1851 / 74 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Verordnung vom 6. September 1851 betreffend die Sicherung der Draͤhtleitung der Königlichen telegra⸗ 1 phischen Anstalt zu Swinemünde. Die bei Swinemünde durch den Swine⸗Strom führende Draht⸗ leitung der dortigen Königlichen Telegraphen⸗Anstalt ist durch drei schwarze Tonnen bezeichnet worden, welche mit dem Schifffahrts⸗ Amtshause auf der westlichen Uferseite und mit den auf der östlichen Uferseite errichteten weiß angestrichenen beiden Baken eine gerade Linie bilden. Zur Verhütung von Beschädigungen an jener Drahtleitung wird hiermit auf Grund des §. 11 im Gesetze vom 11. März 1850 angeordnet, daß kein Schiffer innerhalb der an beiden Seiten der oben angegebenen Linien aufgestellten Wehten Anker werfen darf. Contraventionen gegen diese Bestimmung werden, wenn auch keine Beschädigung an der Drahtleitung vorgekommen ist, mit 1 bis 10 Rthlr. Geldstrafe belegt. Sind aber durch das verbots⸗ widrige Ankerwerfen Beschädigungen an der Drahtleitung verur⸗ sacht, so treten nach Umständen die in den §8. 296 bis 298 des Strafgesetzbuchs vom 14. April 1851 angedrohten härteren Stra⸗ fen ein. 8 1230 Stettin, den 6. September 18351. 4 Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Personal-Chronik der

Provinzial⸗Behörden Provinz Pommern.

Ernannt ist: Der Rektor Karl Friedrich Wilhelm Raddatz

n Falkenburg zum Pastor in Hütten, Synode Neustettin. Beebstätigt sind: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Borg⸗ wardt zu Penkun als Agent der Feuerversicherungs⸗Gesellschaft „Borussia“ zu Berlin für die Stadt Penkun und deren Umgegend; der Kaufmann Frrriedrich Hinzpeter zu Demmin als Agent der schlesischen Feuerver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft zu Breslau für die Stadt Demmin und deren Um⸗ gegend; der Kaufmann A. Saulmann zu Usedom als Agent der Feuer⸗ versicherungs⸗Austalt zu Leipzig für die Stadt Usedom und deren Umge⸗ end; der E. Lindow zu auf Rügen als Agent der schlesischen euerversicherungs⸗Gesellschaft für die Ortschaft Sagard und deren Umge⸗ gend; an Stelle des versetzten Schullehrers Wilhelm Friedrich Krü⸗ ger der bisherige Lehrer Martin Friedrich Gustav Gaede zu Gr. Ernsthoff als Schullehrer zu Wieck und Schulzenhof; in Stelle des Zim⸗

1 8 2* 1 L] z 1 4 1 1 8 J E a . 12 1 EEI LP1 8 „2 8 Ih 8 4 1 8 4 1 8 Ef 8 8 8 ß 8 1 8 1 1 1 16 4† fp II 1 f 8 1 [. 8 3 E 1 8 EWn 8 5 i . F 8 8 8

Verliehen ist: Die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Buckau, in dder Diözes Ziesar, dem bisherigen Hülfsprediger zu Ziesar, Dr. Karl

TE1a1“]

tarq-*8. at.,X. ag. Gitzkow, welcher die Agentur der Feuerversiche⸗ zu Jarmen als Agent der gedachten Feuerversicherungs⸗Gesellschäft fün diß Stadt Gützkow und deren Umgegend; in Stelle des abgegangenen Guts⸗ bächters Dieckmann zu Reischvitz der Büdner Meinke zu Thesenvitz als Armenpfleger für das Kirchspiel Patzig, Kreis Rügen; in Stelle des abgegangenen Schulzen Freese der Bauer Friedrich Jacob Utz I. als Ortsschulze für das Dorf Krakvitz. 1 Angestellt sind: Der Sergeant Pompe zu Putzar und der Vice⸗ Feldwebel Käding zu Lübs als Gränz⸗Aufseher; der invalide Vice⸗Feld⸗ webel Radtke als Packhofswächter und Wärter in Stettin; der bisherige Lehrer an der Freischule zu Greifenberg, Theodor Vanselow, als Leh⸗ rer an der zweiten Elementar⸗Mädchenklasse daselbst; an der Stadtschule zu Kammin der Lehrer Kießner fest. Versetzt sind: Der Steuer⸗Aufseher Peter zu Treptow a. d. R. als Gränz⸗Aufseher nach Neu⸗Wolkwitz; der Packhofswächter und Wärter Bülow zu Stettin als Hauptamts⸗Diener nach Stargard. Provinz Sachsen.

