zreslau*, 11. Oktober, Banknoten 84 ¼ Br. - een B. 122 ¼ G. Oberschlesisch-Krakauer 80 G.
Getreidepreise
Sgr. Roggen 49 — 56 Sgr.
Stetiin, 11 Oktober, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. loco und Oktober 48 bez., O tober- November 47 ½ bez. . Spiritus loco Oktober,
Oklober / November 15 ½, Frühjahr 15 ¾ bez. u. Br.
Dezember/ Januar 10 ½ G.
₰
tober 91½ Br.,
IHIamburg, 11. Oktober, 2 Uhr 48 Berlin-Hamburger 99 ½. Köln Minden 106 ⅔.
müemnmlxTamxmnmnüRüIHAHsHAIcceerderrerseen⸗ asreMAeMaegbs
Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Schwetz.
Das im Kreise Schwetz belegene Gut Splawie, abgeschätzt auf 6270 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zu⸗ folge der nebst Hppothekenschein in der Registra⸗ tur einzusehenden landschaftlichen Tarxe, soll am 5. Dezember 1851, Vorm. 11hr. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden Schwetz, den 23. April 1851. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[323]
[676] Proclama. G
Gegen den am 1. November 1804 zu Greven geborenen, nach Angabe seines Vaters, des Bernard Heinrich Stapel oder Stapelkämper, im Jahre 1825 nach Schiedam im Königreich der Niederlande ausgewanderten, seitdem verschollenen
Oberschlesiche Actien Litt. Neisse-Brieger 55 ¾
Bernard Heinrich Stapel (auch Stapel⸗ kämper) ist von dessen Vater auf Todes⸗ Er⸗ klärung angetragen.
Es werden daher der Bernard Heinrich Stapel (oder Stapelkämper) der Sohn, so wie dessen unbekannte etwaige Erben, hierdurch vorgeladen, längstens in termino
den 5. Juni 1852, Vorm. 11 Mhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Kocks, zu erscheinen, eventuell über ihr Erbrecht sich auszuweisen, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Todes⸗ Erklärung des Bernard Hiinrich Stapel oder Stapelkämper ausgesprochen und der Nachlaß den legitimirten gesetzlichen Erben desselben aus⸗ geantwortet werden wird.
Münster, den 26. Juli 1851.
¹
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wievderholte Aufkündigung der Posener 3 ½ prozentigen Pfandbriefe. Unter Bezug auf unsere Kündigungs⸗Bekannt⸗ machung vom 3. Juni d. J. fordern Febs Inhaber aller damals aufgekündigten Posenschen 3 ½prozentigen Pfandbriefe wiederholentlich auf, gedachte Pfandbriefe unverzüglich an unsere Kasse
bzuliefern.
Die speziellen Verzeichnisse aller solchergestalt wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, auch in den hiesigen Zeitungen, in den öffent⸗ lichen Anzeigern der Königlichen Regierungs⸗ Amtsblätter hier und Bromberg, so wie in der Berliner Haude⸗ und Spenerschen und in der Breslauer Zeitung, eingerückt worden.
Posen, den 1. Oktober 1851.
General⸗Landschafts⸗Direction.
Bekanntmachung.
Wegen Uebernahme der direkten Lieferung des Brod⸗ und Founrage⸗Bedarfs für die Truppen pro 1852 sind folgende Licitations⸗Termine an⸗ beraumt:
a) in Prenzlau auf den 29. Oktober d. J
b) ⸗ Woldenberg auf den 31. Oktober,
d Friedeberg i. /N. auf den 3. EEE“ Sorau auf den 6. November, 8 Spremberg auf den 8. November, Lübben auf den 10. November. Licitationen werden von einem Deputirten
der Intendantur abgehalten, und die Bedinzun⸗
gen können vorher bei den Magistraten in den genannten Orten eingesehen werde
Berlin, den 10. Oktober 1851.
Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.
1“
1 Uhr 25 Min. Nachmittas
Weizen, weilser, 52 — 66 Sgr., do. gelber
Magdeburg-Witte nberge
Oesterr. Weizen fest. 5 V v Sdien, Roezeu: (Tel. Deb., † C. H.) Rüböl Ok- V Lombarden 89 ½. V
Hafer 24 — 27
1
Hamburg 176 ½⅔.
Nachmittags. (Tel. Dep. d. C. B.)
