b““
360
Brüssel, Sonnabend, 13. September, Abends 8 Uhr. (Tel. Stettin, 15
Dep. d. C. B.) Heute Nachmittag 3 Uhr ist Franz Raveaux ge⸗
storben.
Paris, 12. September. Die Fremden⸗Ordonnanz wird mit äußerster Strenge ausgeführt, viele Fremde haben schon Paris
verlassen müssen.
Paris, 13. September. Der Generalrath des Gard⸗Depar⸗ tements hat nicht nur für Revision, sondern auch für Herstellung
der legitimen Monarchie votirt.
““
Breslau, 15. Septbr., 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. Oesterr. Banknoten 86 ⁄2 Br. Schles. Pfandbriese à 1000 Rthlr. 3 ¾ pCt. 96 8 G. do. neue à 1000 Rthk. 4 pCt. 103 ¾ G., do. Litt. B. à 1000 Rthlr. 4 pCt. 103 1% Br., do. Litt. B. à 1000 Rthlr. 3 ½ pCt. 96 ¼ Dr. Breslau- Schweidn.-Freiburger Eisenbahn-Actien 4 pCt.
54 ⁄¾% G. Rentenbriefe 100 ¾1 G.
1 r .* . 78 ¼ Br. Neisse-Brieger
Frühjahr 42 bez.
Hamburg. Wittenberge 68 ½.
ändert.
nuten. (Tel. Mep. d.
Paris 139. Gold 23.
(Tel. Dep. d. C. B.)
Actien fest und mehr Kauflust.
Sriest. Sonnabend, 43 September.
“ 8 ““ 8
September, 1 Uhr 52 Minuten Nachmittags.
Weizen 51 — 53 Br., Fräühjaur 53 Br. Roggen September 46 Br., 45 ½ bezn, September
-Oktober 45 bez., Oktober-November 43 ½ bez.. Rüböl September 9 8% bez., Dez.-Januar 10 be⸗z
Spiritus September 20 bez., Frübjahr 20 ½, bez.
15. September, 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags Berlin- Hamburg 100. Magdeburg-
Mecklenburger 30 ¼. Kieler 4109. Spanier 32.
Oel still, Ostober 20, 10. Weizen flau. Roggen fest, Preis unver-
Niemn, Sonnabend, 13. September, Nachmittags 2 Uhr 15 Mi-
C. B.) 5proz. Metalliq. 94. 4 ½ proz. Metalliq. 83.
Bankaktien 1237. Nordbahn 150 ⅞. 1839r Loose 122. Lombarden 90 ½¼. London 11, 34. Amsterdam 163. Augsburg 117 ¾½. Hamburg 173 ¼.
4
Silber 18.
Paris. Sonnabend, 13. September, Nachlmittags 5 Uhr. (Tel. Dep. d. GC. B.) 3proz. 55,
L.0ε desnan, Freitag, 12. September, Nachmittags 5 Uhr 30 Min.
₰ 2
5. öproz. 91., 65.
Consols 96 ⅛, ¼. Hamburg 3 Non. Wechsel
13 Mk. 9 ¼ Sh. Wien 3 Monat Wechsel 11, 50. Korn flau.
I14“ C. B)
Getreidepreise: Weizen, weisser, 50 — 60 Sgr., do. gelber 50 — 59 London 11, 42. Silber 18 8½. Die hiesige Munizipalität hat eine halbe Sgr., Roggen 45 — 51 Sgr. Gerste 29 — 34 Sgr. Hafer 20 —– 23 Sgr.
Der Büdner Friedrich Otto aus Rieben bei Beelitz, 41 Jahre alt, evangelischer Religion, ist der Unterschlagung verdächtig und hat sich von Rieben entfernt, ohne daß sein gegenwärti⸗ ger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.
