22
Preuls. Courant.
ö Sld, Gem.
Rheinische ... .. dito (Stamm-) Prioritäts-
dito Prioritäts-Obligationen.. dito vom Staat garantirte ....... Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher....
Stargard-Posen... Thäringer.
dito
Wilhelmsbahn (Ccsel-Oderberg) dito
22 22222292—2⸗—2—2à—⸗
—— 7
2272 -— ’N
dito Prioritäts-.....
Prioritäts-Obligationen
5—q
“ Prioritts- ““
11
111““
(Nichtamtlich.)
bufnash⸗
932
ani h
2
Cöthen-Bernburger Krakau-Oberechlesische Kiel-Altöonan Mecklenburger.. vW“ Nordbahn (Friedr. Wilth.) Zarskoe-Selo.. 55
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesischhoho9oeaheeaee . Nordbahn (Friedr. Wilh.)
Kassen-Vereins-Bank-Actien
.
Russ. Hamb. Cert.. do. Hope 1. Anleihhe do. Stiegl. 2. 4. Anleile c
do. do. do do. do. do. Poln. Poln. do do. Hamb. do.
Lübeck. Staats-Anleihe. .. Holl. 2 ½ % Integrale Kurhess. Pr. O. 40 Thlr. N. Bad. do. 35 Fl....
Poln. Schatz-Obligationen...
a. Pfandbr. a. C...
11“
-““ En g8
do. C...... von Rothschild Lst.. Engl. Anleihe..
„*
do. Cert. do. do.
u,.“] V
1ö1“
neue Pfandoeöoea. Part. 500 Fl....
da. 300 EI.. Feuer-K 8 Staats-Pr.-Anl..
·q‚
=
100½
107½
Weizen loco 52
Berlin, 13. September.
— 88 pfd. hochbunt
Roggen loco 44 — 46 Kthlr. - pr. Sept. 44 ½¼ à 43, 43 ⅞ u. 43 Rthlr. verk
Ppr. Okt./Nvbr. do.
poln. 55 Rthlr. bez.
pr. Frühjahr 1852 43 Rthlr. verk., Br. u. Gerste, grosse, 30 — 32 Rthlr. ““ Hafer loco 22 — 24 Rthlr. 1““ W“
pr. Sept./Okt. 22 Rthlr. nominell.]
- pr. Frühjahr 1852 23 Rthlr. nominell. Erbsen 37 — 40 Rthlr. 1 b Rappsaat Winterrapps 65 — 64 Rthlr. 1
8
Winterrübsen 65 — 64 Rthlr. — Sommerrübsen 53 Rthlr.
Leinsaat 58 Rühlr. 1 “ Rüböl loco 9 ¾ Rthlr. Br., 9 ¾¼ verk., 9 ½ G.
Leinöl loco 12 Rthlr.
Septemb er do. Sept. / Okt. do
Oktober/Novbr. 9 2 Rthlr. verk., 10 a 9 % Br., 9 ½ G.
Novbr./Dezbr. 10 ¼⁄2 Rihlr. Br., 10 G. Dzbr./Jan. 10 ¾ Ethlr. Br., 10 12 verk. u.
G.
Jan. Febr. 10 22 u. % Rthlr. verk., 10 ¾ Br., 10¾ G.
1 8 1 72 G. n “
Febr. März 10 ⅞ Rthlr. Br., 10 ¾ bez., 10 März/April 10 ¾1 Rthlr. Br., 10 ⅞ bez. u.
G.
April/Mai 10 Rthlr. Br., 10 ⅞ u. 7. verk., 10 % 84
1*X“ 8 —
- Sept./Okt. do-
„ b.
b11111 *
loco ohne Fass 18 ⅛ u. ¾ Rthlr. verk. 8 mit hass 17 ⅔ Rthlr. Br., 17 8 G., in Rumstücken 17 ½ Svpit./Okrob. 17 ½ a 17 Rthlr. verk., 17 Br. u. G.
8 “ 8 Oktob. /Novemb. 16 ½¼ Rihlr Br., 16 ½ G. ““ April /Mai 17²* 8 17 ⅔ Rthlr. verk., 17 ½ Br., 7 Geschäftsverkehr ohne Belang. Weizen ohne Aenderung. Roggen anfänglich zu weichenden Preisen verkauft, befestigte sich später etwas, war aber bei Schlass der Börse neuerdings matter. Rüböl matter. Spiritus flau, und zu X à Rthlr. unter gestrigen Notirungen verkauft und angeboten.
