765] Ediktal⸗Citation egen verloren gegangener kur⸗ und neumärkscher Pfandbriefe und Coupons. Von der kur⸗ und neumärkschen Hauptritter⸗ schafts⸗Direction werden im Verfolg der früheren öffentlichen Bekanntmachungen vom 13. Oktober 1848 (Berl. Intell. Bl. Nr. 260 vom 1. No⸗ vember, Voss. Zeit. Nr. 256 vom 2. November, Haude⸗ und Spener. Zeit. Nr. 256 vom 1. No⸗ vember, Amtsbl. der Königl. Regierung zu Frank⸗ furt a. d. O. Nr. 45 vom 8. November 1848) und der Berichtigungen vom 21. Dezember 1848 (Berl. Intell. Bl. Nr. 1 vom 1. Januar 1849, Voss. Zeit. Nr. 305 vom 30. Dezember 1848) folgende Pfandbriefe behufs der zu veranlassen⸗ den Amortisation derselben hierdurch aufgeboten: 1) Nr. 13182 auf Ziebingen in der Neumark hüber 50 Rthlr. Cour., und “ 2) Nr. 31942 auf Klein⸗Lindenbusch in der Neumark über 100 Rthlr. Cour., welche in der Zeit vom 18. bis 22. August 1844 der Kirrcche zu Dahmsdorf bei Buckow aus dem Iin der Kirche zu Buckow befindlich gewese⸗ naen Kirchenkasten mittelst Einbruchs entwen⸗ ddet worden, — 3) Nr. 1288 auf Schildberg in der Neumark über 500 Rthlr., 4) Nr. 23960 auf Ober⸗Klemzig in der Neu⸗ mark über 100 Rthlr., Nr. 2618 auf Qutlitz in der Mittelmark über 1000 Rthlr., Nr. 3332 auf Schönermark in der Uckermark über 1000 Rthlr., Nr. 5166 auf Güstow in der Uckermark über 100 Rthlr., Nr. 5931 auf Schmarsow in der Uckermark über 1000 Rthlr., Nr. 8124 auf Petersdorf in der Mittelmark über 500 Rthlr., Nr. 10328 auf Berneuchen in der Neumark über 1000 Rthlr., Nr. 11138 auf Groß⸗Rietz in der Mittel⸗ mark über 500 Rthlr., Nr. 11735 auf Schönfeld und Siebenbeuthen in der Neumark über 1000 Rthlr., Nr. 27869 auf Felchow in der Uckermark über 200 Rthlr., Nr. 28181 auf Pessin in der Mittelmark über 300 Rthlr., Nr. 29829 auf Zützen in der Uckermark über 500 Rthlr., Nr. 29830 auf Zützen in der Uckermark über 500 Rthlr., Nr. 30810 auf Jahnsfelde in der Neumark über 300 Rthlr., Nr. 34387 auf Dessow in der Mittelmark über 500 Rthlr., Nr. 44321 auf Mäthlow in der Mittelmark über 800 Rthlr., sämmtlich in Golde nebst den dazu gehörigen Coupons Nr. 4 bis 8 für die Termine vom 1. Juli 1848 bis 1. Juli 1850 inkl., welche (ad 3 bis 19) dem Gutsbesitzer von Behr⸗Negendanck auf Torgelow in Mecklenburg⸗Schwerin am 22. Mai 1848 bei der durch Brandstiftung erfolgten Zerstörung des herrschaftlichen Wohnhauses zu Torgelow abhänden gekom⸗ men sind, Nr. 14891 auf Schönermark in der Ucker⸗ mark über 300 Rthlr. Cour., welcher nebst Coupons dem Bauer Christian Thiele zu Röpersdorf bei Prenzlau in der Nacht vom 26. zum 27. April 1848 bei einer im Wohn⸗ hause desselben und den Nebengebäuden aus⸗ ö Feuersbrunst mitverbrannt ist, und 21) Nr. 36885 auf Pinnow in der Uckermark über 500 Rthlr. Cour., welcher bereits im