Es werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗ ports in das hiesige Kriminal⸗Gefängniß ablie⸗ fern zu lassen.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des
Büdner Otto Kenntniß hat, wird aufgefordert,
davon bei Vermeidung der im §. 37 des neuen Strafgesetzbuches angedrohten Strafe unverzüg⸗ lich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Jüterbogk, den 11. September 1851. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Der Rektor Ernst Gustav Mätze aus Bern⸗ stadt in Schl. ist in der öffentlichen Sitzung vom 1sten d. M. durch Kontumazial⸗Urtel wegen ver⸗ suchter öffentlicher Aufforderung und Anreizung zum Widerstande gegen die Staatsgewalt mit neun Monaten Gefängniß und zur Tragung der Kosten verurtheilt.
Da der gegenwärtige Aufenthalt des Mätze unbekannt ist, so wird dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß
dem Angeklagten gegen dies Erkenntniß eine vier⸗ wöchentliche Restitutionsfrist zusteht, nach Ablauf derselben jedoch, so weit dies möglich, mit der Strafvollstreckung verfahren werden wird.
Berlin, den 10. September 1851. — Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungen. I. Deputation für Schwurgerichtssachen.
“ [728] Bekanntmachung. Verpachtung des Domainen⸗Vorwerks Grube.
Das im osthavelländischen Kreise belegene, eine Meile von Potsdam entfernte Domainen⸗ Vorwerk Grube, enthaltend
426 Morgen 99 ◻ Ruthen Acker
Wö Rohrungen 781 Morgen 160 ◻¶ Ruthen
im Ganzen, soll nebst der fiskalischen Fischerei in der Wublitz und einer zu dem Vorwerke gelegten Hütungs⸗Abfindung des Vorwerks Bornim in der Golmer Flur, bestehend aus 7 Morgen 99 ³.Ruthen Acker und 5 Morgen 172 ◻¶ Ruthen Wiese, auf die 24 Jahre von Trinitatis 1852
251 Wiesen, 86 „ Hütung und
Bekanntmachung. 8
Million Gulden für die Staatsanleihe gezeichnet.
bis dahin 1876 im Wege der Licitation ande weit verpachtet werden. “
Zur Licitation haben wir einen Termin auf den 24. Oktober d. J., Vormittags
199 I
vor dem Departementsrathe, Regierungsrath von Schönfeldt, in dem Sitzungszimmer der unter⸗ zeichneten Regierungs⸗Abtheilung anberaumt und laden zu demselben Pachtliebhaber mit dem Be— merken ein, daß dieselben sich vor der Licitation über die zur Urbernahme der Pachtung nöthigen Eigenschaften und über den Besitz des nöthigen Vermögens genügend auszuweisen haben.
Die speziellen, so wie die allgemeinen Verpach⸗ tungs⸗Bedingungen, die Licitations⸗Bedingungen, die Karte von dem Vorwerke Grube, das Ver⸗ messungs⸗Register und das Gebäude⸗Inventarium können tagtäglich, mit Ausschluß der Sonntage, in der Domainen⸗Registratur der unterzeichneten Re⸗ gierung eingesehen werden, auch wird auf Ver⸗ langen die Domainen⸗Registrater Abschrift der Liquidations und speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien mittheilen.
Potsdam, den 12. September 18351
Königliche Regierung, 8 g
Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Steuern, Domainen und Forsten.
[730] Bekanntmachung.
Nachdem durch das Reskript des Herrn Justiz⸗ Ministers Ecellenz vom 13. Juni d. J. die Bildung eines besonderen Schwurgerichts für das unterzeichnete Kreisgericht unter Zulegung der Bezirke der Königlichen Kreisgerichte zu Beeskow und Spandau angeordnet worden ist, haben wir den Beginn der ersten Schwurgerichts⸗ Periode, deren Dauer voraussichtlich etwa vier Wochen betragen wird, auf den 6. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, festge setzt.
Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, machen wir zugleich bemerklich, daß die Sitzungen des Schwurgerichts in dem Haus⸗ voigtei⸗Gebäude hierselbst stattfinden werden und bei der beschränkten Räumlichkeit nur diejenigen Personen zu demselben als Zuhörer zugelassen werden können, welche mit Einlaßkarten versehen sind. Dergleichen Karten werden den Herren Landräthen der betheiligten Kreise zur Verthei⸗ lung an die Kreis⸗Eingesessenen übermacht, auch wird eine kleine Zahl dem für die erste Sitzungs⸗ Periode ernannten Vorsitzenden des Schwur⸗ “ Kreisgerichts⸗Rath Krahn hierselbst, zur Disposition gestellt werden.
