1851 / 56 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““ .

Rüböl Dzbr./Jan. 10 ¾¼ Rthlr. verk. u. Br., 10 G.

Jan. /Febr. 10 Bthlr. Br., 10 ½ G. Febr. /März 10 ½ thlr. Br., 10 ½ G.

März /A pril 10 %2 Athlr. Br., 1052⁄12 G. April/Mai 10 ⁄2 Athlr. Br., 10 ⁄2 G.

Leinöl loco 12 Rthlr. Br. —⸗ Sept. /Okt. 12 11 Rihlr.

Spiritus loco ohne Fass 17 ¾ Rihlr. bez. u. Br.

mit F ass 17 ½ Rihlr. bez.

September 16 a ., Athlr. bez., 17 Br. 16 ½⅔ G.

Sept./Oktob. 16 ¾ a 8 Rthlr. bez., 16 Br., 16 G.

Oktob. Novemb. 162 Rthlr. Br., 16 2 G 8 April/ Mai 17 a 17 ½ Rthlr. Br., 177 G Geschäftsverkehr unbedeutend. Weizen unverände doch bleiben dazu schliesslich wieder Nehmer. Fass nicht verändert, Termine, und

etwas niedriger verkauft, Rüböl matter. Spiritus loco ohne

namentlich Frühjahrlieferung neuerdings höher bezahlt

304 ten politischen gelabdehn.

rt still. Roggen

Wittenberge 70 Br. 108 ½.

(Tel. Dep. d. C. B.) Bankactien 1238. 92 ½. London 11, 54.

W.)

Abermals haben 10 Generalräthe⸗ Correge, Doubs, Gironde, Allier, Cote d'Or, Gers, Dordogne, Tarn, Vienne, Deur Sevres, im Ganzen also 46, für Revision, dagegen im Ganzen erst vier für spezielle Revision des Art. 45 votirt. Der erstgedachte Generalrath verlangt außerdem successive Wahlen nach dem Vorschlage der „Patrie“ im Dezember oder Ja⸗ Der Disziplinarrath der Advokaten beim lyoner Appellhof hat die drei dem Büreau angehörigen Vertheidiger in dem beendig⸗

Paris, 1. September.

nuar.

[214 Subhastations⸗Patent.

Das hierselbst in der Richtstraße Nr. 52 bele⸗ gene, dem Eigenthümer Philipy David Schneider gehörige und im Hypothekenbuche Vol. I. Nr. 202 verzeichnete Haus nebst Pertinenzien, gerichtlich

abgeschätzt auf

soll in termino

den 15. Oktober c., Vorm. um 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Mr. 1, vor dem Kreisrichter Ulricy öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.

7830 Thlr.,

Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Re⸗

gistratur einzusehen. Frankfurt a. d. O., den 21. Maen. 4854.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[463] Nothwendiger Verkauf.

In Verfolg der Einleitung des Konkurs⸗Pro⸗ zesses über das Vermögen des Hofbesitzers und Hakenbüdners Peter Wiens zu Schönbaum, sollen die dem Gemeinschuldner und seiner Che⸗ frau, Agathe geb. Wiebe, gehörigen, zu Schön⸗

baum sub Nr. 18. 20. 21. des Hypothekenbuches und zu Schönbaumerweide sub Nr. 25. des

Hypothekenbuches belegenen Grundstücke in dem auf den 19. Januar 1852

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. Geschätzt ist das Grundstück Schönbaum Nr. 18. des Hypo⸗ thekenbuchs auf 7060 Rthlr., das Grundstück Schönbaum Nr. 20, des Hypo⸗ thekenbuchs auf 570 Rthlr., das Grundstück Schönbaum Nr. 21. des Hypo⸗ thekenbuchs auf 220 Rthlr., das Grundstück Schönbaumerweide Nr. 25. des Hypothekenbuchs auf 1843 Rthlr. 25 Sgr. Die Tarationsinstrumente, so wie die neuesten Hypothekenscheine der Grundstücke, können im V. Büreau eingesehen werden. Die Johann und Maria Ensschen Eheleute, resp. deren unbekannte Erben werden zum Ter⸗ min hierdurch öffentlich vorgeladen. Danzig, den 21. Juni 1851. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht.

I. Abtheilung.

177 ¾. Paris 142 ½⅞.

begchrt. Coupons 28

F

[694] Bekanntmachung, den Verkauf der Königlichen Gesundheitsgeschirr⸗ Manufaktur bei Charlottenburg betreffend.

Die Königliche Gesundheitsgeschirr⸗Manufaktur bei Charlottenburg soll mit allen zu derselben ge⸗ hörenden Grundstücken, Gebäuden und Inven⸗ tarien im Wege der Submission veräußert werden.