und demnächst durchstrichen der Hauptritter⸗ sschafts⸗Kasse zur Aufbewahrung überwiesen, während der Zeit bis zum 14. November 1843 aber aus dem Gewahrsam der gedach⸗ ten Kasse abhänden gekommen ist, ohne daß dessen Verbleib zu ermitteln gewesen wäre. Die etwanigen Inhaber dieser Pfandbriefe wer⸗ den hierdurch aufgefordert, sich unter Vorlegung derselben von jetzt an bis spätestens zum 44. Au⸗ gust 1852 bei der kur⸗ und neumärkschen Haupt⸗ ritterschafts⸗Direction in Berlin zu melden, wi⸗ drigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren daraus abzuleitenden Ansprüchen auf immer präkludirt und die gedachten Pfandbriefe für ver⸗ nichtet erklärt, auch die Pfandbriefe sowohl in 8 1u“ 6
1 IJuli⸗Termin 1830 gegen Ersatz eingelöst
390 den Registern der Haupt⸗Direction, als in den Hypothekenbüchern gelöscht, und neue an deren Stelle einzutragende Pfandbriefe den vorbenann⸗ ten Eigenthümern event. deren Erben und Rechts⸗ nachfolgern werden ausgefertigt werden.
Berlin, den 27. August 1851. 1
Kur⸗ und neumärksche Hauptritterschafts⸗ Direction. C. von Voß. Frhr. Monteton. Graf Haacke. [761] Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 10. August c. machen wir hiermit bekannt, daß von den gemäß Privilegiums vom 14. März 1845 (Gesetz Sammlung pro 1845 pag. 209 seq.) ausgegebenen memeler Stadt⸗Obligationen fol⸗ gende Nummern — 27. 59. 104. 108. 150. 154. 199. 207. 224.
278. — behufs deren Amortisation durch die Stadtschul⸗ den⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vorsitze des Magistrats am 15. September c. ausgeloost worden sind. 1 Memel, den 16. September 1851. Magistrat. . Stadtschulden⸗Tilgungs⸗Kommission. [747] Selannimachung. Donnerstag, den 25. September c., Vormittags 9 Uhr, sollen in der Königlichen Haupt⸗Münze, Unterwasserstraße Nr. 2, mehrere Centner Kupfer⸗ vitriol, eine Partie Gußmessing, Messingspäne und Compositions⸗Metall, unbrauchbare Walzen, vernichtete Stempel, altes Guß⸗ und Schmiede⸗ eisen, altes Eisenblech, Eisendrehspäne, einige alte Fenster und Fensterrahmen, zwei gut erhal⸗ tene Pferdegeschirre und Wagenräder an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in preuß. Courant und sofortige Abholung verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden.
Berlin, den 15. September 1851. 1
Die General⸗Münz⸗Direction. [766] CEgchung.
Die Lieferung des Hanfs, der Steinkoh⸗ len, des Leders, der Leinenwaaren und des Leinöls für den Bedarf der hiesigen Artillerie⸗ Werkstatt pro 1852, so wie die Lieferung einer Anzahl von Nutz hölzern, soll auf dem Wege der Submission verdungen werden. Hierzu haben wir einen Termin auf Freitag den 31. Ok⸗ tober, Vormittags 10 Uhr, in unserm Ge⸗ schäftslokale Dorotheenstraße Nr. 59. anberaumt und fordern Lieferungslustige auf, die näheren Bedingungen daselbst einzusehen und ihre Offer⸗ ten versiegelt mit der Aufschrift „Submission“ bis zum gedachten Termine abzugeben. Die Submittenten können dem Termine beiwohnen, ein mündliches Abgebot findet aber nicht statt.
Berlin, den 20. September 1851.
Königliche Artillerie⸗Werkstatt. von Malinowski. Groschke.