Lehgnzghn. 12. September. eipzig-Uresdn. 47 Br. Sächs.- Bayr. 87 ¾ Br, 86 G. Sächs.-Schles. 99 ⅔½ G. Löbau-Zittau 25 8 Br. Mag 'eb -EHerzmig. 232 G. Ber in Anh. 112 ⅞ Br. Köln.-Mind. 108 ¼ Br. Thüringer 78 Br. Fr.-W.-Nordbahn 37 ½ G. Altona-Kieler 110 ¾ Br., 109 ¾ G. Anhalt-Dessauer Landesb. 168
Wi ener Bankn 86 ½ Br. G.
“ ““
Telegraphische Depeschen. (ANichtamtlich.) “
Genua, Montag, 8. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Der König sammt Gefolge ist gestern Abends nach Turin zurück⸗ gereist.
Cagliari, Sonnabend, 30. August. (Tel. Dep. d. C. B). Die sardinische Flotille ist nach Malta abgesegelt. — Auf der In⸗
el Sardinien sind neuerdings zwei unerschöpfliche Steinkohlenlager
aufgefunden worden. linin Sebtetag eet. 2
Paris, 11. September. Nach dem „Droit“ sind über die Hälfte der in der jüngsten Komplott⸗Sache verhafteten außer Ver⸗ folgung und in Freiheit gesetzt worden.
Paris, Freitag, 12. September, Abends 8 Uhr. (T. D. d. C. B.) Mehrere Legitimisten⸗Chefs sind nach Deutschland abge⸗ reist. — Die Präfekten haben strenge Ordres hinsichtlich der Frem⸗ 1111611A“
8
Ereslatus, 13. Septbr., 41 Uhr 35 Minuten Nachmittags. Oesterr. Banknoten 86 Br. Schles. Pfandbriefe à 1000 Rthlr. 3 ½ pCt. 96 G., do. neue à 1000 Rthk. 4 pCt. 104 Br., do. Litt. B. à 1000 Rthlr. 4 pCt. 104 Br.,, do. Litt B. à 1000 Rthlr. 3 ½ pCt. 96 ¾ Br. Breslau- Schweidn.-Freiburger Eisenbahn-Actien 4 pCt. 78 ¼ Br. Neisse-Brieger 54 ⅞ Br. Rentenbriefe 100 ¼ G.
Getreidepreise: Weizen, weilser, 50 — 60 Sgr., do. gelber 50—59 Sgr., Roggen 45 — 52 Sgr. Gerste 29— 34 Sgr. Hafer 20 ½ — 23 Sgr.
Stettin, 13 September, 1 Uhr 45 Roggen September, September - Oktober 43 ¾½ u 44 bez-, Frühjahr 41 ½% Br. Rüböl September -Oktober 95⅛ bez. Spiritus September 20 Br., September-Oktober 21 ¼ bez., Frühjahr 20 ¾ Br.
IHambeerg, 13. September, 2 Uhr 24 Minuten Nachmitt Actien sehr wenig Umsatz, Stimmung flau. Berlin- Hamburg 99 ¼ Br. Magdeburg- Wittenberge o, Br, 673 G. Mecklenburger 30 ½. Köln Minden 108 ¾¼. Oel unverändert. Weizen still. Roggen fest und etwas böher.
Frankfurt a. M., Freitag, 12. September, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Nordbahn 40 ½. 4 proz. Metalliques 69 ⅛. 5proz. Metalliques 79 5. Bankactien 1258. 1834r Loose 172 ½. 1839r Loose 103 ½,. Spanier 3422⁄6,. Badische Loose 34 ½. Kurbessische Loose 33 ½. Wien 101 ⅛. Lombarden 76 ½. London 118 ⅔ Paris 91 ¼. Amsterdam 1900o. 5
Minuten Nachmittags
Wwien, Freitag, 12. September, Nachmittags 2 Uhr 15 Minu-
4 ½proz. Metalliq. 82 ⅞. Lombarden 91 ¼⅛. Hamburg 174.
ten. (Tel. Dep. d. C. B.) Bankaktien 1242. Nordbahn 1514¼. London 11, 39. Amsterdam 164 3. Paris 139 ¾. Gold 23 ½. Silber 18 ½.
