1851 / 63 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

334

Gerste, grosse, 30 32 RKthlr. Hafer loeo 22 24 Rthlr. 8. pr. Sept. /Okt. ohne Geschäft. pr. Frühjahr 1852 48 pfd. 23 Rth 23 bez. I Erbsen 37 40 Athlr. Rappsaat Winterrapps 66 64 Rthlr. . Winterrübsen 66— 64 Rithlr. Leinsaat 60 57 Rihlr. RKüböl loco 10 Rthlr. bez. u. Br., 9 G. - September 9 u. 413 Rthlr. bez., 10 a Sept / Okt. do. Oktober /Novbr. 10 Rthlr. Br, 10 bez. u. G. Novbr. / Dezbr. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½2 G. 1 Dzbr. /Jan. 10 ¾ Rthlr. bez. u. Br., 10¼ G Jan./ Febr. 10 Rthlr. I 10 ½ G. Febr. /März 10542 Rthlr. E““ März /April 10 ½ Kthlr. Apri/ Mai do. Leinöl loco 12 Kthlr Sept. Okt. do. Spiritus 1oeο ahne Fals 18 Rthlr. bez.

mit Fass 17 u 17 ½ Kthlr. bez.

September 17 q6 a 17 ½ Rthlr. HS ä17 G.

Sept. /Oktob. 16 5 a 17 Rthlr. bez., 17 ¾ Br., 17 ⁄12 3

Oktob./Novemb. 16 ½⅔ Rihlr bez., 17 16 1(G.

Frühjahr 1852 19 ¼ u. 18 Rthlr. bez., 18 Pr., 1 G Geschäftsverkehr lebhaft. Weizen bei unveränderten Preisen etwas

mehr Frage. Roggen in sehr aufgeregter Stimmung und zu rasch stei-

genden Preisen vwiel umgesetzt. Rüböl still. Spiritus animirt und zu

höheren Preisen gute Kauflust.

Leipzig- Dresdner 147 Br., 146 ⅔˖ G. Sächs -Bayr. 87 ¼ Br., 86 ¾˖ G. Sächs.-Schles. 100 Br. Löbau-Zittau 26 ¼ Br. Magideb.-Ucpzig. 230 G. B. elin-Anhalt 113 Br. Berlin- Stett. 128 ½ G. Köln.-Mind. 108 ½ Br. Thüringer 78 Br., 77 4 (G. Fr.-W.-Nordbahn 373¾¼ G. Ahona-Kieler 110 Br., 109 ½ G. Anhalt- Dessauer Landesb. Lit. X. 145 80 G., Lit. B. 120 G. Wiener Bankn. 86 ½ Br., 85 ½ 86 ¼ bez. u. G.

Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.) 8

Turin, Donnerstag den 4. September. (Tel. Dep. d. C. B.) An die Gränzbehörden des Königreichs ist eine Verordnung er⸗

gangen, Individuen mit römischen und toskanischen Pässen nicht

passiren zu lassen, wenn letztere nicht von den auswärtigen Re⸗ präsentanten Piemonts vifirt worden sind.

Genua, Donnerstag, 4. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Am 25. August war die britische Mittelmeer⸗Flotte unter Parker im Hafen Paolo der Insel Sardinien eingelaufen. b

Genuga, Freitag den 5. September. (Tel. Dep. d. C. B.)

Heute ist der König hier eingetroffen. Abends wird die Stadt

Aehgeznthw, 8. September.

““

machen haben, hierdur daß diejenigen, welche ben oder nicht gehöri

[228] Subhastations⸗Patent. Das dem Braueigen Carl Julius Lagatz ge⸗ hörige, hierselbst sub Nr. 3 und 4 belegene Wohn⸗ haus nebst Zubehör, worin Gastwirthschaft und Brauerei betrieben wird, nebst zwei dazu höri⸗ gen Acker⸗Parzellen von resp. 72 und 82 ₰⸗ uthen Flächeninhalt, zusammen abgeschätzt auf 13,003 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothe⸗ kenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll agm 6. November 1851, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger, der Rentier Johann Friedrich Krappe und dessen Ehefrau Johanne Sophie Krappe, geborene

Schaede, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

üstrin, den 19. März 1851. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

rechter früher Gerichts richtsstelle in Person

gen, darüber mit dem einander rechtlich zu

wartet aber

hinsichtlich der Außenb für publizirt zu achten,

dessen Erfolg, so viel Gläubiger betrifft, in

ssadun g.

