1851 / 37 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“

Termin zur Erklärung plan und Ausschüttung der Masse an.

Den gesetzlichen Bestimmungen gemäß dies zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

über den Distributions⸗

Jüterbog, den 27. Juni 1851.

Koönigl. Kreisgericht. Abth. I. 8

1392 Proclama

Folgende Hypotheken⸗Dokumente:

1) die Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 25.

Februar 1810, aus welchem für den Major

Caspar Gottfried Bahlke auf dem im Zül⸗

lichau⸗-Schwiebuser Kreise belegenen, dem Lieutenant Oswald Ferdinand Paech gehö⸗ rigen Rittergute Laesichen, auch See⸗Laesgen

genannt, Rubr. III. Nr. 10. gegenwärtig noch 450 Thlr. eingetragen stehen;

2) die Ausfertigung der von dem Bauer Gott⸗ fried Weber am 28. April 1827 ausgestell⸗ ien Obligation, aus welcher für den Hau⸗

1 länder Gottfried Schulz zu Bohlen auf der

dem Bauer Gottfried Schütze und dessen

Ehefrau Anne Dorothee, geborenen Kluge, gehörigen Bauer⸗Nahrung Nr. 20. zu Og⸗ gerschütz Rubr. III. Nr. 1. 300 Thlr. ein⸗ getragen stehen;

die Ausfertigung der Obligation vom 15. Januar 1844, aus welcher auf der dem George Gogoll gehörigen, zu Ostritz belege⸗ nen Bauer⸗Nahrung Nr. 7. für den Bauer George Kazorke 100 Thlr. eingetragen stehen;

die Ausfertigung des gerichtlichen Anerkennt⸗ nisses vom 18. Juni 1841, aus welcher für die Ehefrau Wabersitzkyv, Anna Rosina ge⸗ bporene Gladis, auf der zu Ostritz belegenen Gärtner⸗Nahrung des Friedrich Wabersitzky Nr. 24. Rubr. III. Nr. 4. 250 Thlr., drei Kühe, ein fettes Schwein und das übliche Hausgeräth eingetragen stehen;

die Ausfertigung der Obligation vom 9. Sep⸗ tember 1822, aus welcher für den Pfarrec Scholz auf dem zu Liebenau belegenen Brau⸗ hofe des Fleischermeisters Johann Gottlob Hoffmann daselbst Nr. 17. des Hypotheken⸗ buchs Rubr. III. Nr. 3. 200 Thlr. einge⸗ tragen stehen;

6) die Ausfertigung der Obligation vom 23, Mai 1809, aus welcher für den Pfarrer Scholz zu Liebenau 100 Thlr., ingleichen die Ausfertigung der Obligation vom 18. Juli 1826, aus welcher für denselben Gläubiger gleichfalls 100 Thlr. auf dem zu Liebenau belegenen Brauhofe des Martin Meyer und dessen Ehefrau Beate Appollonia, geborenen Stengert, Nr. 57. Rubr. III. Nr. 7 und 8. eingeiragen stehen; 7) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 20. Januar 1821 und dessen Nachtrag vom 22. ZJuni 1821, aus welcher für die unverehe⸗ lichte Auguste Dorn hierselbst auf dem im Hppothekenbuche hiesiger Stadt Fol. 490. Vol. I. Nr. 487. verzeichneten Hause des Kammmachers Carl August Ulrich Rubr. III. Nr. 2. 101 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. und Nr. 3. 52 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. einge⸗ trragen stehen, werden hierdurch aufgeboten. Alle diejenigen, welche an diesen angeblich verloren gegangenen Dokumenten als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden hierdurch zu dem auf den 22. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Instructionszimmer auf dem Rath⸗ ause hierselbst anstehenden Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit allen ihren Ansprüchen an die betreffenden BIVö werden ausgeschlossen und diese selbst für amortisirt werden erklärt werden.

Züllichau, den 20. Mai 1851.