8

S

Friedrich Alexander Theodor Kühne. Die dadurch vakant gewor⸗ dene Hülfspredigerstelle zu Ziesar ist Königlichen Patronats; und die erle⸗

digte evangelische Archidiakonatstelle an St. Michael zu Zeitz, in der Diözes

dem bisherigen Predigt⸗Amts⸗Kandidaten Friedrich Wilhelm 2e Ha bgag,..

1 tegt 5 5 6e6“; eg. Friedrich Schwalbe iedsmann des 4ten Bezirks der Stadt Halberstadt für die Jahr 1e* 1954, 1852 und 1853. . 1

Niiedergelegt hat: Der Kaufmann Karl Franck in Schönebeck die Agentur der magdeburger Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 24. September. Im Opernhause. Mit aufgeho⸗ enem Abonnement: Die weiße Dame. Oper in 3 ABbtheilungen. Musik von Boieldieu. (Herr Roger: Georg Brown, als Gast⸗

Zu dieser Oper werden Billets, mit Dienstag bezeichnet folge nden hohen Preisen verkauft: 3 stag bezeichnet, zu bas 8 „Loge 2 Rthlr. 15 Sgr. Erster Rang und Balkon S st, inkl. 18 Prosceniums ⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 20 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Prosce⸗ nium des zweiten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. hn. 1 Rthlr. Dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. b

Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet im Kassenflur des Opernhauses, Eingang der Universität gegenüber, statt.

Donnerstag, 25. September. Im Opernhause. 98ste Ab onne⸗

ments⸗Vorstellung: Der Spiegel des Tausendschön, Burleske in 1 Akt, mit Gesang, von C. Blum. Hierauf: Die Weiberkur

(Le diable à quatre), pantomimisches Ballet in 2 Akten, von

de Leuwen und Mazilier, in Scene gesetzt von P. Taglioni. Musik

von Adam.

Mittel⸗Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr., erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr., zweiter Rang 20 Sgr., dritter Rang und Balkon daselbst 17½ Sgr., Parterre 20 Sgr., Amphitheater 10 Sgr.

Marktpreise. v1qpXpXX“*“

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Roggen 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grolsse Gerste 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch

28 S.Z Zu Wasser: Weizen, weisser, 2 Rthlr 13 Sgr. 9 Pf., 2 Rthlr.

12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr 7 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr., auch

1 Rthlr. 26 Sgr. 11 Pf. Hafer 1 Rthlr., auch 28 Sgr. 9 Pf.

Sonnabend, den 20. September. 8 Das Schock Stroh 7 Rthlr. 5 Sgr., auch 6 Rthlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 19 Sgr.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours

der Berliner Börse, vom 23. September 1851.

mwechsel-Course Preuss. Courant

vom 23. September 1851.

Amsterdam 250 Fl.

dito 250 Fl. Hamburg 300 Mk.

dito 300 Mk. London ; 1 1 Lst. b11a424*“ 300 Hr. Wien im 20 Fl. Fuss 150 Fl. dugsburg 150 Fl. Breslau 100 Thlr. Leipzig in Courant im 14 Thlr.

Fuss 10⸗„ Thlr.

Frankfurt a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 SRbl.

5 125 -S-

ao Sxoʒ

CSIAIS= u-nngenàn

vom 23. September 1851.

Geld. Gem

Preuss. Freiwillige Anleihe 103 ¼ 102 ½ Hito Staats Anleihe von 1855000 4 102* e44*” 8 ½⅔ 889 88 Oder-Deich-Bau-Obligationen 4 ½ Prämienscheine der Seehandlung à St. 50 Thlr. Kur- und Neumärkische Schuldverschreibungen 3 ½ Berliner Stadt- Obligationen S5 dito dito 3 ½ Westpreussische Pfandbriefe.... ... 3 Grossherzl. Posensche dito dito dito dito Ostpreussische dito Pommersche dito Kur- u. Neumöärk. dito Schlesische dito vom Staat garantirt Lit. B Preussische Rentenbriefe Preussische Bank-Antheil-Scheine. . . ..

Friedrichs d'or Andere Goldmünzen Dis ont0

1 Eisenbahn-Actien ee1N vom 23. September 1851.

Aw hen-Düsseldorfer Bergisch-Märkische. dito Berlib-Anhalter Lit. A. dito Prioritäts- 4 Weriintliomburger .. .. . . ... 1* ditro dito II. E Berlin-Potsdam-Magdeburger CC1ö““ dito Lit. D. Berlin Stetliner . .. dito Cöln-Mindener 88 dito Prioritäts-Oblig. .... ö.. ö s4 G dito mIIh Ih Ewm. . 5

Mecklenburger .... .

Zinsf.