Berlin, den 11. September 1854.
Königliches Kreisgericht Odebrecht.
[733 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Elbing.
Die den Bäckermeister Christian und Karoline Wilhelmine, geb. Emmerich, Morgenthunschen Eheleuten gehörigen Grundstücke:
a) der zu —. unter XIII. 219. auf dem
äußeren Mühlendamm belegene und bisher u Erbpachtsrechten besessenen sogenannten
Schwedermühle, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäuden, einer massiv erbauten ober⸗ schlächtigen Wassermühle von 3 Mahlgän⸗ gen und einem Stampfwerke, Hofraume und Garten, welches Grundstück einen Er⸗ tragswerth von 3022 Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf. hat, während die Gebäude nebst Mühlwerk 6078 Rthlr. 9 Sgr. 4 Pf. geschätzt find; der bei diesem Grundstücke zu St. Geor⸗ gendamm belegenen Ackergrundstücke (soge⸗ nanntes Kassenland): aa. B. LXXDIV. 22. von 3 Morgen cullm., geschätzt auf 620 Rthlr., bb. B. LXXIV. 59. von 2 Morgen cullm., “ geschätzt auf 473 Rthlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedin⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Tarxe, soll im fortgesetzten Bietungstermine am 29. April 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Arndt subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin, verwittwete Schleusen⸗Inspektor Anna Regina Pahlau, geb. Marian, resp. deren Erben, wird hierzu vorgeladen. Elbing, den 23. August 1851. Königliches Kreisgericht.
732] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Elbing.
Die in Kickelhoff hiesigen Kreises unter der Hypothekennummer Kickelhoff Nr. 1 belegene, dem Friedrich David Lickfett, früher Leopold Friedrich Witt, gehörige Erbrechtsmühle, abge⸗ schätzt auf 13,936 Rhlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungeu in dem IV. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 7. MprII1838, Vorrittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Broede an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion
spätestens in diesem Termine zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger Anna Barbara Wichmannschen Erben wer⸗ den gleichfalls öffentlich vorgeladen.
[738] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.
Von der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Kammin soll das in Dorphagen belegene, dem Mühlenbesitzer Julius Beyersdorff zugehörige, auf 9615 Rthlr. 12 Sgr. abgeschätzte und der Wittwe Schönwald adjudizirte Wasser⸗ mühlengrundstück nebst Zubehör, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, am 15. April 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt werden.
Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion
nit ihren Ansprüchen an das Grundstuck ens in diesem Termine zu melden. Kammin, den 3. September 18515. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. — 1“
1244] Subhastations⸗Patent.
Das hierselbst in der Oderstraße Nr. 8 gelegene, m Bäckermeister Fritsche gehörige und im Hy⸗ bothekenbuche Vol. I. Nr. 442 verzeichnete Grund⸗ fück, bestehend aus einem Vorderhause, zwei Seitengebäuden, Holzställen, Pferdeställen und
sonstigem Zubehör, welches auf 6015 Thlr. ab⸗
eschätzt worden, soll Schulden halber üIm 22. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße kr. 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky übhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: a) Schlächtermeister Grüneberg, b) der Mühlenmeister Karl Samuel Heimlich,
jetzt dessen Erben,
werden hierzu vorgeladen.
Die Taxe und der neuste Hypothekenschein sind n unserer Registratur einzusehen. 1
Frankfurt a. d. O., den 25. März 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 333] Subhastations⸗Patent.
Das in der Bischofstraße Nr. 8 hierselbst ge⸗ legene, Vol. I. No. 552 Fol. 568 des Hypothe⸗ kenbuchs verzeichnete, dem Schlächtermeister Karl Eduard Friedrich Greiser gehörige Haus nebst Wiesewachs, welches zufolge der nebst dem Hypo⸗
thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe
auf 5533 Thlr. abgeschätzt worden, soll am 26. November c., Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst — Junker⸗ traße Nr. 1 — vor dem Kreisgerichts⸗Nath Nischelsky subhastirt werden. 1 Die unbekannten Erben der zu Sonnenburg erstorbenen Wittwe des Bäckermeisters Greiser, Sophie, geb. Gottschlag, werden hierzu vorgeladen. Frankfurt a. d. O., den 7. Mai 1851.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
646] Subhastations⸗Patent. .
