1851 / 163 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Jahren geheirathet hatte. Seit 10 Jahren bekleidete er fortwäh⸗ rend hohe Posten und war unter Anderem Ober⸗Befehlshaber der Artilleree. Man vermuthet, daß er sich dem Großwesir Reschid Pascha nicht in allen Fragen willfährig gezeigt habe, und leitet da⸗ her seinen Sturz ab, der jedoch kein bedeutender war, indem er jetzt wieder zum Minister ohne Portefeuille ernannt wurde und sich der persönlichen Gunst des Sultans nach wie vor zu erfreuen scheint. Der neue Kriegs⸗Minister Mehmed Pascha hat seine Lauf⸗

bahn als gemeiner Soldat begonnen und in allen Graden der mi⸗ litairischen Hierarchie gedient. Als er zum Bimbaschi (Bataillons⸗ Kommandant) ernannt wurde, übergab man ihm das Kommando der in Therapia im Bosporus stehenden Miliz, wo er zwei Jahre verblieb und die französische Sprache erlernte.

———

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 14. Juni. Im Schauspielhause. 93ste Abonnements⸗

Vorstellung. 4 Abth., von Schröder. als letzte Gastrolle.) Sonntag, 15. Juni. Im Opernhause. 69ste Abonnements⸗ Vorstellung: Das Liebesprotokoll, Lustspiel in 3 Akten, von Bauern⸗ feld. Hierauf: Catharina, oder: Die Tochter des Banditen, großes romantisches Ballet in 2 Aufzügen und 5 Tableaur, von J. Perrot.

nn— Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdructerei.

Neu einstudirt: Stille Wasser sind tief, Lustspiel in (Frau Mitterwurzer: Baronin von Kolmbach,

v1“ Berliner Börse vom 13. Juni.

Wechsel-Course.

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Wochen

Amsterdam

250 Pl. V 300 Mk. 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. V 150 Fl.

.. 100 Thlr. V

do. HIamburg

do. London Fese“ Wien in 20 NXr. Augsburg .

Breslau 99 ½ 99 ½ 56 14 104 ½

. 100 Thlr.

—. 100 Fl. 100 sRI.

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fufs.

Frankfurt a. M. südd. W.

Petersburg

Inländische Fonds, Pfandbriefe, Kommunal- Papiere und Geld-Course.

2t. Brief. Geld. Gem. Grh Pos. Pfdbr.

Preuls. Freiw. Anl 5 106 ½ 105 Ostpr. Pfandbr. do. St Aul. v. 50 4 ½ 102 ½ 102 St.-Schuld-Sch. 3 ½ 87 ½ 04.-Deichb.-Obl. 4 Seeb. Präm.-Sch. 128 128 ½1 K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ 83

nerl. Stadt-Obl. 5 104¼ 103 Westpr. Pfaudbr. 3 91 ½ 90 ½ Grofsh. Posen do. 4 101⅔

Ausländische Fonds.

Pomm. Pfandbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Lt. B. gar. do. 2 Prenss. Rentenbr. Pr. Bk. Anth.-Sch. Friedrichsd'ore And. Goldm. à 5th.

Disconto.

Poln. neue Pfdbr. do. Hlope 1. Anl. do. Part. 500 Fl. do. Stiegl. 2. 4. A. do. de. 300 Fl.

do. do. 5. A. lHHIamb. Feuer-K. do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Staats-Pr. Anl. do. Rngl. Anleihe 4 ½ Lübeck. Staats-A do Poln.Schatz0. 4 IHoll. 2 ½ I‧% Iat. do. do Cert. 1.A. Kurh. Pr. O. 40 th. do. do. I. B. 200 Fl. N. Bad. do. 35 Pl. Polu

Russ. IHIamb. Cert.

110⅔

81¼ 5 94½

IE

4 94%

Eischbahn- Actien.

Stamm-Actien.

Kapital.

Tages-Cours.

1849.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 ⅛½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag. Rein-Ertr. ag 1850.

Prioritäts- Actien- Y Kapital.

Zinsfuss.

Sammtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000

13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000

10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1.,800,000 4,000,000 5,000,000

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt .. do. Leipziger

Halle-Thüringer

Cöln - Minden.

Rheinische ...

Bonn Cöln

Düsseld.-Elberfeld..

Steele-Vohwinkel’.

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

Oberschl. Lit. A.

do. Lit B.

Cosel-Oderberg .... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg Märs. Stargard-Posen Ruhrort-Crefeld .... Aachen-Düsseldorf .. Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb.

+ A

*

* —n

69 ½ a 4 bz.

◻Ꝙ

„1

69 98 6 bz. u. . 63 bz.

1 8-

—2

96

N

87

27 B. 130 ½ 129 bz. 120 a 119½ bz. u ““

.—SEq—SnSSUg=eISög

86N 8

E o;o qn egööq

U w

ꝓ,’

822

AAd 8.8

222—öngIbsbsSe

88

78 a ¼ bz.

35 a br.

84 ¼ 85 bz. 80 bz.

IIö

g

1,100,000 4,500,000

55 B.

Quillungs - Bogen.

Aachen-Mastricht . 2,750,000 Auslënd. Actien. Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000

Prior.

Kassen-Vereins-Bank-Actien 105 B.

1093 a 109 bz. u. G.

124 ½ 123 b⸗. u. G.

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

700,000

360,000

250,000

325,000

375,000

400,000 1,100,000

97 ¾ 8 102 ½ bz.

