Lehrer Professor Stöcker, Baumeister Hottgetreu, Wegebau⸗ meister Schütze und Bildhauer Mächtig. Die verminderte Schülerzahl (1850: 200) wurde zum Theil durch die ungünstigen Unterrichts⸗Lokalitäten veranlaßt.
2ö2
Norbert Behrens aus Birkenhausen, Porzellan⸗ b. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten zwei
2⁷
Schüler: — ““ 1) Hermann Pohl aus Koblenz, Modelleur.
2) Hermann Wolfram aus Berlin, Graveur.
II. Kunst⸗, Bau⸗ und Handwerker⸗Schule zu Breslau. 8 140 Schüler unter Leitung des Direktors Gebauer und der
2 ½ ₰
a. Die große silberne Medaille für Handwerker wurde? Schülern
erkannt: b 1) August Hoffmann aus Breslau, Maschinenbauer und Tischler.
2) Wilhelm Grundke aus Breslau, Zimmermann. 3) Victor Hoffmann aus Breslau, Maurergesell. 4) Joseph Hersel aus Ullersdorf bei Naumburg a. Q., Maurergesell.
5) Florian Karsch aus Beutengrund, Maschinenbauer. kleine silberne Medaille für Handwerker erhalten 11 Schüler:
1) Ernst Klopsch aus Breslau, Maurer. 8
Joseph Kreis aus Königshütte, desgl.
Eduard Hornig aus Freiburg, Zimmermann. Joseph Hoffmann aus Lewin, Maurer. Julius Päsler aus Freiburg, desgl.
Julius Sperlich aus Neumarkt, desgl.
Karl Peuker aus Breslau, desgl.
Robert Gottschalk aus Strachwitz, Mühlenbauer. Heinrich Menzel aus Winzig, von noch unbestimm⸗ tem Gewerke.
10) Wilhelm Warneck aus Danzig, Maschinenbauer.
11) Friedrich Walther aus Bärwalde, Graveur. c. Eine außerordentliche Anerkennung erhält: ööe Florian Karsch aus Neurode, Maler, drei Hefte. d. Oeffentliches Lob hat verdient: Gustav Macholke aus Breslau, Maurer. III. Provinzial⸗Kunstschule zu Königsberg i. Pr. 303 Schüler (1850:327) unter Leitung des Lehrers Maler
Knorre und des denselben vertretenden Architekturmalers Frank.
a. Die kleine silberne Medaille für Handwerker wurde zwei Schülern zuerkannt: 1) Karl Brandt aus Uderwangen, Tischlerlehrling. 2) Ferdinand Will aus Königsberg, Tischler. b. Außerordentliche Anerkennungen erhalten vier Schüler: 1) Franz Leyde aus Königsberg, Holzschnitzer, Hefte. 2) K. Suhle aus Königsberg, Maler, zwei Hefte. 3) Eugen Zimmermann aus Königsberg, Maler, desgl. 4) A 1b Nöthe aus Königsberg, Maler, drei Hefte. IV. Provinzial⸗Kunst⸗ und Gewerkschule zu Danzig. 255 Schüler (1850: 208) unter Leitung des Direktors Pro⸗ fessor C. Schultz und des Lehrers Bildhauer Freitag. a. Die große silberne Medaille erhält ausnahmsweise: Robert Krahn aus Danzig, Lehrer. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhalten 6 Schüler: 1) Stephan Eduard Julius Bodke aus Saleske bei Stolpe, Zimmerlehrling. 2) Ottomar Schendler aus Danzig, Maschinenbau⸗ Lehrling. 3) Paul Reinhold aus Danzig, Schlosser, künftig Maschinenbauer. 4) Karl Ferdinand Juchanowitz aus Danzig, Zinn⸗ gießer⸗Gehülfe. 5) Karl Brett aus Danzig, von noch unbestimmtem Gewerbe.
6) Julius Valentin Wilke aus Danzig, Zimmer⸗
Lehrling. 1 c. Außerordentliche Anerkennungen erhalten 4 Schüler: 1) Martin Julius Ferdinand Schönrock Danzig, Maler, vier Hefte. 2) Rudolph Friedrich Gustav Nadrowski aus Salfeld, Goldarbeiter, desgl. 3) Rudolph August Rogosch aus Danzig, Maler⸗ lehrling, drei Hefte. 4) Gustav Carl aus Danzig, Malergehülfe, zwei Hefte. d. Durch öffentliches Lob ist auszuzeichnen: Wilhelm Striowsky aus Danzig, Portraitmaler.