Die Verkaufs⸗Bedinqgungen sind in der Manu⸗ faktur selbst, so wie bei der unterzeichneten Di⸗ rection, Leipzigerstr. 4, einzusehen, woselbst auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Ko⸗ pialien ertheilt werden.

Die Gebote, welche sowohl auf die Höhe des Kaufpreises, als auch auf den Betrag der auf das Kaufgeld zu leistenden Anzahlung zu richten sind, müssen bis zum 15. Dezember d. J. unter der Aufschrift: „Verkauf der Königlichen Ge⸗ sundheitsgeschirr⸗Manufaktur bei Charlottenburg“, schriftlich und versiegelt bei der unterzeichneten Direction eingereicht werden.

Die Eröffnung der Gebote erfolgt am 16. De⸗ zember d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Geschäfts⸗ lokale der unterzeichneten Direction.

Jeder Bieter hat bis zu dem Eröffnungstage und spätestens im Laufe desselben eine Caution von Zehntausend Thalern in baarem Gelde, preußischen Staatspapieren oder von der König⸗ lich preußischen Regierung garantirten Eisenbahn⸗ Actien bei der Porzellan⸗Manufaktur⸗Haupt⸗Kasse, Leipzigerstr. 4, zu bestellen.

Den Einsendern der Gebote wird anheimge⸗ stellt, bei der Eröffnung anwesend zu sein und von den Geboten Kenntniß zu nehmen.

Die Auswahl unter den Bietern bleibt dem Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vöorbehalten. Gebote, für welche die Caution nicht bestellt ist, werden nicht berücksichtigt. Die Bieter bleiben von dem Er öffnungstage ab vier Wochen lang an ihre Ge⸗ bote gebunden.

Berlin, den 3. September 1851. Direction der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur.

2.½

Ueber das Vermögen des Kaufmanns, Kom⸗ merzienrath Johann Carl Friedrich Sellnick zu Fischhausen ist der Konkurs ex ofbcio eröffnet. Sämmtliche Gläubiger desselben werden hiermit

v;““

Sietein, 3. September, 4 Uhr 50 Minuten Nachmittags. zen per Frühjahr 52, 50 bez.

39, 39 ¼ bez., Frühjahr 39 bez. Frühjahr 10 ¾¼ G., 10 Br. Spiritus, Herbst 21 ¾ bez, Frühjahr 21 i bez.

Hambearg, 3. September, Actien flau, wenig Geschöft. Mecklenburger 32. Weizen und Roggen preishaltend, wenig Umsatz.

Wien, Dienstag, ) 5proz. Metalliques 96 ½. Nordbahn Amsterdam 1 Gold 26 ½.

Fraris, Dienstag, 2. September, Nachmittags 5 Uhr. Zproz. 55, 70.

Wei- Roggen 40, 39 ½ Br., Septemb.-Oktob Rüböl, September-Oktober 9 ⅔⅞ bez.,

2 Uhr 16 Minuten Nachmittags. Berlin- Hamburger 100 ½ Br. Magdeburg- Köln-Minden 107 ¼. Kieler Oel flau, 21, 2.

2. September, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten.

4 ½ proz. Metalliques 84 ½. 1839r Loose 122 ⅛. Lombarden Augsburg 120 ½¼. Hamburg Silber 20 8½. Valuten und Contanten

152 ½.

(Tel. Dep. 5proz. 93, 70.

aufgefordert, ihre Ansprüche an die Masse auf den

10. November 1851, Vormittags 11 Uhn, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richter Henke anstehenden Termin anzumelden und deren Richtigkeit nachzuwetsen. Diejenigen, welche in diesem Termin weder persönlich noch durch einen zulässigen Bevollmächtigten erschei⸗ nen, werden mit allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt werden, und es wird ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Zugleich wird Allen und Jeden, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelde, Sachen, Effekten oder Briefschaften hinter sich haben, hiermit aufgegeben, demselben davon nicht das Mindeste verabfolgen, vielmehr dem unterzeichne⸗ ten Gericht davon Anzeige zu machen und die hinter sich habenden Gelder oder Sachen, mit Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte, in das gerichtliche Depositorium abzuliefern. Wer die⸗ sem zuwider dem Gemeinschuldner dennoch etwas bezahlt oder an ihn ausantwortet, hat zu ge⸗ wärtigen, daß dieses für nicht geschehen erachtet und zum Besten der Masse anderweit beigetrie⸗ ben werden wird.

Derjenige aber, der solche Gelder oder Sachen verschweigen oder zurückbehalten sollte, wird noch außerdem seines daran habenden Unterpfandes und anderer Rechte für verlustig erklärt werden.

Königsberg, den 7. Juli 1851.