BIT8“ do. Hamburg do. II. Ser. Potsd -Magd... do. 60. Litt D. Stettiner

Magdeb.-Leipziger ..

Halle-Thüringer....

Cöln -Minden

do. do.

Rhein. v. Staat gar. ddd TITW do. Stamm Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn

Magdeb.-Wittenb. ... do. Halberstädter

Krakau-Oberschl. ..

Cosel-Oderberg

steele-Vohwinkel do. do. 11. Sor

Breslau-Freiburg ...

Berg. -Märk. . . ... .

E

*

103 ¼ L⸗. 102 B.

2naESnnaüSnnnEg 88

98 B

Remertr. 1848.

Aust. Stamm-Act.

2,050,000 650,000 1,300,000

Kiel AlIona .. 8. Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.

Preussische Bank-Antheile

Das Geschüst war heute weniger belebt, als gestern, und die Course erfuhren in

Folge mehrseitiger Verkäufe einen Rückgang.

Auswärtige Börsen.

Breslanu, 12. Juni. Poln. Papiergeld 95 1¼2 Br. Oesterr. Bankn. 80 ¼ Gld. Poln. Pfandbr. neue 95 ½ Br. Poln. 500 Fl. 83 Gld. Bank⸗Cert. 200 Fl. 19 Br. Russ. Poln. Schatz⸗ Obl. 81 ¾ Br. Krakau⸗Oberschlesische Oblig. in pr. C. 78 ½ Br., % Gld. Oberschles. A. 130 ½ Br., 130 Gld. Freiburg 75 ½ Gld. Niederschles. 86 ¾˖ Br. Neisse⸗Brieg 45 Br., 45 Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 38 ¼½ Br., 38 Gld.

Wien, 11. Juni. Met. 5proz. 96 Br., *% Gld. 76 Br., 75 i Gld. 4 ½ proz. 84 Br., 83 ½ Gld. 2 ½ proz. 50 Br., 49 ½ Gld. Anl. 34: 204 Br., 203 Gld. 39: 120 Br., 119 ½⅔ Gld. Nordbahn 133 Br., 132 Gld. Gloggn. 134 Br., 133 Gld. Mailand 76 Br., 75 ½ Gld. Pesth 89 Br., ½ Gld. B. A. 1245 Br., 1243 Gld. 8 1

Wechsel⸗Course. Amsterdam 176 bez. u. Gld. Augsburg 127 ¾ bez. u. Gld. Frankfurt 127 Br. Hamburg 187 ½ Br. London 12 .28 Br. u. Gld. Paris 150 ½ Br. K. Gold 133 bez. Silber 127 ¾ bez.

Fonds fest und angenehm. flauer.

Leipzig, 12. Juni. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ½ Gld. Leipz. B. A. 174 Br. Leipz.⸗Dresd. E. A. 142 ¾ Gld. Sächsisch⸗Bayer. 85 Br. Schles. 96 Gld. Löbau⸗Zittau 22 Br. Magdeb.⸗Leipzig 216 Gld. Berlin⸗Anhalter 109 ¼ Br., 109 ¼ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 ¾ Gld. Altona⸗Kiel 97 Br. Deßauer B. A. A. 145 Br., do. B. 117 Br. Preuß. B. A. 95 ¾ Br., 95 ½ Gld.

Frankfurt a. M., 11. Juni. Oesterr. 5proz. Metallig.⸗ Oblig. 74 ¾ Br., 74½ Gld. Bank⸗Actien 1161 Br., 1158 Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 55 ¼ Br., 55 ½ Gld., do. 35 Fl. vom Jahre Vööö388 G—ld. Kurh. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 31 ¾ Br., 31 ½ Gld. Span. Zproz. in⸗ länd. 35 ¾ Br., 35 % Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 84 ½¼ Br., 84 Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 35 ½ Br., 35 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 40 ¾ Br., 40 ¼ Gld. Köln⸗Minden 104 ¾ Br., 104 ½ Gld. Bexbach 82 Br., 82 ½ Gld.

In mehreren Fonds war die Stimmung günstiger als gestern. Oesterr. Actien, 250 Fl. Partial⸗Loose, bayer. Grundrenten, 3proz. Spanier, bad. Loose und Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn waren zu etwas besseren Coursen mehr in Nachfrage. Alle übrigen Gattun⸗ gen preishaltend. Die Umsätze waren von einigem Belang.

Hamburg, 11. Juni. 3 ⁄ůproz. pr. C. 89 Br., Gld.

t. Prämien⸗Obligat. 95 Br. E. R. 95 ½ Br., ¾ Gld. Stieglitz Gld. Dän. 97 ¾ Br., ½ Gld. Ard. 15 Br., 14 ½ Gld.

. 33 Br., 32 ½ Gld. Amerik. 6proz. V. St. 106 ¾ Br., Gld. Hamburg⸗Berlin 97 Br., 96 ¾ Gld. Bergedorf 92 Br. Magdeburg⸗Wittenberge 56 Br., 55 Gld. Altong⸗Riel 96 Br., 95 ⅜Gld. Köln⸗Minden 104 Br., 103 ½ Gld. Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklenburg 30 ½ Br., 30 Gld.

In Fonds wenig Umsatz. Berlin⸗Hamburg., Köln⸗Minden nnd uu““ Eisenbahn gefragt. Die Course im Allgemeinen ehr fest.