Zu dem überschuldeten Vermögen des flüchtig gewordenen Schnitthändlers Carl Julius Poppe rig von hier ist von uns der Konkurs⸗Prozeß eröff⸗ net und zur Anmeldung der Forderungen

der 3. November 1851 als Liquidations⸗Termin anberaumt worden.

Stadtgerichts wegen werden daher sämmtliche be⸗ kannte und unbekannte Gläubiger des genannten Gemeinschuldners, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an die Konkursmasse zu

anberaumten Verhörs an hiesiger

handlung zu

angesehen

2

schlossen von der Masse geachtet werden sollen, auch bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vort⸗ gen Stand, geladen, an dem gedachten Tage zu

mirte Bevollmächtigte zu erscheinen, rungen gebührend anzumelden und

auch nach Befinden wegen der binnen 6 Wochen zu beschließen,

den 17. November 1851 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids, der

den 8. Dezember 18351

Stadtgerichtsstelle, Vormittags um 10 Uhr, sich einzufinden, wohl, als mit dem Konkursvertreter, gütliche Ver⸗ pflegen und wo möglich einen Vergleich zu schließen, in welchen diejenigen, die nicht erschienen sind oder sich üben dessen Annahme nicht bestimmt erklären, werden, wenn ein solcher Vergleich jedoch nicht zu Stande kommen sollte, hierauf

m 7ten wird eine Fahnenweihe der Guardia

Jfestlich beleuchtet. 9

eivica stattfinden.

Rom, Sonntag, 31. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Die römisch⸗bolognesische Eisenbahn wird kraft eben erfolgter Bewilligung nach Ancona abgezweigt und soll binnen 10 Jahren vollendet wer den; der Baugesellschaft wird für 3 Jahre ein 3 ½prozentiges Er⸗ rägniß des Bau⸗Kapitals vom Staate garantirt.

Paris, 7. September. Im gestrigen Ministerrath wurde die baldige Veröffentlichung des beschlossenen Wechsels in den Präfek⸗ turen und Unter⸗Präfekturen festgesetzt. Wichtige Modificationen des Wahlgesetzes gaben Anlaß zu längerer Debatte. Wie seit drei Tagen sind auch heute die Truppen konsignirt, obgleich die Stadt ruhig ist. Die Nationalgardewahlen sollen im Oktober stattfinden. Von den Verhafteten ist etwa die Hälfte entlassen, die übrigen sind nach dem Zellengefängniß Mazas gebracht.

Paris, Montag, 8. September, Abends 8 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Das umlaufende Gerücht von einem Ministerwechsel

der Wahrscheinlichkeit.

BHBreslau, 9. Septbr., 2 Uhr Nachmittags. Banknoten 86 ½ Br. Schles. Pfandbriefe à 1000 Rthlr. 3 ½ pPCt. 96 ¾ Br., do. neue à 1000 Rthr. 4 pCt. 104 Ur. d ((600 4 pCt. 193 2⁄2 G., do. Litt. B. à 1000 Rthlr. 3 ½ pCt. 96 Br. Breslau- Schweidn.-Freiburger Eisenbahn-Actien 4 pCt. 78 Br. Neisse-Brieger 55 ½ Br. Rentenbriefe 100 8. Getreidepreise: Sgr., Roggen 41— 48 Sgr. Gerste 29—34 Sgr. Stettin, 9 September, 1 Uhr 49 Minuten Nachmittags. 42⁵¾2 bez., September, September -Oktober 41 ½, 42 ¼ bez., November 41 bez. Rüböl, Sept.-Oktober 9 ¾, 9 2 bez. Sept., Sept.-Oktober, 21 ½ bez., Frühjahr 21 bez. HHaaabuerg. 9. September, 2 Uhr 28 Minuten Nachmittags Actien, geschäftslos und matt. Berlin-Hamburg 101 Br. Matdeburg- Wittenberge 70 ¾ Br. Kieler 110 G. Wechsel, London ¼ besser Wien 186 bis 187 bez. Roggen und Weizen unverändert. Oel fest.

