SS“
—
1u
Grafen von Cambroy Digny, den s lun y, de 3 mehrer g Professor Zanetti und mehrere
Spanien. Madrid, 16. Juni. (Fr. B.) Die offtzielle Zeitung veröffentlicht heute ein Königliches S nach 8 einer der Minister sich zur Entbindung der Infantin Maria Luisa Fernanda, Herzogin von Montpensier, nach Sevilla zu begeben hat. Das diplomatische Corps und die permanente Deputation der spa⸗ nischen Granden sind gleichfalls eingeladen. Bis zum 1. August muß Alles in Sevilla versammelt sein.
Das Ausgaben⸗Budget für 1852 beträgt 1085 Millionen Realen.
Königliche Schauspiele. Miitwoch, 25. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Abonnement: Die Hugenotten, Oper in 5 Abth. Musik von Meyerbeer. Ballets von Hoguet. (Herr Roger: Raoul de Nangis, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr.
Billets zu dieser Vorstellung sind im vormaligen Billet⸗ Verkaufs⸗Büreau des Schauspielhauses, nach der Seite der Tauben⸗ straße gelegen (Eingang Jägerstraße, neben der Vorfahrt), zu fol⸗ genden hohen Preisen zu haben:
Fremden⸗Loge 2 Rehlr. 15 Sgr. Erster Rang und Balkon
836
daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen und am Orchester 1 Rthlr.
20 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1Rthlr. 10 Sgr. Zweiter Rang 25 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Donnerstag, 26. Juni. Im Schauspielhause. 100 ste Abonnements⸗ Vorstellung: Ein höͤflicher Mann, Original⸗Lustspiel in 3 Akten, von C. Feldmann. (Herr Menzel, vom Stadttheater zu Leipzig: Justizrath Fein, als erste Gastrolle.) Hierauf: Der Brockenstrauß, dramatischer Scherz in 1 Akt, von G. zu Putlitz. (Herr Menzel: Rentier Fichtenberger.) b
Königsstädtisches Theater.
Mittwoch, 25. Juni. Gast⸗Vorstellung der jungen Tänzerin⸗ nen, unter Leitung der Balletmeisterin Frau Josephine Weiß, in 1 Abtheilungen. Vor dem ersten Akt des Stücks: Tyroler Na⸗ tional⸗Tanz. Vor dem zweiten Akt: Pas de fleurs. Vor dem dritten Akt: Tarantella. Zum Schluß: Amoretten⸗Tanz. (Sämmt⸗ liche Tänze komponirt von Frau Josephine Weiß.) Die beiden neuen Decorationen: „Der Marktplatz bei St. Lucia in Neapel“, und: „Neapel von den Grotten am Pausilipp“ (Stumme von Portici), gemalt vom Decorationsmaler Köhn. Dazu: Pantoffel und Degen, Lustspiel in 3 Akten, von Holbein.
Anfang 6 ½⅞ Uhr.
¹Preise der Plätze
der Balletmeisterin Fra Woche geschlossen.
Ein Platz in den Logen und im Balkon
des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. Donnerstag, 26. Juni. zerinnen, in 4 Abtheilungen. Die Gast⸗Vorstellungen der jungen Tänzerinnen, unter Leitung
Gast⸗Vorstellung der jungen Tän⸗ Dazu: Preciosa.
u Josephine Weiß, werden mit Ende dieser
Meteorologische Beobachtungen.
1851. Muorgens 23. Juni. 6 Ubr.
— s
Nachmittags Abends 2 T 10 Ubr.
Nach einmaliger Beobachtung.
Luftdruck Luftwärme Thaupunkt + 6,1* Dunstsättigung 73 pcCt. Wetter .. trübe. 16“”] W. Wolkenzug .... — Tagesmittel: 336,31P
+ 13,3*
Berlin, Druck und Verlag
W — ar. + 11,9“ n. + 6,3° n..
335,61““Par. 336 27““Var. 337,04““„Par. Auellwärme 7,59 „ . „
u. + 12,7 u + 9,9 n. Plusswärme + 14,0“9 R. uE + 6,3°9 . + 6,60 n. Bodenwärme 61 „'Ct. 80 Ct. Ausdünstung Regen. trübe. Nfederschlag 0,141 "Rh. V W. 8448 Waͤrmewechsell-† 13,3⁰0 v 71 bCbt. W
der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbu bdruckerei.
Berliner Börse vom 24. Juni.
Iechsel- Course.
Brief. Geld. 2 NI.. 141 ½ 1414 Kurz — 150½ London 1 Lst. Mt. — 6 19 ½ DS .... ... “ 300 F'r. Mt. 80 95 150 Pl. Mt. 81 ½ 80½ 150 Fl. Mt. 101³ — 100 Thir. 2 Mt. — 99 ¼ 100 Thlr. v 9 99 CCCAI 2 Mt. 56 16 56 12 100 sSRbl. 3 Wochen-— — 104 ⅔
E C& bewNiEE
Leipzig in Courant im 14 Thir. Fals . ..
Frankfurt a. M. sütddd. .
Iläncçlische Fonds, I* fandbriesfe, Mommunal- Papiere und Geld-Cournse.