422 Die Lieferung von: 1 1488 Stück Gußstahl⸗Tragfedern für die Wagen der Ostbahn, abzuliefern in der Zeit vom 1. März bis 1. Juni 1852 franco Berlin, soll im Wege der öffentlichen Submission verge⸗ ben werden. Offerten sind der unterzeichneten Direction portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Lieferung von Gußstahl⸗Tragfedern für die Oftbahn“ einzusenden, wo dieselben in deren Central⸗Büreau im Submissions⸗Termine 88”s Dienstag den 14. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, . in Gegenwart der persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden sollen. Später einge⸗ hende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen werden von hier aus auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Bromberg, den 14. September 1851. Königliche Direction der Ostbahn.
ie Lieferung von: 8
„7744 Stück eisernen Achsen mit Rädern für die Wagen der Ostbahn, abzuliefern in der Zeit vom 1. März bis 1. Juni 1852 franco Berlin, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten sind bis zu dem im Central⸗Büreau der unterzeichneten Direction anstehenden Sub⸗ missionstermine
Dienstag den 14. Oktober d. J⸗, Mittags 12 Uhr, 8*
versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Achsen und Rädern für die Ostbahn“ portofrei einzusenden, wo dieselben in Gegen⸗ wart der etwa persönlich erschienenen Submitten⸗
ten eröffnet werden sollen. — Die später einge-—
henden oder den Bedingungen nicht entsprechenden Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen werden auf por⸗
tofreie Gesuche von hier aus mitgetheilt.
Bromberg, den 15. September 1851.
Königliche Direction der Ostbahn.
[706] In Sachen, den insuffizienten Nachlaß des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Christoph Rei⸗ demeister betreffend, haben die Benefizialerben desselben behufs Abwendung eines konkursmäßi⸗ gen Verfahrens einen Nachlaß⸗Vertrag in der Art vorgeschlagen, daß das Herzogliche Haupt zollamt hierselbst für seine zu 11,000 Thlr. an⸗ erkannte Forderung die Summe von 2500 Thlr. durch eigenthümliche Ueberlassung einer demselben bereits verpfändeten Lebenspolice zu dem Belaufe von 2000 Thlr. und durch Baarzahlung von 500 Thlr., die übrigen chirographarischen Gläu⸗ biger aber, deren Forderungen ca. 13,000 Thlr. betragen, 20 pCt. auf solche erhalten sollen.
Es werden daher alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Kaufmanns Christoph Reide⸗ meister oder an die Handlung Conradi, Reide⸗ meister und Comp., deren alleiniger Inhaber derselbe gewesen ist, Ansprüche zu machen haben, hiermit aufgefordert, solche in dem auf
öPHgb. .,
Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Handelsge⸗ richte angesetzten Liquidationstermine anzumelden, die zur Liquidität derselben dienlichen Beweis⸗ mittel ihren Anmeldungen beizufügen und sich über den vorgeschlagenen Akkord unter dem Rechtsnachtheile zu erklären, daß, wenn in dem Termine durch die Mehrheit der Erschienenen die proponirte gütliche Vereinigung erreicht werde, die ausbleibenden einfachen chirographarischen Gläubiger als derselben beistimmend angenom⸗ men und daß, wenn solche nicht erreicht werde, der Konkurs eröffnet und alle Nichterschienenen . der Konkursmasse ausgeschlossen werden ollen.
— Zum Güterpfleger ist der Kaufmann Wollen⸗ weber jun. hierselbst einstweilen bestellt, auch sind zur Sicherstellung des Nachlasses die erforder⸗ lichen Maßregeln getroffen und haben die Gläu⸗ biger in dem Termine für den Fall, daß dem⸗ nächst der Konkurs eröffnet würde, einen Gläu⸗ biger⸗Ausschuß zu erwählen, auch über die Wahl des Güterpflegers sich zu erklären, widrigenfalls der provisorisch angestellte als gewählt angesehen werden wird.
Uebrigens haben die Gläubiger denjenigen Mandataren, welche für sie in dem angesetzten Termine auftreten sollen, beglaubte Vollmachten unter dem Präjudiz, daß sonst die Mandataren zu solchem nicht zugelassen werden sollen, zu er— theilen. “
Braunschweig, am 4. September 1851.
Der Konkurskommissarius Kreisrichter Geller.
