“ 8
bisher auf fiskalische Rechnung betriebenen, bei
Düben in der Provinz Sachsen, Regierungsbe⸗ zirk Merseburg, Kreis Bitterfeld, belegenen Alaun⸗ werkes Schwemsal angeordnet worden, haben wir zu diesem Behufe einen öffentlichen Bietungstermin am achten August d. J., Vorm. 10 Uhr, auf gedachtem Werke selbst vor unserem dazu er⸗ nannten Kommissarius, Ober⸗Bergrath Ebers, anberaumt, in welchem zu erscheinen und ihre Gebote abzugeben wir Kauflustige hierdurch ein⸗ laden.
Die Bedingungen, unter welchen der Verkauf stattfinden soll, so wie die Taxren und sonstigen Werthsermittelungen, sind in den Registraturen der V. Abtheilung des Königl. Ministeriums für Handel ꝛc. (Berlin, Lindenstraße Nr. 47), des⸗ gleichen des unterzeichneten Königl. Ober⸗Berg⸗ amis und der Königl. Alaunwerks⸗Verwaltung zu Schwemsal von jetzt ab einzusehen, so wie denn auch gegen Entrichtung der Kopialien Ab⸗ schriften davon bei letztgenannten beiden Behör⸗ den verabfolgt werden können.
Zu den hauptsächlichsten jener Bedingungen sind
u rechnen:
1) der Verkauf des Werkes erfolgt mit sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Gebäuden, Betriebs⸗ Vorrichtungen, Grundstücken, der Benutzung der Erzlagerstätten und Gefälle, — daher mit allen Pertinenzien und damit verbunde⸗ nen Rechten und Gerechtigkeiten, jedoch ohne Gewährleistung der Größe und des Ertrages, zum unbeschränkten freien Eigen⸗ thum des Käufers;
der Letztere übernimmt dagegen alle in Be⸗ zug auf das Werk vom Königlichen Fiskus eingegangenen Verbindlichkeiten; zur Sicherung des Betriebes für spätere wird ihm das Recht zugestanden, drei Jahre hindurch (vom Tage des Kauf⸗Ab⸗ schlusses angerechnet) ausschließlich aller Kon⸗ kurrenz innerhalb dreier Meilen im Umkreise des Werkes auf Alaun⸗Erz schürfen zu dür⸗ fen und bei gemachtem Funde die Verlei⸗ hungen des Berg⸗Eigenthums in den gesetz⸗ lich zulässigen Feldesgrößen zu beanspruchen; der Käufer verpflichtet sich zum Fortbetriebe des Werkes, wobei es ihm indessen freisteht, mit demselben noch andere Betriebszweige, der allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen jedoch unbeschadet, zu verbinden; das jetzt bestehende Knappschafts⸗Institut ist aufrecht zu erhalten und unterliegt außerdem den dieserhalb event, noch ergehenden berg⸗ gesetzlichen Bestimmungen; Käufer übernimmt die am Tage der Ueber⸗ gabe vorhandenen Produkte, Halbprodukte und Materialien nach festgesetzten Preisen; die Zahlung der gebotenen und acceptirten Kaufsumme erfolgt am Tage der Uebergabe in klingendem Preuß. Courant oder in in⸗ ländischemn unverzinslichen Papiergelde bei der Kasse der unterzeichneten Provinzial⸗Be⸗ hörde. Eine Stundung der Hälfte des Kauf⸗ geldes ist zulässig gegen Bestellung hinläng⸗ licher Sicherheit durch hypothekarische Ein⸗ tragung und Verzinsung des Kapitalo mit 5 pCt.; der Bestbietende im Veräußerungs⸗Termine erhält den Zuschlag des Werkes, insofern dieser überhaupt erfolgt; — bleibt zu dem Ende bis zur Einholung desselben während weier Monate an sein Gebot gebunden und hat zur Sicherstellung des Gebots nicht allein seine Zahlungsfähigkeit auf eine der Behörde genügende Weise darzuthun, sondern auch sofort nach abgegebenem Gebote im Ter⸗ mine selbst eine Caution von Eintausend Thalern in inländischen verzinslichen Staatspapieren nebst Coupons zu bestellen; unter Berücksichtigung sämmtlicher auf dem Werke ruhenden Lasten und der auf Abnutzung und Unterhaltung der Gebäude in Rechnung zu stellenden jährlichen Rente beträgt der Taxwerth des Werkes incl. aller Zubehörun⸗ gen 25,307 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf. Wegen der seitens des Käufers bedungenen Uebernahme der vorhandenen Produkte und Ma⸗ terialien ꝛc., deren Werth auf circa 15,000 Thlr. zu veranschlagen ist, wird jedoch zur Uebernahme
111“
Kapital von mindestens eirca 40,000 Thlr. erforderlich sein.
