539 Subhastations⸗Patent.
[5892, zum Nachlasse des verstorbenen Lehn⸗ utsbesitzers Lefevre gehörige, zu Dorf Berg bei rossen an der frankfurter Chaussee belegene, im
Hypothekenbuche der Stadt Krossen für die Vor⸗
städte, Scheunen und Vorwerke Vol. I. Fol. 167
Nr. 5 verzeichnete Lehnbauergut, gerichtlich ab⸗
geschätzt auf 8180 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in
termino den 30. Januar 1852, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Hypothekenschein und Tarxe sind in unserer Re⸗ gistratur⸗Abtheilung III. einzusehen, und werden die Kauf⸗Bedingungen im Termine regulirt Krossen, den 5. Juli 1851. Käönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
540 Subhastations⸗Patent. Sen 1 1 biesfaib in der Berlinerstraße Nr. 50. gelegene, Vol. III. No. et Fol. 286. des Hypo⸗ “ verzeichnete, der separirten Görisch,
Farie geb. Hübner, gehörige Wohnhaus und Zubehör, welches zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe auf 9600 Rthlr. abgeschätzt worden, soll
am 4. Februar 1852
an ordentlicher Gerichtsstelle hier, Junkerstraße Nr. 1., vor dem Kreis⸗Gerichtsrath Nischelsky subhastirt werden.
Frankfurt a. d. O., den 28. Juni 1851.
Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung. 6 [541] Nothwendiger Verkauf. vpz⸗ b Nr. 111. b
Das hier in der Altstadt sub Nr. . be⸗ legene, Vol. 3 Folio 181 des Hypothekenbuchs eingetragene und den Erben der verehelichten Berkholz, geb. Bach, gehörige Haus mit 1 kavel, gerichtlich abgeschätzt auf 6036 Rthlr. 27 Sgr. 3 ½ Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und FFufb dingawgere 6* unserer Regi⸗
r einzusehenden Taxe, so 27 Vormittags 44 r,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Parrisius, subhastirt werden.
Zu diesem Termin wird der seinem Aufent⸗ halt nach unbekannte Hypothekengläubiger, Accise⸗ Einnehmer Beyer, hierdurch öffentlich mit vor⸗ geladen. b [5452 Nothwendiger Barbausf.. Königl. bee zu Birnbaum.
I. Abtheilung.
Der dem Gastwirth Friedrich Ziethen gehörige,
in der Stadt Schwerin sub Nr. 121/119 und 104/102 gelegene Gasthof mit der dazu gehö⸗ rigen Scheune am kleinen Kirchhof, abgeschätzt auf 6699 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 4. Februar 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. .“ m, den 27. Mai 1851. “ Birnbaum, Ges 9
556 Nothwendiger Verkauf. 1589 im glogauer Kreise belegene Rittergut Pudel nebst der ssgenannten würchwitzer Wiese, zusammen abgeschätzt auf 9447 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf., soll b am 5. Februar 1852, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Glogau, den 12. Juli 1851. 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2
[665] Proklama. b In der bei dem unterzeichneten Appellations⸗ gericht verwalteten von Korffschen Geldlehns⸗ Masse befinden sich 28,150 Rihlr. Staatsschuld⸗ scheine, 550 Rthlr. Pfandbriefe, 61 Stück Schau⸗ spielhaus⸗Actien und ein baarer Bestand von 530 Rthlr., welche Masse konstituirt worden 1) durch die Kaufgelder der Bledau⸗Wargenau⸗ schen Lehngüter; 2) durch das Percipiendum an dem Bledau⸗ schen Lehnsstamm, eingetragen auf den Gütern Korben, Wickau und Mollehnen;
Kreisgericht Vrandenburg a. H., den 20. Mi
