Preufs. Courakt.
Brief. G44. Gem.
ECöln-Mindener 3 ½ 108 ¾ SI dito Prioritäts-Oblig. .. . ... . ½ 103 ¾ — dito dito 1 105 ¼
dito Prioritäts-. Magdeburg-Halberstädter. ........ dito Magdeburg-Wittenberge; dito
Prioritäts-.. Prioritäts Löööööö Priorit. III. Serie ..
““ Prinz-Wilhelms (Steele-Vohwinkel) . dito Prioritäts-. dito II. Serie Rheinische dito (Stamm-) Prioritäts.. dito Prioritäts-Obligationen ..... dito vom Staat garantirte .. Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher. dito Prioritäts- Stargard-Posen. Thüringer... dito Prioritäts-Obligationen Wilhelmsbahn (Ccsel-Oderberg) .... 3 dito PMorit .......
Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien.
Zinsf.
Cöthen-Bernburger Krakau-Oberschlesische....... Kiel-Altona.. Mecklenburger..
Nordbahn (Friedr. Wilh.) Zarskoe-Selo.. 88
n—
—b
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische .....
Nordbahn (Friedr. Wilh.)..
Kassen-Vereins-Bank-Actien.
Ausländische Fonds.
Mamcbh. Gert.. . . . . .. do. Hope 1. Anleihe do. Stiegl. 4. 4. Anleihe ö“ do. do. 6. Anleihe. do. von Rothschild Lst do. Engl. Anleihe.. do. Poln. Schatz-Obligationen... e“ C. 1200 UI.. Polmn &., Plandbr. a. C.. . ....... beö1AAA“ eö“ do., do. 300 UI. . ö111“X“*“ do. Staato-Dr.-Anl
*
vWW
Holl. 2 ½ % Integrale ... 8 1 Kurhess. Pr. O. 40 Thlr dor 836 B.
1SESlIEIE=EInEEn
“ Berlin, 14. August. 8
1b Weizen loco 50 —56 Rihlr, im Detail 52 — 56 Rthlr. HRoggen 10 % 38 ¾ — 40 ¾ Rthlr., im Detail 39 — 41 Rthlr. schwimmend 86 ½ pfd. und 86 Qpfd. 40 Rthlr. bez. Aug. 38 ½⅔ Rthlr. bez, und Br., 38 G. b pr. Aug. /Sept. 38 ¼ Rr., 38 bez. und G. Ppr. Sept. /Okt. 38 ½ a ¼ Rthlr. Br., 38 G. Pr. Okt. /Novbr. 38 ½ Rthlr. verk. u. Br., 38 ¼ G. 8 pr. Frühj. 1852 40 à 39 ½ thlr. u, zuletzt wieder 40 bez.
d. G. B.
2 31 Rthlr. Hafer 10co 24 — 25 Rthlr. 8 8 — Pr. Sept./ Okt. 48pfd 20 ½ Rihlr. 1““ 8 - pr. Frübj. 1862 50 pfd. 21 Rthlr. Br. — Erbsen 36 —38 Kihtr. Rappsaat Winterrapps 7 ¼ s 8 ür. SIö 66665 Rthlr. Rüböl loco 10 ¼ Rthlr. Br., 10 ½ G. - pr. Aug. do. 1 - Aug/Sept. do. Sept./ Okt. 10 2¶ u 10 ¼ Rchlr. verk., 10 ½ Br., 10 ½ G. Oktober/Novbr. 10 ⅛ Rthlr. Br., 10 ⅛6 à X G Novbr./ Dezbr. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼ G. Dzbr./Jan. 10⁵,2 Athlr. Br., 10 ½ G. Jan /Febr. do. Febr./ März 10 ½ Rthlr. Br., 10 ⁄à2 G. März/April 10 ½ Rthlr. bez u. Ur Leinöl loco 11 ¾⅔ a * Kthlr. pr. Sept. /Oktob. 11 ½ Rthlr. Spiritus loco ohne Fals 17 ¾ a ½ Rthlr. verk. mit Fals 17 Rthlr. bew. Ppr. August 16 ¾ Rthlr. Br., 16 % G. Aug. /Sept. 16 712 Rthlr. verk. u. Br., 16 ½ G. Sept./Oktob. 16 ⁄½% a † Rthlr. verk., 165⁄12 Br., 16 ½ Oktob./Novemb. 16 ¼ Rthlr. Br., 16 G. April/ Mai 1852 17 Rthlr. verk., Br. u. G Oktober, Nov., Dez. 16 ½ bez.
