8
Cirkular⸗Verfügung vom 8. Juni 1851 — betreffend die Abliefe⸗ rung der bei Hauptämtern eingezahlten Amts⸗Cautionen.
Ew. ꝛc. erwiedere ich auf den Bericht vom 27. März d. J., daß eine größere Beschleunigung der Ausfertigung der Cautions⸗ Empfangsscheine bei der General⸗Staats⸗Kasse als bisher nicht möglich ist, da dieses Geschäft mühsam und zeitraubend ist, nament⸗ lich gegenwärtig, wo dasselbe durch die in der Justiz⸗ und Post⸗ verwaltung stattgefundenen Reorganisationen, so wie durch den Hinzutritt der Cautionen der Zeitungs⸗Herausgeber, sehr bedeutend an Umfang gewonnen hat. Dagegen wird nicht nur für die Ge⸗ neral⸗Staats⸗Kasse eine Erleichterung herbeigeführt, sondern auch das Bedürfniß vorläufiger Empfangsbescheinigung am leichtesten befriedigt werden, wenn die Hauptämter die Amts⸗Cautionen nicht wie seither unmittelbar an die General⸗Staats⸗Kasse, sondern an die betreffenden Regierungs ⸗ Hauptkassen un⸗ ter doppelter Declaration einsenden und das eine Exem⸗ plar der Declaration von der empfangenden Kasse beschei⸗ nigt zurückgegeben wird, in ähnlicher Weise, wie dies durch die Verfügung des Herrn Justiz⸗Ministers vom 30. Dezember v. J. (Justiz⸗Ministerial⸗Blatt für 1851, S. 10) in Betreff der Einzah⸗ lung der Dienst⸗Cautionen der Justiz⸗Beamten vorgeschrieben ist.
Ew. ꝛc. ersuche ich, dem entsprechend sämmtliche Haupt⸗Aemter der dortigen Provinz anzuweisen, fortan die bei ihnen zur Bestel⸗ lung neuer oder zur Erhöhung älterer Cautionen eingezahlten oder aufgesammelten Summen, sofern dieselben für jeden einzelnen Cautions⸗ besteller den Betrag von 25 Rthlr. erreichen, allmonatlich an die Regie⸗
rungs⸗Hauptkassen zur Weiterbeförderung an die General⸗Staatskasse
abzuliefern und dem Einsendungsschreiben eine Nachweisung mit folgenden Rubriken: 1) Laufende Nummer, 2) Tauf⸗ und Familien⸗Namen, so wie Wohnort des cautions⸗ pflichtigen Beamten, 3) Bezeichnung des Amtsverhältnisses, wofür die Caution be⸗ 4) Betrag der zu bestellenden Caution, 5) Betrag der Ablieferung, 6) Bemerkungen, E ““ in doppelten Exemplaren beizufügen, auch in der Kolonne „Bemer⸗ kungen“ die Nummer des von der General⸗Staatskasse etwa schon ertheilten Empfangsscheins über eine ältere Caution mitanzugeben. Wegen Zurücksendung des mit der Eingangsbescheinigung zu versehenden Duplikats dieser Nachweisung, welches den Hauptäm⸗ tern als vorläufiger Belag dienen soll, werden die Regierungs⸗ Hauptkassen mit Anweisung versehen werden. Berlin, den 8. Juni 1851. 8 An den Königlichen Geheimen Ober⸗ Finanzrath ꝛc. N. zu N. Abschrift erhalten Ew. ꝛc. zur Nachricht und mit dem Auf⸗ trage, hiernach ebenfalls zu verfahren. Berlin, den 8. Juni 1851. Der Finanz⸗Minister.
An sämmtliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren. Abschrift erhält die Königliche Regierung, un die dortige
gierungs⸗Hauptkasse hiernach mit Anweisung zu versehen. Berlin, den 8. Juni 1851. 8
Der Finanz⸗Minister. An sämmtliche Königliche Regierungen. Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗ nister Simons, von Godesberg. Der Präsident des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums, von Beckedorf, aus der Provinz Westfalen.
Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und In⸗ specteur der 2. Artillerie⸗Inspection, von Strotha, nach Küstrin.
Se. Excellenz der anhalt⸗ deßauische Staats⸗Minister von Plötz, nach Deßau.