3) durch das Percipiendum an dem Jäsken⸗ dorffschen Lehnstamm; “ 4) durch das Percipiendum an den Kinkeim⸗ schen Lehnstamm. dieso Posten .“ durch das in dem Ge⸗ neral-Landschafis⸗Direhor 2* Kaae Uie erbschaftlichen Liquidationsprozesse ergangene Clas⸗ Frbschnsch Tefennmmis vom 14. April 1829 dem damaligen Lehnsfolger, Freiherrn Peter Heinrich Wilhelm Nicolaus von Korff auf Telsen in Cur⸗ land, mit der Maßgabe zugesprochen, 1 „daß ad t der von den Kaufgeldern verblei⸗ bende Ueberschuß entweder zu einem Lehngute zu verwenden oder als ein Geldlehn zu bele⸗ gen, dergestalt, daß allen zur Lehnsfolge in die Bledau⸗Wargenauschen Lehngüter Berech⸗ tigten ihr Successionsrecht sichergestellt werde“,
und
„daß ad 2—4 die auf die Lehnstämme bei Vertheilung der Masse treffenden Percipienda wiederum als ein Geldlehn anzulegen, derge⸗ stalt, daß allen zur Succession in diese Geld⸗ lehne Berechtigten ihr Sueccessionsrecht sicher⸗ gestellt werde.“
Jetzt, nachdem der genannte Lehnsfolger am 24. August 1850 verstorben ist, werden, auf An⸗ trag seiner Testamentserben, welche die Masse als ihnen, beim Mangel dazu berechtigter Lehnsfol⸗ ger, zugefallen in Anspruch nehmen, alle diejeni⸗ gen, welche auf die von Korffsche Geldlehns⸗ Masse als Agnaten oder Mitbelehnte Ansprüche haben, insbesondere aber die etwa noch vorhan⸗ denen lehnsfolgeberrchtigten Descendenten des Obersten Friedrich Heinrich von Korff und seiner 4 Söhne Friedrich Alexander, Karl Konrad, Nikolaus Wilhelm und Ernst Leopold, Gebrüder von Korff, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Appellationsgericht binnen 3 Monaten und spätestens in dem auf
den 17. Dezember 1851, Vormittags vm 11 Uyhr vor dem Herrn Appellationsgerichts⸗Rath von Brunn anberaumten Termine anzuzeigen und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit denselben prä⸗ kludirt und die Geldlehnsmasse den Testaments⸗ erben des Peter Heinrich Wilhelm Nicolaus von Korff ausgehändigt werden wird. Königsborg, den 11. August 1851. Königliches Appellationsgericht.
7688 Koyertsssement. Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber an die nachbenannten, im Hypothekenbache eingetra⸗ genen resp. verloren gegangenen Dokumente, als:; 1) Obligation des Büdner Christian Warnack vom 2. Februar 1809 über 100 Thlr., ein⸗ getragen für den Ausgedinger Georg Moritz auf dem zu Unter⸗Lindow belegenen, im Hpypothekenbuche von dort sub No. 25 ver⸗ zeichneten Büdnergrundstücke; 8 2) Obligation vom 23. Juni 1810 über die für den Lehnschulzen Christian Hahn zu Trettin bei dem Grundstücke Nr. 5 daselbst Rubr. III. No. 5 eingetragenen 250 Rthlr., ausgestellt von der Anne Margarethe geb. Schuler, verwitiweten Bauer Pfeiffer, und bezahlt zufolge Quittung vom 18. August 1848; 1 3) a. die Obligation vom 25. März 1832 über 14450 Rthlr. Cour. für den Chausseewärter Wolf, nebst Cessionsverhandlungen vom 22. Juni und 10. Juli 1847 und vom 7. Febrnar/6. April 1848, eingetragen resp. auf den Namen des Bauerguts⸗ besitzers Martin Klemke, übertragen ex decr. vom 3. Oktober 1833 und vom 15. April 1848 „zm Hypothekenbuche des Kossäthenhofes Nr. 21 zu Kliestow Rubr. III. No. 4, 1 1 die Obligation vom 10. Juli 1847 über 150 Thlr. für den Bauer Martin Klemke, auf demselben Grundstück Rubr. III. Nr. 7 ex decr. vom 15. April 1848 eingetragen; 4) Obligation des Kossäthen Christian Brauer vom 21. April 1847 über 1400 Thlr. Mit⸗ gift der Marie Elisabeth Brauer, später verehel. Bauer Gerhard, eingetragen ex decr. vom 26. April 1847 im Hypothekenbuche RKRlubr. III. No. 12 des im Dorfe Mallnow belegenen, Vol. II. No. 93 Fol. 193 verzeich⸗ naeten Kossäthenguts, bezahlt laut Quittung vom 25. Juli 1849;
5) das auf den Namen Schlã Uen
keaeingetragenen Posten
bFiegrzar.