Das in Hinterpommern, im Fürstenthumschen Kreise belegene, den Geschwistern Rewoldt gehö⸗ ige Gut Bannow, abgeschätzt auf 7519 Rthlr. 24 Sgr. 4 Pf., soll
in termino den 27. Februar 1832,
Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Tare und Hyvpothekenschein sind in unserem Büreau I. einzusehen.
Köslin, den 6. August 1851.
Königliches Kreisgericht. I.
734] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Kaufmann Johann Benjamin Wendt gehörige, auf der Speicherinsel hierselbst sub No. 8 des Hypothekenbuchs belegene, unter dem Namen „das Marienbild“ bekannte Speicher⸗ rundstück soll Schulden halber in dem
auf den 3. April 1852 an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine im Wege der nothwendigen Subhastation erkauft werden. Dasselbe ist auf 12,550 Thlr. erichtlich abgeschätzt, und kann die Taxe mit em neuesten Hypothekenscheine im fünften Bü⸗ eau eingesehen werden.
Der seinem Wohnorte nach unbekannte Real⸗
läubiger Lieutenant Max Ernst von Katzeler wird zum Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Danzig, den 5. September 1851. 6
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
727] Oeffentliche Vorladung. 8
Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche ermeinen, an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Verwaltungs⸗Behörden aus rgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1850 erheben zu können, werden hiermit aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten und spätestens bis zum 20. Novem⸗ ber c., unter Beifügung der nöthigen Beweis⸗ mittel, bei der unterzeichneten Intendantur anzu⸗ melden, widrigenfalls sie sich die aus der Nicht⸗ anmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizu⸗
messen haben: “
8 8 2 5 v““ 11“ “
Die Oekonomie⸗Kommission des 16ten In⸗ fanterie⸗Regiments zu Düsseldorf.
Das 1ste Bataillon 16ten Infanterie⸗Regi⸗ ments zu Düsseldorf.
Das 2te Bataillon 16ten Infanterie⸗Regi⸗ ments zu Düsseldorf.
Das Füsilier⸗Bataillon 16ten Infanterie⸗Re⸗ giments zu Köln. 8 3
Das S8te Ulanen⸗Regiment zu Düsseldorf.
Die Ersatz⸗Eskadron des 8ten Ulanen⸗Regi⸗ ments zu Dusseldorf.
Das 11te Hujaren⸗Regiment, abkommandirt zu Düsseldorf.
Das Ersatz⸗Depot des 11ten Husaren⸗Regi⸗ ments zu Dusseldorf.
Das 5te Jager⸗Bataillon, abkommandirt in Düsseldorf. 3
Die Ersatz⸗Abtheilung des 5ten Jäger⸗Ba⸗ taillons in Düsseldor!. b
Das 3te Bataillon (Düsseldorf) 4ten Garde⸗ Landwehr⸗Regiments, inklusive zweites Aufgebot in Düsseldorf. . b
Das 2te Bataillon (Düsseldorf) 17ten Land⸗ wehr⸗Regiments, inklusive zweites Aufgebot und stellvertietender Stab in Tüusseldorf. —
Die reitende Batterie Nr. 21 in Düsseldorf.
Die 12pfündige Batterie Nr. 21 in Köln.
Die bpfundigen Fußbatterieen Nr. 33 und 35 in Köln. 8 8
Die ste, 2te, 3te, 4te Festungs⸗Compagnie 7ten Artillerie⸗Regiments in Koln.
Die Munitions⸗Kolonne Nr. 41 in Köln.
Die Oekonomie⸗Kasse des 18ten Infauterie⸗ Regiments in Köln. 6
Das 1ste, 2te und Füsilier⸗Bataillon 18ten In⸗ fanterie⸗-Regiments in Köln.
