1851 / 179 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——

2.

Na men der S tädte. Weizen Roggen Hafer

.CFööF..öPPP 111“ .23 1

gblbPPBöbööö6ö668ö2161ö1ö1

DDEEEöö““ I141“ EE1111A1“ EE1ö11““ e11.“ Ivebbbeb.

] ö11A1A“ vhhhß. .. u11111“.““ Mühlhausen..... 111“”“ o868 nhgsesed..ü.. ee EEö]; 55 1 38

7

92

2

9,19₰

Sg

Köln.. Elberfeld. Düsseldorf Krefeld.... mefel.. Kleve... Aachen .... Malmedy .. Saarbrück Kreuznach Simmern. Koblenz .. Wetzlar

Durchschnitts⸗Preise

12 Preußischen Städte ...... 5 Posenschen Städte... 9 Brandenburgischen und Pom⸗

merschen Städtee . 2. Q 27

11 Schlesischen Städte 54 % 25 2 8 Sächsischen Städte 5* 28 4 Westfälischen Städte ..... ö2 30

14 Rheinischen Städte.... 51 2% 28 15

o

Montag, 30. Juni. Im Schauspielhause. 103te Abonnements⸗ Vorstellung: Der geheime Agent, Lustspiel in 4 Akten, von Hack⸗ länder. Hierauf: Solotanz.

Königsstädtisches Theater.

Montag, 30. Juni. Letzte Gast⸗Vorstellung der jungen Tänzerinnen, unter Leitung der Balletmeisterin Frau Josephine Weiß, in 4 Abtheilungen. Im ersten Akt des Stücks: Großes Tanz⸗Potpourri, bestehend in 11 National⸗ und Charakter⸗Tänzen: 1) Cachucha. 2) Schweizer Pas de deux. 3) Tarantella⸗Pas de deux. 4) Tyroler Pas de deuxv. 5) Masurka, ausgeführt von 16 Tänzerinnen. 6) Krakovienne (Solotanz). 7) Linzer Pas de deux. 8) Polnisches Pas de deux. 9) Polka, Pas de quatre. 10) Ungarisches Pas de deux.. 11) Steyrischer National⸗Tanz. Der Schluß wird von den gesammten Tänzerinnen ausgeführt. Im zweiten Akt: Bauern⸗Polka. Im dritten Akt: Allemande. Im vierten Akt: Pas Rococo. (Sämmtliche Tänze komponirt von Frau Josephine Weiß.) Dazu: Preciosa, großes romantisches Schauspiel mit Gesang, in 4 Akten, von P. A. Wolff. Musik von C. M. von Weber.

Anfang halb 7 Uhr.

Anzei Mit dieser Vorstellung wird das Königsstädtische Theater für lyrische und dramatische Darstellungen geschlossen.

Berlin, 28. Juni. Nachdem anfangs der Woche eine ziem⸗ lich allgemeine Geschäftslosigkeit an der Börse geherrscht hatte, zeigte sich erst in den beiden letzten Tagen wieder mehrseitige Kauf⸗ lust, und die Course der meisten Eisenbahn⸗Actien, auf deren fer⸗ nere Steigerung die nahe bevorstehende Ultimo⸗Liquidation, zu der noch Manches zu placiren war, hemmend einwirkte, stellten sich heute, mit wenigen Ausnahmen, auf ihren vorwöchentlichen Stand.

Besonders waren Köln⸗Minden sehr begehrt, und wenn auch die Super⸗Dividende pro 1850 von 1 ½ pCt. nicht den gehegten Erwartungen entsprach, da man zuversichtlich auf mindestens 15—2 pCt. gerechnet hatte, so können wir dies Effekt nichtsdestoweniger noch immer für ein speculationswerthes halten, dessen No⸗ tirungen einen bedeutenden Aufschwung in Aussicht stel⸗ len. Denn einmal kommen die aus dem Betriebsjahre 1850 entnommenen 200,000 Rthlr. zur Legung neuer Schienen ꝛc. dem laufenden Jahre zu gute, sodann aber auch müssen die in den Re⸗ serve⸗Fonds gelegten 140,000 Rthlr. die Aussichten nur günstiger stellen, so daß nach allen Berechnungen der Reinertrag pro 1851 die ergiebigste Dividende erwarten läßt. Dazu kommt, daß die Ein⸗ nahmen in diesem Jahre fortwährend im Steigen begriffen sind, was schon aus folgender Zusammenstellung sich ergiebt. Im Mai erweist sich ein Plus von 21,500 Rthlr. und vom Januar bis ult. Mai d. J. ein Plus von ca. 88,000 Rthlr. gegen voriges Jahr. In Berlin⸗Anhalter war das Geschäft nur mäßig und man bezahlte heute nach mehreren Coursschwankungen im Laufe der Woche die⸗ selben Preise, wie vor 8 Tagen. Auf Berlin⸗Hamburger wirkte die letzt veröffentlichte Mehreinnahme günstig, und obgleich deren Notirungen einen ziemlich erheblichen Rückgang erfahren hatten, schließen dieselben heute wieder zur Notiz vom vergangenen Sonn⸗ abend. In Potsdam⸗Magdeburger war der Umsatz von kei⸗

