1851 / 62 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— 2 Das Abonnemen: veträgt. 92 8 · 3 Athir. für 4 Jahr 8 1 18 LE n 9. 1 s 8 des In- und 8 b 1G 1 in allen Theilen der Monarchie ohne ch 1 buslandes nehmen Hestellung auf Lit. E. à 20 Rth Ir. Preis-Erhshung. 5 dieses Blatt au, für Berlin die

mit Heitage (Preuß. Adler-Zritung) 1 8 1 4 v Expeditionen des Preuß. Staats- in Serlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf., e S. Anzeigers:

b5 m in der ganzen Monarchie: 1 SEq— en-Straße Nr. 57. und Die Nummern: 1 Kthtr. 17 i 3gr 8 omFEINo“ adows-Straße fir. 4.

16682 16736 [16754 167 16790 16808 2234 209 6 etctze 83 37 91 9 j 1t 81 99

0◻ 8 9 7

112 38 18 92 1⁰ ““ 57 3 1181] 83 86 , b 1 12 V 1I1116 88 ““ 12 50 14 ““ 86

87 88 90

91 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten 9 Schüler: 92 Dem Bildhauer und Professor Kiß in Berlin, den Rothen 1) Ernst Böttcher aus Hildesheim, Schlosser. 93 Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Fürstlich reuß⸗ 2) Friedrich B artels aus Rugnitz, Tischler. 9⸗4 greizischen Infanterie⸗Bataillons⸗Commandeur, Major Zenker, 3) Emil Neher aus Berlin, Silberarbeiter. 94 V den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Königlich hannover⸗ 4) Robert Dörflein aus Burg bei Magdeburg, Kupfer⸗ 95 8 12 schen Premier-Lieutenant und Ordonnanz⸗Offizier von Kronen⸗ ö“ . 96 1 32 feld und dem gräflich einsiedelschen Hüttenmeister Trautscholdt 5) Albert Koblassa aus Wusterhausen, Graveur. 18 l zu Lauchhammer in der Provinz Sachsen, den Rothen Adler⸗Orden 6) Friedrich Wilhelm Matthis aus Berlin, Gürtler. 888 vierter Klasse; dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Kam⸗ 2) Heinrich Preetz aus Berlin, Gürtler. Rthlr merjunker von Boddien, den St. Johanniter⸗Orden; desgleichen 8 August Fnts menvm 8 Berlin, Graveur. dem Reitknecht Hoffmann bei der Ritter⸗Akademie zu Liegnitz, 9) Adolph Rode aus Berlin, Graveur. das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Hütten⸗Arbeiter Henkel Außerordentliche Anerkennungen, bestehend in Kupferwerken, 10 Rthlr. zu Löderburg im Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, die Rettungs⸗ nach dem Beruf eines jeden ausgewählt, erhielten 13 Schüler: Medaille am Bande zu verleihen; 1) Karl Hintze aus Berlin, Stubenmaler, zwei Hefte. Ft rt st Gemäß der von dem Gemeinderathe zu Breslau getroffenen 2) Otto Fentzel aus Moabit, Porzellanmaler, desgl. Wahl den Ober⸗Regierungsrath und Direktor der General⸗Kom⸗ 3) Franz Lagrange aus Berlin, Stubenmaler, desgl. 15668 15686 1879. mission für Schlesien, Elwange r, als der Stadt 5 d In hrig aus Berlin, Stubenmaler, desgl. 8 5 52 1— 95 Breslau für eine zwölfjährige Amtsdauer, unter Entlassung aus ““ Seidler aus Grüneberg, Formstecher, 69 8 8 dem Staatsdienste, zu bestätigen, und zwei W1 V V 88 68 24 42 968 Dem Rittergutsbesitzer Busch auf Woxrfelde, im Kreise Stern⸗-⸗ 6) Johann Janda aus Klein⸗Darkowitz in Ober⸗ 89 22 7 berg, den Titel „Oekonomie-Rath“ zu verleihen. Schlesien, Bildhauer, vier Hefte. G 8. g, 7) Julius Löwel aus Berlin, Gürtler, zwei Hefte. 5 Ministerium für Handel, Gewerbe und Bffentliche Schmitt aus Berlin, Stubenmaler, X“X“ Arbeiten. F 9) Louis Schwedler aus Lauban, Steinhauer, desgl. 1 vezh EE11“ beck zu Elberfeld Schneider aus Freienwalde, Schriftlithograph, ist unter dem 7. September 185 Pate. desgl. 3 auf ein durch Probe⸗Exemplar nachgewiesenes, die soge⸗ Fduard B “”“ 28 ersetzendes Befestigungsmittel an überzo⸗ öö NJ genen Knöpfen, so weit dasselbe als neu erachtet worden, 9 Jahre, von jenem 8 1 gerechnet, und für den Um⸗ 8 rich Eggenstein aus Bramm, Tischler, vier preußischen Staats ertheilt worden. 8 2. Reißklasse für Linear⸗ und architektonisches Zeichnen in vier Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und unter 28 Professor Medizinal⸗Angelegenheiten Stevesandt, weit 388 Sschtisern (16698 8870) Der bisherige Bibliothek⸗Assistent, Dr. Gosche, 1 19 silberne Medaille für Handwerker erhielte Kustos bei der hiesigen Königlichen Bibliothek, und der bisher 8 8 1 1 der der W bei der Koöͤniglichen 1) Rudolph Raue aus Berlin, Zimmermann.