Wien, Montag, 8. (Tel. Dep. d. C. B.) De-

katholischen Feiertags wegen keine Börse.

Hafer 20 22 Sgr.

Oktober-

Spiritus

Septemb er.

Sonnabend, 6. September. (Tel. Dep h Kaffee, lebhaft, besonders Domingo, Laguayra und Jago Preise höher. Zucker, flau, kleiner Vorrath. Pfeffer höher. Baumwolle, fest. Oele, viel verkauft, wenig Vorräthe an- gelangt. Mais, fest. Weiz en, niedriger.

Larhin, Montag, 8. September, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep 56, 20.

Friest. Wochenbericht.

Zproz Eö1u“

ch unter der Verwarnung, entweder ganz außenblei⸗ g liquidiren, für ausge⸗

den 22. Dezember 1851 der Inrotulation der Akten und endlich den 16. Februar 1852 der Publication des Locations⸗Erkenntnisses un- ter der Verwarn ung sich zu versehen, daß solche hinsichtlich der Nichterscheinenden Mittags 12 Uhr für erfolgt zu achten. Im Uebrigen haben Auswärtige bei 5 Thlr. Strafe zur Annahme der an sie ergehenden Ver⸗

zeit an hiesiger Stadtge oder durch gehörig legiti⸗ ihre Forde⸗ zu bescheini-— bestellten Konkursvertreter, Priorität unter und jedenfalls dessen uner⸗

bezirke zu bestellen. Borna, den 31. Mai 1851. Das Stadtgericht. Engel.

verfahren

[710] eslau⸗Schweidnitz- Freiburger h“ Eisenbahn. Freguenz.

Im Monat August c. fuhren auf der Bahn

34,690 Personen und betrug die Einnahme

Thlr. Sgr. Pf.

a) an Personengeld . 16,146 8 b) für Vieh⸗, Equipagen⸗ und Güter⸗Transport (96,731

Ctr. 39 Pfd.)

leibenden Mittags 12 Uhr gewärtig zu sein und nach die nicht ausgeschlossenen dem auf

⸗Termine anderweit gehö⸗ mit einander so⸗ 5,599

zusammen 21,845

1“ 7. September 1851. für einwilligend werden eslau, den 7. September v““ Direktorium.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Oester:. eichische 8

Weizen, weilser, 51 59 Sgr., do. gelber 49— 57

Roggen

fügungen Bevollmachtigte im hiesigen Gerichts-⸗

Das Abonnemeni beiragt. z Rthlr. für ½¼ Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhshung. hit Seilage (Preuß. Adler⸗Seitung) in Lerlin 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 17 ½ Sgr —.,—

Alle Post-Anstulten des In-⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses gSlatt an, sür Lerlin die Erpeditionen des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Hehren⸗Straße Nr. 57. und Schadows-Straße ñlr. 4.

8 Potsdam, 9. September. Se. Majestät der König sind von der Reise ar Sanssouci zurückgekehrt.

.

4 2589 Dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Lindequist zu Putbus in Pommern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen; Die auf den bisherigen Landschaftsrath von Zychlinski auf Dyck gefallene Wahl als Landschafts⸗Direktor des schneidemühler (partements für die nächsten sechs Jahre von Johannis 1851 bis ahin 1857 Allergnädigst zu bestätigen; I Divisions⸗Auditeur Marcard der 2ten Division in Danzig, dem Divistons⸗Auditeur von Normann der 3ten Divi⸗ sion in Stettin, dem Divisions⸗Auditeur Zeese der 12ten Division in Neisse, dem Garde⸗Divisions⸗Auditeur Heymann in Berlin und dem Divisions⸗Auditeur Seidler der 5ten mobilen Division in Perleberg den Justizraths⸗Titel zu verleihen.

Excellenz der Ober-Kammerherr und

Angekommen: Se. Graf zu Stolberg⸗Werni⸗

Minister des Königlichen Hauses, gerode, aus Schlesien.