Minuten
gexn
[811] Lieferungs⸗Unternehmen. Für die hiesige Königliche Artillerie⸗Werkstatt soll auf das Jahr 1852 die Lieferung ihres Bedarfs
an Leder, Hanf und Leinwand auf dem Wege der Submission verdungen werden, Hier⸗ zu ist auf Sonnabend, den 25. Hktohee Vormittags 9 Uhr, ein Termin in unserm Ge⸗ schästslokal hierselbst angesetzt, woselbst Proben von jenen Artikeln und die anderweitigen Bedin⸗ gungen von heute ab zur Ansicht bereit liegen. Cautionsfähige und sonst geeignete Unternehmer werden hiermit zur Uebernahme dieser Lieferun⸗ gen aufgefordert und ersucht, ihre Angebote ge⸗ trennt, schrifrlich und versiegelt, bis zum Anfang des Termins unter der Aufschtift: „Submis⸗ WEEEEEEder se. portofrei an uns einzu⸗ reichen.
Neisse, den 6. Oktober 1851.
Königliche Verwaltung der Haupt⸗Artillerie⸗
Werkstatt.
2 ) — 2 ℳq 1 18121 Nutzholz⸗Lieferung.
Für die hiesige Königliche Artillerie⸗Werkstatt soll im nächsten Winter durch Lieferungs⸗Unter⸗ nehmer eine Partie frischer Nutzhölzer beschafft werden, und zwar eirka
4A eichene Sattelbäume, 150 3 “ ge rothrüsterne Laffetenbohlen,
5 4“ ge eichene Bohlen, 3000 laufende Fuß kieserne 1 ¾ ge Bretter, 1400 do. do. elsene 7“ ge Kloben, 400 rothrüsterne kleine Naben.
Es ist dazu ein Submissions⸗Termin auf Sonn⸗ abend, den 25. Ottober c., Vormittags um 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokal hierselbit an⸗ gesetzt. Die Beschaffenheit der Hölzer und die Lieferungs⸗Bedingungen liegen von heute ab hier zur Einsicht bereit. Cautionsfähige und geeignete Unternehmer werden zur Uebernahme dieser Lie⸗ ferung aufgefordert und ersucht, ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission über Nutz holz⸗ bis zur Terminzeit portofrei an uns einzureichen.
Neisse, den 6. Oktober 1851.
Königliche Verwaltung der Haupt⸗Artillerie⸗
Werkstatt.
L11“““
Die Lief Aufstellung der eisernen Gitterträger nebst Querverbindungen und allen Eisentheilen zum Oberbau der Eisenbahnbrücke über die Radaune bei Danzig soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Offerten zu di. er Lieferung sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung des eisernen Oberbaues der Radaune⸗Brücke“ der unterzeichneten Direction bis zu dem am 27. Oktober 1851, Mittags 12 Uhr, anstehenden Submissions⸗Termine, in welchem die Offerten in Gegenwart der etwa persönlich er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden sollen, einzureichen. Später eingehende oder den Be⸗ dingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungs⸗Bedingungen werden auf por⸗ tofreie Gesuche von hier aus mitgetheilt.
Bromberg, den 6. Oktober 1851.
Königliche Dirrection der Ostbahn.
671 99 „ 67 ½. Mecklenburger 29 ¼. Nicht animirt, mit Ausnahme Kieler
Silberanlehen 98. Bankaktien 1202. London 11, 56. Paris 142 ½. 1.O810,22, Donnerstag, 9. Oktober, Nachmittags 5 Uhr 30 Min.
Kieler 103 ½. Russen 96 ½¼. Spanier 33 ½
2
Roggen, Frcühjahr 72 gefordert und theilweis bewilligt. Oel 19 ½, 21 begehrt. Kaffee ruhig.
Freitag,
10. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. 5proz. Metalliq 93. 4 ½proz. Nordbahn 141 ½. 1839r Loose 120 ⅞.
Amsterdam 167. Augsburg 121. Gold 26 ¼. Silber 20 ¼.
3 3
s 21s 960 ½8, 5. Baum wolle 6000 Ballen
Umsatz, Preise gegen gestern unverändert.
eut roccstxAx saa Fe1snemxenneexeeNawefHnHbexerveAexx vedEenreeaernxxbnas- 141411*“
[833] Thüringische Eisenbahn.
Die geehrten Actionaire der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch eingela⸗ den, zu der 8
Dienstag den 28. d. M.,
14““ im Schießhaus⸗Saale zu Naumburg
beginnenden ordentlichen General⸗ Versammlung sich einzufinden, und er—
sucht, die etwa zu stellenden besonderen Anträge, dem §. 30 des Statuts gemäß, bis spätestens am 20. an den Vorsitzenden der Direction schrift⸗ lich einzureichen.