Berlin, 2. August. Am heutigen Tage feierte das König⸗ liche medizinisch⸗chirurgische Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut in seinem großen Hörsaale seinen 57sten Stiftungstag. Se. Excellenz der Königliche General⸗Lieutenant von Selasinski, der Königliche General⸗Major von Hahn und von Maliczewski und viele andere höhere Offiziere, Staatsbeamte, Gelehrte und sonstige Freunde und Gönner der Anstalt verherrlichten diese Feier durch ihre Ge⸗ genwart. Da der erste Generalstabsarzt der Armee, Dr. Loh⸗ meyer, durch Krankheit verhindert wurde, selbst zugegen zu sein, so eröffnete der Oberstabsarzt Dr. Elsholtz das Fest mit einer Anrede und erstattete Bericht über die im Per⸗ sonal des Instituts und der mit demselben verbundenen medizinisch⸗ chirurgischen Akademie für „ das Militair seit der letzten Stiftungsfeier eingetretenen Veränderungen. In dieser
eit waren 5 Stabsärzte der Anstalt zu Regiments⸗Aerzten ernannt, 2 Enabsärzte standen den leichten Feld⸗Lazarethen vor, 1 Stabsarzt war Dirigent des Cholera⸗Lazareths in Torgau, 2 Stabsärzte sind auf wissenschaftlichen Reisen im Auslande begriffen. Neu aufge⸗
und Justiz⸗Mi⸗
v“
nommen wurden 18 Eleven und 2 Zöglinge der Akademie auf das Institut. Attachirt wurden 34 Unterärzte, zu Doktoren promovirt 11 Eleven und 2 attachirte Unterärzte. Die Staats⸗Prüfungen als praktische Aerzte und Wundärzte resp. Operateurs bestanden 18 Eleven und 10 attachirte Unterärzte, als Wundärzte Ister Klasse 10 attachirte Unterärzte. Von den Lehrern der Anstalt starb der Geheime Medizinal⸗Rath Dr. Link. Hierauf hielt der Studirende des Instituts, Günther, einen Vortrag über Vaccination und Revaccination, mit besonderer Berücksichtigung der preußischen Armee, welcher, auf statistische Nachweisungen gestützt, den segens⸗ reichen Erfolg der seit 1834 im preußischen Heere eingeführtn allgemeinen Revaccination herausstellte. Darauf folgte die Verthei⸗ lung der Prämien, bestehend in werthvollen medizinischen und chirur⸗ gischen Werken und Instrumenten, an vier durch Fleiß und Tüch⸗ tigkeit ausgezeichnete Zöglinge der Anstalt, an die Dr. Schauß, Dr. Schubert, Dr. Hesse und Dr. Neubauer. Den Beschluß der Feier machte die Festrede ves Geheimen Medizinal⸗Raths Dr. Casper, in welcher derselbe, anknüpfend an seine vor acht Jah⸗ ren bei derselben Gelegenheit gehaltene Rede „über die Sterblich⸗ keit in der Königlichen Armee“, das günstige Sterblichkeits⸗Ver⸗ hältniß unter den höheren Offizieren im Vergleich zu dem an⸗ derer Stände aus statistischen Ergebnissen nachwies. Nach⸗ dem er noch auf die wahrscheinlichen Ursachen dieses Re⸗ sultats hingedeutet hatte, schloß er mit dem Wunsche, daß diese Er— fahrung vor Allem an dem obersten General der preußischen Armee, an Sr. Majestät dem Könige, sich bestätigen möge — Worte, welche in dem Herzen Aller den lebhaftesten Anklang fanden.
I4“ der Studirenden des Königlichen medizinisch⸗chirur⸗ gischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts
seit dessen Stiftung am 2. August 1795 bis zum 2. August 1851.
Hiervon sind abgegangen und zwar:
in den Kö⸗stheils vor, niglichen ftheils nach militair⸗ beendeter ärztlichen Ausbil⸗ Dienst dung an⸗ ein⸗, resp.] derweitig zurückge⸗ ausge⸗ treten schieden ARxBN Ed A n Ar⸗A.xIEAN.HfmxxR ALenA 2se Frgevscfe
2
Gegen⸗ wärtiger Bestand der Studiren⸗ den
8
Gesammtzahl der Studirenden im Lause der Studien⸗ zeit gestorben
1795
1237 916 Attachirte Chirurgen. 1460 1399 EIE 33 Ueberhaut (—2830 2885 1 282 1122 Das Oberpersonal besteht aus einem Direktor, einem Sub⸗-⸗Di⸗ rektor und (eLinschließlich der im Königlichen Charité⸗Krankenhause und Königlichen Invalidenhause fungirenden) aus 8 Stabsärzten erster und 13 Stabs⸗Aerzten zweiter Klasse. v“ 1
*) Hiervon sind später als Aerzte und resp. ins Civile des Inlandes, zu einem kleineren Theile ins Civile oder Mi⸗ litair des Auslandes oder in anderweitige Verhältnisse getreten: 382 Eleven, 33 Volontairs und 627 attachirte Chirurgen; überhaupt (vor ihrem Ab⸗ gange durch Pensionirung oder Tod) aus dem militairärztlichen Dienst wieder ausgeschieden: 1042.