. 2 fe 1 ¶2, 8 33 2) 8 eij 3 89 8 5 8 Universitäts⸗Bibliothek hierselbst provisorisch beauftragte Dr. 3 bb ö“ ““ Koner zum Kustos bei der letzteren ernannt worden 3) Otto Kuers aus Wriezen, von unbestimmtem Ge⸗ 8 d 5 .

1

90 91 92 93 94 989 96

9*

98 99

1 b cbg ap; —₰ 4.

SSs n 8S1

—2

e8n-

I9 & 0

8

8

do bn ðᷣ 25

8

vFI

+

—— 1 25”

(Sr 1

2 +

19 9*

7 b

Sht 5˙2929

,—

8

„.

S

d'bv 00

—1

ehead

e

werbe. 269 Stück über 2,690 V 1 b. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten der von der Königlichen Akabemie der Künste in ihrer öffentli 8 Hermann Holbein aus Berlin, Steinmetz. Sitzung am 5. September d. J. prämiirten Schüler der 2) Adolph Moritz aus Berlin, Maurer. 95,000 Rthlr Kunst⸗ und Gewerk „Schulen. 8 8 3) Julius Knönagel aus Landsberg an der Warthe, v I. Kunst⸗ und Gewerkschule von noch unbestimmtem Gewerk. 500 12 0,000 2 1 zu Berlin. 4) Julius Fränkel aus Berlin, Tischler. 100 . 1 37,100 2 Dieselbe zählte in dem Schuljahre 1850 1851 in 3 Klassen 5) Karl Rudolph Thomas aus Berlin, Maschinen⸗ 06 1371 von zusammen 15 Abtheilungen 952 Schüler, was gegen das Jahr bauer. 1 50 1 25,000 1849 1850, wo die Schülerzahl 866 betrug, einen Zuwachs von Albert Mücke aus Berlin, Maurer. ) . 2,000 86 Schülern ergiebt. 7TT Freihold aus Posen, Maurer. 8 8 1. Klasse der freien Handzeichnung in acht Abtheilungen unter den 8) Karl Bergmann aus Berlin, Zimmermann. 1 b 2 690 1 Holbet CIu 1 c. Außerordentliche Anerkennungen erhielten 2 Schüler: 10 8* Lehrern Professor Herbig, Holbein, Professor Lengerich, 38 it 8 1 Schütze und Linger, mit 518 Schülern (1850: 461). 12) Wilhelm aus vvee ein Summa = 2955 Stück über 331,790 Rthlr. 8 silberne Medaille für Handwerker erhielten ue U 1) Robert Krause aus Berlin, Silberarbeiter. 1) Friedrich Hannemann aus Gerbersdorf, Maurer. b G V 2) Albert Wetzel aus Berlin, Steinschneider. V 2) Johann Michael Traber aus Jena, Former. 1 3) Karl Wilke aus Berlin, Drechsler. 3. Bossir⸗Klasse unter den Lehrern Professor Wichmann un 4) Oskar Römer aus Berlin, Graveur. Professor August Fischer in drei Abtheilungen mit 101 Schü 5) Otto Louis Franz Meißner aus Berlin, Tischle 1 lern (1850: 118). 6) Ferdinand Otto aus Berlin, Ciseleur. 2.. Die große silberne Medaille für Handwerker erhielt;