Paris, 10. Juni.

bahn 478. 75. Wechsel⸗Course. Amsterdam 210 ½⅞ Gld. Hamb. 185 ½. Berlin 368 ½ Gld. London 24.85. Frankfurt 210 ⅛.

4proz.

Fremde Devisen niedriger und

3 proz. 54. 70. 5proz. 91.25.

vI““

Nord⸗

St. Petersburg 387. Anfangs der Börse steigend, ging zurück.

London, Ard. 20 ¾. Pass. 6.

die Rente durch Verkäufe

Zproz. Cons. p. C. 98. 3 1ůproz. 98. 4proz. 90 ½. Russ. 4 proz. 102. Belg. 45proz. 91 ½.

Engl. Fonds bei einer steigenden Tendenz * höher. Fonds bei stillem Handel fest.

2 Uhr. Engl. Fonds weniger fest. Cons. 97 ¾, 98, 3proz. 97, 97 ¼, 3 ½ proz. 98. Fremde unverändert.

Amsterdam, 10. Juni. Bei geringem Geschäft waren holl. Fonds gut preishaltend. Von fremden Effekten waren Span. und Portug. bei sehr lebendigem Umsatz guter Stimmung. Russ. und Oesterr. waren ebenfalls zu höheren Preisen gefragt. Im Uebrigen war der Handel unbedeutend. Port. 5proz. 33.

Holl. Int. 57 ⅞, 7%6. Zproz. neue 68 †. Span. Ardoins 15 ¹½, ½, gr. Piecen 15 %, z. Coup. 8 ¾Q2. Russ. 4proz. 88 ½.

Wechsel⸗Course. . London 2 Mt. 11.75. 2 Mt. 35 % G. Paris 2 Mt. 56 ½¼. k. S. 56 G.

ö““ Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 13. Juni. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:

Weizen loco nach Qualität 55 60 Rthlr. im Detail 57 61 Rthlr. Roggen loco nach Qualität 36 ½ 38 ½ Rthlr. im Detail 37 40 Rthlr. vom Boden 85 z pfd. mit Geruch zu 36 Rthlr. verk. Jüns) Juli 1 35 a 36 Rthlr. bez., 36 Br., 35 ¾ G. Juli/Aug. 36 ½ a 36 a 36 Rthlr. bez., 36 Br., ¼ G. Aug./Sept. 37 a 36 Rthlr. Br., 36 ½ bez. u. G Sept./Okt. 37 a 36 ¾ Rthlr. Br., 36 G. Okt. /Nov. 36 ¾ Rthlr. Br., 36½ G. Gerste, große 31 33 Rthlr. kleine 29 30 Rthlr. G16 Hafer loco nach Qualität 29 30 Rthlr. 48pfd. zu 29 Rthlr. zu haben, schwimmend 48 /50 pfd. 29 /30 Rthlr. 8 Erbsen, Koch⸗ 40 44 Rthlr., Futter⸗ Rüböl loco 9 8 Rthlr. Br., 9 ½ G. pr. Junt 9 % Rthlr. Br., 9 ½ bez., 9 ½ G. Juni/ Juli 9 %2 Rthlr. Br., 9 G. Juli/August 10 ½ Rthlr. Br., 9 5 G. August/ Sept. 10 ½ Rthlr. bez., 10 ¼ a Br., Sept./Okt. 10 ¼ Rthlr. Br., 10 bez. u. G. Okt. 7Nov. 10 ¼ Rthlr. Br., 10½ G. Nov. / Dez. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ G. Leinöl loco 11 ½ a 11 ½ Rthlr. bez., 5 Br. Lieferung pr. Juni 11 ½ Rthlr. Br., 118 G. k1612141842**“ Hanföl 13 ½ Rthlr. 1“ Palmél 11 ½ Rthlr. 8 W11“ Südsee⸗Thran 411 ½ Rthlr. ½ 1 Spiritus loco ohne Faß 16 ¾ a 16 ½ Rthlr. verk. mit Faß pr. Juni 16 Rthlr. bez. u. Br., 15 % G. Juni/ Juli 15 ½ a ½ Rthlr. verk., 15 ¾ Br., 15 ¾ G. 8 Juli / Aug. 15 ½ a Rthlr. verk., 15 ½ Br., 15 ¾ G. Aug./Sept. 16 a 15 Rthlr. verk., 16 a 16 Br.,

10. Juni. Int. 59 ½.

Fremde

37 —40 RAthlr.

G.

1I1“

16 G. Sept./Okt. 16 a 16 Rthlr. v rk., 16 ¼ Br., 16 G

2

Wetter: gewitterschwül. Geschäftsverkehr: beschränkt. Weizen: ohne Handel. Roggen: bei sehr schwachem Geschäft anfänglich gedrückt, später einen Schein fester, und ruhig schließend. 1 8 Hafer: unverändert. Rüböl: leblos. Spiritus: matter. Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 12. Juni. Roggen 1 Rthlr. 20 Sgr. Erbsen 1 Rthlr. 22

.“ 8

Hafer 1 Rthlr.

Zu Lande: Sgr.

