1851 / 67 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

bis zu dem im Central⸗Büreau der unterzeichne⸗ en Direction zu Bromberg

den 13. Oktober d. J., Vormittags imn 42 Uhr,

gnstehenden Submissions⸗Termine einzureichen,

8

1““ 1““ ““ 8 4

Schnitt⸗ und Kurzwaarenhandlung inne hatte und sich von da vor etwa 6 Jahren nach Ame⸗ rika begab, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, auf Trennung der Ehe geklagt. Da der Adolph Wolffsohn, welcher zu⸗ jetzt im Jahre 1848 aus New⸗York von sich Nachricht gegeben, dort nicht mehr anzutreffen und sein Rusenthalt daher als unvekannt anzu⸗ sehen ist, wird derselbe hierdurch öffentlich auf

den 29. Januar 1852, Vormittags

11 Uhr,

vor dem Kreisrichter von Crousaz (nach 6 Mo⸗ naten) in dem Gerichtssaal des unterzeichneten Gerichts zur Beantwortung der Chescheidungs⸗ Nage seiner Frau vorgeladen. Im Fall sei⸗ nes Nichterscheinens wird angenommen werden, er räume die Behauptungen der böslichen Ver⸗ lassung und der Versagung des Unterhalts ein und gewärtige die Entscheidung der Sache in contumaciam. 8

Posen, den 18. Juni 1851.ͤ

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

ö“

Dienstag den 16. September d. J. und an den folgenden Tagen sollen Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Konzertsaal⸗Flure des Königl. Schauspielhauses, Eingang in der Taubenstraße, eine Partie ausrangirter Königl. Theater⸗Garde⸗ robegegenstände in Seide, Wolle, Baumwolle ꝛc., ferner verschiedene unbrauchbare Theater⸗Requi⸗ siten und andere Gegenstände, öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung ver⸗ JFauft werden. 8 1G Berlin, den 30. August 1830. itendantur der Königli Schauspiele.

chen

30,. 8 8

Die Lieferung folgender Eisentheile

38061 Ctr. gewalzte Unterlagsplatten,

14,387 Seitenbacken,

8530 Hakennägel,

3395 Schraubenbolzen mit Muttern, nebst den dazu gehörigen Schrauben⸗ schlüsseln,

zu den Stoßverbindungen der Schienen für die Ostbahnstrecken Bromberg⸗Dirschau⸗Danzig und Dirschau⸗Königsberg, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die pro Centner zu 110 Pfund preußisch ab⸗

zugebenden Preis⸗Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung von Schie⸗ nenstoßverbindungen für die Ostbahn“,

in welchem die Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten er— folgt.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberück⸗ sichtigt.

Die Lieferungs⸗Bedingun t

G gen nebst den Zeich⸗

nungen werden auf portofreie Gesuche von

Unterzeichneten Direction mitgetheilt.

Bromberg, den 9. September 1851.

8 Königliche Direction der Ostbahn.

[215] Paket⸗Fahrt Aun zwischen Ffeitin nos Figes durch das Dampfschiff „Düna“, geführt von Capitam Gust. Böhme. Abgangs⸗Tage von Stettin nach Riga: DSöonntag, 21. September, Morgens. EE11u“ eeebe1ööö““ 8 sage: 1ster Platz à Person 33 Thlr. Pr. Cour.

Pa

IrE2112 22 -⸗ Kinder die Hälfte.

Fracht für Güter aller Art und jeder Größe: 50 Kopeken Silbe per Kubitfuß und 10 % Kaplaten. Nähere Nachricht ertheit D. Witte, Stettin, im April 1851. Agent des Dampfschiffs,

und Helmsing & Grimm in Riga.

[671]

Mit Bewilligung der Behörde wird Ende Mai kommenden Jahres der sechr bedeu- tende Güter-Complex Nu-Cilly in mehreren Abtheilungen im Wege einer ötffentlichen frei- willigen Versteigerung an die Bestbictenden hintangegeben werden.