Geschäftsverkehr still. Weizen matt und ohne Geschäft. Roggen in fester Haltung bei kleinem Umsatz. Rüböl anfänglich unverändert fest, zuletzt eher williger zu haben. Spiritus niedriger verkauft.
Telegraphische Depeschen. b (Nichtamtlich.) Turin, Sonnabend, 9. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Neuwahlen in Savoyen sind durchaus demokratisch ausgefallen.
Deforesta betreibt das Konkordat mit Rom; dasselbe soll dem spa— nischen und toskanischen ziemlich konform sein. Aus Anlaß des be⸗
vorstehenden piemontesisch⸗österreichischen Handelsvertrags hielt die
Linke, welche die Freiheit des Landes dadurch bedroht wähnt, eine außerordentliche Versammlung und ernannte eine Permanenz⸗Kom⸗ mission
Breslasz, 14. August, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Oesterr Banknoten 86 ¼⁄12 Br. Schles. Pfandbriefe à 1000 Rthlr. 3 ⅞ pCt. 96 ¼ G., do. neue à 1000 Rthk. 4 pCt. 104 ¼ Br., do. B. à 1000 Rthlr. 4 SCt. 103 ⅞ G., do. Litt. B. à 1000 Rthlr. 3 ½ pCt. 94 12 Br. Breslau-Schweidn.- Freiburger Eisenbahn-Actien 4 pCt. 80 ⅛ Br. Neisse-Brieger 57 ¼½ Br. Rentenbriefe 101⁄2 Vr. 8
Getreidepreise: Weizen, weilser 54—60 Sgr., do. gelber 52—
Roggen 37 — 43 Sgr. Gerste 26—32 Sgr. Hafer 23—27 Sgr.
Stettin, 14. August, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Weizen
loco 50 bez. Roggen August 37 ½ Br, September-Oktober 37 Pr. Frühjahr 38 Br. üböl August 10 bez pr. Frühjahr 10* — Spi⸗ ritus August 22 Br., pr. Frühjahr 21 1 “
v
Hamburg, 14. August, 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags. Börse fest. Berlin-Hamburger 101 ½. Magdeb -Winenberge 69. Meck- lenburger 32 ½. Köln -Minden 107 %¾, Kieler 109. Roggen begehrt Tund höher. Weizen ohne Geschäft, flau. Oel fest, Oktober 21, 6.
Wien, Mittwoch, 13. August, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) 5proz. Metalliques 96 ⁄. 42proz. Netalliques 84 ⁄¼. Bankactien 1229. Nordbahn 152. 1839r Loose 123 ½. Lom- barden 93. London 11, 38. Amsterdam 164 ½. Augsburg 119 ½ Hamburg 174 x¼. Paris 139 ½. Gold 23 ½⅞. Silber 18 ½. Coupons 1 Valuten, Contanten fest. zur
Triest, Dienstag, 12. August. (Tel. Dep. d. 11, 40. Silber 19 ⅞.
London
C. B.)
Paris, Mittwoch, 13. August, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. Bproz. 57, 25. 5proz. 95, 60. 8 1 Londom, Dienstag, 12. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Minu- ten. (Tel. Hep. d. C. B.) Consols 96 ½, . Hamburg 3 Monat- Wechsel 13 M. 8 ¼ Sch. Wien 3 Monat-Wechsel 14,
braun;
ETI1“*“*“ Der unten signalisirte Handelsmann Jacob Feldmann aus Breitenbach ist eines verübten Betruges dringend verdächtig, hat sich aber bis⸗ her der Untersuchung durch die Flucht entzogen. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden sowohl des In-⸗ als Auslandes werden ersucht, auf denselben vigiliren, ihn im Habhaftwerdungs⸗ falle arretiren und an uns abliefern zu lassen. Auch werden alle diejenigen, welche von dem Auf⸗ enthalte des Feldmann Kenntniß haben oder er⸗ halten möchten, aufgefordert, davon sofort der nächsten Polizei⸗ oder Gerichts⸗Behörde Anzeige zu machen. Worbis, am 30. Juli 1851. önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Persons⸗Beschreibung.
Vornamen: Jacob; Zuname: Feldman n; Gewerbe: Handelsmann; Geburts⸗ und Wohnort: Breitenbach; Religion: katholisch; Alter: 58 Jahre; Größe: 5 Fuß 6 Zoll; Haare: schwarz⸗ Stirn: rund; Augenbrauen: schwarz⸗ braun; Augen: braun; Nase: gewöhnlich; Mund: weit; Bart: schwarzbraun; Kinn: breit; Ge⸗
sichtsbildung: oval; Gestalt: mittlere; besondere
Kennzeichen: eine Platte.