111““ 8
V. Provinzial⸗Kunst⸗ und Baugewerks⸗Schule zu Magdeburg. 305 Schüler (1850: 294) unter den Lehrern Peters und
Hartmann.
a. Die große silberne Medaille für Handwerker erhalten 3 Schüler: 1) Fritz Körner aus Magdeburg, Zimmerlehrling. 2) Hermann Eberding aus Sudenburg, Maschinen⸗ bau⸗Lehrling. 3) Wilhelm Dänike aus Magdeburg, Graveur⸗Gehülfe. b. Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhalten 7 Schüler: b 1) Gustav Windschild aus Magdeburg, Zimmerlehrling. 2) Otto Zweituch aus Magdeburg, Maschinenbau⸗ Lehrling. 3) Hermann Peters aus Magdeburg, Zimmerlehrling. 4) August Kalikowsky aus Magdeburg, von noch unbestimmtem Gewerbe. 5) Otto Degering aus Magdeburg, Lackierlehrling. 6) Rudolph Ochs aus Magdeburg, Zimmerlehrling. 7) Karl Wiehe aus Magdeburg, Stuhlmacherlehrling. c. Außerordentliche Anerkennungen erhalten drei Schüler: 8 1) Ferdinand Marwitz aus Möckern, Graveur und Schriftsetzer, zwei Hefte. 2) Friedrich Krüger aus Magdeburg, Malerlehrling zwei Hefte. 3) Karl Block aus Magdeburg, Malergehülfe, zwei Hefte. d. Durch öffentliches Lob ist auszuzeichuen: Abdolph Buchmann aus Magdeburg, Lehrling Lithographie.
VI. Provinzial⸗ Kunst⸗ und Bauhandwerks⸗Schule
zu Erfurt. 42 Schüler (1850: 61) unter den Lehrern Professor Pabst w
und Maler Dietrich.
Die große silberne Medaille fur Handwerker erhalten fünf Schüler: 1) Heinrich Albert Blödner aus Gotha, Zimmer⸗ lehrling. 2) Christian Trinks aus Rockhausen, Steinhauer. 3) Guido Knauf aus Groß⸗Daberts, Orgelbauer. 4) Friedrich Muller aus Weißenfels, Mühlenbauer. 5) Ernst Dünkel aus Tröchtelborn, Maurergeselle. Die kleine silberne Medaille für Handwerker 5 Schuler 1) Waldemar Zetsche aus Erfurt, Zeugschmied⸗ Lehrling. Friedrich Langenthal aus Erfurt, Klempner. Ferdinand Schneider aus Erfurt, Schlosser. August Haage aus Erfurt, Zimmerlehrling. Karl Stark aus Schleusingen, Schlosserlehrling. 6) Bernhard Krakow aus Särchen, Maschinenbauer. Mit öffentlichem Lob ist zu nennen: Rudolph Felsch aus Erfurt, Maler. Berlin, den 5. September 1851. Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste, Professor Herbig, Vice⸗Direktor.
Angekommen: Der Fürst von Pückler⸗Muskau, von Schloß Branitz.
Ihre Excellenzen die Königlich hannoverschen Staatsminister von Münchhausen und von Hammerstein, von Hannover.
Der Geheime Kabinets⸗Rath Illaire, von Hohenzollern in Potsdam.
Abgereist: Se. Excellenz der Königlich han oversche Staats⸗ minister von Münchhausen, nach Hannover.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 10. September. Im Opernhause. 94ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Neu einstudirt: Johann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Boieldieu.
Besetzung: Clara, Prinzessin von Navarra, Frau Herrenburg⸗ Tuczek. Der Groß⸗Seneschall, Hr. Krause. Johann von Paris, Hr. Mantius. Olivier, Fräulein Trietsch. Pedrigo, Gastwirth, Hr. Zschiesche. Lorezza, dessen Tochter, Fräul. Gey. 1
Hierauf: Solotanz. 1) Spanischer National⸗Tanz, ausgefuhrt
„“)
von Frl. Forti. 2) Pas de deux, ausgeführt von Frl. M. Taglioni
und Hrn. Müller, vom Theater der Königin zu London.
Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthli., erster Rang und Bal⸗ kon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Or⸗ chester 1 Rthlr., Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 20 Sgr., zweiter Rang 15 Sgr., dritter Rang und Balkon daselbst 12 ½ Sgr., Parterre 15 Sgr., Amp zitheater 7 ½⅞ Sgr.
1 Vongeissag, 11. September. Im Schauspielhause. 145ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung: Viel Lärmen um Nichts, Lustspiel in 5 Abth. von Shakespeare, uͤbersetzt von L. Tieck.
Amtlicher Wechsel-, 1
der Berliner Börse, vom 9. September 1851.
wWwechsel-Course
Amsterdam . ... dito Hamburg dito London Paris.. Wien im ALugsburg Breslau Leipzig in Courant Fuss Franklurt a. M. südd. W. Petersburg.
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 I. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thlr.
100 Thlr. . 100 MI. . 100 8Hbl
Preuss. Courant.
ETETö“
Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Tage 2 Mt. Mt.
3 Woch.
142 ½ 142 ½
150 6 21 8051 86 ⅔ 1013,
Fonds - Course
vom 9. September 1851
Zinsk.