2t 8 Geld. Gem. Grh Pos. Pfdbr. 3 ½ 92 Preuss. Freiw. Anl 5 106¼ — Ostpr. Ptandhbr. do. St Anl. v. 50 4 ½ — 102 ¾ Pomm. Pfandhr. 96 ½ St.-Schuld-Sch. 3 ⅔ 87 ½ 87 Kur- u. Nm. do. * 962¼ 0d.-Deichb.-Obl. 4 ½ — 1100 ½ Seech. Pram.-Sch. 128 ¾ 183
Schlesische do.
K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ 84 83 ½ Uerl. Stadt-Obl. 5 104 ½⅔ do. do. 3 ½ — 83³ Westpr. Pfaudbr. 3 ½ 9¹ ⅔ Grolsb. Posen do. 4 “
Pr. Hk. Anth.-Sch. — Friedrichsd'ore — And. Goldm. à 5th. — Disconto.
Ausländische Fonds.
Lolu. uene Pfübr. 4
. do. Part. 500 Fl. 4 —
do. Stegl. 2. 4. A. 4 — 93 40. 40. 300 FI. — [143 ¾ do. do. 5. A. 4 93 IIamb. Feuer-K. 21 8
Russ. IHIamb. Cert. 5 — do. Hope 1. Anl. 4 — V
do. v. Rthsch. Lst. 5 11 1 ⅔ 10. Staats-Pr. Anl. — do. Engl. Anleihe 4 ½ 100 ½⅔ 99 ½ Lüboeck., Staats-A 4 ½ do Poln. Schatz0. 4 81 ½⅔ IHoll. 2 ½ I% Int. 25 do. do Cert. L. A. 2 V 94 ½ EKurh. Pr. 0. 40 tb. 32 V
d0. do. I. B. 200⸗FPl. — 19½ — N. Bal. dn. 38 NI 18 ⅔ Poln a. Pfdbr. 5.C. 4
94 ¾
Eisenbahh
n=- Actien.
————y—
Staoamm-KActien. Kapitul.
1849.
Der Reinertrag, wird nach erlolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt Die mit 3 ⅛ Ct. bez. Actien sind v. Staat gar
Rechnung.
Börsen-ZLins- Rein-Ertrag.
Iages -Cburs
Prioritäts- Mctien.
Sammilich e Prioritäts-Act
ährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
hapilal. I ages- Cours
ien werden durch
Zinsfuss
Berl Anh. Litt. A. B. do. Hamburg
do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt ..
do. Leipziger Halle Thüringer Cöln - Minden .. Rbeinische. ((’IT Düsseld.- Elberfeld.. Steele-Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.
10 vIᷓweigbahn Oberschl. Lit. A. do. S
Cosel-Oderberg. Breslau -Freiburg... Nrakau-Oberschl.... Berg. -Niark Stargard- Posen Ruhrort-Crefeld .... Lachen-Düsseldorf.. BrIog NGIs Magdeb.-Wittenb
6,000,000 8,000,000 1,824,000 1,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,000,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1.800,000 1.000,000 5,0000,060
LII; 97 bz. G“
69 ¼ bz. u. 6. 142 bz
+q
8—
—
₰△—
— — 1 O—q ——
96 bz.
—2 — — :
—
28 B.
129 ⅔ bz. 119 ¼ 6
80 ½ 6. 80 6 80 b ES. 37 b⸗
85 ½ H
80 ¾⅔
—
— 07 9u2 —S;2A *α723
44—
1,100,000 1,500,000
——0vö=V= —
Quiltu⁵ς—⸗ Hogen.
Aachen-Mastricht . 2,750,000
Ausléändt. Aecbien.
Friedr. Wish. Nordhb. do.
8,000, 0072
Kassen-Vereins-Bank-Actien 104 ½ v.
Berl.- Anhalt
do. Hambung . . .. bTIö do. Potsd -Magd. ..
do. do.
do. do. do. do. Litt do. Stettiner ..
Magdceb.- Leipziger.. Halle-Thüringer... Cöln- Minden. . ......
do. d0.
Rhein. v. Staat gar. do 1 Drioniteai 6d90 Stamm Prior
Husseldorf-Elberie!
Niederschl. Markise
do do.
do 111 Serie.
do. Zweigba!
Magdeb.-Wittenb.. do. Halberstädter 360,000
Krakau- Oberschl. Cosel-Oderberg... Steele-Vohwinkel
do. do. II. Ser. Breslau- Freiburg ... Büurg Mairk
Ausl. Stamm ich
KISICKO0, 8
Cöthen-Bernb. Thlr. Mecklenburger Thlr.
1,411,800 1 97 ½ bz u B 5,000,000 1 102 ⅜ b⸗. 1,000,000 4 ½ 101 bz. 2,367,200 4 96 bz. 3 132,800 5 103 ⅔ D. 1,000,000 102 8 800,000 104 ½ 1.788,000 1,000,000 4 ½ 101½ 3,674,500 102 ½ 3,500,000 5 1049. 1,217,000 2,487,250 1,250,000 d⁴. 1,000,060 I900 3,500,000 2,300,000 un 252,000 2.000,000 700,600
—
91 bz. u G. 82 B
102 ½ 4 1094 B
102 b2
250,000 325,000 375,000 100,000 1.100,000
98 ;g.