8 8 8

[5860

Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

Die Lieferung von 72,000 Stück Querschwellen in 6 ver⸗ schiedenen Loosen zum Oberbau

der Aachen⸗Düsseldorfer Eisen⸗ .— 8baͤhn soll im Wege der Sub⸗

54 3

mission vergeben werden.

Die desfallsigen Bedingungen sind täglich in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Central⸗Büreau hierselbst einzusehen, auch wird auf portofreie Gesuche und gegen Erstattung der Kosten Abschrift derselben mitgetheilt.

Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Anerbietungen mit der Aufschrift:

„Submission für die Lieferung von Querschwellen zur Aachen⸗Düssel⸗ dorfer Eisenbahn“

spätestens bis zum 26. August d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzurei⸗ chen, mit dem Bemerken, daß an dem genannten Termine die eingegangenen Offerten in Gegen⸗ wart der etwa persönlich erscheinenden Unterneh⸗ mungslustigen eröffnet werden sollen, und daß später eingehende Offerten unberücksichtigt bleiben.

Aachen, den 28. Juli 1851. Königliche Directio

Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn. 4 1 ““

1620l Aachen⸗Maestrichter

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Nachdem die Direction der Aachen⸗ Maestrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft in der General⸗Versammlung vom 24. Juni d. J. die von den Unterzeichneten gestellten Anträge, unter Anderem da⸗ hin gehend:

„eine Kommission, aus drei Mit⸗ gliedern bestehend, von der General⸗ Versammlung erwäblen zu lassen, behufs ferneren Ausbaues oder ei⸗ nes Theils der Bahn mit der preu⸗ ßischen Regierung sowohl, wie mit der Aachen⸗Düsseldorfer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, in Unterhand lung zu treten und Verträge wegen Ue⸗ bernahme der Aachen⸗Maestrichter Bahn unter Vorbehalt der Geneh⸗ migung einer ferneren General⸗ Versammlung abzuschließen,“

als statutwidrig bezeichnet und der Vorsitzende derselben sich darauf ge⸗ weigert hat, ihn zur Diskussion und Abstimmung zu bringen, die Direction ferner sich veranlaßt gesehen hat, an⸗ statt der den Actionairen in jener Ver⸗ sammlung ertheilten Zusicherung,

„die Verhandlungen mit der Staats⸗ Regierung behufs einer wirksamen Staats⸗Unterstützung eifrigst wie⸗ der aufzunehmen, sich dabei der Mitwirkung einiger stark bethei⸗ ligten Actionair zu bedienen und

vemnächt in einer zu berufen⸗ den außerordentlichen Ge—

neral⸗Versammlung üͤberdas Geschehene Bericht zu erstatten

und die Beschlüsse der Ge—

neral⸗Versammlung einzu⸗ 1111111XAA““

8 8

Folge zu g n, von 20 pCt. auf den 25. August d. J. auszuschreibenz berufen die Unterzeich⸗ neten eine General⸗Versammlung aller Betheiligten der Aachen⸗Maestrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Freitag den 15. August d. J., Morgens 9 Uhr, im Germanischen Hofe zu Köln, um die der gegenwärtigen Lage des Unterneh⸗ mens entsprechenden Maßnahmen zu berathen und zu beschließen. Die Ac⸗ tionaire werden gebeten, behufs Legi⸗ timation die Interimsquittungen vor⸗ zuzeigen. Diejenigen, welche persön⸗ lich zu erscheinen verhindert sein soll⸗ ten, wollen sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen.

Köln, den 5. August 18514.

gez. A. F. Cassinone. Drucker⸗Embden. Hauchecorne C. Joest und Söhne. Mevissen. S. Oppenheim jun. et Co. Joh. W. Schmitz. Wern. Schmitz. H. Stein.

[344] IEbdiieinltien.

Die Gebrüder Crompter, Johann Karl, hier ungefähr im Jahre 1796 geboren, Wollarbeiter, und Johann Christoph, ebenfalls hier geboren, Buchdrucker, Söhne des vormaligen hiesigen Gartenarbeiters und Hausbesitzers Crompter, sind, der Erstere seit 1824, der Letztere seit eben⸗ falls länger als 20 Jahren von hier, wo sie sich bis dahin sehr lange wesentlich aufgehalten hatten, abwesend, und es hat inmittelst eine Nachricht über ihr Leben oder ihren Aufenthalt nicht erlangt werden können.