llmmner

nem Belang und variirten dieselben während der verflossenen Woche zwischen 68 ¾ und 69. Berlin⸗Stettiner waren dagegen be⸗ liebt, und wenn sie auch bereits erheblich gewichen waren, so haben sie sich von diesem Rückgang nicht nur erholt, sondern schließen heute zu besseren Coursen begehrt. Düsseldorf⸗Elberfelder sind im Allgemeinen vernachlässigt und sind wenig oder gar nicht verändert. Für Krakau⸗Oberschlesische herrscht jetzt eine sehr günstige Stim⸗ mung, und wenn es auch gelungen war, dieselben durch forecirte Verkäufe mehrere Tage hindurch herabzudrücken, so stellte sich doch bald wieder bedeutende Kauflust ein, und waren dieselben heute selbst zu Preisen über Notiz ohne Abgeber. Magdeburg⸗Witten⸗ berge blieben bei wenig Umsatz schwankend. Kiel⸗Altkonaer waren fort⸗ dauernd gesucht und wurden beträchtlich höher gezahlt; diese Actien ver⸗ dienen Beachtung, denn deren Einnahmen steigern sich von Woche zu Woche undberechtigen zu den erfreulichsten Erwartungen. In Nieder⸗ schlesisch⸗Märkische, Aachen⸗Düsseldorfer, Stargard⸗Posener und Halle⸗Thüringer wurde nur wenig umgesetzt, und deren Notirun⸗ gen zeigen, außer Stargard⸗Posen, die etwas gewichen sind, aber zu den niedrigeren Coursen heute begehrt blieben, keine erhebliche Veränderung. Dagegen waren Oberschlesische Litt. A. sehr gefragt und haben einen bedeutenden Aufschwung genommen. Rheinische, in denen in der letzten Zeit wenig Umsatz stattfand, waren heute in Folge der bekannt gewordenen Mehreinnahme von über 12,000 Rthlr. pro Mai d. J. gegen voriges Jahr sehr gesucht und erfuh⸗ ren heute eine Steigerung von 1 pCt. Bei Friedr. Wilh. Nordbahn können wir nur wiederholen, daß das Geschäft darin auch im Laufe dieser Woche unerheblich war und deren Notirungen nicht wesentlich verändert sind. Ruhort⸗Krefelder waren mehrseitig begehrt und wurden höher bezahlt. Kosel⸗Oderberger (Wilhelmsbahn) haben sich nicht nur fest behauptet, sondern schließen heute höher als vor

8 Tagen. Zur näheren Uebersicht lassen wir die Veränderungen

der Actien⸗Course nachstehend folgen: Aachen⸗Düsseldorfer 84 ½ a u. ½ bez. u. G Berlin⸗Anhalter 111 a 110 ¾ u. 111¼ bez. Berlin⸗Hamburger 97 ¼ a 96 ¼ u. 97 bez. Berlin⸗Potsdam⸗Magdeb. 69 ½ a 68 ¼ u. 69 bez. Berlin⸗Stettiner 124 ¼ a 123 u. 1241 bez. u. G. Köln⸗Minden 105 a 104 u. 105 bez. u. G. Düsseldorf-Elberfelder 96 bez. u. Br. Kiel⸗Altona 99 a 101 bez. u. Gld. Krakau⸗Oberschlesische 79 ¼½ a 79 u. 81 bez. u. G. Magdeburg⸗Wittenberge 56 a 55 u. 56 bez. Niederschlesisch-Märkische 89 a bez. Friedr. Wilh. Nordb. 37 ½ a 37 u. X bez. Oberschlesische Litt. A. 129 ¾ a 131 ¼ bez. u. Gld.

do. Litt. S. 119 à u. bez. u. Gld.