Der Vice⸗Oberjägermeister zalkenstein, von Meisdorf.

Graf von der Asseburg⸗

Abgereist: Se. Hoheit d z von Anhalt⸗ Deßau, nach Potsdam.

Se. Excellenz der General der Kavallerie und Oberbefehls⸗ haber der Truppen in den Marken, von Wrangel, nach Treuen⸗ brietze n.

Berlin, 10.

September. Se. Majestät der König haben

Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn Grafen von Gersdorff

auf Hermsdorf und Jannowitz die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem König von Dänemark ihm verliehenen Großkreuzes des Danebrog⸗Ordens zu ertheilen. axiNHxvvenr.veeFeaecerFxvxEaI SneaRrsx.BevHFesdhRArENaAevN:SF-MrxAsxeevHiaHScHReHxeMssaMAaxfadeSse-he--EeesaceHa exReexxesGehereer aeseeserz Personal-Chronik

der ial⸗Behörden Westfalen.

Bestätigt sind: Für die Gemeinde Everswinkel, Kreises Warendorf: Der Privatsecretair Georg Diepenbrock als Ge⸗ meinde⸗Vorsteher; der Dr. med. Wichmann als Beigeordneter (“ster Schöffe); der Kolon Bermann als Lter Schöffe; für die Sammtge⸗ meinde Bork, Kreises Lüdinghausen, bestehend aus den Einzelgemeinden Bork, Selm und Altlünen, und zwar für die Sammtgemeinde Bork: Der bisherige Amtmann von Stojentin zu Bork als Bürgermeister der Oekonom Hördemann daselbst als

Provinz Provinz

Beigeordneter; für die Ei rmein⸗ den: Der Schulze Franz Weischer 1 Selm als CCCCCöG meinde Selm, der Wirth Franz Wormstall als erster Schöffe daselbst der Wirth Wilhelm Pieper als zweiter Schöffe daselbst, der Schulze Franz Leppelmann gt. Wethmar in Altlünen als Vorsteher der Ge⸗ meinde Altlünen, der Oekonom Wilhelm Borgsch ütte als erster Schöffe daselbst, der Oekonom Heinrich Wienke, als zweiter Schöffe daselbst, der bisherige AUmtmann von Stojentin in Bork als Vorsteher der Gemeinde Bork, der Oekonom Friedrich Hördemann als erster Schoffe daselbst, der Dekonom Konstanz Dörlemann als zweiter Schöffe daselbst; für die Sammtgemeinde Drensteinfurt, Kreises Lüdinghausen, be⸗ b aus den Einzelgemeinden Stadt Drensteinfurt, Kirchspiele Dreu⸗ teinfurt, Wallstedde, Bockum und Hövel, und zwar für die Sammtgemeinde Drensteinfurt: Der bisherige Amtmann Winkler zu Drensteinfurt als Bürgermeister, der Posthalter Samson daselbst als Beigeordneter; für die Einzelgemeinden: der Lohgerber Franz Forell zu Drensteinfurt als Vor⸗