Triest, Donnerstag, 11. September. London 11, 47. Silber 19.
Paris, Freitag, 12. September, Nachmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) „Zproz. 55, 55. 5 proz. 91, 65. “ 1 ELondon, Donnerstag, 11. September, Nachmittags 5 Uhr 30
(Tel, Dep. d. C. B.) Consols pr. Oktober 96 ½, ½
2*
5proz. Metalliq. 93 ¾. 1839r Loose 122. Augsburg 118 ⅓.
Ee I dö C. P)
Min.
““
[724]
“ 11“ [720] ßSteckbrief. — Weinhold. Stück 25 des Staats⸗Anzeigers. l☚ Da sich herausgestellt hat, daß der durch un⸗ seren Steckbrief vom 26. Inli d. J. verfolgte Schneidergeselle Anton Weinhold nicht in hiesige Gegend gekommen ist, vielmehr der Schneidergeselle Wilhelm Schorbsch oder Schorsch aus Schweidnitz dem Weinhold das Wanderbuch gestohlen hat, unter dessen Namen gereist und dringend verdächtig ist, den Diebstahl zu Warnow ver⸗ übt zu haben, so wird der vorgedachte Strckbrief hinsichts des Anton Weinhold hiermit zurückgenommen und wider den Schneidergesellen Wilhelm Schorbsch aus Schweidnitz gerichtet. Eine Beschreibung der Person und Bekleidung
kann nicht näher angegeben werden.
Perleberg, den 9. September 18514. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[720] Nie kannimachung.
In der mit der Königlichen Navigationsschule zu Grabow bei Stettin verbundenen Schiffsbau⸗ schule wird mit dem 6. Oktober c ein neuer zwei⸗ jähriger Lehrtursus beginnen.
Diejenigen, welche an dem Unterrichte Theil zu nehmen wünschen, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, sich deshalb zeitig bei dem Kuratorium die⸗ ser Schule hierselbst mündlich oder schriftlich zu melden, um zur Aufnahme⸗Prüfung zugelassen zu werden.
Die in der Aufnahme⸗Prüfung zu machenden Anforderungen betreffen:
) in der Arithmetik die Rechnung mit ab⸗ stralten Zahlen sowohl, als auch mit Maß⸗ und Gewichts⸗Sorten und Brüchen, die Dezimal⸗Rechnung, Ausziehung der Wur⸗
zeln, Lehre von den Verhältnissen, Propor⸗ tionen und Progressionen, nebst ihrer An⸗ wendung in der Begul de tri und den da⸗ mit zusammenhängenden Rechnungen; die Algebra, einschließlich der Lösung von Gleichungen des zweiten Grades und Uebung im Gebrauche der Logarithmen; die ebene Geometrie.
Ferner wird verlangt die Kenntniß der einfachsten Gesetze: der Trigonometrie, der Stereometrie,“ 8 der Statik und ester und flüssiger Mechanik Körper, 8) einige Uebung im Linearzeichnen.
Lehrlinge, welche ihre Lehrzeit noch nicht völlig
bestanden haben, werden außerdem einer Prüsung hinsichtlich ihrer praktischen Fertigkeit im Schiff⸗ bau unterworfen. Bei der Anmeldung sind an Zeugnissen einzu⸗ reichen: 1) ein Taufschein, 2) ein von dem betreffenden Magistrat oder Landrath ausgestelltes Führungszeugniß und ) ein Attest dessenigen Schiffsbaumeisters, bei welchem der Aufzunehmende die erforderliche praktische Vorbildung erlangt hat. Im Uebrigen nehmen wir, wegen der Aufnahme⸗
Bedingungen, auf das Publikandum vom 20.
September 1834 (Amtsblatt Nr. 40) Bezug Stettin, den 9. September 1851.
gierung. Abtheilung des Innern
Königl. Pavelt.
Bekanntmachun
den Verkauf des Königl. Alaunwerkes Schwem⸗ sal bei Düben, in der Provinz Sachsen,
1 betreffend.
Nachdem höhern Orts die Veräußerung des bisher auf fiskalische Rechnung betriebenen, bei Düben in der Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Bitterfeld, belegenen Alaun⸗ werkes Schwemsal — angeordnet — auch in dem hierzu am 8. August c. anberaumt gewesenen Bietungstermine ein annehmbares Gebot nicht abgegeben worden ist, so haben wir zum noch maligen Ausgebote des gedachten Werkes einen anderweiten Bietungstermin auf den siebenzehnten (17.) Oktober c.