Auf den Antrag der Johanne Christiane ver⸗ ehelichten Voigt, geborenen Crompter, ihrer Schwester und muthmaßlichen Erbin, werden hier⸗ mit Ediktalien erlassen und die vorgenannten Abwesenden unter der Verwarnung, daß sie außerdem für todt erklärt und ihr Vermögen, welches bezüglich Johann Karl's auf 150 Thaler sich beläuft, bezüglich Johann Christoph's zur Zeit unbekannt ist, denjenigen, welche daran ge⸗ gründete Ansprüche nachweisen können, wird ver⸗ abfolgt werden, diejenigen Personen aber, welche an deren Nachlaß als Erben, Gläubiger oder aus einem sonstigen Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, bei Verlust ihrer Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hiermit aufgefordert und geladen,—

den 13. Oktober 1851

an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle entweder persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte, welche von auswärtigen Interessenten bei fünf Thaler Strafe allhier zu bestellen sind, sich einzufinden, ihre Ansprüche unter Beibringung des erforderlichen Beweises und Production der einschlagenden Urkunden, auch unter Aus führung der etwanigen Vorzugsrechte zu liquidiren, mit dem verordneten Kontradiktor bezüglich der streitigen Vorzugsrechte unter sich rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann 1 den 28. November 1851

der Inrotulation der Akten, so wie 8

de . Deen 189664641

der Publication eines Erkenntnisses oder Be⸗ scheides, womit in contumaciam der Außenge⸗ bliebenen Mittags 12 Uhr verfahren werden wird, gewärtig zu sein.

Stötteritz ob. Thls. bei Leipzig, d. 10. Mai 1851. ie Gerichte daselb Böttger, G. V.

8

Redaction und Rendantur: Schwieger

eine neue Einzahlung

11“ 11“

10I⸗ it Beilage (Preuß. Adler-Zeitung) 1u“ 3 r a

a in Berlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf.,

in der ganzen Monarchie: 8 Iünu

182

vor rlnke

1 Rthlr. 17 Sgr 8

Stac

bk“ 93

699ho

Das Abonnement beträgt. 7½q 2 . 1 b ün 1

Nastacgee .h. K Dnt 1 3 1 *

in allen Theilen der Monarchie ohne 91. 2 1 8 8

Alle Post-Anstalten des In⸗- und hAuslandes nehmen Lestellung auf dDdieses latt an, für SZerlin die Expeditionen des Preuß. Staats Anzeigers: Hehren-Straße KRr. 57. un Schadows⸗Straße klr. 4.

128 1.“

11““

*

vX“X“

Berlin, Dienstag den

12. August

Se. Majestät der König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Preußen nachstehenden Personen Orden und Ehren⸗ zeichen Allergnädigst zu verleihen geruht:

Den Rothen Adler⸗Orden I. Klasse mit Eichenlaub:

Dem Regierungs⸗Präsidenten von Blumenthal, zu Danzig. Den Rothen Adler⸗Orden III. Klasse mit der Schleife:

Dem Superintendenten Kahle zu Königsberg, Ober⸗Postdi⸗ rektor Pieck zu Königsberg, Landrath von Platen zu Neustadt, Appellationsgerichts⸗Vice⸗Präsidenten von Rohr zu Königsberg, Geheimen Finanzrath Rothe zu Marienwerder, Landstallmeister von Schwichow zu Trakehnen.