uebersicht 1 der Studirenden der Königlichen medizinisch⸗chirur⸗ gischen Akademie für das Militair
seit deren Stiftung am 2. August 1811 bis zum 2. August 1851. w1116“*
Eleven.... e“
Hiervon sind abgegangen und zwar:
als Zöglinge
in das medi⸗ zinisch⸗
chirurgische
Gegenwär⸗
tiger Bestand ber “
Studirenden
Gesammtzahl der Studirenden seit dem 2. August 1811
im Laufe der Studien⸗
in den Kö⸗ niglichen militair⸗ ärztlichen Dienst
eingetreten
vor beende⸗ ter Ausbil⸗ Friedrich⸗dung ent⸗ zeit Wilhelms⸗ lassen gestorben Institut auf⸗ geHcatzt
800 473 96 153 12 66
In obiger Uebersicht find die bei der Garnison zu Berlin angestellten Unter⸗ ärzte, welche ihr Studium bei der medizinisch⸗chirurgischen Akademie fortsetzen, nicht einbegriffen.
Königliche Schauspiele. b
Dienstag, 5. August. Im Schauspielhause. 125ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung: Das Tagebuch. Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Bauernfeld. Hierauf: Der ““ und seine Töchter. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von L. Feldmann. ; “ Im Sch. H. 126ste Abonnements⸗ Vorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen,
von Schiller. Mayx Piccolomini, als erste Gastrolle.) Anfang 6 Uhr.
Rheinische .... . (Stamm-) Prioritäts- Prioritäts-Obligationen vom Figat sarantiriet R hrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher. Pmortrats ... ...
(Herr Liebe, vom Königl. Hoftheater zu Dresden:
—
8 Fonds- und
“ ““
geld -Cours
der Berliner Eörse, vons 4. August 1851.
wWechsel-Coeurse8
vom 2. A
Preuss. Courant.
ugust 1851.
V Geld.
Amsterdam.... dito Hamburg dito London
“”
Wien im 20 Fl. Fuss
Augsburg
Breslau
Leipzig in Courant im 1 Fuss
Frankfurt a. M. südd. W.
Petersburg
“ 100 Fl.
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 Lst. e1u“ 300 Fr. 150 Fl. 1590 I S9 100 Thlr.
4 Thlr. 100 Thlr.
100 SRbl.
1 141 ¾ 141 ¼ 150 ½ 149 ¾ 6 20 80 12 101½ 8 997¼ — 99 ¾ 56 12 104 ⅔
981 105 ½
Fondis-Coterse
vom 4. August 1851.
Preuss. Freiwillige Anleihe
dito Oder-Deich-Bau-Obligatio
Staats-Anleihe von 1850 ....
ZZZ“ 4 ½
Prämienscheine der Sechandlung à St. 50 Thlr. — —
Kur- und Neumärkische Schuldverschreibungen 3 ½ 86⁄ Berliner Stadt Obligationen
dito dito
Westpreussische Pfandbriefe.... Grossherzl. Posensche dito dito dito dito dito dito
vom Staat garantirt Lit.
dito dito
Ostpreussische
Pommersche
Kur- u. Neumärk.
Schlesische dito
Preussische Rentenbriefe
Preussische Bank-Antheil-Scheine
k“
—
Eö—
—
cFE;FSESx
n,g
E dew
S
—C” L—
Gem.
8 V Geld.
107
kisenbahn-Actien.
Berlizn,
len 4.
August 1851.
Pre
Aachen-Dösseldorfer Bergisch-Bärkische .. dito Berlin-Anhalter Lit.
dito Berlin-Hamburger .. dito dito Berlin-Potsdam- dito dito dito Derlin-Stettiner-. dito Cöln-Mindener .. dito dito
dito
dito
Düsseldorf-Elberfelder. ... Prioritäts-
Magdeburg-Halberstädter. ..
dito
dit 0 Magdeburg-Wittenberge dito Niederschlesisch-Märkische dito dito dito Oberschlesische dito dito “ I“““
Prinz. Wülhelms (Steele-Vohwinkel).. . ..
Prioritäts-..
II. Serie
.2„27„2,„2„22b9222
dito dito dito
dito
S 5. Prioritäts- 1
Prioritäts-Oblig.
Lit. A. ... .
Prioritäts-...
ee“
Prioritäts Obligat. 4
dito 5
dito Lit. D. 5
“
92;--e-ee
e11—“
ö13““
Prioritüöts-... . .....
Prioritüts-... . . . ...
Prioritäts- Prioritäts- Priorit. III. Serie. .5
Phickkitäts.
. d —₰—
0,
B“
—2
S’EE
zuls. Courant.
Preufs. Courant.