Wilhelm Liebenhagen lautende Quittungs⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2415, angefangen im April 1846, über 18 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Cour. baar und 50 Rthlr. Stadt⸗Obligationen; die Obligation des Ackerbürger Georg Straegel und seiner Ehefrau, Katharine geb. Martins zu Lebus, vom 2. Mai 1793 üͤber 50 Rthlr. Cour. für die Schulkasse daselbst durch Verfügung von demselben Tage ein⸗ getragen auf dem im Hypothekenbuche von Lebus Vol. I. No. 12. Fol. 18 und 19 ver⸗ zeichneten Ackerbürgergute, und bezahlt laut OQuittung vom 5. März 1848; zwei Dokumente, über Posten, welche im Hypothekenbuche des Büdnerguts Wuhden Vol,. II. No. 19 Rubr. III. No. 1 a und b und No. Z a, b, c und d eingetragen stehen, nämlich a) Erbvergleich vom 23. September 1819 nmebst Verhandlung vom 23. Oktober, Approbation vom 1. November und Recognitions⸗Vermerk vom 18. No⸗ vember 1819, ausgefertigt wegen .) 12 Thlr. 3 Gr. Vatererbe, dem Martin Schüler, 6) 12 Thlr. 3 Gr. Vatererbe, der Eva Marie Schüler von der Wittwe Schüler, geb. Wilke, stipulirt und ad a. durch Consolidation erloschen laut Erklärung vom 11. Ok⸗ tober 1833, ad b. bezahlt laut Quit⸗ tung vom 8. Oktober 1845, Erbvergleich vom 11. Oktober, konfir⸗ mirt den 17. November 1833, nebst Recognitionsvermerk vom 5. Dezember 1833, ausgefertigt wegen *.) 13 Thlr. der Eva Marie) 6) 13 Thlr. der Anne Do ·/ rothee »Schüler, „) 7 Thlr. dem Gottfried 8 6) 7 Thlr. dem Christian als Vatererbe von der Wittwe Schüler, Eva Marie geb. Krüger stipulirt und bezahlt laut Quittung vom 9. Novem⸗ ber 1844;
8) Kaufkontrakt vom 53,— 1831, ge⸗ 268.J
schlossen zwischen dem Kossäthen Johann Helm und dessen Sohn Gottfried Helm, nebst Re⸗ cognition vom 16. Dezember 1831, woraus auf dem Kossäthengute Nr. 20. zu Trettin für Eva Marie Helm 50 Thlr. Vatererbe und ein Wohnungsrecht, für Luise Helm ein Bett und Ehrenkleid als Ausstattung eingetragen stehen; Obligation vom 5. Januar 1820 nebst an⸗ nektirtem Hypothekenschein vom 6. Januar 1820, aus welchem Dokumente für den Hausmann Hans Christoph Schulz zu Bi⸗ schoffee die Summe von 150 Thlr. auf dem, dem Bauer Martin Pfeiffer gehörigen, zu Trettin belegenen, im Hypothekenbuche No. 5 Fol. 21 verzeichneten Bauergute in Rubr. III. No. 7 eingetragen steht, welche Summe aber bereits getilgt sein soll; erner alle diejenigen unten namhaft gemach⸗ 1“ Inhaber oder deren Erben, Ces⸗ sionarien oder wer sonst in ihre Rechte getreten ist, welche aus irgend einem Grunde an die nach⸗ benannten, im Hypothekenbuche vermerkten Posten, 8 die beiden im Hypothekenbuche Wuhden Vol. II. No 49. Rubr. III. No. 1 c. und 2 b.
19. April
12 Thlr. 3 Sgr. für Anne Sophie Schüler aus dem Erbvertrage vom 23. September 1819, auf den Namen ihres nachherigen Ehemannes Gottfried Kuske, umgeschrieben, in Folge Erbvertrages vom 19. November 1825. (Hiervon sind 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. für die hiesige Salarienkasse unterm 3. egar 1826 mit Arrest belegt, aber laut Quittung 1.ndeh, 12 Sgr. 8 Pf. nebst Natu⸗ ralausstattung für dieselbe aus dem Erb⸗ vergleiche vom 14. September 1822 und der Recognition vom 30sten desselben Monats, ebenfalls auf ihren genannten Ehemann laut Erbvertrag vom 19. No⸗ vember 1825 übergegangen. (Für beide Posten ist aus den namhast gemachten Verhandlungen resp. deren Abschriften und Ausfertigungen ein gemeinsames
“
mit dem Recognitions⸗Vermerk vom 23.