[523] Proklam a.
Am 16. März c. ist in der hiesigen Stadt an der Schmalz⸗ und Richtstraßen⸗Ecke eine lede Geldbörse, enthaltend folgende Gegenstände:
1) zwei Siegelringe,
2) eine Broche,
3) acht Goldstücke von der Größe eines Thalers,
4) sechs fremde einfache Friedrichsd'or,
5) ein Goldstück im Werthe von circa 2 ½⅞ Rthlr.,
) ein Dukaten, ein ½ Thalerstück (fremd), ein Geldstück (anscheinend 4 gGr.), ein Geldstück (anscheinend 2 gGr.), ein Geldstück (anschefnend 2 gGr.), fünf mecklenburgische Groschen, drei Sechslinge,
13) zwei Dreipfennigstücke, gefunden und zum gerichtlichen Gewahrsam ab⸗ geliefert worden.
Die unbekannten Eigenthümer werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem
am 8. Oktober d. J, Vormittags
b
an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky anstehenden Termine zu melden und ihre Eigenthums⸗An⸗ sprüche nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für verlustig erklärt und die Sachen resp. dem Finder und der Orts⸗Armenkasse werden zugesprochen werden.
Frankfurt a. d. O., den 2. Juli 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[33312 Subhastations⸗Patent.
Das in der Bischofstraße Nr. 8 hierselbst ge⸗ legene, Vol. I. No. 552 Fol. 568 des Hypothe⸗ kenbuchs verzeichnete, dem Schlächtermeister Carl Eduard Friedrich Greiser gehörige Haus nebst Wiesewachs, welches zufolge der nebst dem Hopo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf 5533 Thlr. abgeschätzt worden, soll am 26. November c., Vormitt. 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst — Junker⸗ straße Nr. 1 — vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky subhastirt werden.
Die unbekannten Erben der zu Sonnenburg verstorbenen Wittwe des Bäckermeisters Greiser, Sophie, geb. Gottschlag, werden hierzu vorgeladen.
Frankfurt a. d. O., den 7. Mai 1851.
önigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
[244] Subhastations⸗Patent.
Das hierselbst in der Oderstraße Nr. S gelegene, dem Bäckermeister Fritsche gehörige und im Hy⸗ pothekenbuche Vol. I. Nr. 442 verzeichnete Grund⸗ stück, bestehend aus einem Vorderhause, zwei Seitengebäuden, Holzställen, Pferdeställen und sonstigem Zubehör, welches auf 6015 Thlr. ab⸗ geschätzt worden, soll Schulden halber am 22. Oktober c., Vormittags 11 Uhr,
W11““ bo an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky subhastirt werden. D ie dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: a) Schlächtermeister Grüneber b) der Mühlenmeister jetzt dessen Erben, werden hierzu vorgeladen. Die Taxe und der neuste Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Frankfuct a. d. O., den 25. März 1851. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[643] Gerichtlicher Verkauf. 1
8 Die der verwittweten Häusler Wundke,
Christiane, geb. Kloß, gehörige, in Billen⸗
dorf, sorauer Kreises belegene Häusler⸗Nah⸗
rung Nr. 28, welche nach der nebst Hypotheken⸗
schein in der Registratur einzusehenden Taxe auf
400 Rthlr.
abgeschätzt ist, soll im Wege der nothwendigen
Subhastation
am 22. Dezember 1851,
88 Vormittags um 11 Uhr, 5 Gerichtszimmer Nr. 1 auf dem
9,
Carl Samuel Heimlich,
in unserem Schlosse hier, öffentlich verkauft werden. Sorau, den 1. August 1851.
Königl. Preuß. Kreisgericht, Abtheilung I
Nothwendiger Verkauf Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienburg, den 19. Mai 18531.
Das der verwittweten Gastwirthin Christiani, Anne Sophie geb. Radensleben, hierselbst gehö⸗ rige, in der Kanalstraße Nr. 142 belegene und im Hypothekenbuche von der Stadt Oranienburg Vol. I. No. 127 pag. 1009 verzeichnete Wohn⸗ haus nebst Stallung, Hofraum und Gärten, ab⸗ geschätzt auf 550 Rthlr. 6 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenschein in dem zwei⸗ ten Büreau einzusehenden Taxe, soll am 10. Dezember d. J., Vormitt. 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. “
[637 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienburg, den 21. Mai 18651.