10 Sgr., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. 6 Pf. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 15 Sgr., 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 10 Sgr. Roggen 1 Rthlr. 20. Sgr., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 10. Sgr. Kleine Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr. (schlechte Sorte). Mittwoch, den 11. Juni. Das Schock Stroh 10 Rthlr., auch 9 Rthlr. Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 20 Sgr. Kartoffel⸗Preise. Der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus, frei ins Haus geliefert, 16 ½⅔

waren am Rthlr. 16 ½ 3 V

Der Centner

6. Juni 16 7 Tralles. Berlin, den 12. Juni 1851. Die Keltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

88 Woll⸗Berichte.

Landsberg a. W., 12. Juni. Der diesjährige Wollmarkt sollte kalendermäßig am 16ten d. M. beginnen, ist aber heute schon in vollem Gange und wird voraussichtlich morgen beendigt sein. Bereits am 10ten hatten sich viele auswärtige Käufer hier einge⸗ funden, und eben so trafen an diesem Tage die ersten Zufuhren von Wolle aus der Umgegend ein; es wurden einzelne Posten ge⸗ handelt; die Käufer, größtentheils inländische Fabrikanten, zum Theil aber auch Engländer und Holländer, zeigten große Kauflust, und die Verkäufer, welche in Folge der aus Breslau eingegangenen Nachrichten eben nicht mit großen Erwartungen hierher gekommen waren, sahen diese nicht nur erreicht, sondern sogar größtentheils übertroffen. Heute war das Geschäft ganz besonders lebhaft, und wenn im Anfange 1 Rthlr. bis 6 Rthlr. unter dem vorjährigen Preise pro Centner bezahlt wurden, so hoben sich die Preise sehr bald und man zahlte willig die vorjährigen Preise und in einzelnen Fällen sogar 1 Rthlr. bis 3 Rthlr. darüber hinaus. Die Behand⸗ lung der Wollen war im Allgemeinen gut und variirten die Preise je nach der Qualität von 50 Rthlr. bis 60 Rthlr. und von 60 Rthlr. bis 70 Rthlr. Was bis heute von Wollen an Markt ge⸗ kommen, ist ziemlich vollständig geräumt und mag sich auf etwa 9000 Ctr. belaufen haben; indessen dauern die Zufuhren heute noch fort.

Telegraphische Motizen. Hamburg, 12. Juni. Berlin⸗Hamb. 97. Köln⸗Minden . Magdeburg⸗Wittenb. 55 ½. Span. 32 16. 4proz. Russ. 95 ½. London, 11. Juni. 5 Uhr. Cons. 98 ½¼, pr. Juli . Paris, 11. Juni. Nachm. 5 Uhr. Zproz. 55.5. 5proz. 91. 60 ““

Beilage

8 ö“ 1““

Ztg.) Erste Kammer.

No 16. Beilage zum Preuß

““

8 11XAX“ ischen Staats-Anzeiger

Sonnabend d. 14. Jnni.

rsee

E1“ 88 8 B

Inhalt. 111X“

Deutschland. Hessen und bei Nhein. Darmstadt. Kammer-⸗Verhandlungen.

Auslandd. Turin. Kammer⸗ und Senats⸗Verhandlungen Vermisch⸗ Nationalgarde⸗Reglement. 1““

Eisenbahn⸗Verkehr. Oberschlesische Eisenbahn.

Uichtamtlicher Theil. Dentschland.

Hessen und bei Nhein. Darmstadt, 4. Juni. (Fortsetzung.)

Der Ausschußbericht geht hierauf zu den einzelnen Punkten der Beschwerde über und unterwirft auch diese einer gründlichen Prü⸗ fung. Er findet 1) was den Hirtenbrief des Bischofs von Mainz betrifft, daß dieser eine Predigt sei, gerichtet gegen die Deutsch⸗ katholiken, in welcher der katholische Landesbischof von seinem Standpunkte aus die neue Lehre beleuchtet, die Gläubigen seines Kirchensprengels vor Abfall vermahnt, die bereits Abgefallenen aber zur Rückkehr in den Schooß seiner Kirche angegangen hat. Er weist nach, daß die Ständeversammlung den Boden des Gesetzes verlassen und sich auf einen theologischen Standpunkt stellen müßte, wenn sie hier in das Materielle der Sache eingehen und beurthei⸗ len wollte, ob der Bischof seine kirchliche Gewalt durch „Verhöh⸗ nungen, Verleumdungen und Provocationen“ der Deutschkatholi⸗ ken überschritten habe. Ohne näheres Eingehen in dogmatische Satzungen sei dies nicht möglich, die Stände⸗Versammlung aber jedenfalls inkompetent. Da nun, eingezogener Erkundigung nach, der Staatsrath das Rechtsmittel wegen abus ecclesiastique zu⸗ rückgewiesen habe, so stehe den Beschwerdeführern einzig und allein der gerichtliche Weg offen zur Entscheidung der Frage, ob hier der Art. 195 des Strafgesetzbuchs anwendbar. 2) Eben so weist der Ausschuß⸗Bericht die Inkompetenz der Stände be⸗ züglich des zweiten Punktes, der Beschwerde gegen den Substituten des General⸗Staatsprokurators Dr. Schalck, nach, als eine jedenfalls auch rein gerichtliche Sache, die nicht einmal begrün⸗ det erscheine nach der in zweiter Kammer von einem Redner Ab⸗ geordneten Franck a. D. mitgetheilten Entschließung des Oberge⸗ richts: „daß die weiter verlangte Beurkundung von Aeußerungen, welche von der Staatsbehörde bei Entwickelung ihres Antrags ge⸗ macht worden sein sollten, von dem Hofe eben so wenig ertheilt zu werden vermöchten, und zwar, weil, nach seiner Erinnerung und Auffassung, die angegebenen Aeußerungen entweder gar nicht oder wenigstens nicht in der behaupteten Zusammenstellung geschehen seien.“ 3) Die Behauptung, daß Kinder deutschkatholischer Aeltern aus den Stadtschulen „gejagt“ worden seien, beschränke sich auf einen in zweiter Kammer vom Abgeordneten Schmitz mit⸗ getheilten Fall der Mädchenschule zu St. Ignaz, welches von der Lehrerin wegen Religionsveränderung ordnungsmäßig entlassen wurde, was durch die in Mainz bestehenden Verhältnisse der Kon⸗ fessionalschulen begründet erscheinen möge. Indessen hätten Stände auch hier nicht zu entscheiden, sondern die Beschwerdeführer sich an die Regierung zu wenden. Der vierte und letzte Theil der Beschwerde, die angeblichen Verfolgungen und Schmähungen des „Pius⸗Vereins“ zu Mainz, der katholischen Geistlichen in ihren Kanzelvorträgen und aller dortigen Katholilen betreffend, sei so vag und unverständlich, daß das Ungeeignete einer solchen Beschwerde von selbst in die Augen springe. Nach spezieller Be⸗ leuchtung aller dieser Punkte und Begründung der desfallsigen Ansichten des Ausschusses beantragt dieser: „es wolle diese hohe Kammer beschließen, daß die Beschwerde der deutschkatholischen Ge⸗ meinde zu Mainz, wegen Inkompetenz der Stände⸗Versammlung, lediglich zu den Akten zu legen seie.“