Februar 1826 verzeichnetes Zweigdoku⸗ ment gefertigt worden, welches aber an⸗ geblich nicht aufzufinden ist); .
2) die auf dem im Hypothekenbuche Lebus Vol. l. No. 73. Fol. 145 verzeichneten Grund⸗ stücke Rubr. II’. No. 6, eingetragenen
2) 13 Thlr. 20 Gr. 4 Pf. für Anne So⸗ pbhie, Johann Martin und Dorothee, Geschwister Leder, 1 6 13 Thlr. 20 Gr. 4 Pf. für den Lein⸗ webergesellen Johann Gottlieb Nicolas. 13 Thlr. 20 Gr. 5 Pf. für Gottfried Nicolas, welche im Gesammtbetrage von 41 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf., als noch nicht gelöscht, übrig geblieben sind von den⸗ jenigen 118 Thlr. 1 Gr., die der Wittwe Nicolas, Gertraud geb. Eschenbach, aus dem Erbvergleich vom 15. April 1800 zustanden, und welche laut Attestes vom 30. November 1828 auf die genannten
Personen vererbt sind;
3) die auf dem zu Lebus belegenen, im Hy⸗ pothekenbuche Nr. 57 verzeichneten, jetzt dem Wiesenbürger Martin Erdmann Gädicke ge⸗ hörigen Kleinbürgergute Rubr. III. einge⸗ tragen stehenden Posten:
a) aus dem Erbvergleiche vom 16. Januar 1748, a) ad 1 = 6 Thlr. 17 Gr. 10 Pf. für Katharine Böhme, modo deren Ehemann, Controleur Christian FPege, 6) ad 2 = 6 Thlr. 17 Gr. 10 Pf. für Kaspar Böhme, aus dem Erbvergleiche vom 14. Januar 1795, 2) ad 3 = 1 Thlr. 16 Gr. 3 Pf. für Marie Elisabeth Krause, 8) ad 5. 8 Tr. 1 Gr. 10 Pf. für Kasper Böhme, aus dem Erbvergleiche vom 17. Juni 1749 ad 6 = 6 Rthlr. 12 Gr. 10 ⅛ Pf. für Kasper Böhme, aus dem Erbvergleiche vom 8. Mai 1761 ad 7. = 13 Rthlr. 10 Gr. 3 Pf. für die Erben der Marie Böhme, ver⸗ wittweten Krause, 99. dem Erbvergleiche vom 8. Mai 1761: .) ad 8 = 10 Rthlr. 1 Gr. 10 Pf. für Marie Elisabeth Krause, ) 3 93L8888 Pf 5 für Andreas Krause, ((Ueber den Verbleib der hierzu gehöri⸗ gen Dokumente ist Nichts bekannt.) Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb drei Mo⸗ naten, spätestens aber in dem hierzu vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky auf den 14. Januar 1852, Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Kreisgerich's⸗Gebände, Innkerstraße Nr. 1, anstehenden Termine in Person oder durch einen zulässigen gehörig legitimirten Bevollmäch tigten, wozu ihnen die hiesigen Rechts⸗Anwalte J. R. Dr. Bardeleben, Hannemann, Vogel, Keller und Christiani vorgeschlagen werden, an⸗ zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls diesel⸗ ben mit ihren etwaigen Ansprüchen an die frag⸗ lichen Dokumente und eingetragenen Forderungen unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens werden präkludirt, die Dokumente für amorlisirt erkannt und mit der Löschung derselben im Hypo⸗ thekenbuche wird verfahren werden.
Frankfurt a. d. O., den 30. August 1851.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
„ 5 [767] 2 .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frie⸗ drich Kamke hier ist unterm 10. Mai 1850 der Konkurs eröffnet und der Rechts⸗Anwalt Chri⸗ stiani hier der Masse zum Interims⸗Kurator be⸗
ellt.
1 Alle unbekannten Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden hierdurch vorgeladen, in dem
am 4. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Junkerstraße Nr. 1, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Nischelsky anstehen⸗ den Termine ihre Ansprüche an die Masse gehö⸗ rig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuwei⸗ sen, auch sich mit den übrigen Kreditoren über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗Kura⸗ tors oder die Wahl eines anderen zu vereinigen.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird
1““
mit allen Forderungen an die übrigens noch nicht 200 Thaler betragende Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, werden Dr. Bardeleben
Rechts⸗Anwalte Keller und Vogel, vorgese
8 schlagen.
