, ist zur Kaiserlichen Tafel geladen.
Die heutige Wiener Zeitung veröffentlicht die Staats⸗ Einnahmen und Ausgaben im ersten Quartale 1851, das ist vom 1. November 1850 bis Ende Januar 1851. Die Staats⸗Einnah⸗ men betrugen 52,951,402 Fl., die Staats⸗Ausgaben 77,563,451 Fl., wovon auf die ordentlichen Ausgaben 47,805,764 Fl. und auf die außerordentlichen Auslagen 29,757,087 Fl. fallen. Vergleicht man die ordentlichen Einnahmen von 47,488,953 Fl. mit den or⸗ dentlichen Ausgaben von 47,805,764 Fl., so zeigt sich ein Abgang von 316,811 Fl. Bei der Vergleichung der außerordentlichen Ein⸗ nahmen von 5,462,449 Fl. mit den außerordentlichen Ausgaben von 29,757,687 Fl., so ergiebt sich im außerordentlichen Erfordernisse ein Abgang von 24,295,238 Fl. Der Gesammt⸗Abgang beträgt daher 24,012,049 Fl., wovon auf Schuldentilgung 1,233,654 Fl., auf Kapitals⸗Anlage durch Eisenbahnen und andere außerordentliche Bauten 5,342,244 Fl., somit auf die reelle Gebahrung 18,036,151 Fl. entfallen.
Am 1sten d. M. lief das Dampfboot „Imperatore“ mit 80 Reisenden, nach einer Fahrt von acht Tagen von Konstantinopel kommend, im Hafen von Triest ein. Am Bord befanden sich Frau von Titoff, Gemahlin des Kaiserlich russischen Gesandten am tür⸗ kischen Hofe, und der Königliche preußische Gesandte ebendaselbst, Herr Albert von Pourtales, der sofort die Reise nach Berlin fort⸗ setzte. Aus Konstantinopel sind die bis 23. Mai reichenden Mel⸗ dungen ohne Belang.
Der Feldmarschall Graf von Nugent und Feldzeugmeister Frei⸗ herr von Jelacic haben den russischen Alexander Newski⸗Orden er⸗ halten. . Die L. Z. C. berichtet: „Es weilen gegenwärtig mehrere un⸗ garische Kavaliere hier, welche den militairischen Uebungen in Ol⸗ mütz beiwohnten, bei dieser Gelegenheit die Ehre hatten, dem . Lai⸗ ser von Rußland vorgestellt zu werden, und sich eines äußerst freund⸗ lichen Empfanges erfreuten.“ 1 *
Die voriges Jahr bei Mobilmachung der österreichischen Armee eingereihten ausgedienten Landwehr⸗Kapitulanten werden wieder beinahe durchgehends mit Urlaub entlassen. 8
Der sächsische Hofrath von Flemming ist vorgestern aus Dresden hier eingetroffen.
Die Wohnung
den
des britischen Gesandten am hiesigen Hofe,