8 88
am 8. Januar 1852, Vorm. 11 Uhr,
enenas Kreisrichter Pötsch, schriftlich oder
persönlich zu melden und daselbst weitere An⸗ weisung zu gewärtigen, widrigenfalls sie präklu⸗ dirt und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder, in Ermangelung solcher, dem Fiskus zu⸗ gesprochen und zur freien Verwaltung verab⸗ solgt werden wird. 11““
nden Termine bei dem ernannten Deputir⸗
410 dnia 8. Stycznia 1852 roku Pr Zze21 poludniem sodzinie 11téj, przed deputowanym sedzia powiatowym Pötsch wyznaczonym albo osobiscie lub tez pismiennie zglosili i tamle dalszego rozporzadzenia oczekiwali, „ʒw przeciwnym bowiem razie prekludanymi, a spadek meldujacym sie spadkobiercom lub W braku tychle fisku- sowi przysadzonym, i do wolnego zarzadzenia wydanym Lostantie.
[1855 Oeffentliche Vorladung. Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 13. Januar 1851. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Personen: 1 1) der am 7. Dezember 1812 in Posen gebo⸗ reene Hirschel (Hirsch auch Herrmann) Alexan⸗ der, welcher im Jahre 1829 seinen Wohn⸗ ort Posen verlassen und in einem etwa ein oder zwei Jahre später aus Holland datirten Briefe seine Absicht, nach Ostindien zu gehen, angezeigt hat, seitdem aber nichts von sich hat hören lassen, der am 6. August 1811 geborene Schlos⸗ sergeselle Lorenz (Wawrzyn) Radziszewski, welcher im Jahre 1831 seinen Wohnort Po⸗ sen verlassen hat, um an der Revolution in Polen Theil zu nehmen, seitdem aber nichts von sich hat hören lassen, der am 12. Februar 1812 in Posen geborene Valentin Wieczorkiewicz, Sohn des Eigen⸗ thümers Valentin Wieczorkiewicz zu Posen, welcher seit seinem im Herbste 1830 erfolg⸗ ten Austritt nach Polen, um an der damag⸗ ligen Revolution der Polen Theil zu neh⸗ men, keine Kunde von sich gegeben hat, der Johann Frankenberger aus Posen, welcher im Jahre 1831 in der Warthe bei Dembno, Pleschener Kreises, angeblich ertrunken sein soll, der am 29. Juli 1811 geborene Joseph Ignac Berwinski aus Posen, welcher im Monat Februar 1831 das Gymnasium zu Lissa heimlich verlassen und nach einem Briefe vom August 1831 in die polnische Artillerie in Warschau eingetreten ist, seit⸗
dem aber keine Nachricht von sich gegeben hat,
der Maurer Franz Rothenbach, welcher aus seinem Wohnorte Jerzyvce bei Posen im Jahre 1837 verschwunden ist und einem Ge⸗ rüchte zufolge in der Warthe ertrunken sein soll, deren etwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer werden hierdurch vorgeladen, sich vor oder späte⸗ stens in dem zu diesem Behufe
am 8. Januar 1852, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Assessor Pötsch in unserem Instruc⸗ tionszimmer Nr. 13 anstehenden Termine entweder ersönlich zu melden und daselbst weitere Anwei⸗ 1 zu gewärtigen, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr sämmtliches zurückgelassenes Ver⸗ mögen ihren nächsten sich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus anheimfallen wird.
L
Zapozew publiczny. RKrôöl. Sad Powiatowy w Poznaniu. Wyqdziat pierwsz) dla spraw- cywilnych.
Poznan, Ania 13. Stycznia 1851. Nastepujace osoby, ktörych pobyt jest niewia-
domy:
1) urodzony na dniu 7. Grudnia 1812 roku Hirschel (Hirsch alias Hermann) Alexan- der, ktüöry w roku 1829 zamieszkanie swoje Poznan opu scit, i w swoim w rok lub dwa lata pöõzniéj z Holandyi datowanym liscie doniösl, i2 ma zamiar udaé sieg do wschodnich Indyi i od tego czasu nic 0 sobie slyszeé nie dat,
2) urodzony niu dnia 6. Serpnia 1811 roku
stolarczyk Wawrzyn Radziszewski, ktöry w roku 1831 zamieszkanie swoje Poznan opuscit, celem brania udzialu w rewolucyi Polskiéj i od tego czasu nic o sobie nie doniöst, “ urodzony dnia 12. Lutego 1812 roku Wa- lenty Wieczorkiewicz syn wtasciciela Wa- lentego Wieczorkiewicza w Poznaniu, ktöry od roku 1830, w ktörym sie do Polski na rewolucya udal, a nic o sobie slyszeé nie dat, .