Halle, den 11. Juni 1851. Königlich Preußisches Ober⸗Bergamt für Sachsen
und Thüringen.
[187] Nothwendige Subhastation.
Das zum Nachlasse des Kaufmanns und Gast⸗ wirths Wilhelm Adolph Beyer gehörige, in der Steinstraße hierselbst Nr. 4 bis 5 belegene, im Hypothekenbuche des unterzeichneten Gerichts Vol. IIl. pag. 25 Nr. 132 und 133 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör, in welchem bis jetzt eine Gastwirthschaft und ein Materialwaaren⸗ Geschäft betrieben wird, und welches gerichtlich auf 5992 Thlr. 17 Sgr. 8 ½ Pf. abgeschätzt ist, soll in dem auf den 2. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Lici⸗ tations⸗Termine meistbietend verkauft werden.
Taxe und neuester Hypothekenschein sind werk⸗ täglich in unserer Registratur einzusehen. b
Havelberg, den 22. Februar 1851.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
[1911 Subhastations⸗Patent.
Das hierselbst in der Berlinerstraße gelegene, Vol. III. Nr. 93 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Bau⸗Eleven Carl Herrmann Rudolph Ferdinand Lipsch gehörige Haus nebst Garten und Wiese, welches zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe auf 7950 Thlr. abgeschätzt worden, soll am 8. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky subhastirt werden. 1
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, die verehelichte Bornstein, Dorothee Sophie geborene Schmolling, so wie die Erben des Kauf⸗ manns Johann Christoph Jahnke und die der verwittweten Bauräthin Clemens, Johanne Caro⸗ line geborenen Köhler, werden hierzu vorgeladen
Frankfurt a. d. O., den 13. März 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[121. Subhastations⸗Patent.
Das unter der Jurisdiction des unterzeichne⸗ ten Königlichen Kreisgerichts im Berenter Kreise belegene adelige Gut Puc Nr. 1, abgeschätzt zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein im Prozeß⸗Bü⸗ reau einzusehenden Taxe auf 15,926 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf., soll in termino den 3. September c., Vorm. um 11ETW an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Pr. Stargardt, den 11. Februar 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[572] Ediktal⸗Vorladung.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ mannes und Negocianten Simon Lippmann Siegfried von hier, wozu auch unter Anderem nachstehend bezeichnete Grundstücke, als:
1) der Straßenkretscham sub No. 5. zu Leut⸗
mannsdorf, Grundseite,
2) das Bauergut sub No. 12. daselbst,
3) die Bauergüter sub No. 5. und
Tampadel, 4) das Vorwerk sub No. 566. zu Schweidnitz, 5) der Gasthof zum goldenen Löwen sub
No. 371. daselbst,
6) das Rittergut Ober⸗Peilau — Reuß⸗An⸗
theils, reichenbacher Kreises, 8 7) das Rittergut Nievber⸗Jaeschkittel, Kreis
Strehlen,
8) das Bauergut sub No
Kreis Nimptsch,
9) das Restbauergut sub No. 38. zu Knieg⸗
nitz, Kreis Nimptsch, und
10) das Restbauergut No. 17. zu Langen⸗Oels
ehören, ist am 15. März c. der erbschaftliche Niguivations⸗Prozeß eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung allen Ansprüche steht am 29. November 1851., Vormittag 9 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter von Glaubitz im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird
6, n
14. zu Kartzen,
1“
526]
aller seiner etwaigen Vorrechte erklärt und mit seinen Forderungen nur an das⸗ jenige, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden. Die hier fungirenden Rechts⸗Anwalte heißen: Salomon, Studt, Bur⸗ kert und Schwarz.