Als Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ nahme in der General⸗Versammlung bezeichnen ir, wie folgt:
Den Verwaltungsbericht über das Jahr 1850, welcher bei den Billetverkaufsstellen auf den Bahnhöfen von Halle bis Gerstun⸗ gen in Empfang genommen werden kann; die Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths für die ausscheidenden Herren C. Jacob von Halle, Steuerrath Osch⸗ mann von Gotha und Landtagssyndikus Gabler von Weimar; die Abänderung des Statuts; 1“ die Anleihe einer Million Thaler auf Prioritäts⸗Obligationen, wegen eines ge⸗ gen den Beschluß der letzten General⸗Ver⸗ sammlung (vergl. Verwaltungsbericht pro 1850, Beilage A., Seite 4, Zeile 3 von unten und folgende) entstandenen formellen Bedenkens;
den Bau einer Zweigbahn von Weißenfels nach Leipzig,
die Aufhebung der freien Eisenbahnfahrt zu den General⸗Versammlungen,
den Antrag des Herrn Blumenreich in Ber⸗ lin auf Erstattung von 206 Thlrn., die als Conventionalstrafe wegen versäumter Ein⸗ zahlung der 5ten Aetienrate erhoben wor⸗ den sind.
Berechtigt, an der General⸗Versammlung Theil zu nehmen, sind nach §8. 26 und 27 des Sta⸗ tuts alle diejenigen, welche Inhaber von fünf Actien sind und diese entweder mit Ueberreichung einer Designation bei unserer Hauptkasse (ohne Dividendenscheine) hinterlegen oder beim Ein fritt in die General⸗Versammlung vorzeigen.
Gleiche Geltung, wie die Aectien selbst, sollen alle von öffentlichen Instituten, resp. Behörden über die Hinterlegung thüringischer Eisenbahn⸗ Actien ausgestellten Scheine haben.
Die an sich zum Erscheinen berechtigten Ac tionaire können sich auch durch einen aus der Zahl der übrigen Actionaire gewählten Bevoll⸗ mächtigten vertreten lassen (§. 28.)
Einfache, mit Namensunterschrift und Siegel versehene Vollmachten sind ausreichend.
Die Actionaire haben freie Fahrt auf der Thuringischen Eisenbahn. Sie erhalten diese ge⸗ gen Vorzeigung der Actie oder der mit denselben gleiche Geltung habenden Depositenscheine bei unseren Einnehmern, welche sie in ein Couvert verschließen und dieses mit einem Fahrtenstempel versehen.
Frauen Fahrt nicht beanspruchen. Tage der Versammlung. “
Für diejenigen, welche nach deren Schluß mit einem Zuge nicht nach Hause zurückkehren können,
und Minderjährige können die freie Dieselbe gilt nur am
ausnahmsweise auch am folgenden Tage. Erfurt, den 5. Oktober 1851. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
—— ——
8 Redaction und Rendantur: Schwieger
Berlin, Druck und Verlag der Deckersche
Gehein
Abonnement beträgt. z nthlr. für ¾ Jahr in allen Theilen der Monarchie ohne reis-Erhöhung. 1 mit Beiblatt (Preuß. Adler-Zeitung) 1 1g in Herlin: 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf., in der ganzen Monarchie: 1 Kthlr. 17 ½ Sgr
an, für Berlin die Expediti onen: Behren⸗Straße Rr. 57. und Schadows⸗-⸗Straße Kr. 4.
Alle Post-Anstalten des In- ung — Auslandes nehmen Lestellung auf den Königl. Preuß. Staats-Anzeiger
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nach⸗ benannten kurfürstlich hessischen Beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, nämlich:
dem General⸗Stabsarzt und Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Schier den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem Regiments⸗Arzt Dr. Hoffa vom Artillerie⸗Regiment, dem Regiments⸗Arzt Land⸗ grebe vom 1sten (Leib⸗) Husaren⸗Regiment, den Bataillons⸗ Aerzten Rohleder und Bestlen und dem Stadt⸗Physikus Menz in Fulda, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Garnison⸗Lazareth⸗Verwalter Martin E b zu Kassel das Allgemeine Ehrenzeichen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, Braueigen Senß zu Bran⸗ G ga. d. H., den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ leihen
Berlin, den 13. Oktober.