8
100 ¼ G.
2„ 22v2vnöönöenö—-—— —
“
vrsen- 2
Zins en 183
2 3
Reinertr.
₰α
650,0“¹)0 1,300,000
—
△—
fr
—
8 2
p. 2,050,000 V
Preussische Bank-Antheile 96 ¾ b⸗ u. G.
Das Geschäft war auch heute wieder nur sebr geringfügig, doch bebaupteten sich die Course der meisten
auf ihrem gestrigen Stand.
Eisenbahn
Actien, mit Ausnabme von Nordbahn, die niedriger waren,
Auswärtige Börsen.
Breslau, 23. Juni. Poln. Papiergeld 95 ¼ Gld. Oest. Bankn. 81 ½ Br., 81 Gld. Poln. Pfandbr. neue 95 ½ Br. Polxn. 500 Fl. 83 ½ Gld. Bank⸗Cert. 200 Fl. 19 Br. Russ. Poln. Schatz⸗Obl. 81 ¾ Br. Krakau⸗Oberschlesische Oblig. in pr. C. 80 ½ Br., 80 Gld. Oberschles. A. 130 ½ Br., 130 Gld., do. B. 119 Gld. Freiburg 78 ¼ Gld. Niederschlesische 89 Gld. Neisse⸗Brieg 46 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br.
Leipzig, 23. Juni. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 Gld. Leipz. B. A. 173 Br. Leipz.⸗Dresd. E. A. 144 Br. Sächsisch⸗Schles. 85 ½ Br. Baver. 96 ¾ Gld. Löbau⸗Zittau 22 Br. Magdeb.⸗Leipzig 218 Br., 217 Gld. Berlin⸗Anhalt. 111 ¼˖ Br., 111 Gld. Friedr. Wilh. Nordbahn 37 Gld. Altona⸗Kiel 99 Br. Deß. B. A. A. 145 ¼ Gld., do. B. 117 Gld. Preuß. B. A. 96 ½⅞ Gld.
Frankfurt a. M., 22. Juni. Oesterr. 5proz. Metallig.⸗ Oblig. 76 Br., 75 ¾ Gld. Bank⸗Actien 1174 Br., 1172 Gld. Badische Partial⸗Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 56 ⅞˖ Br., 56 ½ Gld., do. 35 Fl. vom Jahre 1845 33 ½ Br., 33 ¼ Gld. Kurh. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ¾ Br., 31 ½ Gld. Span. Zproz. in⸗ länd. 35 ⅛ Br., 35 Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 842 Br., 84 ½ Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 352 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordb. 40 Br., 39⁄¾ Gld. Köln⸗Minden 107 1 Br., 107 Gld. Bexbach 83 ½ Br., 83 ¾ Gld. 8
(Effekten⸗Sozietät.) Oesterr. Fonds hielten sich heute in Folge der höheren Wechselnotirung vom 2lsten zu etwas billigeren Prei⸗ sen als gestern offerirt. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien blieben ganz ohne Bewegung. Das Geschäft war im Allgemeigen sehr wenig belebt.
Paris, 21. Juni. Nord⸗
bahn 480.
3proz. 55.80. 5proz. 92. 90. Wechsel⸗Course. 1“
Amsterdam 211. Hamb. 186. Berlin 368 ½. London 24. 82 ½. Frankfurt 210 ½. St. Petersburg 390.
5proz. schlossen 92. 90.
London, 21. Juni. Zproz. Cons. p. C. 96 ⅛. 3 ⅛Qproz. 98 ½. Ardoins 20 ½, ½. 3ůproz. 40 ½¾, ½7. Pass. 6, 5 ½. Int. 60 9, 60. Aproz. 91, 90 ½. Russ. 5proz. 114, 112. 4 ½ proz. 102 ¼, 102 ½. Port. 34, 33. Bras. 90, 88. Mex. 34 ½, ¼. Peru 88 ½, 87 ½.
8
Wechsel⸗Course. Amsterdam 11. 15 ¾ — 16. Frankfurt 118 ½ — 119. Hamburg 13. 7 — 7½ Wien 12.32 — Paris 25 — 25. 5. Engl. Fonds fester bei einigem Begehr, fremde unverändert. 2 Uhr. Engl. und fremde Fonds wie am Morgen. Das Geschäft still.
Amsterdam, 21. Juni. Die Stimmung sür Holl. Fonds war heute bei einigem Geschäft in Int. und 4proz. etwas ange⸗ nehmer. — Von fremden Effekten waren Span. mehr angeboten. Oesterr. ebenfalls zu niedrigeren Preisen zu haben. In den übri⸗ gen war keine meldenswerthe Veränderung. — Met. 5proz. 72 ½. 2 ½proz. 38 %. Mex. 31 ¼.
Holl. Integr. 58 %, *. gr. Piecen 15 7%, . Coupons 8 ½. Stiegl. 88 ½.