1“
Redaction und Ren
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
das Ab onnement beträgt.
3 Rthlr. für ¼ Jahr 1
in allen Theilen der Monarchie ohne
Preis-Erhöhung.
Mit Seiblatt (Preuß. Adler-Sritung)
in Berlin 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1 KRthlr. 17 ⅜ Sgr
1“ 8
1 Post-Anstalten des Ja⸗ und hAuslandes nehmen Beste llung auf den Königl. Preuß. Staats- Anzeiger qan, Erpediti onen: erhren⸗Straße Kr. 57. und Schadows⸗Straße Rr. 4.
————éé—
16“
88
Berlin, Mittwoch
den 24. September
“ — er ic. dcan —, —
Se. Majestät der König haben aus Veranlassung Allerhöchst⸗ hrer Anwesenheit in der Provinz Westfalen folgenden Personen Orden und Ehrenzeichen Allergnädigst zu verleihen geruht, nämlich:
I. Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
em Präses der westfälischen Provinzial⸗Synode, Pfarrer Albert zu Gevelsberg,
Grafen von Bochholz zu Alme, im Kreise Brilon,
Freiherrn v. Droste⸗Hulshoff auf Hülshoff bei Münster,
Ober⸗Regierungsrath von Mauderode zu Münster „» Regierungs⸗Baurath Hentz zu Paderborn, 1 „ Ober⸗Postdirektor Herzberg zu Münster; 1
II. Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Bergmeister Engelhardt zu Bochum,
» Regierungsrath von Frantzius zu Münster, Kreisgerichtsrath Gellern zu Minden, evangelischen Pfarrer Greve zu Gütersloh, V Kreisgerichts⸗Direktor Heitmann zu Borken, V Amtmann Heuermann zu Versmold, .
Kaufmann Franz Hötte zu Münster, 8 1 Regierungsrath Klingholz zu Minden, 8 Landrath Grafen von Korff, genannt Schmising zu Lü⸗
1 isen 1 dinghausen, 8⸗8 V
dem katholischen Pfarrer und Land⸗Dechanten Hemmerde, 8 Landrath Freiherrn von Wolff⸗ Metternich zu Höxter, evangelischen Pfarrer Möller zu Lübbecke,
Kaufmann Ernst Mooyer senior zu Minden
Amtmann Pickert zu Hattingen, v katholischen Pfarrer und Land⸗ Dechanten Rahfeld
Halverde, 8 8 b Domainenrath Scheffer⸗Boichorst zu Münster,
—
Landrath Freiherrn von Schlothei m zu Minden Kaufmann Heinrich Klein zu Siegen,
Kaufmann Wilhelm Funke zu Hagen.
111. Den St. Hohanniter⸗Lrden:
dem Landrath Freiherrn von Diepenbroick⸗Grüter Nark im Kreise Tecklenburg; IV. das Allgemeine Ehrenzeichen: dem katholischen Schullehrer Altdick zu Borken, 1 „ Fahrsteiger Johann Treydte im Essen⸗Werdenschen Berg⸗ amts⸗Bezirk, G 88 Gendarmen Geitel zu Hagen, — 5 Hemker zu Herford, . evangelischen Schullehrer Kötter zu Frömmern, im Kreise amm SIe Meyer zu Werther, 1 Gendarmerie⸗Wachtmeister Möllenberg zu Arnsberg, Gendarmen Möller zu Harsewinkel, 2 Schlemmer zu Lengerich, Gemeinde⸗Vorsteher Waltking zu Haevern im Kreise Minden, Gendarmen Weber zu Dülmen, 88 .““ Regierungs⸗Botenmeister We mhöner zu Minden,“ Gendarmerie⸗Wachtmeister Werkmeister zu Tecklenburg, Wagenmeister Hartmann zu Münster 1
hbe. Majestaͤt der König haben Allergnädigst E1I11q1“ Die früheren Land⸗ und Stadtgerichts ⸗Direktoren V ol mer zu Oelde, Callenberg. zu Bochold, Honthumb zu Münster, Schmidt zu Ibbenbüren, die Kreisrichter von Sch lebrügge zu Warendorf, Brickwedde zu Koesfeld, Meyer zu Oelde, von