[5421 Ediktal⸗Citation. Nachbenannte angeblich verschollene Personen: 1) der Tuchscheerer Gottlieb Zaretzke aus

Droschkau; 8 2) der Tuchscheerergeselle Gottfried Haeusler aus Lawoldau; 3) der Zimmermann George Friedrich An⸗ dersiek aus Dammerau; 4) dersta aisdts hat Anna Dorothea Seule Hvon hier,

werden, so wie ihre unbekannten Erben und

Erbnehmer, hierdurch aufgefordert, sich vor oder

spätestens in dem auf

den 24. Juni 1852, Vormittags 11. Uhr, vor dem Herrn Obergerichts⸗Assessor Brasser!

Schuldverschreibungen und zwar:

v“ v im Inquisitoriats⸗Gebäude hierselbst anberaum⸗ ten Termine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls den Umständen nach die Todes⸗Erklärung der genannten Abwesenden erfolgen und ihr Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben zuge⸗

sprochen wird. Grünberg, den 3. Juli 1851.

Königliches Kreis⸗Gericht.

Erste Abtheilung.

690] v Dienstag den 16. September d. J. und an den folgenden Tagen sollen Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Konzertsaal⸗Flure des Königl. Schauspielhauses, Eingang in der Taubenstraße, eine Partie ausrangirter Königl. Theater⸗Garde⸗ robegegenstände in Seide, Wolle, Baumwolle zc., ferner verschiedene unbrauchbare Theater⸗Requi⸗ siten und andere Gegenstände, öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung ver⸗ kauft werden. b Berlin, den 30. August 1851 General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

[460] Bekanntmachung. 11 9. April 1845 und §. 58. Nr. 7. des Renien⸗ bank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 angeordnete heute erfolgte Verloosung der in diesem Jahre zu amortisirenden Schuldverschreibungen unserer Anstalt ist die nachstehende Verhandlung: 8 Verhandelt Heiligenstadt, den 25. Juni 1851.

Bei der heute unter Leitung des unterzeichne⸗

ten Dirigenten erfolgten Ausloosung der von der Eichsfeldischen Tilgungs⸗-Kasse in diesem Jahre einzulösenden Schuldverschreibungen zum Be⸗ trage von 3 pCt. und egenwart: des Herrn Kreisrichters Freundlich als De⸗ putirten des hiesigen Kreisgerichts und des Herrn Rathmann Gaßmann als De⸗ putirten des hiesigen Magistrats folgende Nummern der bereits ausgegebenen 3 über 500 Rthlr. C1 - 3500 500 400 300 41 200 604 100 v; 50 691 50 623 b 50 655 50 472 50 111“ 8116“ 465 25 99 10 474 628 454 663 637 100 375 462 b 475 8 B. Littr. B. à 4 Proz. P Rthlr.

,1 —₰—

Nr.

1

2₰2

ASnmnn

8

0 S 2Ur

1

500 500 500 500 32 ⸗„ 500 630 300 497 200 450 100

202 über 50 d 431 82 Ngh. 379 25 380 10 306 10 204 5

I18“ Freundlieb, Gaßmann, Kreisrichter. Rathmann. . U. 8. Beck, Direktor der Eichsfeldischen Tilgungs⸗Kasse. aufgenommen. Die Inhaber dieser obengedachten Schuldver⸗

gezogen.

schreibungen werden hierdurch aufgefordert, die⸗ 8 8 8b dazu gehörigen Coupons Ser. II. unsere im bir 4 am 31. Dezember d. J. an abzuliefery efgen Königl. Schlosse befindliche Kasse bis ahsin fanl dagegen den Nennwerth nebst den zu nehmen. g gewordenen Zinsen in Empfang nterbleibt die rechtzeiti

zeitige Erhe

werden. g gegen die Anstalt hergeleitet Heiligenstadt, den 25. Juni 1851 81½

Kömigl. Direction der Eichsf N6“ gungs⸗Kasse scen Til p;

Die Lieferung von 148,200 Stück Eisenbahnschwellen von Kiefern⸗, Rothtannen⸗ oder Ei⸗ chenholz, und zwar 24,700 Stück Stoßschwellen à 9 Fuß lang, 14“ breit und 6“ stark, und

des Reglements vom

anaaa

123,500 Stück Mittelschwellen à 8“ lang, 12 breit und 6“ stark, im Wadel gefällt, daf den untenbezeichneten Abladeplätzen, soll im Wege des Submissions⸗Verfahrens vergeben werden. Das nachstehende Tableau enthält die Lieferungs⸗ orte, die Lieferzeit, die Loose und die Submissions⸗ Termine:

Stoß⸗] Mittel⸗ Schwellen

Stück. Stück.