Zproz. neue 68 ½. Spoan. Ard. 1 Russen alte 106, 4proz. 8
’ 137u. 8.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 24. Juni. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen loco nach Qualität 57 — 63 Rthlr. „ im Detail 58 — 64 Rthlr. Roggen loco nach Qualität 38 ½ — 41 Rthlr. im Detail 40 — 43 Rthlr. schwimmend 86 Pfd. 12 löth. 40* Rthlr. bez. Jun/Zult 38 ½ Rthlr. bez. u. Br., 38 ¼ G. Juli /Aug. 39, 38 ½ a 38 ½¼ Rthlr. bez., 39 Br., 38 ¾ G. Sept. 7Okt. 39 ½, 39 a 39 ½ Rthlr. bez., 39½ Br., 39 G. Okt. /Nov. 39 Rthlr. bez., Br. u. G. Herste, großt 31 — 33 Rthlr. » kleine 29 — 30 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 29 — 31 Rthlr. „ schwimmend 48pfd. 282 Rthlr., 50pfd. 29 ½. Erbsen, Koch⸗ 42 — 45 Rthlr., Futter⸗ 39 - 42 Rthlr. Räͤböl loco 16161616 10 ½ Rthlr. Br., 10⅛ G. Juni/ Juli
Juli / Aug. 10½ Rthlr. Br., 10⅛ G.
August/Sept. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ G.
üböl Sept. /Okt. ¹ 1S 8 5 1 Oit. /Nov. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ⁄2 wa
Nov./ Dez. 10 ½ Rthlr. Br., 10 G.
Leinöl loco 11⁄ Rthlr. Br., 11 ½ G. „ Lieferung 11 ½ Rthlr. Br., 118
Mohnoöl 13 a 12 ½⅔ Hanföl 13 ½ Rthlr. Palmöl 11½ Rthlr. Südsee Thran 11 9 Spiritus loco ohne
mit Faß p
◻
*8
Juli Aug
uni / Juli
Rthli
Rthlr. Faß 16 ⅞ Rthlr. bez IFutni
165 Rthlr. bez.
Aug. /Sept. 16 ½ Rthlr. bez., 16 12 Br., 16 ⁄ G
Sept. Okt. 16 ⁄¾2 a ⁴ Rthlr. bez., 16 ⅔ Br., 10 92 G—.
Wetter: kühl und windig. Geschäftsverkehr; nicht bedeutend.
Weizen: ohne Gesch
Kft.
Roggen: bei geringem Geschäft nahe Termine fester, spätere unverändert, gegen Schluß der Börse diese ebenfalls angeregter.
Hafer: nichts gehan
delt.
Rüböl: in fester Haltung bei geringem Geschäft. Spiritus: loeo höher bezahlt, Termine ohne Aenderung.
Markrpreise vom Getraide. Berlin, den 23. Juni. 3
Zu Lanvde: Weizen 2Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr.
Roggen 1 Rthlr. Hafer 1 Rthlr. 12 Sgr.
6 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Zu Wasser: 2 Rthlr. 15 Sgr., auch
Weizen (weißer) 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf.,
2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rthlr.
22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 18 Sgr.) Pf. Große Gerste 1 Rthlr.
12 Sgr. 6 Pf. Kleine 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 26 Sgr. 3 Pf. (schlechte
1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer
Gerste Erbsen 1 Rthlr.
1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Sorte).
Sonnabend, den 21. Juni.
Das Schock Stroh 10 Rthlr., auch 9 Rthlr.
Der Centner
Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 20 Sgr.
Telegraphische Notizen. Hamburg, 23. Juni. 104 ½7. Magdeburg⸗Wittenb. 56 ½.
Aproz. 95 ½. Kieler 973. Weizen stiller.
Berlin⸗Hamb. 96 ½. Köln⸗Minden Span. inl. Sch. 33. Russ.
Roggen fest, theils höher gehalten.
Oel 218.
Beilage zum Preußischen Staa
ts-Anzeiger.
Mitt
8 111““
Ausland.
Italien. a Besorgnisse vor Unruhen. — Vermischtes. Türkei. Konstantinopel. Stellung eines Theils der türkischen Flotte. — Die Alademie der Wissenschaften.
Eisenbahn⸗Verkebr. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. — Neisse⸗Brieger Eisenbahn.
Ausland.