Vormittags 10 Uhr, auf gedachtem Werke selbst, vor unserem dazu ernannten Kommissarius, Ober⸗ Bergrath Ebers, anberaumt, in welchem zu er⸗
111“ 8
P. * —6 8
11 9 p f . 353 lustige hierdurch einladen.
Die Bedingungen, unter welchen der Verkauf
stattfinden soll, so wie die Taxen und sonstigen
Werths⸗Ermittelungen, sind in den Registraturen
der V. Abtheilung des Königlichen Ministeriums
für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten
(Berlin, Lindenstraße Nr. 47); — desgleichen des
unterzeichneten Königlichen Ober⸗Bergamtes, —
und der Königlichen Alaunwerks⸗Verwaltung zu
Schwemsal, von jetzt ab einzusehen; so wie denn
auch gegen Entrichtung der Kopialien Abschriften
davon bei letztgenannten beiden Behörden verab⸗ folgt werden können.
Zu den hauptsächlichsten jener Bedingungen
sind zu rechnen:
1) der Verkauf des Werkes erfolgt mit sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Gebäuden, Betriebs⸗ vorrichtungen, Grundstucken, der Benutzung der Eizlagerstäunen und Gefälle, — daher
mit allen Pertinenzien und damit verbunde⸗
naen Rechten und Gerechtigkeiten, jedoch ohne Gewährleistung der Große und des Ertrages, zum unbeschränkten freien Ei⸗ genthume des Käufers;
2) der Letztere übernimmt dagegen alle im Be⸗ zug auf das Werk vom Königlichen Fiskus eingegangenen Verbindlichteiten;
3) zur Sicherung des Betriebes für spatere Zeiten wird ihm das Recht zagestanden, drei Jaͤhre hindurch (vom Tage des Kaufab⸗ schlusses an gerechnet) ausschließlich aller Konkurrenz innerhalb dreier Meilen im Um⸗ treise des Werkes auf Alaunerz schürfen zu dürfen und bei gemachtem Funde die Ver⸗
leihungen des Berg⸗Eigenthumes in den ge⸗ setzlich zulässigen Feldesgrößen zu bean⸗
spruchen;
4) der Käufer veripflichtet sich zum Fortbetriebe des Werkes, wobei es ihm indessen freisteht, mit demselben noch andere Betriebszweige, den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen jedoch unbeschadet, zu verbindden;
5) das jetzt bestehende Knappschafts⸗Institut ist aufrecht zu erhalten und unterliegt außer⸗ dem den dieserhalb event, noch ergehenden berggesetzlichen Bestimmungen.
6) Käufer übernmmt die am Tage der Ueber⸗ gabe vorhandenen Produtte, Halbprodukte und Materialien nach festgesetzten Preisen.
7) Die Zahlung der gebotenen und geceptirten
Kaufsumme erfolgt am Tage der Uebergabe in tklingendem preußischen Courant oder in inländischem unverzinslichen Papiergelde bei der Kasse der unterzeichneten Provinzialbe⸗ hörde. Eine Stundung der Hälfte des Kauf⸗ geldes ist zulässig gegen Bestellung hinläng⸗ licher Sicherheit durch hypothekarische Ein⸗ tragung und Verzinsung des Kapitals mit 5 pCt.
Der Bestbietende im Veräußerungster⸗ mine erhält den Zuschlag des Werkes, inso⸗ fern dieser überhaupt erfolgt, bleibt zu dem Ende bis zur Einholung desselben während zweier Monate an sein Gebot gebunden unnd hat zu Sicherstellung des Gebots nicht aellein seine Zahlungsfähigkeit auf eine der Behörde genugende Weise darzuthun, son⸗ dern auch sofort nach abgegebenem Gebote,
im Termine selbst, eine Caution von Ein⸗
lausend Thalern in inländischen ver⸗
zinslichen Staatspapieren nebst Coupons zu bestellen.
9) Unter Berücksichtigung sämmtlicher auf dem Werke ruhenden Lasten und der auf Ab⸗
nutzung und Unterhaltung der Gebäude in Rechnung zu stellenden jährlichen Rente be⸗ trägt der Taxwerth des Werkes incl. aller
Zubehörungen 25,307 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf.