Hen Rothen Apler⸗ Doden 1N. Klasse: Dem Landrath Abramowski zu Elbing, Regierungs⸗ und Baurath Anders zu Gumbinnen, Mühlenbesitzer Balk zu Inster⸗ burg, Polizei⸗Präsidenten von Clausewitz zu Danzig, Regierungs⸗ Präsidenten Grafen zu Eulenburg zu Marienwerder, Super⸗ intendenten Gehrt zu Löblau, Kreis Danzig, Stadtrath Hahn zu Danzig, Regierungs⸗ und Baurath Henke zu Marienwerder, Landrath Beneckendorf von Hindenburg zu Flatow, Re⸗ gierungs⸗Rath Hintzke zu Königsberg, Polizei⸗Distrikts⸗Kom⸗ missarius a. D. Juschke zu Königsberg, Buchdruckereibesitzer Krauseneck zu Gumbinnen, Direktor der städtischen Kranken⸗Anstalt zu Königsberg Dr. Lange, Kirchen⸗Vorsteher Lemke zu Königs⸗ berg, Kaufmann und Stadtverordneten⸗Vorsteher Lentz zu Kulm, Geheimen Regierungsrath Lehmann zu Marienwerder, Landrath Martens zu Allenstein, Post⸗Verwalter Meyer zu Kreutzburg, Schullehrer Pankrath zu Elbing, Kreis⸗Steuer⸗Einnehmer Pelk⸗ mann zu Heiligenbeil, Postrath Pflughaupt zu Danzig, Rittergutsbesitzer von Plehwe auf Dwarischken, Kreis Pillkallen, Hauptmann von Plehwe in der ersten Gendarmerie⸗Brigade, Wege⸗Bau⸗Inspektor Pohlmann zu Königsberg, Landschafts⸗ Rath von Queis zu Wossau, Kreis Rastenburg, Ober⸗Chirurgus Ramschüssel zu Trakehnen, Ober⸗Post⸗Direktor Risch zu Gum⸗ binnen, Rittergutsbesitzer Schleussner zu Teistimmen, Kreis Rös⸗ sel, Regierungsrath Schlott zu Königsberg, Justizrath und Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Marienwerder, Oberlehrer Schneider zu Tilsit, Kommerzienrath Schnell zu Königsberg; Domainen⸗Rent⸗ meister Schrödter zu Saalfeld, Appellationsgerichts⸗ Rath von

Schrötter zu Marienwerder, Hofbuchdrucker Schultz zu Königs⸗

berg, Kreisgerichts⸗Rath Schülcke zu Kulm, Regierungs⸗Rath von Seltzer zu Gumbinnen, evangelischen Pfarrer Thal zu Schönbruch, Kreis Friedland, Gemeinderaths⸗Vorsteher und Aelte⸗ sten der Kaufmannschaft zu Danzig Trojan, Kaufmann Voigdt zu Königsberg, Landrath von Wegnern zu Königeberg, Ober⸗ bost-Direktor Winter zu Marienwerder.

Den St. Johanniter⸗Orden:

Dem Regierungs⸗Assessor und Rittergutsbesitzer von Brau⸗ chitsch auf Klein Katz, Kreis Neustadt, Regierungs⸗Präsidenten von Byern zu Gumbinnen, Rittergutsbesitzer de la Chevallerie auf Zohlen, Kreis Pr. Eylau, Majoratsbesitzer Grafen zu Dohna auf Reichertswalde, Kreis Mohrungen, Rittergutsbesitzer von Domhardt auf Bestendorf, Kreis Mohrungen, Landschafts⸗Direk⸗ tor von Gralath auf Sullmin, Kreis Danzig, Major g. D. und Rittergutsbesitzer von Hüllessem auf Kuggen, Kreis Königsberg, Rittergutsbesitzer von Mirbach auf Sor⸗ quitten, Kreis Sensburg, General⸗Landschafts⸗Direktor von Rabe auf Lesnian, Kreis Marienwerder, Landrath Grafen von Rittberg zu Marienwerder, Rittergutsbesitzer Freiherrn Schenck von Tautenburg auf Partsch, Kreis Rastenburg, Rittergutsbesitzer von Szerdahelly auf Rinkowken, Kreis Ma⸗ rienwerder, Landrath von Schrötter auf Angnitten, Kreis Pr. Holland, Rittergutsbesitzer von Tiedemann auf Russoczyn, Kreis Danzig, Rittergutsbesitzer von Wernsdorf auf Truntlack, Kreis