Italien. Rom, 10. Juni. (Lld.) Wiewohl die Ruhe in so weit durch keine öffentliche Demonstration mehr getrübt wird, so herrscht doch in den höheren Zirkeln eine gewisse Unruhe, welche, von der Besorgniß über die Zukunft erzeugt, so weit geht, daß man sich in jedem Augenblicke zur Flucht bereit hält. Graf Rayneval und Graf Gemeau geben sich alle Mühe, Se. Heiligkeit und die Re⸗
gierung mit der Gewißheit zu beruhigen, daß in Folge der Ent⸗ waffnung, der Verhaftungen und der Entfernung der römischen Truppen die Volksaufregung sich gänzlich legen werde und durch⸗ aus nichts mehr zu besorgen sei. Die meisten Räthe der Krone aber, wiewohl sie laut der Aufführung der französischen Trup⸗ pen Gerechtigkeit widerfahren lassen, zucken doch die Ach seln. Man weiß nur zu gut, daß, wie auch das Offi⸗ zier⸗Corps keine Schuld daran trage, der französische Soldat, dessen Disziplin im Dienste und unter Waffe gewiß lobenswerth ist, doch auf der Gasse sowohl wie in Schenken republilkanische Propaganda mache. Der größte Dienst, den die französische Regierung dem europäischen Frieden machen kann, wäre, so glaubt man, der, wenn sie nach Zerstörung der letzten Höhle der italienischen Revolution in Rom ihre Truppen wieder zurückberufen wolltt, welche nur die Hoffnungen der Anarchisten nähren und durch welche das römische Volk von seinen alten Gewohnheiten des Friedens und der Gottesverehrung nur abgehalten wird. Sieben einheimische, im letzten Streite mit den Franzosen stark kompromittirte Soldaten sind von dem französischen Militairgerichte zum Tode verurtheilt worden. Nicht ohne einige Verwunderung sah man die fremde Macht sich dieser Individuen bemeistern, sie nach dem französischen Militaircodex richten und ihnen eine Strafe diktiren, die in Rom früher nicht verkündigt worden ist. In den verschiedenen Verord⸗ nungen der Befehlshaber fremder Occupations⸗Armeen findet man allerdings die Hinrichtung durch Pulver und Blei gegen Waffen hehler und gegen Räuber dekretirt; aber in diese Kategorie gehört nicht der fragliche Fall zwischen den heimischen und französischen Mi⸗ litairs, da doch von beiden Seiten moralische Anreizungen und Heraus⸗ forderungen stattgefunden haben. Diese sieben Individuen wurden sonach von der Strenge der französischen Militairgesetze getroffen, ohne daß diese verkündigt oder auf irgend eine Weise bekannt ge⸗ worden wären. Man sagt allgemein, der Präsident der französischen Republik habe an den Obergeneral der hiefigen französischen Occu⸗ pationstruppen geschrieben und seiner Klugheit die Vollstreckung oder Umänderung der Todesstrafe anheimgestellt. In den letzten Tagen sind über tausend Pässe an Fremde sowohl wie an Provinzialbewoh⸗ ner, die sich hier beschäftigungslos aufhielten, ertheilt worden. Diese Vorsicht ist sehr nothwendig gewesen, denn eine sehr beträcht⸗ liche Anzahl solcher beschäftigungsloser Individuen haben das Gast⸗ recht dieser Stadt zum Nachtheile der oöffentlichen Ruhe und Ord nung mißbraucht. Die Ernennung des Kardinals Clementi zum apostolischen Nuntius in Mexiko scheint für den Augenblick noch verschoben zu erden. 8 Der außerordentliche Gesandte der Republik Bolivia, General Santa Cruz, ist nach Unterfertigung des Konkordats zwischen der päpstlichen Kurie und seiner Regierung nach Paris abgereist.
Türkei. Konstantinopel, 11. Juni. (Wien. Ztg.) Ein Theil der türkischen Flotte hat, wie gewöhnlich in dieser Jah⸗ reszeit, den während des Winters im Innern des Hafens einge⸗ nommenen Ankerplatz verlassen und sich im Bospor gegenüber den Großherrlichen Palästen von Tschiragan und Beschittasch aufgestellt. Von dem Auslaufen der Flotte nach dem Archipelagus ist vor der Hand noch keine