Die Herrschaft Neu-Cilly, mit allen nach- aufgeführten montan- und agronomischen Ab- theilungen liegt im Süden des Kronlandes Steiermark zwischen der österceichichen Kai- serstadt und dem Adriatischen Meere, eine Tagreise von Wien und von Priest, nächst der Südbahn in dem wegen sciner Fruchtbarkeit berühmten reizenden Sannthale, nahe bei der Stadt Cilly und in Mitte vieler Minegral-Bäder, in einem milden, gesunden Klima an der triester Hauptstralse am Sann und nächst dem Save-Strome.

Die Licitationen beginnen mit dem Schlosse „Neu-Cilly“ sammt Zugchörungen, damit der Ersteher in der Lage ist, auch die übrigen Abiheilungen, die ihm zusagen, zu acquiriren.

Diese bestehen demnach in folgenden:

1) In dem grossartigen Schlosse Neu-Cilly welches nach einer Volkssage vom damaligen Kammer-Präsidenten Grafen Gaisruk zu einer Sommerresidenz für die grosse Kaiserin Maria Theresia erbaut und im Jahre 1846 dergestalt neu illustrirt worden ist, dals es mit den da— bei befindlichen grofsartigen Stalluangen und sonstigen Wirthschaftsgebäuden, mit einem grossen Garten- und Treibhause, dem alten und jungen Park, auch jeteaet zum Wohnsitz eines Monarchen vollkommen geeignet ist; dem Meierhol Neu-Cilly, in der Spiritus-F abrik und dem Maststalle daselbst, der Ziegelbrennerei zu Cassase, den Maulbeerbaum-Alleen mit dem Seidenraupen-Saale, dem Urwald Gosnig mit einer ungeheuren Anzahl zu Mastbäumen und überhaupt zu Schiffbauholz vollkommen gecig- neten Weisstannen, den übrigen zur Herrschaft gehörigen Wäldern, Fischereien und sonstigen Gerechtsamen, jedoch mit KAusnahme der Ur- barial- und Zchent-Ablösung.

2) In den beiden silberhältigen Bleierz- Mu- thungen in Luhauz, in der ELisenerz- Muthung in Sagraben, dann in den grossartigen Stein- kohlen - Bergwerken zu Petschocinig bei Cill) und zu Buchberg bei Neu-Cilly, bestehend aus 9 Lchen und 8 Muthungen. Nach dem Aas- spruche von Sachverstäudigen können mit Ein- schluss der Muthungen täglich 400 Centner ausgezeichneter Kohlen gewounen, und es kön- nen mit Hälfe dieses unermefslichen Brenn- stoffes und mit Hinblick auf die bei Neu-c ill) vorhandenen Wälder, dann der silberhaltigen Blei- und Eisenerz - Muthungen Eiablissements kreirt werden zur Fabrication von Rail's und sonstigen Erfordernissen für die Eisenbahnen, die in den süäd- und südöstlichen Staaten Europa's angelegt werden, so wie die Errich tung einer grossartigen Bleiweiss-Fabrik höchst lukrativ sich herausstellen würde.

Uebrigens können diese reichen Steinkohlen- lager, da sie sämmtlich nahe an der Südbahn liegen, abgesehen von der Errichtung solcher Eiablissements, nach Vollendung der Südbahn bis zum adriatischen Meere, ohne wesentliche Vorauslagen sehr vortheilhaft entweder in Triest oder an die Süädbahn-Direction abge- setzt werden.

3) Das Gut Pliuna, mit einemn der gross- artigsten Seidenbau-Etablissements in Oester- reichs grossem Kaiserstaate, dem neuen Schlosse daselbst, mit mehreren Riesen-Sälen und den übrigen zur Scidenraupenzucht im Grossen er- forderlichen Lokalitäten, mit der Filanda und

den nöthigen Fornelly’s zur Seidenspinnerei,

mit den im i'alienischen Genre mit den Maul- beerbaum -Plantagen verbundenen Weinbau- Anlagen, mit der abgesonderten Weingarten- Realität Visocco, dem Meierhof Pliuna und der Ziegelbrennerei U-Wresie.

4) In dem Gute Forsthof, mit dem gleich- namigen kleinen Schlosse, mit den Meierhöfen Forsthof und Mörniggut, mit dem Letniggrunde und mehreren Wäldern, der Mahlmühle, der Dreschmaschine und den Fischereirechten, und endlich

5) in dem Meierhof Gotschec, mit den dar- auf befindlichen, nahe bei Pliuna situirten be- deutenden Filipinen-Anlagen.