Rheinische 63 a 62 ½ u. 63 ¾ bez. Ruhrort⸗Krefeld 80 ¾ a 81 bez. Stargard⸗Posen 85 a 85 bez. u. Gld.

In preußischen Fonds war der Umsatz nicht sehr belangreich und deren Course zeigen im Allgemeinen keine erhebliche Verände⸗ rung. Staatsschuldschein 87 ½, , ½¼, 5 bez. 5proz. freiwillige Anleihe 106, 105 ¼ a 106 ¾ bez. 4 ½t proz. Staats⸗Anleihe 103 a 102 bez. Bank⸗Antheile 96 ¼, 96 a bez.

Von Wechseln war besonders in Wien ein sehr bedeutender Umsatz, und deren Cours stellte sich wesentlich besser, wenngleich er heute durch beträchtliche Verkäufe in Folge der Ultimo⸗Regulirung wieder um ½ pCt. gedrückt wurde. In den übrigen zeigt sich da⸗ gegen fast keine Veränderung. Petersburg, London, Hamburg, Am⸗ sterdam und Frankfurt a. M. fand leicht Nehmer, Paris war angebaten.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 28. Juni. Poln. Papiergeld 95 ½ Br. Oesterr- Bankn. 81 ¼, 58 Br. Poln. Pfandbriefe, alte 95 ¼ Br., do. neue 95 Gld. Poln. 500 Fl. 83 ½ Gld. Bank⸗Cert. 200 Fl. 19 ½ Br. Russ. Poln. Sch. Obl. 81 ¾¼ Br. Krakau⸗Oberschlesische Oblig. in pr. C. 80 ½¼, 81 ⅛, 81 Br. u. Gld. Oberschles. A. 130 ½%,

Br. u. Gld., do. B. 119 ¼ Br. Freiburg 78 ½, 11. Br. u. Gld. Niederschlesische 89 Gld. Neisse⸗Brieg 48 ⅛, ½ Br. u. Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 37 ¼ Gld.

Wien, 27. Juni. Met. 5proz. 96 Br., 95 Gld. Aproz. 74 ½ Br., ½ Gld. 4 ⁄proz. 83 ⁄% Br., ½% Gld. 2 ½proz. 50 Br., 49 Gld. Anleihe 34: 201 Br., 200 ½ Gld. 39: 120 ¼ Br., 120 Gld. Nordbahn 134 ¾ Br., ½ Gld. Gloggn. 135 Br., 134 ¼ Gld. Mailand 75 Br., 74 ½ Gld. Pesth 89 ½ Br., ½ Gld. B. A. 1239 Br., 37 Gld. 8

Wechsel⸗Course Amsterdam 174 Br. 6 Augsburg 125 ½ Gd. Frankfurt 124¼ Br. Hamburg 184 ¼ Br.

London 12.15 Br. u. Gd. Paris 147 Br.

K. Gold 131 Br.

Silber 126 Br.

Metalliques beliebter, Nordbahn matter. flauer.

Leipzig, 28. Juni. Leipz.⸗Dresdn. Partial⸗Obligationen 108 ¾ Gld. Iqqbbbb reeed. E. A. 144 Br., 143 ½ Gld. Sächsisch⸗Bayer. 84 ¾ Br. Schles. 97 ¼ Br. Löbau⸗Zittau 21 ½ Br. Magdeburg⸗Leipzig 218 Br., 217 Gld. Berlin⸗Anhalt. 111 ½ Br., 111 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ bahn 37 ½ Gld. Altona⸗Kiel 100 ½ Gld. Deß. B. A. A. 145 ¼ Br., do. B. 118 Br. Preuß. B. A. 96 ½ Br.

Frankfurt a. M., 27. Juni. Oesterr. 5proz. Metalliq. Oblig. 76 ⅞˖ Br., 76 Gld. Bank⸗Actien 1178 Br., 1175 Gld. Badische Partial⸗Loose à 50 Fl. vom Jahre 1840 57 ½ Br., 57 ½ Gld., do. 35 Fl. vom Jahre 1845 33 ¼ Br., 33 ½ Gld. Kurh. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. 32 ½ Br., 32 ¼½ Gld. Span. Zproz. in⸗ länd. 35 ⁄¶ Br., 35 Gld. Poln. 4proz. Obligat. a 500 Fl. 85 Br., 84 Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 35 ½ Br.,

Fremde De

[403] EdiltELavdung.