Aus Anlaß der in Folge Großherrlicher Sanction erfolgten Gründung einer osmanischen Akademie der Wissenschaften unter dem Titel: „Endschümeni danisch“ (Verein des Wissens) enthält das neueste Blatt der türkischen Staats⸗Zeitung umständliche Betrach⸗ tungen über die Nothwendigkeit wissenschaftlicher Bildung im Allge⸗ meinen, ohne welche Aufklärung und Civilisation nicht erzielt wer⸗ den könne, und deren Förderung und Verbreitung daher eine dauernderer Berücksichtigung des Staates würdige Aufgabe bilde. Dies habe auch die osmanische Regierung schon zur Zeit, als das Gestirn ihrer Herrschaft im Osten aufging, wo dazumal noch das Licht des Wissens leuchtete, erkannt, indem sie den Verfassern so vieler und mannigfaltiger gelehrten Arbeiten, die noch vorhanden, ihren wirksamen Schutz angedeihen ließ. Leider seien die beiden Fächer des Wis⸗ sens, auf deren Ausbildung sich die alten Autoren zumeist verleg ten, nämlich Poesie und Stylistik, ihrer Natur nach und der von denselben erheischten verkünstelten und schwer verständlichen Aus⸗ drucksweise halber dem großen Publikum weniger zugänglich und somit minder geeignet, zu Verallgemeinerung der Bildung, welche man als erstes Ziel anstreben solle, beizutragen. Andererseits. habe sich auch der Stand und Umfang der Wissenschaften im Laufe der Zeiten bedeutend verändert, so daß Geistesprodukte vergangener Jahrhunderte für die Gegenwart nicht mehr ausreichen, . Verbindung mit dem Wunsche, den öffentlichen Unterricht nach Kräften zu erleichtern und die Bildung durch Ver⸗ breitung nützlicher Bücher allgemein zugänglich zu .“ Sr. Hoheit den Sultan bestimmt habe, unter dem Naͤ— men „Verein des Wissens“ eine Versammlung von gelehr⸗ ten Männern zu stiften, welche sogleich, und zwar noch vor Eröffnung der im Bau begriffenen Universität ins Leben zu trebäe und vorläufig einmal im Monat unter Vorsitz des bereits 8üos ⸗ ten Präsidenten und Vice⸗Präsidenten ihre Sitzungen zu “ habe. Vorstehender Einleitung sind die Statuten angehängt, 95 he, in 26 Paragraphen zusammengefaßt, üüiber Art und Weise seiner
meseee dNn
Organisirung, Wahlmodus, Eigenschaften, Obliegenheiten und all⸗ fällige Auszeichnungen seiner Mitglieder handeln. Diese zerfallen in innere (wirkliche) und auswärtige (korrespondirende), die Zahl der inneren Mitglieder, welche allein den Berathungen beiwoh⸗ nen, ist auf vierzig festgesetzt, jene der auswärtigen, welche mit der Versammlung in Korrespondenz zu treten haben, ist unbeschränkt. Unter den Ersteren befinden sich außer dem Schei⸗ chül⸗Islam (Obersten Mufti) die meisten der höchsten Staatsbeam⸗ ten, Ulemas und einige militatrische Würdenträger; unter den aus⸗ wärtigen erscheinen mehrere Paschas und von fremden Staatsan⸗ gehörigen Baron Hammer⸗Purgstall, Bianchi und Redhouse. Die Aufgabe des Vereins besteht in Förderung des Wissens uberhaupt und in Uebersetzung oder Verfassung gemeinnütziger Werke in türkischer Sprache insbesondere. Die Auszeichnungen sind in dem Grade getheilt, wovon die mindeste Verleihung eines Privilegiums oder Belohnung in Geld für ein geliefertes Werk, der mittlere, außer den genannten beiden Vortheilen, Einzeichnung in ein „Blatt der Auszeichnung“ betiteltes Ehrenbuch und der höchste endlich, nebst den vorigen Belohnungen, Verleihung einer Medaille mit sich bringt. 8 8
Eisenbahn⸗Verkehr. Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Auf die Ergebnisse des Jahres 1850 haben sowohl wieder gehobenen Handelsverhaäͤltnisse, als auch insbesondere die be⸗ deutenden Truppentransporte einen großen Einfluß geäußert; aber
unzweifelhaft wären diese Umstände nicht von den Erfolgen beglei⸗ tet gewesen, die erzielt worden sind, wenn nicht die Königliche Ver⸗
waltung einige Abänderung in dem früheren Prinzipe, sowohl bei den Personenzügen, als auch eines mehr entsprechenden Güter⸗Ta⸗ rifs, hätte eintreten lassen. Wenn nun trotz der erreichten günsti⸗ gen Resultate die Einnahmen nicht die Ausgaben gedeckt haben, sondern ein Zuschuß von 75,521 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf. aus Staats⸗ mitteln nöthig geworden ist, so liegt dies vorzugsweise in dem Um⸗ stande, daß man bis zum Uebergange der Verwaltung an den Staat eine strenge Sparsamkeit auch da hat vorwalten lassen, wo sie, selbst nur auf kurze Zeit in Anwendung gebracht, für die Folge eher nachtheilig als vortheilhaft wirkt. Es war die Kö⸗ nigliche Verwaltung deshalb gezwungen, gleich im ersten Jahre zu einer gründlichen Reparatur der Bahn, Gebäude, Lokomotiven und Wagen zu schreiten, wodurch allerdings erhebliche Ausgaben ver⸗ ursacht wurden, die indeß den folgenden Betriebsjahren um so siche⸗ rer zugute kommen. Wirr lassen hier eine Uebersicht des Betriebes