tionsgertchts⸗ Boten

Skappen, Kreis Pillkallen. 5 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Gerdauen, Rittergutsbesitzer Grafen Krokow von Wickerode auf Krokow, Kreis Neustadt. 116162“ Das Allgemeine Ehrenzeiche: Dem Gendarmen Abt zu Elbing, Gefangenwärter Beyer zu Danzig, Gendarmen Bohl zu Bartenstein, Speicher⸗Arbeiter Bo⸗ rowski zu Königsberg, Vorläufer Boywaß zu Königsberg, Schulzen und Grundbesitzer Dreyer zu Neu⸗Rosenthal, Kreis Ra⸗ stenburg, Polizei-Sergeanten Eitner zu Königsberg, Deich⸗ geschworenen Franz zu Montau, Kreis Schwetz, Schulzen Gerber zu Poggenpfuhl, Kreis Königsberg, Stadtwundarzt Gerner zu Osterode, Gendarm Groth zu Königsberg, Kreisge⸗ richtsboten und Gefangenwärter Hardt zu Pr. Stargardt, Schul⸗ lehrer Henning zu Danzig, Gendarmen Hohl zu Wartenburg,

Förster Hollweg zu Klintenen, Kreis Rössel, Schornsteinfeger⸗

meister Jacob zu Königsberg, Schulzen und Landgeschwornen Königsmann zu Kekitten, Kreis Rössel, Speicherarbeiter Kröge zu Königsberg, Krugbesitzer Kühn zu Memel, Schulzen und Land⸗ geschwornen Kurzbach zu Groß⸗Kelten, Kreis Rössel, Speicher⸗ arbeiter Lehnert zu Königsberg, Schulzen und Landgeschwor⸗ nen Mogislawski zu Schwirgsten, Kreis Osterode, Schul⸗ lehrer Neitzel zu Krokow, Kreis Neustadt, Berittschulzen Pflaumbaum zu Willkinnen, Kreis Stallupönen, Frrischul- zerei-Besitzer Punkt zu Rheda, Kreis Neustadt, Appella⸗ Rosenberg zu Königsberg, Gendar⸗ men Saager zu Soldau, Schullehrer Schabram zu Lem⸗ kendorf, Kreis Allenstein, Berittschulzen Schäfer zu Groß⸗ Baitschen, Kreis Gumbinnen, Schulzen Steffler zu Wolfsdorf, Kreis Königsberg, Kirchenvorsteher und Grundbesitzer Weruer zu Döbern, Kreis Preuß. Holland, Schulzen Wesszkallnies zu L

Den bisherigen außerordentlichen Professor an der Universität in Greifswald und Lehrer der Naturgeschichte an der Akademie in Eldeng, Dr. Münter, zum ordentlichen Professor der Botanik und der Zoologie in der philosophischen Fakultät der genannten Uni⸗ versität und zum Direktor des botanischen Gartens und des zoolo⸗ gischen Museums derselben; und

Den Intendantur⸗Assessor Fabriz von der Intendantur des Garde⸗Corps zum Militair⸗Intendantur⸗Rath mit der Anciennetät vom 6. Juni d. J. zu ernennen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bisherige Landrath des duisburger Kreises, Dittmer, ist zum Mitgliede der Königlichen Direction der westfälischen Eisen⸗ bahn ernannt worden. 11“

Post⸗Dampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen und

Schweden. Die Post⸗Dampfschifffahrten sinden in diesem Jahre wie folgt statt: 8 I. Zwischen Stettin und Istadt, resp. Stockholm 8r- wöchentlich einmal, 11I 82 aus Stettin: Donnerstag Mittags, nach An⸗ kunft des um 6 Uhr früh von Berlin abgehenden Eisenbahnzuges, 8 in Ystadt: Freitag Morgens, zum Anschluf 88 iin Nstadt anlegende, von Lübeck nach Stos 8 2 welches Sonntag Mim 9

hende Dampfschiff, G in Stockho lm eintriff entgegengesetzt: 1u“

8