424
Uebersetzung der Additional⸗Convention vom 20. Mat
Convention ade Iie du 20. Mai 1851 au Traité Jde Commerce et de Navigation du 23. Juin 1845 les Etats de l'Association de douanes et de lemande d'une part et la Sardiigne d'autre part. „ B
entre commerce A
Sa Majesté le Roi de Prusse agissant tant en Son nom et pour les autres Pays et parties de Pays souverains compris dans Son système de douanes et d'impéôts, savoir: Le Grand- Duché de Luxembourg, les enclaves du- Grand- Duché de Mecklembourg — Rossow, Neizeband et Schoenberg —, la Principauté de Birkenfeld du Grand-Duché d'Oldenbourg, les Duchés d'Anhalt-Coethen, d'Anhalt-Dessau et d'Anhalt-Bern- 8 1e Principautés de V aldeck et Pyrmont, la Princi- pauté de Lippe, et le Grand-Bailliage de Meisenheim du Land- graviat de Hesse, qu'au nom des autres Membres de PAssocia- Kon de douanes et de commerce Allemande (Zoliverein), savoir: la Couronne de Bavière, la Couronne de Saxe et la Couronne de Württemberg, le Grand-Duché de Bade, l'Llectorat de Hesse, le Grand-Duché de Hesse, tant pour lui que pour le bail- liage de Hombourg du Landgraviat de Hesse; les Etats formant „'Association de douanes et de commerce de Thüringe, savoir: le Grand-Duché de Saxe, les Duchés de Saxe-Meiningen, de Saxe-Altenbourg;, et de Saxe-Cobourg et Gotha, des Princi- pautés de Schwarzbourg-Roudolstadt et de Schwarzbourg- Sondershausen, de Reuss-Greitz, de Reuss-Schleitz et de Reuss-Lobenstein et Ebersdorf; le Duché de Brunswick, le Duché de Nassau et la ville libre de Francfort d'une part, et Sa Majesté le Roi de Sardaigne d'autre part, désirant étendre les relations commerciales entre les Etats du Zollverein et les Etats Sardes, sont convenus d'ajouter au traité de Commerce et de Navigatic- 23. Juin 1845 les articles suivants. L11 Sa Majesté le Roi de Prusse tant en Son nom qu'au nom des autres Membres de l'Association de douanes et de com- merce Allemande s'engage: 1) à réduire les droits actuellement établis sur les riz Sardes à leur entrée dans les Etats du Zollverein, savoir: a) pour les riz pelés de 2 C(cus à 1 Sécu de Prusse le quintal, . 5) pour les riz non pelés de 2 écus à ⅔8 d'écu ou 20 silbergroschen le quintal;
à supprimer les droits qui étaient pergus jusqu'à pré- sent sur Phuile d'olive provenant en tonneaux des Etats Sardes et destinée à subir à son entrée dans les Etas du Zollverein un mélange d'huile de Térébenthine.
Article II.
Sa Majesté le Roi de Sardaigne consent à étendre aux Etats du Zollverein à partir du 1. Juin 1851 les réductions de douane accordées par la Sardaigne à la France, à la Belgique et à PAngleterre par les traités conclus avec ces Puissances sous la date des 5. Novembre 1850, le 24. Janvier et le 27. Fé- vrier 1851.
Article III.
Les deux Hautes Parties contractantes se réservent de prendre de concert des mesures propres à savoriser l'établisse- ment d'ane ligne de chemins de fer destinée à relier ceux de *'Union douanière Allemande avec celui qui est en voie de construction entre Gèneées et les frontière de la Suisse.
Article IV.
La présente Convention aura la force et la valeur du traité du 23. Juin 1845 dont elle formera désormais l'annexe et l'un et Pautre resteront en vigueur jusqu'au 1. Janvier 1858. A partir de cette époque ils ne cesseront. d'être en vigueur que douze mois après que Pune des Hautes Parties contractantes aura déclaré à l'autre son intention de ne plus vouloir les maintenir.
b Friicle W.