Brief. Geld. Gem. 87 ⅓ 1722 102 77
Stargard-Posen... Thüringer 4*
dito Prioritäts-Obligationen 1.½ Wibhelmsbahn (KHsgsel-Oderberg) .... . .....
dito Prioritäts... “
(Nichtamtlich.) Ausländische —— 8 Brief.
Eisenbahn-Stamm-Actien. 8 V
Cöthen-Bernburger
Mecklenburger Nordbahn (Friedr. Wilh.) Zarskoe-Selo
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau Oberschlesische Nordbahn (Friedr. Wilh.). “
——’
Kassen-Vereins-Bank-Actien.
Russ. Hamb. Cert.. .. do. Hope 1. Anleihe do. Stiegl. 2. 4. Anleihe do. do. k do. von Rothschild Lst do. Engl. Anleihe . do. Poln. Schatz-Obligatione dse do. Cert I. àA do. do. do., 1. B 200 Poln. a. Pfandbr. a. C.. Poln. do do. do. 300 F!l. Hamb. Feuer -K deo: Staats-Pr.-Anl... Lübeck. Staats-Anleihe. .. Holl. 2 ½ % Integrale
22 790
Kurhess. Pr. O. 40 Thlr
—g2
* —,— +9S—y N AʒÜGAʒESN’A‚*
—19 S bo
9 ——
2 Ubo
Berlin, 4. August. Veizen loco 53—57 Rthlr., im Detail 54 — 58 Bthlr. Roggen loco 36;,—3 3 ½ Rthlr., im Detail 37 — 39 Rthlr. —2 Ladungen 86 pfd. zu 36 ¼ Rthlr., pr. 82pfd. u. 83 pfd. zu 36 ½ Rthlr., pr. 82pfd. gehandelt. Aug. 36 ½ à 36 ¼ Rthlr. verk., 36 ¼8 Br., 36 à 36 ½¼ G. pr. Aug./Sept. do. pr. Sept. /Okt. 37 ½ Su. 37 Athlr. verk., 37 ½ Br., 37 G. Pr. Okt./Novbr. 38 u. 37 ⅓ Rthlr. verk., 37 ½ Br., 37 ¼ G. pr. Frühjahr 1852 38 ¾ u. 38 Rthlr. verk., 38 Br. u. G. gerate, grosse, 29 — 30 Rthlr. Hafer loco 22 — 24 Rthlr. schwimm. 22 — 23 Rthlr. pr. Sept./Okt. 48pfd. 21 Rthlr. Br. 36—39 RKihlr. Winterrapps 68 — 66 Rthlr. Winterrübsen 67 — 65 Bthlr. Rüböl loco 10 ¾ u. Bthlr. verk., 10 ⅛ Br., 10 ½1 pr. Aug. 10 ⁄⅞ Rthlr. Br., 10 ⅛ verk. u. G. Aug./Sept. do. Sept. /Okt. 10 ¼ u. 37 Rthlr. bez., 10 ½ Br., 10 ½ a 4 G Oktober/ Novbr. 10 2 Rthlr. bez., 10 Br., 40 ½ a ½¼ G Novbr. /Dezbr. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ⅛ a ¼ Dzbr. /Jan. do. (bLeinö! loco 11 8 Rthlr. — Pr. Sept./0ktob. 11 ½⅔ Rthlr. 8 Spiritus loco ohne Fass 16 ⅔ u. ¾ Rthlr. verk. b mit Fass 16 a 15 Rthlr. verk., 15 %2% Br., 15 ⅔ pr. August 1 do. 18 Sept./Oktob. 15 13 thlr. Br., 15 8 G G pr. Frühj. 1852 16 u. 15 ⅛ Rthlr. verk., 16 Br. u. G. Geschäftsverkehr mässig. Weizen matt. Roggen auf spätere Ter-
Erbsen
Rappsaat
G.
4 8 ₰ 2 — 9 5 2A 0 838 2 . — mine flau, und bis ¼ à 1 Rthlr. unter letzten Preisen verkauft und fer
August dagegen wenig verändert. Rüböl unver- 1
ner 80 erlassen; Per ert SA Termine matter schliessend, Früh ahr-
dert. Spiritus locom Lieferung behauptet.
Fespzig, 2. August Leipzig-Dresdn. 144 ¾ Br., 144 ¼ G. Sächs.- Bayr. 86 ½ G. Sächs.-Schles. 100 Br., 99 % G. Loebaun: Zittau — Br., 24¼ G. Magsdeb.-Leipzig. 220 G. Berhn- Anhalt. 1144 I 113 ⅔½ 3. Berl.-Stett. 129 Br., 128 G. Köln-Minden 107 ¾˖ Br., 107 ½ G. Thüringer 78¾ Altona-Kiel. 112 ½ Br., 112 G. Anhalt-Dessauer