Die 7ie Artillerie⸗Handwerks⸗Compagnie in Deutz.
Die Handwerks⸗Kolonne Nr. 7 in Deutz.
Die 7te und 8te Festungs⸗Compagnie 7ten Artillerie⸗-Regiments in Julich.
Die Magazin⸗Rendantur (Proviantamt) in Düsseldorf. 8
Die Garnison⸗Verwaltung in Düsseldorf und Benrath. 1
Das allgemeine Garnison⸗Lazareth in Düssel⸗ dorf. ve 14te Divisionsschule in Düsseldorf.
Das Zte Bataillon (Geldern) 17ten Landwehr⸗ Regiments nebst zweitem Aufgebot und stellver⸗ tretendem Stab in Geldern.
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung zu Geldern. 1 3
Das Landwehr⸗Bataillon (Neuß) 39sten In⸗ fanterie-Regiments in Neuß, inklusive Garnison⸗ Verwaltung, zweites Aufgebot, stellvertretender Stab und Landwehr⸗Evkadron.
Das Landwehr⸗Bataillon (Gräsrath) 40sten Infanterie Regimenis in Gräfrath, inklusive Gar⸗ mson⸗Verwaltung, zweites Aufgebot, stellvertre⸗ tender Stab und Landwehr⸗CEskadron.
Das Landwehr⸗Bataillon (Essen) 36sten In⸗ fanterie⸗Regiments in Essen, inklusive zweites Aufgebot, stellvertretender Stab und Landwehr⸗ Estadron. 1
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Essen.
Die Gewehr⸗Revisions⸗Kommission in Saain.
Die Kasernen⸗Verwaltung in Saarn.
Die Kasernen⸗Verwaltung in Werden.
Das Füsilier⸗Bataillon 13ten Infanterie⸗ giments in Wesel.
Die Militair⸗Straf⸗Abtheilung in Wesel.
Das 1ste Bataillon (Wesel) 17ten Landwehr⸗ Regiments in Wesel, inklusive zweites Aufgebot und stellvertretender Stab. 8
Das Artillerie⸗Depot in Wesel. .
Das Proviant⸗Amt in Wesel.
Das allgemeine Garnison⸗Lazareth in Wesel.
Das Belagerungs⸗Lazareth⸗Depot in Wesel.
Die Garnison-Verwaltung in Wesel.
Die Militair⸗Kirchen⸗ und Schul⸗Kommission nebst Garnison⸗Schule in Wesel.
Die Festungs⸗Dotirungs⸗Kasse in Wesel.
Die Festungs⸗Revenüen⸗Kasse in Wesel.
Die extraordinaire Festungs⸗Bau⸗Kasse in Wesel.
Die Artillerie⸗Bau⸗Kasse in Wesel.
Die reitende Batterie Nr. 20 in Wesel.
Die 12 pfündige Fuß⸗Batterie Nr. 20 in Wesel.
Die 6pfündige Fuß⸗Batterie Nr. 34 in Wesel.
Die 7pfündige Haubitz⸗Batterie Nr. 7 in Wesel.
Die 10pfündige Haubitz⸗Batterie Nr. 7 in Wesel.
Die 5te und 6te Festungs⸗Compagnie 7ten Artillerie⸗Regiments in Wesel.
hxsststesittaststn
Die Ersatz⸗Abtheilung des 7ten Artillerie⸗Re⸗ giments in Wesel.
Die Munitions⸗Kolonnen Nr. 40 und 42 in Wesel. Die Ersatz⸗Bataillone der 27sten und Infanterie⸗Brigade in Wesel.
Das Pionier⸗Detaschement in Wesel. „Die Ite Festungs⸗Compagnie des Garde⸗Ar⸗ tillerie⸗-Regiments in Wesel.
Das 1ste Bataillon 13ten Inf ie⸗Regi⸗ ments in Münster. Sigeneis⸗-Negt . Das 2te Bataillon 13ten Infanterie⸗Regiments in Münster.
Die Regiments⸗Oekonomie desselben Regiments in Münster.