Wegen der seitens des Käufers bedungenen
Uebernahme der vorhandenen Produkte und Ma⸗
terialien c., deren Werth auf ca. 15,000 Thlr.
zu veranschlagen ist, wird jedoch zur Uebernahme des Werks ein Kapital von mindestens cirka
40,000 Thlrn. erforderlich sein. 88 Halle, den 10. September 1851.
Konigl. preuß. Ober⸗Berg⸗Amt für Sachsen und
[638] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienburg, den 19. Mai 1851.
Das der verwiltweten Gastwirthin Christiani,
Anne Sophie geb. Radensleben, hierselbst gehö⸗
scheinen und ihre Gebotezabzugeben, wir Kauf⸗
rige, in der Kanalstraße Nr. 142 belegene und im Hopothekenbuche von der Stadt Oranienburg - 127 pag. 1009 verzeichnete Wohn- v- st Stallung, Hofraum und Gärten, ab⸗ auf 550 Rthlr. 6 Sgr. 7 Pf. zufolge nebst neuestem Hypothekenschein in dem zwei⸗ en Büreau einzusehenden Taxe, soll ““ e d. J., Vormitt. 11 Uhr, n Üaics Gerichtsstelle hierselbst subhastirt Han) emnirh 8 Sves 1 [637] Nothwendiger Verkauf. ün. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienl Oran 1 den 21. Mai 1854 ül here, Das dem Zimmerpolier Georg Au Zil — gust Gund⸗ lach I. Zugehörige, hierselbst in der Kanalstraße Nr. 157 a. belegene und im Hypothekenbuche vo der Stadt Oranienburg Vol. I. D. No. 243 pag. 1937 verzeichnete Wohnhaus nebst zwei Ställen, Hofraum und Garten, gerichtlich abge 8 ae gc Thlr. 10 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in dem zweiten Büreau einzu sehenden Tare, soll 5 am 9. Dezemberd. J., Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
———
[639) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranienburg den 28. Juni 1851.
Das dem Bäcker Ernst Friedrich Karl Friedrichs gehörige, hierselbst auf der Freiheit Nr. 192 be⸗ legene und in unserem Hypothekenbuche von der Stadt Oranienburg Vol. Ic. No. 196 pag. 1561 verzeichnete Wohnhaus sammt Zubehör, abge⸗ schätzt auf 1890 Rthlr. 11 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst neuestem Hypothekenschein in dem zwei⸗ ten Büreau einzusehenden Taxe, soll
am A. Dezember v. J., Wem. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufen halte nach unbekannte Hypo thekengläubiger, Kaufmann Erdmann Philipp Theodor Rausche, wird hierdurch mitvorgeladen.
[6353 £dI In der Ehescheidungssache des Unteroffiziers Schenk wider seine Ehefrau Anna Elisabeth ge⸗ borne Rüdiger haben wir zur Beantwortung der vom Kläger angebrachten Ehescheidungsklage einen Termin auf
den 8. JZanuar 1882IRer, anberaumt, wozu die Verklagte, Anna Elisabeth Schenk, geborne Rüdiger, unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei ihrem Aus⸗ bleiben in contumaciam gegen sie verfahre werden wird.
Krossen, den 16. Juli 1851. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[5160) Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Tischler Hoffmann, Louise geborne Leopoldt, zu Torgelow hat gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Carl Hoffmann eine Ehescheidungsklage auf Grund bösliche Verlassung angebracht.
Der Tischlergesell Carl Hoffmann, welcher sich am 12. April 1814 von seiner Ehefrau entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hiermit aufgefordert, sich in dem zur Be⸗ antwortung der Klage und gerichtlichen Sühne⸗ versuch vor dem Herrn Appellationsgerichts⸗Re⸗ ferendarius von Puttkammer
auf den 20. Januar 1852, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Termine hieselbst zu gestellen, widri⸗ genfalls in contumaciam gegen ihn verfahren, die Ehe für getrennt und er für den allein schul⸗ digen Theil erklärt, auch in die Ehescheidungs⸗ strafen verurtheilt werden wird.
Anklam, den 8. Juli 1851.
Proklama.
die Hauna geborene Oettinger, 8 Marienwerder wohnhaft, Wolffsohn, jetzt in “ hat gegen ihren Ehemann, den 8 aufmann Adolph Wolffsohn, welcher früher in Posen eine
b verehelichte