Nach von dem Präsidenten eingeleiteter und eröffneter Diskussion erhält Abgeordnete Humann das Wort. Mit einiger Schüch⸗ ternheit, so beginnt der Redner seinen ausführlichen Vortrag, trete er auf, denn zwei Gegenstände gäbe es, über die er ungern spreche, religiöse und politische Parteisachen, weil man dabei immer anstoße. Er würde sich deshalb auch blos an den gelehr⸗ ten und gründlichen Bericht des Ausschusses gehalten haben, wenn nicht die Katholiken so schwer angegriffen und verleumdet worden wären, daß er seine Glaubensgenossen glaube vertheidi⸗ gen zu müssen. Die Billigkeit erfordere, beide Theile zu hören; er werde nicht im entferntesten angreifen, sondern nur unver⸗ diente Vorwürfe und Klagen von seinen katholischen Mit⸗ bürgern abwenden. Dreizehn Männer, welche sich Aeltester Rath der deutsch⸗katholischen Gemeinde nannten, hätten die Beschwerdeschrift unterschrieben und damit vielfach Anstoß ge⸗ geben; zunächst schon mit dem Namen „Deutsch⸗Katholiken“, worin eine Verhöhnung der Katholiken liege, weil sie in Allem fast das gerade Gegentheil von diesen wären. Warum hätten sie nicht die bisherige Sitte befolgt und sich nach ihrem Stifter Rongeaner ge⸗ nannt, dadurch würde schon Unfricde und Zwietracht vermieden worden sein. Weiter wäre sehr zu beklagen, daß man eine Sache so sehr der Oeffentlichkeit preisgegeben, wozu diese nicht bestimmt waͤre. Warum hätte man sie nicht vor den kompetenten Richter gebracht; vor das Forum der Stände gehöre sie jetzt durchaus nicht, sondern erst dann, wenn alle gesetz⸗ lichen Formen erschöpft wären. Man müsse deshalb auch Zweifel in die Richtigkeit der Angabe setzen, daß man haätte eine zu große Oeffentlichkeit vermeiden wollen, weil der eingeschlagene Weg ja gerade die allergrößte Oeffentlichkeit und überall Aergerniß veran⸗ jasse. Der Staatsanwalt habe sein Amt nur streng und gewissen⸗ haft erfüllt. Es gäbe nichts Verderblicheres und Schädlicheres, als solchen Tadel der Gerichte. Der Richter müsse frei von jedem Ein⸗ flusse und unparteiisch Recht sprechen. Nur auf gesetzlichem Wege dürfe man die Gerichte angreifen, und jeder andere Tadel sei ein Verbrechen gegen die Gesellschaft; denn auf der Freiheit und Un⸗ abhängigkeit der Gerichte beruhe die ganze gesellige Ordnung und die bürgerliche Freiheit. Darum habe man sich sehr gewundert, daß Rechtsge⸗ lehrte die Beschwerdeschrift in Schutz genommen und nicht mit aller Kraft ihres Talentes sie bekämpft hätten. Nun zur Be⸗ schwerde selbst. Leicht sei es, Klagen in Menge aufzubringen, aber nicht so leicht, sie zu beweisen. Ueberall fehle der Beweis. Die Behauptung der Schmähungen von Seiten des Klerus und der Römisch⸗Katholischen entbehre jeder Wahrheit; nur von den Geg⸗

Italien. tes. Florenz.