Geld.
Preuss. Freiwillige Anleihe.
dito Staats-Anleihe von 1850ͤͤͤaͤa. 4 11111412X“ Oder-Deich-Bau-Obligationen. .... 8 Prämienscheine der Sechandlung à St. 502 Kur- und Neumöärkische Schuldverschreibungen:
„1-
Berliner Stadt-Obligationen
dito dito
Westpreussische Pfandbriefe’.
Grossherzl. Posensche dito
dito dito dito Ostpreussische ’“ Pommersche (CF Kur- u. Neumöärk. dito Schlesische dito
dito vom Staat garantirt Lit.
Preussische Rentenbriefe..
““
preussische Bank-Antheil-Scheine..
Friedrichsd'or.ö. 8 Andere Goldmünzen Disconto.
Thlr.
mnʒA
- —
—
d
1
S
ꝓ’
vSg=SS
8 2
29
v vüneeeöees
106½
Berlin,
Aachen-Düsseldorfen
Bergisch-Märkische 11116“
dito “
Beorlin-Anhalter Lit. A. u. dito
Berlin-Hamburger . ....
dito Prioritäts-
dito dito
den 9. September 1851.
Nordbal (Friedr. Wilh.)...
reufs. Courant.
Brief. Gelä. Gem.
Prioritäts-
JE
Berlin-Potsdam-Magdeburger ...
dito
dito dito Berlin Stettiner
dito Prioritäts-
Cöln-Mindener...
dito Prioritäts-Oblig. ..
dito dito
Düsseldorf-Eberfelder.
dito Prioritäts-...
.„ 4 956 1- I““
dito dito Lit.
v““
W““
.„ „ . .
dito Prioritäts-... Magdeburg-Halberstädter ...
Magdeburg-Wittenberge. dito Niederschlesisch-Märkische dito dito dito dito
Obeérschlesische Li-
Prioritäts-..... prioritäts-.....
priorit. III. Serie.. IV./ Serie . .
114A1“ Prioritäts Obligat. 4
1
5 D. 5
38
985 100 ¾
6
Prioritäts- Prinz-Wilhelms (Steele-Vohwinkel).... dito Prioritäts- dito II. Serie... Rheinische dito dito Prioritäts-Obligationen. . ... dito vom Staat garantirte.. Buhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher.. dito Prioritäts-. Stargard-Posen. ö“ dito Prioritäts-Obligationen.. Wilhehnsbahn (Ccsel-Oderberg)..
dito Prioritäts-..
AE-AsA
Marktpreise vom Getraide Berlin, den 8. September.
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 18 Sgr. Grofse Gerste 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. Kleine Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Linsen 2 Athlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr.
Zu Wasser: Weizen, weilser 2 Rthlr 12 Sgr. 6 Pf., 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 23 Sg. 9 Pb Hater 41 Rehlr. 4 8C. auch 1 Rthlr. Erbsen 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.
Sonnabend, dep 6. September. Das Schock Stroh 7 Rthlr. 10 Sgr., auch 6 RKthlr. Der Centner Heu 21 Sgr., geringere Sorte auch 18 Sgr.
(Nichtamtlich.)
Ausländische ELisenbahm-Stamm-Actien
V V hiiet. Geld. ¹ ’
83 110¾ 37
Geire.
Zinsf.
Cörthen “ Krakau-Oberschlesische .. Kiel-Altona Mecklenburger “ Nordbahn (Friedr. WVith.) Zarskoe-Selo
—
4- = b”
.
eebneEeTeeeee cccePlürerss dlsssGrrliäBäbtle 1 ——
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische.
ssen-Vereins-Bank-Actien...
Ausländische Fonds
o“ do. Hope 1. -X“ Stiegl. 2. hee do. 5. Anleihe... von Rothschild ““ Engl. Anleihhe. Poln. Schatz-Obligationen.... 8E 8“ 8 “ à. Pfandbr. a. C. . . . . . . . . .. Poln, neue Pfandern.. 1“ L Hamb. Feuer-K. . do. Staats-Pr.-Anlhlh. Lübeck. Staats-Anleihe ... Holl. 2 ½ % Integrale. Kurhess. Pr. O. 40 Thlr.. ..
— — p5
88—
——qA QꝘD 8
1“
10 — n
9 September.
Weizen loco 52 — 56 Rthlr. Roggen loco 42 ½ — 45 Rthlr. Imehre Partieen, loco und schwimmend, 83/85 pfd. 41¾ 42 %˖ Bibn. pr. 82 pfd. bezahlt. pr. Sept. 42 à 43 Rthlr. bez., 43 Br., 42 ¾ G. pr. Sept.- Okt. do. pr. Okt./Novbr. do
pr. Frähjabr 1852 41 ¾ à 43 2 42 ⅞ Rthlr. bez., 43 hr. u. G.
— ““ ͤͤͤ“““