Düsseldorf-Ebberfelder

dito Prioritäts-...

dito Prioritäts-.. lagdeburg-Halberstädter agdeburg-Wittenberge

dito Prioritäts-.

Ag

Prioritäts- Priorit. III. Serie .. IV. Serie.. bersctilesisecke Lit, AA .

SAE 608N—

1

8—

Prinz- Wilhelms (Steele- Vohwinkel) dito Prioritäts- o IBeriod . Rheinische. . dito (Stamm-) Prioritäts -.... dito Prioriläts-Obligationen.. dito vom Staat garantirte Rubrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher. dito Prioritäts- Stargard-Posen Thüringer dito Prioritäts-Obligationen Wilbelmsbahn (Ccsel-Oderzberg)

dito Prioritäts-..

—— 8“

02

.

Ausländische

Eisenbahn-Stamm-Actien V

Krakau-Oberschlesische iel-Altona

bo

Nordbahn (Friedr. Wilh.)

Ausländische Fonds.

Hope 1. Anlei8 Stiegl. 2. 4. Anleihe do. 5. Anleihe. von Rothechild Let. ..... .. .. Engl. Anleihe... Poln. Schatz-Obligationen do. Cert. AC11414*“” neue Pfandbr Part. 500 Fl¹ do. 300 Fl. Hamb. Feuer-K. ö ö Läbeck. Staats-Anleihe Holl. 2 ½ % Integrale Paurbhess. Dr. O. 40 Thlr.. uu“ 18“

8

ngSgSS

1n

8 w

80NeHä

Berlin, 23. September. Das Geschäft in Eisenbahn-Actien

war heute mässig, doch haben deren Course sich meistentheils etwas

besser gestellt. Preuss. Fonds fester. In ausländ. Effekten keine Ver- änderung.

Berliner Getraidebörse vom 23. September Weizen loco 54 58 Rthir. -— 88pfd. schwimmend feiner weisser nackeler 57 Rthlr. bez. Roggen loco 45 ½ 48 Rthlr. —- 86pfd. neuer 48 ½ Athlr. bez., 86 pfd. 18 Loth alter zu 45 ½ Rthlr. pr. 82 pfd. gehandelt. pr. Sept. 45 a 45 ½ d1. 45 ½ Bthlc. bez., 45 Br., 45 ½ G. pr. Sept. /Okt. do. pr. Okt. /Nvrbr. do. I“ 1852 45 ½ 46 Rthlr. bez., 46 Br., 45 ¼ G. Gerste, grosse, 31 33 Rthle. Hafer loco 23 24 Rthlr. schwimmend 23—24 Rthlr. pr. Sept. /Okt. 22 ½ 22 Rthlr. pr. Frühjahr 1852 23 Rthlr.

Erbsen 40 42 Rthlr. Rappsaat Winterrapps 65 64 Rihlre. vr Winterrübsen 65 64 Rihlr. 2 Sommerrübsen 53 Rthlr. Leinsaat 58 57 Rihlr. ½ Rüböl 10co 10 ½ Rthlr. Br., 10 ¼½ G. September 10 ½⅛ Rthlr. Br., 10 bez., 10 ¼12¶ ,G Sept. / Okt. do. Oktober/Novbr. 10 ½ Rthlr. Br., 10 ½ bez. u. G Novbr. /Dezbr. 10 ⅛½ Rthlr. bez u. Br, 10 ½ G Dzbr./Jan. 10 ½ Athlr. Br., 10 hez. u. G. Jan /Febr. 10 1. Rthlr. Br., 40 ¾ bez. u. G. Febr. /März 10 ⁄¶ Athlr. Br., 10 ¾ G. März/April 10 ¾ Rthlr. bez., Br. u. G. April/Mai 10 ¾ Rthlr. Br., 10 bez., 10 ¾ G. Leinöl loco 12 ½⅛ 12 Kitilr 8 Lieferung 12 11 5 Rthlr. 8 Spiritus loco ohne Fass 18 4⁄2 u. 18 ¾ Rthlr. bez. 8 mit Fals 18 ½, in geeichten Rumstücken 18 ½ Rthlr. bez September 18 ¾ u. ¾ Rthlr. bez., 18 ½ Br., 18 ⁄2 a Sept. /0ktob. 17 ½ a 17 Athlr. bez., 18 Br., 17 ¾ G. 9 ktob. /Novemb. 17 ¼ a 17 ½ Rthlr. bez., 17 ½ Br., 17 G. - April/ Mai 18 ½ a 18 i Rthlr. bez., 19 Br., 18 G. Geschäftsverkehr rege. Weizen auf Notirungen gehalten. Roggen in steigender Tendenz. Hafer ohne Umgang. Rappsaat gut zu lassen. Rüböl fest und höher bezahlt. Spiritus bei anziehenden Preisen viel gehandelt.