8

8*

(D.

nern der Katholiken seien Schmähungen u. s. w. ausgegangen. Der würdige Bischof habe und das dürfe er irrige Lehren verworfen und getadelt, aber geschmäht niemals. Verhöhnungen, Schmähungen, Thätlichkeiten bis zum Meuchelmord hätten nur ge⸗ gen katholische Geistliche stattgefunden. Sei nicht der Bischof an⸗ gespieen und seine Wohnung beschmutzt worden ꝛc.? Man sage, er habe nicht geklagt. Der Priester Gottes und besonders ein Ober⸗ hirte klage nie üͤber Beleidigungen, die seiner Würde angethan wor⸗ den; er folge nur Christi Beispiel und verzeihe. Hätten die Gegner nicht auch besser gethan, solch erhabenem Beispiel zu folgen? Der Piusverein sei vielfach geschmäht worden, und doch bestehe er aus braven, redlichen, christlichen Menschen, welche noch Sinn für Reli⸗ gion und Sitte, die edelsten und reinsten Zwecke verfolgten, nicht

blos in religiöser, sondern auch in bürgerlicher Beziehung; sie seien;

friedliche und gesetzliche Menschen, treu dem Fürsten und Vater⸗ land, und doch habe man sie verfolgt, mit Steinen geworfen, ver⸗ unglimpft, angefallen! Nie aber seien die Gegner in ihren Ver⸗ sammlungen gestört noch angegriffen worden; in welchem Lichte erschienen also die Beschwerdeführer? Kinder sollen aus der Schule gejagt worden sein! Es liege aber nur ein Fallvor, und wenn hier wirk⸗ lich der Religionswechsel der Aeltern Schuld an der Entlassung des Kindes sei, so möge mau bedenken, daß hier Konfessions⸗ schulen beständen. Gut sei es aber, die Religion nicht aus den Schulen zu verbannen. Wenn das verderbliche System der Verleugnung Fortschritte machen sollte, dann werde eine Zeit kommen, die schwer bereuen lasse, im Glauben der Väter wan⸗ kend geworden zu sein. Was den Hirtenbrief betreffe, so möge man denselben vergleichen mit den Schriften der Häupter der Deutschkatholischen und ihrer Schriftgelehrten, Ronge u. w. Redner citirt Stellen aus den Beschlüssen des leipziger Konzils ꝛc. und zeigt, daß die Sache ganz anders erscheine, wenn man auch diese Schriften und Beschlüsse berücksichtige. Man sehe, daß sie alle Lehren des Christenthums und was seit Jahrhunderten der Christen⸗ heit und besonders den Katholiken heilig, verwürfen. Man möge nur lesen, prüfen und urtheilen, und werde finden, daß der Hir⸗ tenbrief keine Schmähungen und Verleumdungen, sondern nur Wahrheiten enthalte. Redner verliest in der Beziehung auch noch ein anderes offizielles Aktenstück, einen Erlaß der evangelischen Kirchen⸗Behörde der Provinz Preußen, als Beleg, wie aus dem Gesichtspunkte des allgemeinen christlichen Glaubens die Rongeanischen Lehren anzusehen seien. Was aber den so sehr getadelten und mißdeuteten Ausdruck des Hirtenbriefs „es ist unerhört, wenn ein katholisches Volk sich das gefallen läßt“, be⸗ treffe, so dürfe man ihn nicht aus dem Zusammenhange reißen. Redner verliest ihn in diesem und bemerkt, wie es ganz klar sei, daß jener Ausdruck nur gegen die antichristliche Presse gerichtet wäre, welche nicht müde würde, die Katholiken zu schmähen. Wer vermöchte es zu tadeln, daß der besorgte Arzt dem Gifte entgegenwirke, das in das Blut seiner Kranken dringe? Die abgesonderte Beerdigung auf dem Kirchhofe sei nur Befolgung einer bestehenden Verordnung ꝛc. Die deutsch⸗katholische Gemeinde zähle kaum über 400 Mit⸗ glieder, darunter Auswärtige, Tagelöhner, Fabrikarbeiter, Prote⸗ stanten, Israeliten. Und diese kleine Gemeinde habe so viel Unheil in die sonst so friedliche Stadt gebracht. In seinen Schlußworten hebt Redner noch hervor, daß man die Meinung des ganzen Volks, wozu auch die Gebildeten, die Vermögenderen ꝛc. gehörten, nicht mit der sogenannten öffentlichen Meinung verwechseln dürfe. Man sage: vox populi vox dei; doch möge man das „Kreuzige ihn, kreuzige ihn!“ bedenken;z war das auch Gottes Stimme? Hören wir auf die Stimme des Volks, wenn es sich vertrauungsvoll um Hülfe an uns wendet; sonst aber prüfen wir erst reiflich, ob diese Stimme auch die wahre Stimme, die Stimme des ganzen Volls ist. Redner wiederholt, daß nur die Katholiken der leidende Theil seien, und daß er ohne die entfernteste Absicht eines Angriffs oder einer Verletzung diese nur habe vertheidigen und beweisen wollen, wie sehr man ihnen Unrecht thue.