4) Jan Frankenberger z Poznania, ktöry w roku-
1831 w Warcie pod Debnem powiatu
Pleszewskiego mial utonaéë,
5) urodzony na dniu 29. Lipca 1811 roku
Jvözef Ignacy Berwinski z Poznania, ktöry w miesiqgcu Lutym 1831 gimnazyum w. Lesznie potajemnie opuscit i wedlug listu datowanegoe w Sierpniu 1831 roku do Polskiéj artyleryi WwW Warszawie wstapit, lecz od tego czasu nic o sobie slyszed nie dat, malarz Franciszek Rothenbach, ktöry w roku 1837 ze zamieszkania swojego w Jerzycach pod Poznaniem znik, i wedlug wiesci wW Warcie mial utona,
lub ich pozostali spadkobiercy i sukcesorowie wrzywaja sie niniejszém, aby sie najpézniéj w terminie na ten cel
Is dzten 8. Stycznia 1852 roku przed
porudniem o godzinie 11téj,
przed deputowanym asesorem Poetsz w izbie naszéj instrukcyinéj Nr. 13. wyznaczonym albo pismiennie lub tez osobiscie zglosili i tam2 e dalszego rozporzadzenia oczekiwali, inaczé] 2za umarlych ogtoszonymi zostan, a caly ich po- zostaly majatek naj blizszym wylegitymowaC sie majacym spadkobiercom na wszelki przy- padek zas fiskusowi przysadzonym zostanie.
1“ “ 1 [26560 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Ritterguts⸗Herrschaft Wronke im Sam⸗ terschen Kreise des Großherzogthums Posen mit Zubehörungen, landschaftlich abgeschätzt auf 283,841 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Taxe, soll am 24. November c., Vorm. um 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle fubhastirt werden. Bei der Taxation ist unberücksichti bli - t htigt geblieben, daß mittelst Erkenntnisses des Könsglichen Ge⸗ heimen Ober⸗Tribunals vom 16. April 1850 den Einwohnern von Wronke in den herrschaftlichen Forsten von Wronke und Neudorf 4) die freie Hütung des sämmtlichen städtischen Viehes mit Einschluß der Schafe und des Federviehes,
2) freies Holz zum Brennbedarf und zum Bi⸗
—
brauen, jedoch nur liegendes und trockenes, insofern es sich zum Bau nicht eignet,— zugesprochen worden ist.
Samter, den 1. April 1851.
[779] Nothwendiger Verkauf.
Das Rittergut Ober⸗Zauche im glogauer Kreise, abgeschätzt auf 47,020 Thlr. 26 Sgr. 2
Pf., soll G
am 22. April 1852, 1 Vormittags 11 ⅔ Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. Die Taxe und der neueste Hopotheken⸗ schein sind in unserer Registratur einzusehen.
Das Koönigl. Kreisgericht zu Glogau. 8 I. Abtheilung.
[778] Bekanntmachung. Dem Hof⸗Lieferanten Friedrich Becker sind in der Nacht vom
28. zum 29. Juni d. J. aus seiner Wohnung,
Brüderstraße Nr. 19 in Berlin, unter anderen auch folgende Papiere
12 Stück Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗
Stammactien, nämlich Nr. 18,308 über 100 Rthlr., „ 18,312 11“ 20,807 100 31,324 100 31,328 100 31,352 100 31,356 100 31,360 100 31,364 100 31,368 100 168 100 nebst 6 Dividendenscheinen von Nr. 5 bis 10. B. 25 Stück Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗
Actien à 100 Rthlr., nämlich Nr. 12,976.
M is 13,000 inkl., ohne Dividendenscheine. C. Die Dividendenscheine Nr. 5 bis 10 zu den Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Actien Nr. 13,026 bis 13,050 à 100 Rthlr. entwendet und nicht wieder zum Vorschein ge⸗ kommen. Der ꝛc. Becker hat uns diesen Ver⸗ lust angezeigt und auf Amortisation der genann⸗ ten Papiere angetragen. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die zu A. B. C. bezeich⸗ neten Papiere Ansprüche zu haben vermeinen, in Gemäßheit des §. 385 des Anhangs zur Allg. Ger. Ordn. aufgefordert, ihre etwanigen Rechte bei uns spätestens in dem auf den 8. Januar 1852, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweben hier in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, angesetzten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für ver⸗ lustig erklärt und die zu A. B. C. genannten Papiere amortisirt werden sollen. Potsdam, den 13. September 1851. Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.