Das 4te Kürassier⸗Regiment und dessen Ersatz⸗ Eskadron in Münster.
Das 1ste Bataillon (Münster) 13ten Landwehr⸗ Regiments, inklusive zweites Aufgebot und stell⸗ vertretender Stab in Münster. 1 1““
Die 13te Divisions⸗Schule in Münster.
Das Armee⸗Gendarmerie⸗Kommando des 7ten Armee⸗Corps in Münster. „
Die 7te Gendarmerie⸗Brigade in Münster.
Das Artillerie⸗-Depot in Münster.
Das Train⸗Depot in Münster.
Das Proviant⸗Amt in Münster.
Die Garnison⸗Verwaltung in Münster.
Das allgemeine Garnison⸗Lazareth in Münster.
Das Feldlazareth⸗Depot in Münster.
Die Büreau⸗Kasse der Intendantur des 7ten Armee⸗Corps in Münster. 8
Das 7te Artillerie-Regiment in Münster.
Die reitende Batterie Nr. 19 in Münster.
Die 12 pfündige Fuß⸗Batterie Nr. 19 in Münster.
Die bpfündigen Fuß⸗Batterieen Nr. 31 und 32. in Münster. 8
Die Munitions⸗Kolonnen Nr. 37, 38 und 39. in Muͤnster. b
Die Artillerie-Reserve⸗Compagnie Nr. 7 in Münster. Uheet
Die Artillerie⸗Laboratorien⸗Kolonne Nr. 7 in Münster.
Das Füsilier⸗Bataillon 15ten Infanterie⸗Re⸗ giments in Münster.
Die Feld⸗Intendantur des 7ten Armee⸗Corps.
Die Intendantur⸗Abtheilungen der 25sten, 26ͤten, 27sten, 28sten Infanterie-, so wie der 7ten Kavallerie⸗-Division und der Reserve.
Das Haupt⸗Feld⸗Proviant⸗Amt des 7ten Armee⸗ Corps.
Die Feld⸗Proviant⸗Aemter der 25sten, 26sten, 27sten, 28sten Infanterie⸗, so wie der 7ten Ka⸗ vallerie⸗Division und der Reserve.
Das Feld⸗Postamt des 7ten Armee⸗Corps.
Die Feld⸗Postexpeditionen der 25sten, 26sten, 27sten, 28sten Infanterie⸗, so wie der 7ten Ka⸗ vallerie⸗Division und der Reserve.
Das Haupt⸗Feld⸗Lazareth des 7ten Armee⸗ Corps. u“
Die leichten Feld⸗Lazarethe Nr. 49, 20 und 21.
Das Train⸗Kommando des 7. Armee-Corps-
Die Proviant⸗Kolonnen Nr. 31, 32, 33, 34 und 35.
Die Feldbäckerei⸗Kolonne des 7ten Armee⸗ Corps.
Das Feldbäckerei⸗Amt des Iten Armee⸗Corps
Das Pferde⸗Depot desselben.
Die Feldtriegskasse des 7ten Armee⸗Corps.
Das 13te, 15te, 16te und 17te Landwehr⸗ Kavallerie⸗Regiment. 1 4
Die Ersatz⸗Eskadron des 16ten und 17ten Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiments in Duisburg.
Die Ersatz⸗Eskadron des 13ten und 15ten Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiments in Warendorf.
Das 3te Bataillon (Warendorf) 13ten Land⸗ wehr⸗Regiments in Warendorf, inklusive zweites Aufgebot und stellvertretender Stab.
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Warendorf.
Das 2te Bataillon (Borken) 13ten Landwehr⸗ Regiments in Borken, inklusive zweites Aufgebot und stellvertretender Stab.
Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Borken. 1
Das 1ste und 2te Bataillon, nebst der Regi⸗ ments⸗Oekonomie des 15ten Infanterie Regi⸗ ments (abkommandirt) in Minden.
Die Ersatz⸗Abtheilung des 15ten⸗ Regiments in Minden. 5
Die Ersatz⸗Bataillone der 25sten und 20 steu Infanterie⸗Brigade tn Minden. Minben.
Infanterie⸗
Das Pionier Detaschement in .