ö14“ “
(Spießen zu Dülmen, von Schlechtendal zu Rahden, von
Bernuth zu Lübbecke und Petri zu Duisburg zu Kreisge⸗ richts-Räthen; die Rechtsanwalte und Notare Saur zu Reckling-
hausen, Bispinck zu Horstmar, Zumloh zu Koesfeld, Schultze zu Herford, Berckenkamp zu Mülheim an der Ruhr, Dobbel⸗ stein zu Hamm, Brinkmann zu Hagen zu Justiz⸗Räthen, den Appellationsgerichts⸗Secretair, Kassen⸗ und Rechnungs⸗Revisor Evers zu Paderborn, den Kreisgerichts⸗Salarien⸗Kassen⸗ Rendanten Neuhaus zu Muünster zu Rechnungs⸗Räthen, und den Kreisgerichts-Secretair Overdyck zu Münster zum Kanzlei⸗ Rathe;
Den zum Pfarrer in Garz auf Rügen designirten Pfarrer Ziemßen, bisher in Reinberg, zum Superintendenten der Synode Garz zu ernennen;
Die Wahl des bisherigen Oberlehrers an dem Dom⸗Gymna⸗ sium in Halberstadt, Dr. Heiland, zum Direktor des Gymnasiums zu Oels zu bestätigen;
Den Kaufmann Eduard Weber zu Hamburg zum Kom⸗ merzien⸗Rath zu ernennen; und
Dem Kaiserlich russischen Hof⸗Schuhmacher Johann Müller zu e das Prädikat Allerhöchstihres Hof⸗Schuhmachers zu verleihen.
8* Iu u“ 8
1 Arbeiten.
Verfügung vom 11. September 1851 — betreffend die Portofreiheit auf die mit Staatsbehörden zu führende Korrespondenz der Handelskammern und der nach⸗ benannten kaufmännischen Corporationen.
Die nach §. 94 der Uebersicht der Portofreiheits⸗Verhältni sse den Handelskammern der Rheinprovinz zustehende Portofreiheit für
die Korrespondenz mit den Staatsbehörden findet nach §. 28 des
Gesetzes vom 11. Februar 1848 (Gesetz⸗Sammlung pro 1848 Seite 63) auf sämmtliche preußische Handelskammern und außerdem auf die nachbenannten kaufmännischen Corporationen Anwendung, welche mit den Handelskammern gleiche Befugnisse auszuüben haben, nämlich: 1 1 1) die Aeltesten der hiesigen Kaufmannschaft, 2) die Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin, 83) die Aeltesten der Kaufmannschaft zu Danzig, V 4) das Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft zu Memel, 5) die Aeltesten der Kaufmannschaft zu Tilsit, V 6) das Vorsteher⸗Amt der Kaufmannschaft zu Königsberg, 8 7) die Aeltesten der Kaufmannschaft zu Elbing und 8 8) die Vorsteher der Kaufmannschaft zu Magdeburg. Berlin, den 11. September 1851. ’
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Verfügung vom 17. September 1851, betreffend die Portofreiheit auf die Versendungen von kurmärki⸗
der Zins⸗Coupons Serie IV.
Serie IV. zu den kurmärkischen Schuld⸗Verschreibungen sollen S dadurch nothwendig werdenden Versendungen solcher Schuld⸗
Verschreibungen Hen ind zen diesen und Privat⸗Personen unter der Bedingung vortofrei befoͤr⸗ dert werden, daß die betreffenden Sendungen mit der Bezeichnung versehen werden: 1 . ¹ 5 * 5,1 1 16Sg . „Herrschaftliche Zins⸗Coupons⸗Ausreichungs Sach Berlin, den 17. September 1851.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentlich 8
3
schen Schuld⸗Verschreibungen behufs der Ausreichung 8
Bei der bevorstehenden Ausreichung der Zins⸗Coupons
zwischen Königlichen Kassen und zwischen