Schweidnitz, den 9. Juli 1851. “ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung
[574] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Vom 27sten d. M. ab findet ein direkter Güter⸗ Verkehr zwischen Berlin und Stargard, Kreutz, Schneidemühl, Nakel, Bromberg und Posen statt und hört dagegen der direkte Güter⸗Verkehr zwi⸗ schen Berlin und Woldenberg auf. Die Erhe⸗ bung der Fracht für obige Stationen erfolgt vom 27sten d. M. ab resp. für die Berlin⸗Stettiner Bahn auf Grund des gegenwärtig bestehenden und für die Stettin⸗Bromberg⸗Posener Bahn⸗ strecke nach Maßgabe des von der Königlichen Eisenbahn⸗Direction hierselbst neu zu publiziren⸗ den Tarifs. Die früher für den direkten Verkehr zwischen Berlin und Posen publizirten Tarifsätze kommen ferner nicht in Anwendun
Stettin, 24. Juli 1851.
Direktorinm.- — Witte. Kutscher. Schlutow.
619 Niederrheinische Güter-Assekuranz⸗ Gesellschaft b in Wesel.
Die Actionaire unserer Gesellschaft un Rückversicherungs⸗Vereins werden hierdurch zur gewöhnlichen General⸗Versammlung auf Montag den 4. August d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, im Saale der 1sten Societät hierselbst eingeladen.
Wesel, den 19. Juli 1851.
Die Direction.
—
Bekanntmachung.
Die im Johannis⸗Termin 1851 fällig ge⸗ wordenen Zinsen sowohl der 4⸗ als auch 3 ½ proz. Großherzogl. posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlieferung der betreffenden Cou⸗ pons und deren Specificationen vom isten bis 16ten August d. J., die Sonntage ausgenom⸗ men, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeich neten Agenten in seiner Wohnung (wo auch vom 20sten ab die Schemata zu den Couponsspeecifi⸗ cationen unentgeltlich zu haben sind) und in Breslau durch den Geh. Kommerzienrath Herrn J. F. Kraker ausgezahlt. — Nach dem 16 August wird die Zinsenzahlung geschlossen und fönnen die nicht erhobenen Zinsen erst im Weihnachts⸗Termin 1851 gezahlt werden.
Berlin, den 12ten Juli 1851.
F. Mart. Magnus, 46. Behrenstraße.
[520] Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königl. Generallandschafts Direction von Pommern zu Stettin werde i die zu Johaunis d. J., so wie die früher fälligen Pfandbriefs⸗Coupons, gegen Einlieferung derselben und eines den Namen der Güter und den Geld⸗ betrag enthaltenden summirten und nach der Reihenfolge der Kapitalsbeträge darüber angn⸗ fertigenden genauen Verzeichnisses, in den Ta⸗ gen vom
2. bis einschließlich 22
es Sonntags) Vormittag LE“ dzzaß en⸗ Spätere Zahlun en jedoch können, nach der Verfassung der Ka unbedingt nicht geleistet werden.
Berlin, den 12. Juli 1851. 6
M. Borchardt jun., Jägerstr. Nr.
——
Redaction und Rendantur: Schwieger.
v“
Berlin,
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
verlustig
Das Abonnement beträgt: ggt:; e uthir. für 4 Jahn in allen Theilen der Monarchie ohn daüt n Preis-Erhshung. — eilage (Preuß. Adler-Zeitung) n Berlin 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 1 in der ganzen Monarchie: x 84 1 1 Rthlr. 17 ½ Sgr
1““
Alle Post-Anstalten des 2 Auslandes nehmen geseunn 2 dieses glatt an, für Serlin die Expeditionen des Preuß. Staats- Antzeigers: Gehren-Straße Nr. 5 7. und Schadows⸗Straße str. 4.