Herr Pfannebecker bemerkt, mit Bezug auf eine Anführung des Vorredners, daß nach einer bestehenden Vorschrift kein Kind ohne Schulunterricht bleiben dürfe und daß mithin, wenn keine Schule seiner Konfession in dem Orte bestände, man es nicht aus einer anderen ausweisen dürfe. Herr von Bechtold äußert, er hätte sich gleich zu Anfang das Wort erbeten, um zu bedenken geben zu wollen, ob man nicht ohne alle weitere Diskussion über den Ausschuß⸗Antrag abstimmen wolle; auch jetzt noch mache er diesen Vorschlag, den mehrere Stimmen unterstützen. Die Herren Birnbaum und Hesse bemerken, daß dieses wohl ganz angemessen gewesen wäre, nun aber, nachdem einmal ein Redner gesprochen, müsse auch Anderen das Wort gestat⸗ tet sein. Hierauf erhält Herr Kanzler Dr. Birnbaum das Wort (das er, mit dem Ausschusse übereinstimmend, ohne die Rede des Herrn Humann nicht ergriffen haben würde) und be⸗ merkt: Offen und unumwunden wie immer werde er seine Ansich⸗ ten aussprechen und wie er dies früher in der Politik gethan, auf die Gefahr, bei Vielen anzustoßen, so auch jetzt, selbst auf die Ge⸗ fahr, mit dem geschätzten Vorredner nicht übereinzustimmen. Er müsse sich gegen die Grundsätze, welche auf so bedenkliche Weise die Ober⸗ hand gewännen, aussprechen. Allerdings solle man auch den anderen Theil hören, aber die Kammer wäre gar nicht in der Lage, über beide Theile urtheilen zu können, darum stimme er für den Ausschuß. Es möge wohl wahr sein, daß Angriffe auf die katholische Kirche erfolgt wären, daß der Oberhirte das Rächt habe, seine Meinung auszu⸗ sprechen; eben so stände jedem Bekenner einer Kirche das Recht zu, seine Glaubensansichten auszusprechen. Aber es würde den staatsrecht⸗ lichen Prinzipien zuwider sein, den Anderen gar nicht den Aus⸗ spruch ihrer Grundsätze gestatten zu wollen. Er sage nicht, daß der Hirtenbrief dies thue; allein wenn man Alles zusammen nähme, so entständen ihm Bedenken, daß Grundsätze in Anwendung kom⸗ men könnten, welche unseren Staats⸗Prinzipien zuwider und ge⸗ gen die Grundsätze wären, welche seit dem Religionsfrieden in Deutschland geherrscht hätten. Solche Erscheinungen wären das Entziehen der katholischen Fakultät an der Landes⸗Universität und die Prinzipien, welche die Bischöfe der ober⸗ rheinischen Kirchen⸗ Provinz aufgestellt hätten. Redner bedauert, daß kein Regie⸗ rungs⸗Kommissär da sei, um darüber Beruhigung und Aus⸗ kunft zu geben, ob nicht die Regierungen gemeinschaftliche Maß⸗ regeln bezüglich solcher Grundsätze ergreifen wollten. Un⸗ verholen müsse Redner gestehen, wiewohl er nie Sympathieen für die Dentsch⸗Katholiken gehabt, daß, wenn diese Grundsätze durchdrängen, er es beklagen würde, nach zwanzigjähriger Abwesen⸗ heit in sein Vaterland zurückgekehrt zu sein. Man habe ihn aus dem Lande, in welchem er gewesen, einen neuen Antrag gemacht, der ihm die doppelten Vortheile geboten, welche er hier genoͤsse; er habe ihn ohne Bedenken abgewiesen, weil die in jenem Lande herrschen⸗ den Grundsätze und die man jetzt auch in Deutschland einführen wolle, ihm zuwider wären; er möge keine Stellung, wo die Ueber⸗

bedrohende Ereignisse 1 Pe

.56*

macht dieser Grundsätze zu befürchten sei. Redner erklärt sich im Uebrigen wiederholt mit den Ausführungen des Ausschußberichts ein⸗ verstanden. Als Jurist und Kanzler der Landesuniversität habe er aber nach der Eingangsrede nicht schweigen dürfen, sondern seine An⸗ sichten bezüglich jener Grundsätze auszusprechen zu müssen geglaubt. Nach einigen weiteren kurzen Bemerkungen der Herren Humann, Birnbaum, Hesse (welcher bezüglich der von Herrn Pfannen⸗ becker erwähnten Stelle des Schuledikts bemerkt, daß nichts übrig bleiben werde, als die deutsch⸗katholischen Gemeinden anzuhalten, selbst Schulen zu gründen), Pfannebecker, Prälat Dr. Zimmer⸗ mann (der von seinem Standpunkte aus nicht ins Materielle der Sache glaubt eingehen zu sollen), schließt sich Herr Thudichum den Entwickelungen des Herrn Kanzlers an. Er findet darin einen Grund, auf die Beschwerde einzugehen und ihr Folge zu geben. Sie sei von öffentlicher Bedeutung und Wichtigkeit und gehöre in dieser Beziehung hierher. Der Bischof habe in einem amtlichen Erlasse eine vom Staate anerkannte und zu schützende religiöse Gesellschaft angegriffen, einerlei, was ihre Lehren seien. In unserer Zeit aber und mit Beachtung der Bestrebungen, welche der Herr Kanzler be⸗ rührt, dürfte man auch gegen die. Protestanten Aehnliches befürch⸗ ten. Schon sei man in Köln gegen die gemischten Ehen aufgetre⸗ ten, habe sie Konkubinate, die Kinder aus denselben Bastarde ge⸗ nannt. So werde der Frieden untergraben, die Gesetze des Staa⸗ tes verhöhnt ꝛc. Es sei nicht einerlet, ob die politischen Wirren auf ein noch gefährlicheres Feld, das religiöse, hinübergespielt wür⸗ den. Man moge die Beschwerde einfach an die Regierung über⸗ weisen. Herr Vice⸗Präsident Hesse: da der Vorredner die Aus⸗ führungen des Ausschusses nicht widerlegt habe, so sei er der Mühe überhoben, darauf zu erwiedern. Wenn er einen Antrag stelle

Herr Thudichum: er habe keinen Antrag stellen, sondern blos fagen wollen, daß für die Kammer Grund und Berechtigung vor⸗ liege, der Beschwerde Folge zu geben. Die Kammer schreitet zur Abstimmung, und der Ausschuß⸗Antrag, „die Beschwerde ledig⸗ lich zu den Akten zu nehmen“, ward mit allen Stimm gen 1 (Thudichum) angenommen. 1“

(Schluß folgt.)