La présente Convention sera ratifiée et les ratifications III1 ëchangées à Berlin dans le plus court délai.
pot deca18 8 quoi PEnvoyé Extraordinaire et Ministre Pléni- 5„ „ 8 8 . „ . 8 8
bri ö * Sa Majesté le Roi de Prusse, et Monsieur le
hh- ge. ae de l'Agriculture et du Commerce,
ge du Krete 2 20 58 . „ 8
charge 97n vr des Finances de Sa Majesté Sarde, ma-
““ z. 88 v 1“ trouvés en bonne et due forme,
ont signé a présente Lonvention, et vy ont apposé leurs
cachets. —
Fait à Turin et double originalf le 20 en le Mai de l'an mil-huit-cent-cinquante ert un. HI. R 8 1 e“ e Cavour.
b
1851 zu dem Handels⸗ und Schifffahrts⸗Vertrage vom 23. Juni 1845 zwischen den Staaten des deut⸗ sshen Zoll⸗ und Handels⸗Vereins einerseits und Sardinien andererseits. M““ Se. Majestät der König von Preußen, sowohl für Sich und in Vertretung der Ihrem Zoll⸗ und G System 52 schlossenen souverainen Länder und Landestheile, nämlich des Groß⸗ herzogthums Luxemburg, der Großherzoglich mecklenburgischen Enkla⸗ ven Rossow, Netzeband und Schoönberg, des Großherzoglich olden⸗ burgischen Fürstenthums Birkenfeld, der Herzogthümer Anhalt⸗ Cöthen, Anhalt⸗Deßau und Anhalt⸗Bernburg, der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, des Fürstenthums Lippe und des Landgräf⸗ lich hessischen Ober-Amts Meisenheim, als auch im Namen der übrigen Mitglieder des deutschen Zoll⸗ und Handelsvereins, näm⸗ lich der Krone Bayern, der Krone Sachsen und der Krone Würt⸗ temberg, des Großherzogthums Baden, des Kurfürstenthums Hessen, des Großherzogthums Hessen, zugleich das Landgräflich hessische Amt Homburg vertretend; der den thüringischen Zoll⸗ und Handelsverein bildenden Staaten, — namentlich: des Großherzogthums Sachsen, der Herzogthümer Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg und Sachsen⸗ Koburg und Gotha, der Fürstenthümer Schwarzburg⸗Rudolstadt und Schwarzburg⸗Sondershausen, Reuß⸗Greitz und Reuß⸗Schleitz⸗Lo⸗ benstein⸗Ebersdorf —; des Herzogthums Braunschweig, des Her⸗ zogthums Nassau und der freien Stadt Frankfurt einerseits, und Se. Majestät der König von Sardinien andererseits, von dem Wunsche beseelt, den Handelsbeziehungen zwischen den deutschen Zollvereins⸗ und den sardinischen Staaten eine größere Ausdehnung zu geben, sind übereingekommen, dem zu Berlin am 23. Juni 1845 abgeschlossenen Handels⸗ und Schifffahrts⸗Vertrage chstehenden Artikel hinzuzufügen: v
Sei Majestät der König von Preußen, sowohl für Sich al auch im Namen der übrigen Mitglieder des deutschen Zoll⸗ und Handelsvereins, verpflichtet Sich: 1) die gegenwärtig für sardinischen Reis bei seinem Eingang Iin die Staaten des Zollvereins bestehenden Zölle a) für geschälten Reis von 2 Rthlr. auf 1 Rthlr. pro ECentner, 1 ) für ungeschälten Reis von 2 Rthlrn. auf ³ Rthlr. oder 20 Sgr. pro Centner G
zu ermäßigen; . die Zölle aufzuheben, welche bisher von dem Baumöl erho— ben wurden, das in Fässern aus den sardinischen Staaten eingeführt wird und beim Eingange in die Staaten des Zoll⸗ vereins einen Zusatz von Terpentinöl erhält. E11“
Se. Majestät der König von Sardinien willigt darin, die sardinischerseits Frankreich, Belgien und Großbritanien mittelst der mit diesen Mächten abgeschlossenen Verträge vom 5. November 1850, 24. Januar und 27. Februar 1851 gewährten Zoll⸗Ermäßi⸗ gungen vom 1. Juni 1851 an auch auf die Staaten des Zollvereins auszudehnen.
Arttkel III.
Die beiden hohen vertragenden Theile behalten Sich vor, ge⸗ meinschaftlich Maßregeln zu ergreifen, welche geeignet sind, die Her⸗ stellung einer Eisenbahnlinie zur Verbindung der Schienenwege des deutschen Zollvereins mit der von Genua nach der Gränze der Schweiz im Bau begriffenen Bahn zu fördern.
Wrtihel IV.
Die gegenwärtige Uebereinkunft soll gleiche Kraft und Gültig⸗ keit mit dem Vertrage vom 23. Juni 1845 haben, dessen Anhang sie fortan bildet, und beide sollen bis zum 1. Januar 1858 in Wirk⸗ samkeit bleiben. Von diesem Zeitpunkte an wird ihre Wirksamkeit erst zwölf Monat nach dem Zeitpunkte aufhören, wo einer der hohen vertragenden Theile dem anderen seine Absicht, dieselben nicht länger aufrechthalten zu wollen, erklärt haben wird.