Der Königliche Hof legt für den Tag des Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs die unter dem 29sten v. M. Allerhöchst an⸗ befohlene Trauer ab.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
“ Baumeister und Professor Schwarz zu Berlin ist zum
Königlichen Landbaumeister bei der Bau⸗Abtheilung des Ministe⸗
riums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ernannt
worden.
dem Stempel⸗Revisor C. T. N. Mendelssohn in
Berlin unterm 29. November 1849 ertheilte Einführungs⸗Patent auf eine für neu und eigenthümlich erkannte Zubereitung des Asphaltgesteins ohne Feuer und dessen Anwendung für Straßen und Wege,
ist erloschen.
Das
—
Ernannt sind: Der Haupt⸗ Bank⸗Buchhalter Martins zum ersten Vorstandsbeamten der Bank⸗Kommandite zu Gleiwitz; Der Bank⸗Buchhalterei⸗Assistent Prüfer in Bres 1 eslau zum Bank⸗Buchhalter und zweiten Vorstandsbeamten der “ dite zu Gleiwitz.
Bekanntmachung, betreffend die Errichtung
Bank⸗Kommandite in Gleiwitz.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntni de
Bestimmung des Herrn Chefs der Bank, in öö“
Kommandite am 1. November d. J. in Wirksamkeit treten und ol⸗
gende Bankgeschäfte betreiben wird:
1) Diskontirung von Wechseln auf Gleiwitz und Ankauf von
Wechseln auf Berlin und andere inländische Plätze, woselbst
sich Filial⸗-Anstalten der preußischen Bank befinden so wie
von ausländischen Wechseln, welche an der e Boöͤrse
einen Cours haben.
2) Ausstellung von Anweisungen auf die Haupt⸗Bank und deren
Filial⸗Anstalten in den Provinzen, so wie Einlösung der An⸗ weisungen dieser Anstalten auf die Bank⸗Kommandite.
3) Ertheilung von Darlehnen gegen Unterpfand von edlen Me⸗
einer
tallen, inländischen Staats⸗, Kommunal⸗, Stän dischen und an
deren öffentlichen, auf jeden Inhaber lautenden Papieren, soli⸗ den Wechseln und dem Verderben nicht ausgesetzten leicht ver⸗ käuflichen Waaren. 4) Besorgung des An- und Verkaufs von öfsentlichen Papieren für Rechnung öffentlicher Behörden und Anstalten, gegen die übliche Provision und Courtage. 5) Annahme der zur zinsbaren Belegung bei der Königlichen Bank in Breslau bestimmten Gelder von Behörden, An⸗ stalten und Privatpersonen, worüber die Anträge auf Aus⸗ fertigung der Bank⸗Obligationen aber seitens der Deponenten direkt an das Königliche Bank⸗Direktorium in Breslau zu richten sind. 1 Die Verwaltung der Bank⸗Kommandite ist den Bank⸗Buch⸗ haltern Martins und Prüfer übertragen worden, und sind daher Beider Unterschriften bei allen rechtsverbindlichen Erklärungen und Ausfertigungen der Bank⸗Kommandite erforderlich. .“ Berlin, den 9. Oktober 1851. Königliches preuß. Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Lamprecht. Witt. Meyen. Schmidt.
gez.) Woywod.
““
Name und Wohnort des ursprünglichen Eigenthümers.
Datum
Nummer. — der Ausstellung.
Betrag.
16,843 Banquier Jacob Saling in Berlin. 16,844 5000 do. 16,845 50 do. 16,846 5000 do. 16,847 do. 16,848 5000 do. 16,849 5000 18 do. 16,850 5000 do. 16,851 5000 do. 16,852 5000 do. 19,074 5000 4. do. 19,184 4000,11. do. 19,359 5000,20. do. 19,360 1700 11“ do. 10,962 2000 849 Courtier Karl Wilh. Lietzmann in Berlin. 1000 do.
6000 % Königl. bestallter Lot⸗ terie⸗Einnehmer Löwen⸗ berg in Tilsit. Hauptmann Woide in Spandau. 5000 do.
5000 L. F. Meisnitzer in Berlin.
5000 . do.
17,292 5000 “ d.
19,076 März 1851 do. 19,077 do. do. 19,153 5000 8. März do. 19,154 5000 do. do. 19,202 5000] 11. März do. 19,203 5000 do. do.
10,963 14,813
18,831 5000
18,832 17,188
17,200