———
“ ööX“
1“
8 8 1
exvwFAxawzxeneenbervxuxene
Auf den Antrag des Sta b
nehmige Ich, daß zu der i 1850 vorbehaltenen 5
Kommission für die Art geschritten werde
§. 1 der Verordnung vom 29 Verlegung der Ersten 89 . Provinz Sachsen zu Ste
Regierungsbezirken Merseburg Se gebildet wird, w e bisherige zweite Abthei d zener h dal behält paselbst E“ E im Regierungsbezirk Magdebur aseh mit dessen Ausführung der c. ichen Angelegenheiten beauftragt w Sammlung zu publiziren. “
Warschau, den 19.
g fortzuführen.
v, Mantenfsel. v. d. Heydt. Si v. Stockhausen. v. Raumer
An das Staatsministerium.
Lir Friedrich Wilhelm “ von Gottes G von Preußen ꝛc. ꝛc. 1 tes Gnaden,
v ordnen, mit Zustimmung der Kammern, was “ 8 v Erster Artifel. 1 8 gatsregierung wird hierdurch ermä
g, Verpflegung und Erziehung der
Winters 1847 — 48 in einigen
chtigt, zur Unte
ten: Sechshund s derttausend Thalern, i 1. Januar 1851 bis zum 1 n, innerhalb der zehr
. 8 I. Januar 18 lichen Raten zu verwenden. Januar 1861
Zweiter Arti Den Kammern wich bei il
die Verwe 1 hrem jährlichen die Verwendung der vorstehend hellchen Zusammentritt über „ so wie getrof⸗
ü “ bereitgestellten Geldmitte 19 die Einrichtung und den Erfolg ga “ vE Rechenschaft abgelegt Mit der Ausführung dieses Gesetzes un sind die Minister der terrichts⸗ und Medizinal⸗Ange auftragt. v 1n Urkundlich unter Uns beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Sanssouci, den 13. Juni 1851
n anteuffel. von der Heydt. von Rabe Sin
C S s . 10
von Stockhausen. von Raumer. von Westphal v
v11“
—
6 Dem Distrikts⸗Arzt Dr. Lohmeyer zu Sobernhei “ Fs. Pbesrn⸗ Dr. Moll zu internhs R. G 8 Ach, oqier “ oblenz, den Charakter als Sanitäts⸗Rath egierungs⸗Bezirks In Gemäßheit der s⸗Rath zu verleihen; so wie werdana des 8 heit der von dem Gemeinderath zu Aachen bei A geossrsen Webhe beüt Gemeinde⸗Ordnung vom 11 März v. J. ; ahlen den bisherigen Beigeordner E11ö1“ Dahm sherigen Beigeordneten Karl E S en als ersten Bei rhdus. 8 „ a! Edu ard Karl Nell eigeordneten, den bisherigen Beigeordne 882 85 8 e 9 2 geordneten g neten Engelbert Schwamb 9 isherigen neten der 1 amborn als dritten Beigeord⸗
Stadt Aach 34— C „ b . 4 hen U 8 3 2
Abtheilung der Gen
atsministeriums vom 17. d. M ge⸗ April
ndal nunmehr i 8 hr in der 1egn 8,. 8e Abtheilung eine be⸗ seinandersetzungs⸗Geschäfte i dersetzungs - in den i v 1s i
vel 8 Erfurt beauftragte General⸗ Neng 1. e egöes, Zähe welche ihren Sitz in Merseburg erhält.
U ssion zu Sten⸗ Leitung der Auseinander⸗ Dieser
Minister für die landwirth⸗ ist durch die Gesetz⸗
mons.