18 Aurikel W.
Die gegenwärtige Uebereinkunft soll ratifizirt und die Ratifi⸗ cationen sollen so bald als möglich in Berlin ausgewechselt werden.
Zu Urkund dessen haben der außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Sr. Majestät des Königs von Preußen und der Königlich sardinische Minister für Marine, Ackerbau und Handel, auch betraut mit dem Mi nisterium der Finanzen, auf Grund der ihnen zu diesem Behuf ertheilten, in guter und gehöriger Form befundenen Voll⸗ machten die gegenwärtige Uebereinkunst unterzeichnet und ihr die Siegel ihrer Wappen beigedrückt.
Geschehen zu Turin in doppeltem Original, den 20. Mai 1851.
H. Redern. C. de Cavour. “ (L. S.)
tifizirt und die Auswechselung der Ratifications⸗Urkunden zu Berlin bewirkt worden.
425
S Berlin, den 29. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen ist nach Weimar abgereist.
.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Ingenicur R. W. Elsner zu Berlin unter dem 23, Mai 1850 ertheilte Patent
auf eine Gas⸗Trocknen⸗Vorrichtung
ist erloschen.
Das dem Herzogl. sachsen⸗koburgschen Hauplmann a. D., Freiherrn von Seckendorff, zu Heinrichshalle bei Gera unter em 18. Juli 1850 ertheilte Patent auf ein durch Beschreibung erläutertes Verfahren zur Dar⸗ stellung von Glaubersalz in seinem ganzen Zusammenhange ist erloschen. b
Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 29. Juni v. J. und 27. April c. wird hierdurch zur Kenntniß des Publikums gebracht, daß das Herzogthum Nassau sich mit dem 1. Oktober d. J. dem deutsch⸗österreichischen Post⸗Verein angeschlossen hat. In Folge dessen treten von diesem Tage ab die Bestimmungen des Post⸗Vereins⸗Vertrages auf den gesammten Post⸗Verkehr zwischen Preußen und dem Herzogthum Nassau in Kraft. Hiernach wird für die Korrespondenz zwischen Preußen und Nassau nur das ge⸗ meinschaftliche Vereinsporto erhoben. Dasselbe beträgt für die rankirte Korrespondenz vom Abgangs⸗ bis zum Best mnungs⸗ orte für den einfachen Brief:
bei einer Entfernung bis 10 Meilen 1 Sgr. v1“ “ “ unfrankirte Korrespondenz, so wie die nicht voll ändig frrankirte Korrespondenz wird außer vorstehenden Sätzen ohne Rück⸗ sicht auf die Entfernung noch mit einem Zuschlage von 1 Sgr. für den einfachen Brief versehen. Das Porto und der letztgedachte Portozuschlag wird gender Gewichts progresston berechnet: bis 1 Loth Zoll⸗Gewicht excl. ., einfach, über 1 bis 2 Loth Iöö I u. s. w. für jedes fernene Loth Zollgewicht der einfache Porto⸗ satz mehr.
Gedruckte Sachen unter Kreuzband, welche außer der Adresse, dem Datum und der Namens⸗Unterschrift nichts Geschriebenes ent⸗ halten und gleich bei der Aufgabe frankirt werden, unte liegen ohne Rücksicht auf die Entfernung dem gleichmäßigen Portosatz von 4 Silberpf. pro Loth excl. Dieser Satz wird in Preußen in der Art abgerundet, daß
für 4 Silberpfennig . 5 Sgr.
5 5 69 6666666
erechnet wird.
Waarenproben und Muster, welche den Briefen auf haltbare Weise und erkennbar angehängt sein müssen, zahlen für je 2 Loth Zollgewicht excl. einfaches Briefporto. Der Beief selbst darf jedoch
das Gewicht von 1 Loth nicht erreichen.
Rekommandirte Briefe unterliegen dem Frankirungszwange und werden außer dem gewöhnlichen Briefporto nach Maßgabe der Ent⸗
fernung und des Gewichts mit einer Recommandationsgebühr von 2
Bei den Fahrpostsendungen regulirt sich das Porto nach dem Gewichte, der Werthsangabe und den Entfernungen bis zu und von den Gebietsgränzen. Die Berechnung desselben erfolgt ebenfalls nach den Bestimmungen des Vereins⸗Vertrages.
Die Verwendung von Freimarken und gestempelten Brief⸗ Couverts für die Korrespondenz nach Nassau ist vom 1. Oktober ab ebenfalls gestattet. v
Berlin, den 28. September 1851.