Y Y V

Schöffe daselbst, der Weber Johann Gerh. Baumer als zweiter Schöff daselbst, der Kolon Kumpmann als Vorsteher des Kirchfpiels w. furt, der Kolon Henrichsmann als erster Schöffe daselbst der Kolon Ne g n als zweiter Schöffe daselbst, der Schulze Wallstedde u Wallstedde als Vorsteher der Gemeinde Wallstedde, der Schulze Husei 1 A 9 18 hoff als zweiter Schöffe daselbst, „Schulze Krechting als orsteher der Gemeinde; I, der Loh⸗ gerber Dörholt als erster Schöffe daselbst, der zweiter Schöffe daselbst, der Schulze Schwering als Vorsteher der Ge⸗ meinde Hövel, der Wirthschafter Westhoff als erster Schöffe daselbst der vI“ ro ch als zweiter Schöffe daselbst; für die Sammtge⸗ LE“ Münster, bestehend aus den Einzelgemein⸗ 8r. 1“ 8 und zwar für die Sammitgemeinde Greven: Gah . ann Tümmler zu Greven als Bürgermeister, der * 1“ als erster und der Schulze Gronover als zweiter ê ü8 111“X“ 1 Kolon Averkamp zu Binsbte g13 Moest her elbst, der bisherige Amtmann Tümmler zu daselbst; für die Sammtgemeinde Roxel, Kreisis 58 LE aus den Einzelgemeinden Roxel, Albachten, Bösensell u. Roßel als Bürtermeister, der Freiherr von Droste⸗Hüls⸗ für die Eitzeingemeinden: Der bu“ Bofnnel 813 b“ der Schulze Bitting zu Bösensell als „der Oekonom von Schonebeck auf hoff als Vorsteher der Gemeinde Nienberge, 1. 80hehge Per. Pafn Vorsteher veelts; als Vorsitzende der Handwerker⸗ ngs⸗Kom nen: Der Bürgermeister Veerkamp zu B 11“ Rathsherr Dr. Ebbing zu Borken für ““ 1 8 zu Lichtenau, im Kreise Büren, als Niedergelasfen ö“

Heisei sich; Der Thierarzt erster Klasse Johann t Münster; der Wundarzt erster Klasse und eburtshelfer Herr A. F. Th. Probsthan in Brockhagen, Kreis Hall Verliehen ist: Die Lehrerstelle dem seitherigen Lehrer Ernst Ln 1G sin seet g. an san

s gen Leh H L ann, definitiv; di

den Tod des Lehrers Wehmeier erledigte Lehrerstelle Leteln dem Lehrer Gustav Adolph Hollstein, definitiv; die ““ * der evangelischen Schule zu Paderborn dem bisherigen Lehrer G stav Heymann, definitiv; die Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Lipp⸗ springe dem bisherigen Lehrer Friedrich Wilhelm Schmidt vinicb; die Lehrerstelle an der Schule zu Stockhausen dem bisherigen Lehrer T il⸗ helm August Theodor Menke, definitiv; die Lehrerstelle an der Schule zu Bremerberg dem seitherigen Lehrer Kreimeyer, definitiv; die durch das Ausscheiden des Lehrers Sch midt erledigte Lehrerstelle an der Schule zu Niederntudorf dem Lehrer Anton Friedel definitiv; die durch die Versetzung des Lehrers Friedel nach Niedernkudorf erledigte zweite Lehrerstelle an der Schule zu Etteln dem Schulamts⸗Kand date

Mathias Herbst, provisorisch. .“

6677“

b Bestätigt sind: In der Gemeinde Neukirchen, im Kreise Greven broich, der Ackerer Heinrich Dederichs als Beigeordneter an Stelle des mit Tode abgegangenen J. Schnitzler; in der Einzelgemeinde Kem⸗ pen der seitherige Bürgermeister Förster als Bürgermeister, und der Kauf⸗ mann Franz Kauerz als Beigeordneter; Wilhelm Werners zu Kaiserswerth als Agent der magdeburger Feuer-Versicherungs⸗Gesellschaft; Franz Müller zu Neuß als Agent der elberfelder Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft; der an der evangelischen Elementarschule zu Essen bisher pro⸗

visorisch angestellte Lehrer Ludwig Schulte.

Erlaubt ist: Dem Schiefer⸗ und Ziegeldecker 5 Heinri Kr. T. g - dnee Sehesceg erledigt ist: Durch den Tod des Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗ Rath Dr. Ei chelberg zu Wesel, das dere pbostet den Kreises 8 Niedergelassen hat sich: Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Joseph Adolph Haller zu Krefeld.

Konzessionirt ist: Der Apotheker II. Klasse Friedrich Wil helm Sydow zur Uebernahme der von dem Apotheker Pape zu Goch Kreises Kleve, aufgegebenen Apotheke. Niiedergelegt hat: Jakob Abels zu Neuß die Agentur der elberfelder Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft; der Jo hann Anton Schmit⸗ ten zu Corschenbroich die Agentur der Feuer Versicherungs⸗Gesellscha

steher der Stadt Drensteinfurt, der Weber Bernard Dieck als erster „Colonia.“