König
4 rhal-
b reisen Sberschles Nothstande des enen Typhus-Waisen di Kreistn Oberschlesiens zurückgebli
vphus-Waisen die Summe von 600,000 I“
2 22* —
n Jahre vom “
in angemessenen jähr⸗ eine Personenpost nach Stralsund, mit
und mit der dazu erfor⸗ Finanzen, der geistlichen, iten und des Innern be⸗
erer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
Ministerium fü für Handel, Get 3
. Sewerbe und öffentli 1 Arbeiten. eats 4 8 Bekanntmachu .. Die Eröffnung der Ostbahnstrecke Kreuz⸗Bromberg, die Ein
eintretenden Verände III Berlin und Bromber aif der Berlin. e im Gange der Dampfwa 2 und Posen haben eine elimer Bahn und auf der Bahnstreck 88 1.5 0 3 2 9 v — Iug l 2 o weit sonche ue, 81he . Umgestaltung der Post⸗Verbindungen he zu den gedachten Bahnlinien in Beziehung 1 7 2
8
zur Folge. Zu Post⸗Trans
2 1— porten we
Züge zwischen Berlin und Bromber n 8 beiden durchgehenden zwischen Berlin und St nberg, die beiden Lokal⸗Personenzüge
Berlin und Bromb tettin und die beiden an die Zü zj 8 “ . Bromberg sich anschlieenden Züge EET“ “ sämmtliche vorgenan Iu B“ Richtung benutzt ö Züge in der einen wie ' 8 . 8 5 „ „ 2 8 2
26. Zuli g. 141 erler Aeust beginnt mit dem Zuge aus Verlin am 27 J si 9 r bends, und mit dem Zuge g B eae⸗
. Jull c., 2 Uhr 30 Min. früh ö 8 on den verschiedenen Zügen werden sich nac
a. in Passow, von dem Zuge aus Berlin 1
um 12 Uhr Mi 8 ersone hr Mittags 4 eine Personenpost nach Stralsund mit 4 Mankucteur⸗Begleitung, 6 Sgr. pro 4- 22 ½ Meilen, 16 ¾ Stunden, über 8 enzlau 6 Abds., Anclam 1 ½ ffrüh Greifswald 5 früh; — 8
chtigeren
von dem Zuge aus Berlin um 5 Uhr Nachm. Cond. Begl., 16 ¾ Stdn., 6
M., über Prenzlau 11 ½ Ab 6 ½ fruh,
Sgr. pro
16 ., Anclam Greifswald 10 Vorm.;
von dem Zuge aus Berlin um 11 Uhr Abends
nach Stralsund, mit Uüns. Ug8 8 Sgr. pro M., 14 ½ Stdn über Prenzlau 4 ¼ früh, Anklam 10 ⅞ Vorm 3 v Greifswald 12 Nachm.; b. in Stettin,
von dem Zuge aus Berlin
um 6 Uh 5 „ . hr 45 Min. früh eine Personenpost nach 1.
“ 6 Sgr. pro M., 46 ¾ M.
35 %½ Stdn., über Naugard 5 ½ Nachm., Köslin 3 ¼ früb. S: 8 2 achm., 9* lin n. üh, Stolp 10 ½ Vorm., Lauen⸗ urg 3 ¾ Nacht 1“ von dem Zuge aus Berlin 8 8 um 12 Uhr Mittags
eine Personenpost nach Danzi
Cond. 5 S über . “ Sgr. pro M., über Nau⸗ gard 11 ½ Abds., Köslin 9 früh, Stolp
. vbb Nachm N üuren 9 1. on dem Zuge aus Berlin——42 Kee s eegd Ae,. ge I
um 11 Uhr Abends eine Schnellpost nach Danzig Cond. Begl., 8 Sgr. pro M 31 S bas osr M P““ 9 8 b St 8 uber Naugard 8 fruh, Köslin 52 Nachn - p 11¾ Abde., Laue “ Abds., Lauenburg 3 ¾ früh, c. in Stargard, “ von dem Zuge aus Ber⸗ — 409 8 lin um 12 Uhr Mittags v.““
1e6“
geine Personenpost nach Neustettin, mit Cond. Begl., 6 Sgr. pr. M., 19 M.
b Stdn., über Wangerin 11 Abds.,
S I. 5 2 1 — 3.
Schievelbein 2 ½ früh, Polzin 5 früh, ““ 12 77 IS 88 8
8