Ausland.

Italien. Turin, 6. Juni. (Ll.) Von sieben Büreagus der Kam⸗ mern haben sich vier gegen das Freihafen⸗Privilegium von Nizza ausge⸗ sprochen. General Avianoz interpellirt das Ministerium wegen ei⸗ nes gegen einen Priester gerichteten Aufsatzes, den er als aufrüh⸗ rerisch bezeichnet. Der Minister versichert, dem beleidigten Theile werde Genugthuung geschehen. Die Abgeordneten⸗Kammer setzt die Debatte üuber den neuen Zolltarif⸗Entwurf fort, von welchem sie sämmtliche Kategorieen und 36 Artikel der allgemeinen Vorschrift genehmigt.

Gerüchtsweise wäre zu Mentone ein Aufstand zur Wiederher⸗ stellung der Autorität des versprengten Fürsten Florestan ausge⸗ brochen.

Der Senat in Turin hat am

Zten d. M. wegen Mangels der gesetzlichen Zahl seiner gegenwärtigen Mitglieder die Sitzung auf⸗ beben müssen, am 4ten hingegen sind von ihm die zwei Gesetzvor⸗ schläge über die Verpachtung des Postdienstes mit der Insel Sar⸗ dinien und über die Veräußerung der 18,000 Staats⸗Obligationen mit bedeutender Stimmen⸗Mehrheit angenommen worden.

Seit einigen Tagen sind wieder Gerüchte von einer neuen Mi⸗ nister-Combination im Umlauf. Herr von Siccardi soll auf das bestimmteste erklärt haben, keinen Theil mehr an einem Kabinet nehmen zu wollen.

Der Minister für öffentlichen Unterricht soll einen neuen Plan für diesen Zweig des öffentlichen Dienstes entworfen haben.

Die Verhandlungen Piemonts mit Rom nehmen nicht den ge⸗ wünschten Verlauf. Kardinal Antonelli soll Ansprüche erheben, welche alle Hoffnung anf eine erfreuliche Lösung benehmen.

Am Aten Morgens fand man am Seminar, der Kirche S. Giovanni und am Palaste des Erzbischofs das erzbischöfliche Wap⸗ pen gänzlich mit Schwärze unkenntlich gemacht; bis jetzt weiß man⸗ noch nicht, wer der Thäter ist.

Der Gemeinderath von Turin hat eine Hundesteuer zum Besten der Armen einzuführen beschlossen.

Seit einigen Tagen werden in Turin und in einigen anderen piemontesischen Städten Wohnungen für französische Familien, welche in Besorgniß möglich einzutretender Unruhen Sicherheit in Piemont zu finden glauben, zu miethen gesucht. Selbst der französische Botschafter in, Turin soll dergleichen Kommissionen erhalten haben. In Nizza sind am Tage nach der Freilassung Avigdor’'s meh⸗ rere Haussuchungen vorgenommen worden.

Fürst Demidoff hat auf der Insel Elba die ehemals dem Kaiser Napoleon gehörende Besitzung S. Martino käuflich an sich gebracht und von der toskanischen Regierung die Erlaubniß erhal⸗ ten, dort ein napoleonisches Museum zu gründen. Der Fürst soll schon an eine Million verschiedener Gegenstände besitzen, die ent⸗ weder einst dem Kaiser gehörten oder irgend einen Bezug auf ihn haben. . In Livorno ist das französische Kriegsdampfschiff „Salone“ von Civitavecchia und das päpstliche Kriegsdampfboot „S. Pio“ von Toulon angekommen. Das Kriegsgericht von Amona hat den Bäcker Giuseppe Monteburini aus Polverizi wegen gewaltthäͤtiger Verhinderung des Cigarrenrauchens zu fünfzig Stockstreichen ver⸗ urtheilt, in Berücksichtigung seiner körperlichen Beschaffenheit jedoch diese Strafe in achtwöchenklichen durch dreimaliges Fasten in der Woche verschärften Arrest verwandelt. Der am 19. Mai d. J. vom Herrn Hind in London neu entdeckte kleine Planet ist, bevor noch die Nachricht von seiner Entdeckung aus London anlangte, am 23sten desselben Monats vom Herrn Hannibal Gasparis, Astronom am Observatorium zu Neapel, und in der Folge am 2. und 3. Juni vom Professor Santeré in Neapel gesehen und beobachtet worden.

6. Juni. (Ll.) Ein Reglement für die toscani⸗

Florenz, 3 hat die Sanction des Großherzogs erhalten.

sche Nationalgarde

Oberschlesische Eisenbahn. u““ s 5 er Betri der Ober⸗

Im verflossenen Jahre 1850 hat der Betrieb auf schlesischen Eisenbahn keinerlei Unterbrechungen erlitten. b starke Schneefall im Monat Januar 18 8 e Folgen für den Betrieb geblieben, und ander 8 eb 1111 sind nicht vorgekommen. Dagegen sind bei