Lieferungs⸗ und Abnahme⸗ Orte.

Lieferzeit spätestens

Submissions⸗Termine.

Am Galgen⸗ 1800 berge bei Ma⸗ rienburg. b Bahnhof El⸗ 4800 bing.

III. Bahnhof Schlobitten. IV. [Bahnhof Braunsberg. V. [Bahnhof 5500 Sandkrug. VI. Bahnhof Kö⸗ nigsberg.

Die Submissions⸗Offerten sind für jedes Loos im Ganzen oder in Posten durch 1000 theilbar, wobei auf je 5 Mittelschwellen eine Stoßschwelle gerechnet wird und der Preis pro Schwelle im Durchschnitt an⸗ zugeben ist, in versiegelten Schreiben und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lie⸗

4600 3800 27500

4200

22·2² 256,984 Centner Güter

ferung von Schwellen für die Ostbahn“ entweder spätestens 6 Tage vor den Terminen franco an die unterzeichnete Direction einzusen⸗ den oder in den Terminen deren Kommissar selbst zu übergeben, und sollen diese Offerten in den Terminen in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten eröffnet werden.

4. Juli 41852.

9000 15. Nov. 1851. Donnerstag, den 25. Sept. c., Mittags 12 Uhr,

8 Gasthofe zum Hochmeister in Marien⸗ burg.

24000 1. Jan. 1852. Freitag, den 26. Sept. c., Mitlags 12 Uhr,

in Schmelzer's Hotel zu Elbing.

23000 15. März 1852. Donnerstag, den 21. Okt. c., Nachmittags

2 Uhr, im Kruge zu Schlobitten.

19000 1. Juni 1852.] Freitag, den 22. Okt. c., Mittags 12 Uhr, im Ei⸗

senbahn⸗Abtheilungs⸗Büreau zu Braunsberg. Dienstag, den 18. Nov. c., Mittags 12 Uhr, im Kruge daselbst.

21000 1. Aug. 1852. Mittwoch, den 19. Nor. c., Mittags 12 Uhr,

im Eisenbahn⸗Büreau zu Königsberg.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in de Bau⸗Büreaus der Ostbahn 48 Dirschau, Danzig und Braunsberg, vom 1sten k. M. ab auch in denen zu Elbing und Königsberg zur Einsicht offen und werden auf portofreie Gesuche von denselben und von der unterzeichneten Direction mitgetheilt.

Offerten, die diesen Bedingungen nicht ent⸗ sprechen oder später eingehen, werden nicht be⸗ rücksichtigt.

Bromberg, den 16. August 1851.

Königliche Direction der Ostbahn

1 1 88 21 ( 6 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn. Auf den Grund des Artikels 9 des Sta⸗ tutes werden diejenigen Actionaire, welche mit der am 21. Juli d. J. ausgeschriebenen 5ten Einzahlung von 20 Prozentoder 40 Tha⸗ lern per Actie in Rückstand geblieben sind, hierdurch wiederholt aufgefordert, die rückständigen Beträge nebst der verwirk⸗ ten Conventionalstrafe nach ihrer Wahl

in Aachen bei Oeder u. Comp. oder bei C. be““;

in Amsterdam bei Nypels u. Comp.;

in Berlin bei Anhalt u. Wagener;

in Mastricht bei G. Tielens ainé et fils in der vorgeschriebenen Frist zu entrichten, widrigenfalls nach Anleitung des bezogenen Ar⸗ tikels 9 des Statutes gegen sie verfahren wer⸗ den muß. ““ Aachen, 1. September 1851.

Die Direction

der Aachen Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1

8

[688] IEEE116öII

für 62,233 Personen 75,312 Rehlr. 24,300 14

Im Mona! Juli 1851 wurden eingenommen:

Eisenbahn.

4

für 58,797 Personen.. * 289,491 Güter 22,297 1

8 genommen: für 266,943 Personen 2 4,569,335 Ctr. Güter. 134,540 * 14

Mithin im Juli 1851 mehr.. In den ersten 7 Monaten des Jahres 1851 wurden ein⸗

i- Summa... Im Monat Juli 1850 wurden eingenommen: 50,098 Rihlr. 25 Sgr. 6 Pf.

9

v1““ 24,210 Rihlr. 14 Sgr.

266,274 Rthlr. 23 Sgr. P ö“

für 253,802 Personen... 1,995,673 Ctr. Güter. 149,441 18

4 . Summa.... In den ersten 7 Monaten des Jahres 1850 dagegen: 188,746 Rthlr. 10 Sgr.

4 00,8 15

Aà&

Summa Mithin pro 1851 mehr....

338,187 02,627 Nihlr. 12 Sgr. 4 Pf⸗