Die nähere Beschreibung dieser Güter ist ent- halten in dem Werke „Styriens Eden, das Sannthal und die Umgebungen von Neu-Cilly.“ Wien und Leipzig bei Jos. Stökholzer von Hirschfeld, so wie die Nachweisung über ihre grossartige Erträgnissfähigkeit (von deren Rich- tigkeit sich seder Herr Kauflustige mit Bei ziehung von Sachverständigen in loco über- zeugen kann) einzusehen ist bei dem Heern Ober-Administrator Dr. Jos. Troll in Wien No. 1111., und in dessen Abwesenheit aus Gefälligkeit in der Kanzlei des Herrn Hof- und Gerichts-Advokaten Schmeidl, Wien, Stadt NS. 80.

Schliefslich wird noch bemerkt, dals

a) bis Ende November d. J. von gedachter Ober-Administration noch Offecte über den ganzen Güter-Complex angenommen werden, dals

b) selbe ermächtigt und bereit ist, jenen llerren Banquiers oder Sachwaltern, welche von solventen Kauflustigen beauftragt sind, ein grossartiges, wunderschön gelesgenes, mit dem möglichsten Comfort und der gröfsten Kenta- bilitäts Fähigkeit verschenes Herrschaftsgut zum Kause in Vorschlag zu bringen, wenn dieser gemacht und das Verkaufsgeschäft wirklich zu Stande gebracht wird, als Kostenersatz und Provision zwei Procent vom Kaufschilling 2 bezahlen, und dals V

c) für den Fall, als der He Käufer des ganzen Gut-Cmplexes geneigt wäre, aul der Herrschaft eine Bleiweiss-Fabrik zu errichten, ein Pächter vorhanden, der bereit ist, dem neuen Herrn Eigenthümer vom ganzen Guts- kaufschillinge, mit Einschlufs der gesammten Kosten der Errichtung der Bleiweifs- Fabrik, durch 20 Jahre reine fünf Prozent als Pacht schilling zu entrichten und diesen mit einer bedeutenden Caution sicherzustellen.

Demnach würde der Uerr Käufer nicht nur für die nächsten 20 Jahre reine 5 Prozent vom ganzen Kaufschillinge beziehen, sondern auch das Residenzschloss ganz unentgeltlich über kommen, eil der Pächter keinen Antheil daran erhält.

Nach Verlauf der Pachtzeit aber würde der Käufer jedenfalls eine höhere Rente zu bezie hen haben, worüber auf portofreie schriftliche oder münd iche Anfragen entsprechende Aus-

Das Abonnement beträgt.

8 v“

Rmmm. F 8 U b Alle Post-Anstalten des In⸗ und 8 her Auslandes nehmen Bestellung auf 8 8

½ Rthlr. für ¼ Jahr in allen Theilen der Monarchie o Hreis-Erhshung. Mit Beiblatt (Preuß. Adler⸗Zeitung) in Berlin: 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 17 Sgr.

den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger an, für gerlin die Expeditianen: Behren⸗Straße KRr. 57. und Schadows⸗Straße r. 4.

Berlin, Dienstag den 16. September

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. Oktober d. J. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. b 1

Der Pränumerations⸗Preis des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers ohne Beiblatt (Preußische [Adler⸗] Zeitung) beträgt für Berlin und die ganze Preußische Monarchie vierteljährlich 20 Sgr. mit jenem E Rthlr. 11 für Berlin, außerhalb in allen Theilen der Monarchie 1 NMthlr. 122 Sgr.

Bestellu für 2 en di 1 itio 2 5 dows⸗S 8 1 die Expeditionen: Behren⸗Straße Nr. 57. und Schadows⸗Straße Nr. 4., außerhalb

a1“*“*“ Wachtmeister Lippe, vom 5ten Ulanen⸗Regiment, Ihre Majestät die Königin sind aus dem Bade » Feldwebel Meller, vom 2ten Bataillon (Paderborn) 15ten, auf Schloß Sanssouci zurückgekehrt. 5 Feldwebel Bayer, vom 1sten Bataillon (Münster), 2 Wachtmeister rber, vom Zien Bataillon (Warendorf) 13ten Landwehr⸗Regiments und Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nach⸗ Landneher chüb, vom 2ten Bataillon (Düsseldorf) 17ten lnadigst hIt, den nach Landwehr⸗Regiments. stehend verzeichneten Personen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, 1 1.“ 1 8 und zwar:

1) Den Rothen Adler⸗Orden erster Eichenlaub: Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen nd aus Süd⸗Deutschland hier X“

Berlin, den 13. September. 8

dem General⸗Lieutenant von Tietzen und Hennig, Comman⸗ deur der 13ten Division. 2) Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Obersten Grafen zu Solms⸗Laubach, Commandeur der 13ten Kavallerie⸗Brigade. Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

ium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Die dem Schichtmeister Hermann Brambach zu Köln un⸗ iem Dezember v. J. ertheilten beiden Patente 1) 1“ eines Flammofens zur Bereitung von em ant von Heister, Chef des Generalstabes 7ten 22 anf mehrere Mittel zur Behandlung des Oels für die

Oberst⸗ Lieutenant Leonhardi, Commandeur des Ften sind auf

Artillerie⸗Regiments. hb

4) Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Hauptmann von Zittwitz, Arjutanten der 13ten Diviston, Bekanntmachung.

Major von der Lochau, Für die über England und den Isthmus von Panama zu be⸗

Hauptmann von Stückradt, vom 16ten Infanterie-Regiment, fördernden Briefe nach und aus Kalifornien und Oregon ist das

Hauptmann von B r ösicke vom 13ten Infanterie⸗Regiment, amerikanische Porto für den Weg zwischen Panama und San Fran⸗

Rittmeister v 116““ 4ten Kürassier⸗Regiment, cisco um 5 Pence ermäßigt worden. Das für diese Korrespondenz Major Freiherrn zu Inn⸗ und Knyphausen, int. Com⸗ zu entrichtende Gesammtporto, welches früher 37 ½ Sgr. betrug, mandeur des 8ten Husaren⸗Regiments, stellt sich hiernach auf 33 ½ Sgr. für den einfachen Brief bis zum Major von Schlichten, Commandeur des 11ten Husaren⸗ Gewichte von ½ Loth Köln. exkl. Die Korrespondenz nach Kalifor Regiments, nien und Oregon, so wie auch nach der Insel Cuba, kann jetz Major von Langen, Commandeur des 2ten Bataillons (Bor⸗ außerdem auf besonderes Verlangen der Absender durch die Verei ken) 13ten Landwehr⸗Regiments, nigten Staaten von Nord⸗Amerika befördert werden. Auf dieser Major Baron von Vietinghoff, gen. Scheel, Comman⸗ Route wird für den einfachen Brief, welcher mit der Bezeichnung deur des 2ten Bataillons (Düsseldorf) 17ten Landwehr⸗Regi⸗ „via the United States“ versehen sein muß, nur der Betrag vo ments. 8 21 Sgr. erhoben.

5) Den St. Johanniter⸗Orden: Berlin, den 12. September 1851.

Rittmeister Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, von der General⸗Post⸗Amt. v des 1sten Bataillons (Wesel) 17ten Landwehr⸗Re⸗ Schmückert. giments. b .

6) Das Allgemeine Ehrenzeichen: Corps⸗Registrator Bitterberg, Feldwebel Schlüter, vom 15ten, Sergeanten Schmidt, vom 13ten Infanterie⸗Regiment,

Das 32ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausgegeben wird, enthält⸗-unter

Nr. 3441. wegen Emission von 200,000 Rthlrn. 8 z Prioritäts⸗Obligationen der Münster⸗Hammer Eisen⸗ Feldwebel Overbeck, vom 7ten Jäger⸗Bataillon, bahn⸗Gesellschaft. Vom 23. August 1851;

Feldwebel und Rechnungsführer Fleer, vom 7ten kombinirten 3442. Den Allerhöchsten Erlaß vom 15. August 1851, be⸗

treffend die Errichtung eines Gewerbegerichts für den Gemeindebezirk der Stadt Sagan, so wie für die Ort⸗ schaften Luthröthe, Annenhof und Tschirndorf; unter

Reserve⸗Bataillon, Wachtmeister Köhler, vom 4ten Kürassier⸗Regiment, Wachtmeister Strauch, vom 11ten Husaren⸗Regiment,

.

1ee““] Ln.