Prhanntmachungen. B„„Siheem Konsglien äpheüaknegeelche Pee⸗

1) Johanne Henriette Gläser, geb. Wolf, in

8 [366] Nothwendiger Verkauf.

Das am vorstädtschen Graben hierselbst sub Nr. 72. des Hypothekenbuchs belegene, dem Zimmermeister Jo⸗ hann Gottlieb Ernst Teschke und seiner Ehefrau Anna Renata geb. Ruthenberg gehörige Grundstück, das ge⸗ richtlich auf 6110 Thlr. abgeschätzt ist, soll im Wege der nothwendigen Subhastation in dem auf

den 15. Dezember 1851 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine verkauft

Dresden,

Fleischermeister,

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grund⸗ stücks liegen im V. Büreau zur Einsicht bereit.

Danzig, den 17. Mai 1851. 8

Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Radeburg,

unter dem Anführen, daß ihr Ehemann, der vormalige,

spätere Handarbeiter Carl August

Gläser daselbst, seit seiner eines Tages im Monat

Dezember 1849 erfolgten Entfernung aus ihrer gemein⸗

schaftlichen Wohnung nicht wieder zu ihr zurückgekehrt

sei und keine Nachricht weiter von sich gegeben habe,

auf öffentliche Vorladung ihres Ehemannes angetragen. Hiernächst haben:

werden. 2) der Schneidermeister Johann Ernst Vitt zu zu 3. Johanne Christiane Holfert, geb. Schütz,

zu 4. Johanne Christiane Deubner, geb. Schöne,

3) der Handarbeiter Carl Gottlob Holfert zu zu 5. Heinrich Ben jamin Reichel Ruppendorf,

4) der Hofkellerei⸗Gehülfe Carl Friedrich Ferdi⸗ nand Deubner zu Dresden,

5) Christiane Dorothee Reichel, geb. Kempe, zu Zschopau,

35 Gld. Fr.⸗Wilh.⸗Nordb. 39 ¼ Br., 39 ½⅜ Gld. Köln⸗Minden 106 ¼ Br., 105 ¾ Gld. Bevxbach 86 Br., 86 ½ Gld.

Von Oesterr. Fonds waren heute nur allein die 4 9 roz. Metall. in Folge einiger Einkäufe für auswärtige Rechnung etwas angenehmer. Oesterr. Actien und 250 Fl.⸗Loose blieben flauer. 5proz. Sard. Oblig. und Kurhess. Loose hielten sich begehrt, und wurden dafür bei mehreren Umsätzen bessere Preise bezahlt. In allen übrigen Fonds und Actien war das Geschäft sehr unbe⸗ G und deren Preise blieben wie gestern, zum Theil etwas ester.

Hamburg, 27. Juni. 3 ½1ůproz. pr. C. 89 ¼ Br., 89 ½ Gld. St. Prämien⸗Obligat. 95 Br. E. R. 106 ¼ Gld. 4 ½2 proz. 95 ¾ Vr., 96. GI G88 Br. u. Gld. Dan. 73 Br. Ard. 15 ¼ Br., 15 ½ Gld., Zproz. 34 ¼ Br., 34 ½ Gld. Amerik. 6proz. V. St. 106 ¾ Br., 106 ½ Gld. Hamburg⸗Berlin 96 ½ Br., 96 ½ Gld. Bergedorf 92 Br. Magdeburg⸗Wittenberge 55 ½ Br., 55 ¼ Gld. Altona⸗Kiel 100 Br. u. Gld. Köln⸗Minden 104 ¾ Br., 104 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Mecklenburg 30 Br. Von Fonds waren nur Span. begehrt und höher. Eisenbahn⸗ Actien bei einigem Umsatz guter Stimmung. Wechsel⸗Course. Paris 189 ½. Petersburg 33. Amsterdam 35.85. London 13. 2 ½. Frankfurt 89 ½. Wien 187 . Breslau 152 ½. Gold al marco 424 ¼. Louisd'or 10. 12 ¾. Dukaten 100 ⅛. Preuß. Thaler 50 ½. Paris, 26. Juni. 3 proz. 56.5. 5 proz. 93. 10. Nord bahn 487. 50. Wechsel⸗Course. Amsterdam 211 Gld Hamb. 186 ½¼ Berlin 368 ½. London 24. 82 ⅛. Frankfurt 210 ¼.

St. Petersburg 390.

Anfangs schienen 5⸗ und Zproz. zurückgehen zu wollen, doch gegen 2 Uhr stiegen sie wieder durch Einkäufe und blieben fest.