Frankfurt a. d. O., den 10. Septenbbet 1I1. Koönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung. “
[7621 Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, I. Ab theilung für Civilsachen. Polen, den 29. Inli 881.
Auf den Antrag ihrer Kuratoren werden die unbekannten Erben und Erbnehmer nachstehender Personen:
1) des zu Kaukehmen in Preußisch⸗Litthauen geborenen, am 3. Juli 1850 in Posen als Arbeitssoldat verstorbenen Adam Branis,
Nachlaß: 1 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. baar und
Kleidungsstücke;
2) des 1829 hier verst. Gerbermeister Johann By!ymnski, Nachlaß: das Gruntstück Wal⸗ lischei Nr. 60. B.;
Jankowska, Nachlaß: 11 Thlr.;
Dienstmädchens Anna Jarzembowska, Nachlaß: 12 Thlr. 6 Pf.;
5) des am 21. August 1847 hier verst. Musik⸗
lehrers Erasmus Weber, Nachlaß: un⸗
bberdeutendes Mobiliar;
6) des am 21. Ottober 1848 hier verst. Dienst⸗ mädchens Friederike Kern, Nachlaß: 17 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.;
nac Nowakowsti, angeblich aus Zagura, Kreises, Nachlaß: 1 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf.;
Dauphin, Nachlaß: 160 Thlr.; des am 24. April 1846 hier verst. Bedien⸗ ten Andreas Kuklinski, Nachlaß: 8 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.; des am 7. März 1850 geb. und am 14. Januar 1851 hier verst. Emil Gustav Otto, unehelichen Kindes der am 24. März 1850 verstorb. Salomea Szatkowska, Nachlaß ca. 80 Thlr.;
11) der am 1. September 1834 verst. Eleo⸗
ddes Cajetan von Morze, Nachlaß: ca. 200 Thlr.;
werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spä⸗
testens in dem am
1 9. Inli 1852, Vormittags 11 Uhr,
anstethenden Termine bei dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Heintze, schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu gewär⸗ tigen, widrigenfalls sie präkludirt und der Nach⸗ laß den sich meldenden Erben oder in Ermange⸗ lung solcher dem Fiskus zugesprochen und zur freien Verwaltung verabfolgt werden wird.
3) der am 8. April 1850 hier verst. Regina
4) des am 12. November 1848 hier verstorb.
des am 31. Jahnk. 18 hier verst. Ig⸗
des am 11. Juli 1848 hier verst. Lehrers der französischen Sprache Jean Marie
nora, geb. von Brzozowsta, Ehefrau
b Publiczne wywolanie. Krölewski Sad Powiatow dziak I. dla spraw Cywilnych. Poznan, ieznajomi spadkobiercy i sukcessorowie na-
8
89
EEEI11
— 8 2 8
1) Urod. w Kaukehmen w 1n bis- “
a na dniu 3. Lipca 1850 w Poznaniu jako Zolnierza roboczego Adama Branis Pozostalos: 1 Tal. 8 sgr. 6 fen. w g0- töw e i ubiör;
Zmarl. w r. 1829 w miéyscu garbarzu
Jana Bytyüskiego spadek: grunt na
Chwaliszewie pod No. 60 B. polozony.;
Zmarféy tutay na dniu 8. Kwietnia 1850
Reginy Jankowskiey, spadek: 11 Tal.;
Zmarléy dnia 12. Listopada 1848 r. stu²a-
cey Anny Jarzembowskiéy, spadek:
12 Tal. 6 fen.;
Zmarfego dnia 2180. Sierpnia 1847 tutay nauczyeiela muzyki Erazma Webera, spadek: nieznaczna ruchomosé;
Zmarléy dnia 21. so Pazdziernika 1848 r.
sluzacéy F ryderyki Kern, spadek:
17 Tal. 6 sgr. 8 fen.;
Zmarlego na dnia 3180 Stycznia 1849 roku w miéyscu Ignacego No wakows-
zu Sachwaltern die Justizräthe und Hannemann, so wie die
ʒ w P . XI 88 7 oznaniu, Wy-
dnia 29. Lipca 1851. 8
kiego, wedlug podania 2 Zagöry, Powiatu-.