Das dem Zimmerpolier Georg August Gund⸗ lach I. zugehörige, hierselbst in der Kanalstraße Nr. 157 a. belegene und im Hypothekenbuche von der Stadt Oranienburg Vol. I. D. No. 243 pas. 1937 verzeichnete Wohnhaus nebst zwei Ställen, Hofraum und Garten, gerichtlich abge⸗ schätzt auf 780 Thlr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in dem zweiten Bureau einzu⸗ sebenden Tarxe, soll am 9. Dezemberd. J., Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
[65 9] RMoth gete h
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienbur den 28. Juni 1851.
Das dem Bäcker Ernst Friedrich Karl Friedrichs gehörige, hierselbst auf der Freiheit Nr. 192 be⸗ legene und in unserem Hypothekenbuche von der Stadt Oranienburg Vol. Ic. No. 190 pag. 1561 verzeichnete Wohnhaus sammt Zubehör, abge⸗ schätzt auf 1890 Rthlr. 11 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst neuestem Hypothekenschein in dem zwei⸗ ten Büreau einzusehenden Tagxe, soll
di 4. DHezember d. J., Borm. 11 Ur, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Hypo⸗ thekengläubiger, Kaufmann Erdmann Philipp Theodor Rausche, wird hierdurch mitvorgeladen.
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Schwetz.
Das im Kreise Schwetz belegene Gut Splawie, abgeschätzt auf 6270 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein in der Registra⸗ tur einzusehenden landschaftlichen Taxe, soll
[323]
am 5. Dezem ber 1851, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 2 Schwetz, den 23. April 1851.
Königliches Kreisgericht.
Nachdem auf Grund der 1 Königlichen Staats⸗A na nee .a l he unterzeichneten Gerichts g smann Wilhelm Wagner aus enneckenstein die Unter⸗ suchung wegen schwerer körperlicher Verletzung eröffnet worden ist, so haben wir zur öffentlichen mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache im Sitzungs⸗Saale des von Zweydorff⸗ schen Hauses, Nr. 527 am Königshofe dahier einen Termin auf G
den 30. September d. J., Vorm. 9 Uhr
anberaumt. Zu diesem wird der zur Zeit ab⸗ wesende Angeklagte Wilhelm Wagner hierdurch mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können.
Erscheint der Angeklagte in diesem Termine nicht, so wird nach Befinden gegen ihn der Be⸗ weis in contumaciam aufgenommen, das Urtel gefällt und verkündigt werden. v
Nordhausen, den 3. Juni 1851.
es Kreisgericht. I. 2 Rosentreter.
[461] Ediktal⸗Citation.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmann Draeger in Liebemühl der Concurs eröffnet, wird ein Termin zur Liquidation und Verification der Forderungen auf
den 13. Oktober 1851, Vorm. 10 Uhr, hier auf der Gerichtsstelle anberaumt, und wer⸗ den zu demselben alle unbekannten Gläubiger hiermit vorgeladen, um entweder in Person oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten ihre For⸗ derungen anzubringen und zu bescheinigen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen an die Gemeinmasse ausge⸗ schlossen, und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Zum Mandatar wird der hiesige Rechts⸗Anwalt Ruland ihnen in Vorschlag gebracht. Osterode, den 1. Juni 1851.
Königl. preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[398] Ediktal⸗Vorladung. Auf Antrag der Staats⸗Anwaltschaft haben wir die Wittwe Bone Bley aus Wongrowiec wegen Ankaufs wissentlich gestohlenen Guts in Anklagestand versetzt. Da der gegenwärtige Auf⸗ enthaltsort der Angeklagten unbekannt ist, laden wir dieselbe zu dem zu ihrer Verantwortung und zum mündlichen öffentlichen Verfahren - am 11. Dezember d. J., Vorm. 11 ½ Uhr, in dem Sitzungssaale unseres Geschäftshauses hierselbst anstehenden Termine hierdurch öffentlich vor, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt anzuführende Thatsachen mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können. Im Falle Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zugleich wird die zc. Bone Bley benachrichtigt, daß als Belastungszeugen vorgeladen sind: 1) Kupferschmied Würfel, 8 2) Marianna Cohn, 3) Bürgermeister Vollkmann. Samter, den 25. April 1851.
önigli isgericht. Abtheilung I Kesafer Kreisgericht. bth g
[635] Ebiktal⸗Citation. In der Ehescheidungssache des Unteroffiziers
Schenk wider seine Ehefrau Anna Elisabeth ge⸗ Rüͤdigen haben wir zur Beantwortung der