1849 um 29,385 gestiegen, gegen 1848 aber um 30,597 und gegen 1847 um 86,812 zurückgeblieben. Die Einnahme für Personen inkl. Passagiergepäck hat im Ganzen 863,425 Rthlr. 17 Sgr. 3 Pf. oder pro Person und Meile 4 Sgr. 1,801 Pf. betragen; in 1849 betrug dieselbe 715,754 Rthlr. 6 Sgr. 10 Pf. oder pro Person und Meile 3 Sgr. 11,1. Pf.; in 1848 705,178 Rthlr. 18 Sgr. 5 Pf. oder pro Person und Meile 3 Sgr. 11,3 Pf. An Gütern wurden befördert: 6 1850. 111“ 1848. Z. Ctr. Z. Ctr. Pfd. Z. Ctr. Pfbd. Eilfracht.. 55,093 47,632 13 40,116 80 ordinaire Fracht 2,747,396 2,113,11 1,637,858 40 47,793 44,017 28 69,12 Zusammen 2,850,283 2,204,786 89 1,730,987 20
Die Gesammt⸗Einnahme für Güter und Vieh hat pro 1850 betragen 827,361 Rthlr. 24 Sgr. 9 Pf.; hierzu kommen 5073 Rthlr. 2 Sgr. für 342 Cquipagen, macht zusammen 832,434 Rthlr. 26 Sgr. 9 Pf. Im Jahre 1849 betrug die Einnahme für Güter und Vieh 693,868 Rthlr. 11 Sgr. 9 Pf., dazu 4901 Rthlr. 4 Sgr. 10 Pf. für Equipagen, beträgt 698,769 Rthlr. 16 Sgr. Pf. In 1848 brachten Güter und Vieh 590,360 Rthlr. 26 Sgr. und 543 Cquipagen 6726 Rthlr. 6 Sgr. 6 Pf., zusammen 597,087 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Im Jahre 1847 wurden im Ganzen an Gütern transportirt 1,595,307 Ctr. 30 Pfd. und ka⸗ men dafür ein 587,105 Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf. Es übersteigt so⸗ nach die Einnahme aus dem Güterverkehr vom Jahre 1850 die von 1849 um 133,665 Rthlr. 10 Sgr. 2 Pf., die vom Jahre 1848 um 235,347 Rthlr. 24 Sgr. 3 Pf. und die vom Jahre 1847 um 245,329 Rthlr. 22 Sgr. 3 Pf. Jeder bewegte Centner hat durchschnittlich eingebracht 8 Sgr. 8,49 Pf. gegen 9 Sgr. 5,29 Pf. in 1849 und 10 Sgr. 2,78 Pf. in 1848; für jeden Ctr. und Meile kamen ein 3,69 Pf. gegen 4,16 Pf. in 1849 und 4,495 Pf. in 1848. Bei Emanirung des neuen Betriebs⸗ Reglements am 1. Oktober 1850 sind nicht nur einige Ermäßi gungen und Ausgleichungen im Güter⸗Tarif überhaupt vorgenom-⸗ men, sondern es ist auch ein Ausnahme⸗Tarif für Steinkohlen, Koaks und Braunkohlen und ein Ballastfracht⸗Tarif bei Transpor ten von ganzen Wagenladungen für Steine, Erze, Torf, Holz, Zink, Eisen, Thon, Getraide in Säcken, Kartoffeln und derglei⸗ chen eingeführt, wobei nicht allein das Auf⸗ und Abladen von den Absendern und Empfängern selbst besorgt wird, sondern auch der Verwaltung überlassen bleibt, dergleichen Transporte nach ihrer Konvenienz zu bewirken. Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1850 sind nun an solchen Ausnahme⸗ und Ballast⸗Frachten 586,289 Ctr. auf 1 Centner reduzirt 14,874,315 Meilen weit transportirt wor den, wofür netto 57,969 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf. eingenommen ist. Jeder Centner hat daher im Durchschnitt 25,37 Meilen zurückge⸗ legt und 2 Sgr. 11,59 Pf. Einnahme gewährt, macht für jeden Meilen⸗Centner 1,40 Pf. Rechnet man die zur Ausnahme⸗Fracht
pro Jahr 1850 im Vergleich mit dem der früheren Jahre folgen. Im Laufe des verflossenen Jahres wurden auf der ganzen Bahn zwischen Berlin, Görlitz und Breslau befördert 608,060 Personen. Im Jahre 1849 wurden befördert 547,460 Personen, im Jahre 1818: 632,899 und im Jahre 1847: 632,899 Personen.
Die verschiedenen Wagenklassen wurden folgendermaßen be⸗ nutzt: 1848: 1847: 3,821 5,99⸗ 75,622 914,850
553,456 517,88
1849:
5,182
1850: —2822
5 Sie] 117,280 103,387 „ e „ 485,227 438,891
Unter den in der dritten Wagenklasse pro 1850 beförderten Personen befinden sich 76,134 Militairs, welche eine Einnahme von 99,764 Rthlr. 8 Sgr. 7 Pf. gewährten; unter denen pro 1849 besinden sich 14,919 Militairs für 48,522 Rthlr. 9 Pf. und unter denen des Jahres 1848 befinden sich 70,376 Militairs für die Ein⸗ nahme von 50,678 Rthlr. 12 Sgr. 8 Pf. Rechnet man die An⸗ zahl der beförderten Militairs von der Gesammtzahl der Personen ab, so verbleiben an Civilpersonen: für 1850 531,926, für 1849 502,541, für 1848 562,523 und für 1847 die ganze Anzahl von 618,738; es ist sonach die Anzahl der Civilpersonen in 1850 gegen
1850: 1849: Rthlr. Sgr. Pf.