[780] Avertissement.
Auf Verfügung des Königlichen Kreisgerichts hierselbst beginnt am 20. Oktober d. J. von 9 Uhr Morgens ab auf dem Vorwerke Radawnitz bei Flatow die öffentliche Versteigerung eines be⸗ deutenden Mobiliars. 1
Am 20. und 21. Oktober kommen zum Verkauf: Sachen von Porzellan, Glas, Eisen, Messing, Uhren, etwas Silberzeug, einige Betten, Meubles und Hausgeräth, ein rundes Billard, ein Flügel und ein Tafel⸗Instrument, circa 1000 Cigarren, Wagen, Schlitten, Geschirre und 4 Pferde. Die Meubles sind größtentheils von Mahagoni, einige bronzirt. b
Am 22. Oktober und an den folgenden Tagen erfolgt die Versteigerung der Kupferstiche, der Oel⸗ und sonstigen Gemälde, der Büsten und Statuen, einer Muschel⸗ und Mineralien⸗Samm⸗ lung und der Bibliothek. Die letztere enthält über 2000 Bände in deutscher, französischer und vorzugsweise polnischer Sprache aus dem Gebiete fast aller Wissenschaften. Es sind alterthümliche Werke darunter, die im Buchhandel nicht mehr zu haben sind. Der 63 Druckseiten starke Katalog ist in den Buchhandlungen bei Gͤsellius und Hirschwald in Berlin, Szymanski und Mittler in Posen, Mittler in Bromberg, Baumann in Ma⸗ rienwerder und Weiß in Stettin zur Ansicht und Vertheilung niedergelegt, kann auch jederzeit von mir verabfolgt werden.
Für Auswärtige bemerke ich, daß die Entfer⸗ nung von Radawnitz bis zur berlin⸗ und königs⸗ berger Chaussee 1 ½, von Radawnitz bis zur Ost⸗ bahn 5 Meilen beträgt, und daß sich die Herren Rektor Eiselen, Kandidat Weber und Buchbinder Paul in Flatow zur Annahme von Aufträgen be⸗ reit erklärt haben. “
4
Flatow, den 16. September 1851.
Kreisgerichts⸗Secretair.
8 . Redaction und Rendantur: Schwieger
en Geheime
*
Ober⸗Hofb
Kaufmann Ludwig
” Ober⸗Forstmeister von Steffens zu Aachen. 1 1
Das Abonnement beträgt. thlr. für 8 Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.
Kit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) in gGerlin: 1 KRthlr. 7 Sgr. 6 Pf. in der ganzen Konarchie:
1 Hthlr. 17 ⅛ Sgr
8. gS S
ö
an, für Berlin die
8 4₰ ““ Alle Post-Anstalten des In- und u 7 1 er 1 Auslandes nehmen Bestellung au 8 3. den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger Expediti onen: . “ 7 180 Sehren⸗-Straße Nr. 57. und 3 1“ Schadows⸗-Straße frr. 4. thu. K2 v2B ac, hBnhmererrnhaeh- ä“
““ 1 161I 4 * 8 9 I 1
c“ b]
*
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für
mit dem 1. Oktober d. J. beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. Der Pränumerations⸗Preis des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers ohne Beiblatt (Preußische
[Adler⸗] Zeitung) beträgt für Berlin und die ganze Preu
Beiblatte 1 Rthlr. 7 Sgr. für Berlin, außerhalb in
Bestellungen für Berlin nehmen die Erpeditionen: B jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
ßische Monarchie vierteljährlich 20 Sgr. — mit jenem allen Theilen der Monarchie 1 Rthlr. 12 ½ Sgr. 1 ehren⸗Straße Nr. 57. und Schadows⸗Straße Nr. 4., außerhalb
Vollständige Exemplare des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers k
Se. Majestät der König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Rheinprovinz Allergnädigst geruht, den nachstehend genann⸗ ten Personen Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar:
I. Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: em Provinzial⸗Feuer⸗Sozietäts⸗Direktor von Waldbott⸗ assenheim⸗Bornheim zu Koblenz.
Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der V
20) dem Oberförster Keck zu Koblenz, 21) „ Kammer⸗Präsidenten bei dem Landgerichte zu Köln, Dr.