General⸗Post⸗Amt. Schmückert.
Das 33ste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausgege⸗
ben wird, enthält unter r. 3445. die Additional⸗Convention vom 20. Mai 1851 zu dem Handels⸗ und Schifffahrts⸗Vertrage vom 23. Juni 1845 zwischen den Staaten des deutschen Zoll⸗ und Handels⸗Vereins einerseits und Sardinien andererseits.
Berlin, den 29. September 1851. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und “ Medizinal⸗ Angelegenheiten. Verliehen ist: Dem Dr. Kesselkaul b . . zu Aachen und dem Dr. Hecking zu St. Vith, als Anerkennung ihrer rühmlichen Lei⸗
stungen bei dem Impfungsgeschäfte 1850, die s 917 medaille. 8 Ddie Fwerne Wpf
Dem ersten ordentlichen Lehrer an dem Gymnastum zu Brauns⸗ berg, Dr. Bender, ist das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden.
Ministerium für die landwirthschaftlichen Ang legenheiten.
Verfügung vom 17. September 1851 nach welcher die Anwendbarkeit des Kostenregulativs vom 25. April
1836 auf die Parzellirungen nach dem Gesetze v 3. März 1850 nicht stattfindet.
Der in dem Berichte der Königlichen General⸗Kommission vom 15. v. M. entwickelten Ansicht über die Anwendbarkeit des Kosten⸗ Regulativs vom 25. April 1836 auf die Parzellirungen nach dem Gesetze vom 3. März 1850 fann das Ministerium nicht beitreten. Der §. 9 des gedachten Regulativs handelt nur, wie aus dessen Eingang zu entnehmen, und wie es auch in der Natur der Sache liegt, von den Erleichterungen in Betreff der Kosten in Ausein⸗ andersetzungen. Die Bestimmung sub No. 5 dehnt diese Erleichte⸗ rungen auch auf die mit der Auseinandersetzung zusammenhängenden oder von der Auseinandersetzungsbehörde damit in Verbindung ge⸗ brachten Geschäfte ꝛc. aus, und „eben diese Sportel⸗, Stempel⸗ und Portofreiheit wird sub No. 6 den Parteien auch wegen der bei den Gerichten ꝛc. extrahirten Nachrichten ꝛc. zugesichert. Es kann daher keinem Zweifel unterliegen, daß sich die Kostenerleichterungen nur auf die Auseinandersetzungen und die damit in Verbindung stehenden Nebengeschäfte erstrecken; und es folgt daraus, daß eine Kostenfreiheit der Parzellirungen, welche mit Auseinandersetzungen nicht zusammenhängen, aus jenen Bestimmungen des Kostenregula⸗ tivs nicht hergeleitet werden kann.
Wenn dessenungeachtet für die in Folge des Gesetzes vom 3ten März 1850 bei den Auseinandersetzungsbehörden vorkommenden Geschäfte nach Maßgabe des Kostenregulativs vom 25. April 1836 zu liquidiren ist, so hat dies darin seinen Grund, daß für die Auseinandersetzungsbehörden ein anderes Kostenregulativ überhaupt nicht existirt. Es trifft aber dieser Grund bei den in Folge dieses Gesetzes bei den Gerichten vorkommenden Geschäften nicht zu.
Berlin, den 17. September 1851.
Ministeri landwirthschaftliche Angelegenheiten. iI; Allerhöchsten Auftrage. (ge3) Bode.
Der Unter⸗Staatssecretair im Ministeriun für Handel, Gewerbe und öffentlich von Pomme Esche, von der Insel Rugen.
Se. Exeellenz der Königlich spanise dos, von Madrid.
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und bber-Schloßhauptmann Graf von Arnim, nach Blumberg.
Der General⸗Major und Commandenr der 5ten Kavallerie⸗ Brigade, von Schlüsser, nach Frankfurt a. d. O.
Bekanim chun.
Da der eingetretene leidende Gesundheitszustand des ernannten Landtags⸗Kommissarius, Königlichen Wirklichen Geheimen Raths und Ober⸗Präsidenten von Bonin zu Stettin, noch fortdauert, so hat der Herr Minister des Innern, in Folge der von Sr. Ma⸗ jestät dem Könige ertheilten Ermächtigung, mich zum Königlichen Kommissarius für die zur diesmaligen Wahrnehmung der Provin⸗ zial⸗Vertretung auf den 5. Oktober d. J. berufene provinzialstän⸗ dische Versammlung des Herzogthums Pommern und des Fürsten thums Rügen ernannt. “
k4XX“
Der Königliche Landtags⸗Kommissarius FNiieeru von Senden.