863,425 17 3 I 11 29,691 23 9
715,754 698,769 30,424
Personenverkehr: Güterverkehr: onstige Einnahmen:
transportirten 107,640 Ctr. Steinkohlen mit einer Einnahme von 14,352 Rthlr. ab, so bleibt für 478,649 Ctr. oder 9,761,415 Meilen⸗Centner eine Einnahme von 43,617 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf., was durchschnittlich pro Centner 2 Sgr. 8,80 Pf. und pro Meilen⸗Centner 1,61 Pf. beträgt. zerden von den Eil⸗ und Frachtgütern überhaupt diese Ausnahme⸗ und Ballastfrachten abge⸗ rechnet, so bleiben 2,216,201 Ctr. 45 Pfd. oder 65,117,498 Mei⸗ len-Centner mit einer Einnahme von 747,735 Rthlr. 13 Sgr. 11 Pf.; dies beträgt durchschnittlich pro Centner Eil⸗ und Frachtgut 10 Sgr. 1,46 Pf. und für jeden Meilen⸗Centner 4,13 Pf. Im Jahre 1849 wurden an Gütern und Vieh 2,204,786 Ctr. 89 Pf. oder 59,998,860 Meilen Centner transportirt und dafür 693,868 Rthlr. 11 Sgr. 9 Pf. eingenommen. Es sind daher im Jahre 1850: 645,496 Ctr. 83 Pfd. oder 20,549,315 Meilen⸗Centner an Gütern und Vieh
mehr transportirt und 133,493 Rthlr. 13 Sgr. mehr eingenommen. An Cquipagen wurden im Jahre 1850 gegen 1849: 16 Stück mehr transportirt und dafür 171 Rthlr. 27 Sgr. 2 Pf. mehr ein⸗ genommen.
Die Einnahmen d. J., nach Abzug der Rollgelder, Rabatts vom Güterverkehr ꝛc., haben betragen:
Rthlr. Sgr. Pf. 10
1848: 1847 Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. 6 70908ö1Zäööö 769,049 16 5 597,087 2 6 599,824 28 10 18,126 24 8 26,916
Zusammen: D“ 1,444,948 Betriebs⸗Ausgaben betrugen: 1 RihSS 313,489 12 6 533,605 9 88,139 9
P
Bahn⸗Verwaltung: Transport⸗Verwaltung:
Rthlr. Sgr. Pf.
241,835 6 9¹
452,694 9 1 38,085 26
ö1X““
Rthlr. Sgr. Pf. Rthlr. Sgr. Pf. 290,421 3 524,187 5 526,745 13
2) 27
—2; n50⸗ G 45,763 21 8 24,7 82 27
„ Allgem. Verwaltung:
Zusammen Ab von der Einnahme: 1,725,552
3
888,73 1— 7
Tö“ 9 1,444,948
860,372 20 812 1,360,992 12 1,395,789 19
Ueberschuß: 840,318 1414 86
Rechnet man von dem Betriebs⸗Ueberschuß pro 1850 ab: die Zinsen sämmtlicher Prioritäts⸗Actien und Obligationen mit 454,790
Rthlr., die Amortisation der 4,175,000 Rthlr. Prioritäts⸗Actien mit 20,875 Rthlr., desgl. der 3,500,000 Rthlr. Prioritäts⸗ Obli⸗ gationen mit 19,300 Rthlr. und den Beitrag zum Reservefonds mit 70,875 Rthlr. zusammen mit 565,840 Rthlr., so bleiben zur Verzinsung der 10,000,000 Rthlr. Stamm⸗Actien zu 3 ½ pCt. 274,478 Rthlr. 14 Sgr. 60 Pf., da hierzu aber erforderlich sind 350,000 Rthlr., so haben noch aus Staatsmitteln zugeschossen wer⸗ den müssen 75,621 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf. Von dem Ueberschusse pro 1849 verblieben, nach Abzug der Prioritäts⸗Zinsen, Amortisa tion und Reservefonds, zur Verzinsung der Stamm⸗ Actien nur 167,006 Rthlr. 17 Sgr. 7 Pf. und mußten aus Staatsmitteln 182,993 Rthlr. 12 Sgr. 5 Pf. zugeschossen werden. Nach Abzug der Prioritäts⸗ Zinsen und der Amortisation von dem Ueberschuß pro 1848 verblieben noch zur Bildung des Reservefonds und zur Verzinsung der Stamm⸗Actien 21,383 Rthlr. 5 Sgr. 5 Pf., diese Summe ist statutenmäßig in den Reservefonds gelegt worden, wäh rend dem Staate die Zahlung der Zinsen mit 3 ½ pCt. oder 350,000 Rthlr. G 8
712,333
490,019 22 582,886 19
Von sämmtli⸗ chen Aus⸗
gaben kommen auf jede . durchlan fene Nutz⸗fene Nutz⸗- meile meile
Die Ausgaben betragen
Von den Ausg sa am! r egn 2
kommen nach Pro⸗schen Aus⸗ für Tit. B.
eI Tit. A. und für jede
zenten auf g C. pro Meile durchlau⸗
tragen Pro⸗ 8 G 8 Bahnlänge
Brutto⸗
Einnahme
.
2 8— 1 S. — 9— H
S.
6,797/ 11 62 1518
V
1850 [35,4 60,3 1 51,3
1849 [33,0 61,s 8 50,6 196 1848[33,8 [60,9 63,7 ,548 1/11 3 5 10 3 17 7
58,24 5,574 15 —
1847 [32,15 64,8%2ℳ
Haupt⸗Rechnungs⸗Abschluß alt. Dezember 1850.
Einnahme I. Actien⸗Kapital a. Haupt⸗Baufonds 13,500,000