Kozmiüskiego, spadek: 1 Tal. 18 sgr. 3 fen. 8) Zmarfego tutay dnia 11. Lipca 1848 nau- cazyciela jezyka francuzkiego Jana Ma- riana Dauphin, spadek: 160 Tal.; Zmarfego tutay dnia 24. Kwietnia 1846 roku stulacego Andrzeja Kuklins- kiego, spadek: 8 Tal. 12 sgr. 10 fen.; Ur. dnia 7. Marca 1850 a na dniu 14. Stycznia 1851 w miéyscu zmarfego Emila Gustawa Otto, dziecka nieprawego Ioza zmarley dnia 24. Marca 1850 r. Salomei Szatkowskiéy, spadek: 80 Tal.; Zmarléy dnia 1. Wrzesnia 1834 r. le- nory 2 Brzozowskich zony Kajetana Morzego, spadek okolo 200 Tal 1 8 “ WwWzywaid sie na wniosek swych Kuratoröw, aby sie wczesnie lub te2 nay põꝰniéy w termi- nie dnia: 19560 Lipca 1852 przed pofudniem 0 godzinie 11 rzed deputowanym Sedzia Heintze pismiennie lub teã osobiscie zglosili tamze dalszéy oczekiwali decyzyj, inaczéyby prekludowanymi a spadek melduigeym sie spad kobiercom przysqdzonym i do wolnego
danymb) byt.
2
zarzadzenia wy
[711] Die hiesige Königliche Artillerie⸗Werkstatt hat: 8 kleine und 4 mittlere eichene Achsen, 100 Achsfutter und 250 Arme aus rüstern oder eichen, 19 eichene Sattelbäume, 90 eichene oder rüsterne Tragebäume, 300 rüsterne 3 Zöllige, 50 3zöllige, 20 3 ⁄zöllige, 140 4zöllige, 60 5zöllige à 12⸗ lang, 5 5zöllige à 16“ lang, 45 5zzöllige, 4 bzöllige und 12 13 ⁄zͤbllige eichene Bohlen, 550 kleine und 600 mittlere rüsterne Felgen, 900 Fuß weißbüchene Kloben, 30 birkene Deichsel⸗ und 40 Leiter⸗Stangen, und 3000 Stück roth⸗ oder weißbüchene, ahorn und rüsterne Zwiesel im Wege der Submission zu beschaffen, und wird hierzu ein Termin auf den 19. Oktober c., Vormittags 9 Uhr, in unserm Geschäftszimmer, Hünergasse Nr. 323, anberaumt. Lieferungslustige für das Ganze sowohl, als für einzelne Theile, werden eingeladen: die Lieferungsbedingungen in den ge⸗ wöhnlichen Geschäftsstunden daselbst einzusehen (auswärtige Unternehmer können dieselben auf Verlangen, gegen Erstattung der Kopialien, ab⸗ schriftlich erhalten) und dann ihre schriftlichen, versiegelten Gebote mit dem Vermerk „Submission auf Nutzholz“, bis spätestens Morgens 8 Uhr am Tage des Termins, an uns einzureichen. Den Submittenten steht es frei, dem Termine in Person oder durch einen schriftlich legitimirten Bevollmächtigten beizuwohnen. — Sollten Be⸗ sitzer geneigt sein, unbeschlagene eichene oder rü⸗ sterne Blöcke von gesunder und sonst geeigneter Beschaffenheit zu liefern, aus denen sich Sb.
“
“
eichene und rüsterne Hölzer zurichten lassen, so
sind wir nicht abgeneigt, dungen anzuknüpfen. Danzig, den 8. September 1851. Verwaltung der Artillerie⸗
auch hierauf Ve bin
Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Zur Herstellung des Bahnge-
leises auf der Strecke zwischer Warburg und Paderborn wird die Lieferung von circa 8*
9,500 Stuck eichenen Stoßschwellee,
Zchchecssghrae un 11“ nterlagshölzern für n ] Weiche, zusammen 15,000 laufende Fuß in verschiedenen Längen und Stärken, erforderlich, welche, in fünf Loose eingetheilt, im Wege der Submission aus gegeben werden sollen. Die Lieferungsbedingungen und Nachweisungen
6,000 ⸗ . “
sind im Büreau der ersten Bau⸗Abtheilung hier⸗ 8 selbst während der Geschäftsstunden einzusehen
und können daselbst, nebst den Submissions⸗ Formularen gegen Erstattung der Kosten verab⸗ folgt werden. 1 11“
bie Offerten sind der unterzeichneten Direction mit der Aufschrift:
2 Powiatowym
lub w braku ostatnich fiskusowi 8