8
leaesehrwann . Fng „ Kaufmann Emil König zu Ruhrort, n. s 23) Bahn⸗Ingenieur Krüsemann zu ÜensAh“ 24) ⸗ Bergrathe und Bergamts⸗Direktor Krug vosn Nidda zu Siegen, Gutsbesitzer Lefort zu Bollendorf, Kreis Bitburg, Kammer⸗Präsidenten bei dem Landgerichte zu Trier, Leh mann, 2
Ober⸗Regierungsrathe Linz zu Koblenz, b
Regierungs⸗ und Ober⸗Prästdial⸗Rathe von Gärtner zu Koblenz.
Regierungs⸗ und Baurathe Hübener zu Elberfeld, Regierungs⸗ und Konsistorial⸗Rathe Dr. Hülsmann zu Düsseldorf,
Rheinstrom⸗Bau⸗Direktor Nobiling zu Koblenz.
Die Schleife zum Rothen Adler⸗Orden dritter 2 Fr Klasse: b
Den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse
1) dem Gutsbesitzer Ahren zu Reichenstein, Kreis Montijote ) Ober⸗Prokurator von Ammon zu Elberfeld, Ober⸗Regierungsrathe Augustin zu Kölnk,,— vormaligen Bürgermeister Bickenbach zu Strombach, Kreis Gummersbach, Verwalter und Mitbesitzer einer Steingut⸗Fabrik Boch zu Mettlach, Kreis Merzig, Kammerherrn und Landrath Grafen von Boos⸗Waldeck zu Koblenz, Friedensrichter Breuer zu Köln, Kreis⸗Physikus Dr. Canetta zu Köln, evangelischen Pfarrer und Schul-⸗Inspektor Daub zu Heinsberg, 1“ b 1 Dechanten Davids zu Strälen, Bürgermeister Denhard zu Wickerath, 8 Steuer⸗ und Gemeinde⸗Einnehmer Dötsch zu Münster bei Bingerbrück, Kreis Kreuznach, katholischen Pfarrer und Dechanten, Schul⸗Inspektor Endepols zu Heinsberg, Kaufmann Friedrich von Eynern jun. zu Barmen, 8 und Fabrikanten August Feldhoff zu Lan⸗ genberg, V 1 evangelischen Pfarrer Fliedner zu Kaiserswerth, Ober⸗Post⸗Direktor Friederich zu Düsseldorf, Bergrathe Gottlieb zu Saarbrücken, rn Hellwig zu K
Regierungs⸗ und Schulrathe Dr. Lucas zu Koblenz, Gemeinde⸗Vorsteher Maraite zu Rodt, Kreis Malmedy Sparkassen⸗Rendanten Petersen zu Lennep, Kaufmann und Fabrikanten Gotthilf Pfleidner zu Wettmann,
Kaufmann Jakob vom Rath zu Köln,
Steuer⸗ und Gemeinde⸗Einnehmer Rech zu Langenlons⸗ heim, Kreis Kreuznach,
Landrathe von Runkel zu Neuwied,
“ Schumacher zu Meckenheim, Kreis Rhein⸗ bach,
Hauptmann Sommer in der 8ten Gendarmerie⸗Brigade, evangelischen Pfarrer und Konsistorial⸗Rath Spieß zu Trier,
Superintendenten Tremöhlen zu Repelen, Ober⸗Post⸗Direktor Waldeyer zu Köln, Fabrikanten Westhof zu Düsseldorsf, Ober⸗Prokurator Wever zu Kleve. 3
V. Den St. Johanniter⸗Orden:
dem Landrathe von Haeften zu Kleve, 1 2 von Jagow zu Kreuznach. .
Vl. Das Allgemeine Ehrenzeichen:
1) dem berittenen Gendarmen Bormes zu Heinsberg, 2) Polizeidiener Bündgen zu Henningen, Kreis Neuwied, Dom⸗Küster Emans zu Köln, berittenen Gendarmen Eschweiler zu Solingen, 8 Gemeinde⸗Vorsteher Hilgert zu Werlau, Kreis St. Goar, Föͤrster Kaul zu Rintzenbacherhof, 8 Briefträger Latsch zu Burtscheidt, Packmeister Müller zu Düsseldorf, 8 Kreisboten Pohlenz zu Adenau, evangelischen Lehrer Schmachtenberg zu Elberfeld, dem katholischen Lehrer Schulte zu Reusrath, Polizei⸗Sergeanten Schulze zu Köln, Fuß⸗Gendarmen Semmler zu Kleve, Thöͤne zu Sobernheim, Kreis Simmern. r Westecaer zu Elberfeld. .““
dieI 22 979 Zuhhhhu