L. 9H5 1, , 97, n1, 0ob eeeceeeee--. Int. 60 ½, 60. 4proz. 94 ½, 91. Russ. 4 ½proz. 102 ½, 102 . 5proz. 11,38.OA., 109. Port. .ZZ 88. Mrex. ET

Eine allgemeine Stille herrscht in engl. Fonds, die zum Ruͤck⸗ gang sehr geneigt sind. Fremde sind ohne Absatz und unverändert.

2 Uhr. Engl. Fonds ein wenig fester und Cons. 96 ¾, . Fremde wie am Morgen.;

Amsterdam, 26. Juni. Bei einigem Umsatz in Integralen war der Markt in holl. Fonds etwas flauer. Von fremden Effek⸗ ten wurde besonders viel in 3Zproz. und 5proz. Span. gemacht, die durch verschiedene Einkäufe sich im Preise gebessert haben. Portug. unverändert. Oesterr. gestiegen.

Holl. Integr. 58 ½, 58, 3 proz. neue 68 ½, 4 ½ proz. Cert. 89. Span. Ard. 15 ½, %, „, gr. Piecen 15 %6, ½¼, Coupons 8 ½,F . Russen alte 106 ½, Aproz. 89, 88 ⅛. Stieglitz 882

Wechsel⸗Course.

Paris 2 W. 66 C. Wien 28 Gld. Frankfurt 99 % Gld. London 2 M. 11.75 Gld.

3 Mt. 11.80 Gld. Hamburg 2 Mt. 35 ½ Gld.

f. S. 35 BVr. St. Petersburg 182 ½ Gld.

Telegraphische Notizen.

Paris, 27. Juni. 3 proz. 56. 15. 5proz. 93. 25.

London, 27. Juni. Cons. 97 ½. Hamb. 3 Mt. BI“

Hamburg, 28. Juni. Berlin⸗Hamb. 95 ½. Köln⸗Minden 104 ½. Magdeburg⸗Wittenb. 55 ½. Span. Zproz. 4 2proz. Russ. 96 Altona⸗Kiel 100.

Weizen ganz nominell, 3,

Roggen flau.

Oel 21 ½.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei⸗ wxxmegurwgrxmerrarvnn.

Es werden hierauf: zu 1. Carl August Gläser,

geb. Krancher,

andurch geladen,

tionsgerichte allhier persönlich

nachdem ihre Ehegatten, nämlich: Johanne Chri⸗ stiane Friederike Vitt, geb. Krancher, Johanne Christiane Holfert, geb. Schütz, Joh anne Christiane Deubner, geb. Schöne, und der Weiß gerber Heinrich Benjamin Reichel aus Zschopau, in dem auf den 9. Dezember 1850 anberaumt gewese⸗ nen ersten und, so viel ernannten Reichel anlangt, zweiten Ediktal⸗Termine außengeblieben, um Fortstel⸗ lung des Ediktal⸗Prozesses nachgesucht.

zu 2. Johanne Christiane Friederike Vitt,

den 11. August 1851, des Vormittags 10 Uhr, in dem Königlichen Appella⸗

zu 1. bei 5 Thlr. Strafe zu erscheinen, mit seiner Ehe⸗

frau die Güte zu pflegen, dafern jedoch eine Aus⸗ söhnung nicht zu Stande lommen sollte, auf die wider ihn wegen Trunksucht, ingleichen lebensge⸗ fährlicher Mißhandlungen und Bedrohungen erho⸗ bene Klage, welche in der Kanzlei des hiesigen Kö⸗ niglichen Appellationsgerichts zu seiner Einsicht be⸗ reit liegt und ihm oder dem von ihm zu bestellen⸗ den Bevollmächtigten auf diesfallsiges Ansuchen vorgelegt und auf Verlangen abschriftlich mitge⸗ theilt werden soll, sich einzulassen und zu antworten, zu 2. 3. 4. zu erscheinen und rechtmäßige Behinde⸗ rungen, weshalb sie im vorigen Termine nicht er⸗ schienen, anzuzeigen und beizubringen, zu 5. zu erscheinen und der Bekanntmachung eines Urtels, welches außerdem für bekannt gemacht er⸗ achtet werden wird, sich zu versehen, zu 1. 2. 3. 4. indem außerdem auf der klagenden Ehe⸗ gatten Ansuchen ferner ergehen wird, was Recht ist. Dresden, den 22. Mai 1851. Königlich Sächsisches Appellationsgericht. Dr. Schneider.