1. 1 ½ 2Q⁴α. 22. September. Leipzig-Dresdn. 145 Br., 144 ½ G. Sächs.-Bayr. 86 ¾ Br., 86 ½ G. Sachs.-Schles. 99 ¾ Br., 99 ½ G. Lö- bau-Zitt. 25 ¾¼ Br. Magdeb.-Leipzic. 239 G. Berlin-Anh. 111 ½⅔ G. Köln-Mind. 107 ½ Br. Thüringer 76 ¾ Br. Altona-Kieler 109 Br. Anhalt--Dessauer Landesbank Lit. A. 146 Br., Lit. B. 120 ¾ G. Wiener Bankn. 85 ½ Br., 85 ¼ G.

Telegraphische Depeschen.

(Nichtamtlich.) 1

Mailand, Sonnabend, den 20. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Se. Majestät der Kaiser ist am 19ten d. M., um 11 Uhr Vormittags, im besten Wohlsein in Desenzano angelangt.

Turin, Mittwoch, den 17. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Dem „Croce di Savoja“ zufolge ist das Konkordat mit Rom dem Abschlusse nahe. Der Kriegs⸗Minister hat den Soldaten unter⸗ sagt, bei Festen, welche von der Nationalgarde veranstaltet werden, Antheil zu nehmen.

Rom, Montag, den 15. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Sämmtliche Munizipal⸗Autoritäten sind ernannt. Der Minister des Innern verordnet deren baldigste Konstituirung, damit in den ersten Sitzungen die neuen Magistraturen ernannt werden können.

Ferrara, Mittwoch, den 17. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Kardinal Altieri ist aus Bologna hier eingetroffen. Der⸗ selbe ist gestern nach Verona abgereist, um Se. Majestät den Kai⸗ ser in der Lombardei zu bewillkommnen.

Paris, 21. September. Am 18ten fand der Feldhüter der Gemeine Grigny im Rhone⸗Departement auf einem Vizinalwege zur Seite der Staatsstraße, und kaum 10 Minuten von den nächsten Woh⸗ nungen entfernt, 3 Gendarmen erschossen. Nach dem „Bulletin de Paris“ wird die Fremden⸗Ordannanz sofort in allen Departements zur Ausführung kommen. Vorgestern sind wieder mehrere in der deutschen Komplottsache Verhaftete in Freiheit gesetzt worden.

Paris, Montag, den 22. September, Abends 8 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Dem Gerüchte über Staatsstreiche, so wie, daß über das Wahlgesetz Zerwürfnisse im Ministerium stattfänden, wird offiziell widersprochen. 1““

J

Breslan, 23. September, 1 Uhr 17 Minuten Nachmitta Oberschlesiche Actien Litt. A. 135 ⁄¾2 Br. do. Litt. B. 122 ⁄2 I Oberschlesisch -Krakauer 82 ¼ Br. Neisse-Brieger 54 G.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 50 64 Sgr., do. gelber 52 bis 61 Sgr. Roggen 46 52 Sgr. Gerste 31—37 Sgr. Hafer 22 25 Sgr.

stettin, 23 September, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Weizen still Roggen 46 bez., Septemher, September-Oktober 46 ¾ bez, Frübjal.r 43 ½. 44 bez. Rüböl, September 9 2 bez. Spiritus, September 19 ½ bez., Frähjahr desgleichen.

AWien, Montag, 22. September, Nachmittags 2 Uhr 15 Minu- ten. (Tel. Dep. d. C. B.) 5 proz. Metalliq. 93 ½. 4 bproz. Metalliq. 82. Bankaktien 1229. 1839r Loose 122 ½. Lombarden 90 ⅛. Fonds und Actien flau. London 11, 50. Amsterdam 167 ½. Augsburg 119 ½. Ham- burg 177. Paris 141 ⅛. Gold 24 ½. Silber 18 ½,. Valuten und Contan- ten fest.

Triest. Montag, 22. September. (Tel. Dep d. G. n.) Wochenbericht. Kaffee, wenig Geschäft, Domingo ausgenommen; Sio, wegen Verrathsmangels, höher 26 29 ⅛, Jago 39 45, eeb⸗ 36. Zucker, flau, Rohzucker mehr gemacht. Baumwolle. Mako 34 35, amerikanische 35 35 ½, syrische 25, Smyrna 29—32.

Paris. Montag, 22. September, Nachmittags 5 Uhr.

2. B.) 3proz. 65 45. 5 proz. 91, 90

8

8

9 gs. 128

b

4 1“ 1