1851 / 100 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

11“

Nachdem die in Gemäßheit des Protokolls der IX. General⸗ Konferenz in Zellvereins⸗Angelegenheiten vom 6. Februar 1851 ernannt Berichterstattungs⸗Kommission bei der londoner Industrie⸗ Ausstellung ihre gemeinschaftlichen Arbeiten in London beendigt, und nachdem der Verlags⸗Vertrag wegen des von derselben ausgearbei⸗ teten Ausstellungsberichto mit der hiesigen Deckerschen Geheimen Ober⸗Hof⸗Buchdruckerei abgeschlossen worden, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht:

1) Der Bericht wird in 3 Bänden und 32 Lieferungen er⸗

Der erste Band wird in elf Lieferungen die Einlei⸗ tung, und den Bericht über die Rohstoffe und Ma⸗ schinen: 8 8

Klasse I. Bergbau⸗ und Hütten⸗Erzeugnisse; II. Chemische und pharmaceutische Erzeugnisse; 8 III. Nahrungsstoffe;

IV. Vegetabllische und thierische Stoffe anderer Art; V. Maschinen zum direkten Gebrauch;

VIl. Gewerbs⸗Maschinen; v

VII. Bauliche Vorrichtungen;

„„ VIII. Schiffs⸗ und Militairsachen;

IX. Landwirthschaftliche Maschinen und

X. Instrumente aller Art, enthalten.

Die einzelnen Referate desselben sind von den Herren v Viebahn, Schreiber, Varrentrapp, Heeren, Dünkel⸗ berg, Veyhe, Rößler, Schneider, Wedding, Hülse, Stein, Oechelhäuser, Rau, Schubarth und Schaf häutl ausgearbeitet.

1

2)

=

Der zweite Band wird in zehn Lieferungen den Bericht über die sämmtlichen Manufakturwaaren und Bekleidungs⸗Gegenstände: Klasse XI. Baumwollwaaren; XII. Wollwaaren; XIII. Seidenwaaren; XIV. Leinenwaaren; XV. gemischte Manufaktur XVI. Lederwaaren; XVII. Papier aaren; XVIII. Druckerei⸗ und Färbereiwaaren; XIX. Teppiche, Stickerei⸗ und Handarbeiten und XX. Kleidungsstücke, enthalten, und sind die Referate desselben von den Herren Ellissen, von Herrmann, Karl, Dubois de Luchet, Gropius, Kramsta, Sonnenthal, Noback, Weigert, Deninger bbbeeee, üllse und Albrecht geliefert. Der dritte Band wird in elf Lieferungen den Bericht über die Metall⸗, Holz⸗ und gemischten Waaren und die Kunstgegenstände: Klasse XXI. Schneidewerkzeuge; 5„ XLXII. Metallwaaren anderer Art; XXIII. Gold⸗ und Silberarbeiten; XXIV. Glas; XXV. Gebrannte Waaren; XXVI. Möbel und lackirte Waaren; XXVII. Sreinwaaren; XXVIII. Waaren von thierischen und vegetabtlischen Stoffen; XXIX. Kurze und gemischte Waaren; und 1 XXX. Werke der schönen Kunst, so wie die Schlußbemerkungen und Hauptregister

Referenten dieser Abtheilungen sind die Herren Kar⸗ marsch, Steinbeis, Gruüner, Schüler, Odern⸗ heimer, Occhelhäuser, Rühlmann, Albrecht, Hoff⸗ mann, Waagen und von Viebahn.

Ei 1 jed s e 9 8 . 4 70 89 wird die Nachweisung der in der⸗ elbe on der londoner Jury zuer x breismedaillen 1sd zFsbenhen h zury zuerkannten Preismedaillen

wähnungen beigefügt werden. as wee sesg nicht allein im Ganzen, sondern auch Zand⸗ und Lieferungsweise debitirt, wenn die Bestel⸗ lungen rechtzeitig eintreffef. Der Druc B A Der Druck des ersten Ban⸗ es auf feinem Papier in großem Oktavformat hat bereits begonnen, und werden die ersten Lieferungen bald, und ohne den Schluß des ganzen Bandes -

werden abzuwarten, ausgegeben

Ladenpreis wird bei entnahme deis ganzen We 8 nicht über 1 Sgr., bei Entnahme von einzelnen B.

oder einzelnen Lieferungen nicht uül gen betragen, und können Bestellungen

als auch bei der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hof⸗

buchdruckerei hierselbst direkt, so wie in allen Buch⸗

handlungen, gemacht werden.

Behufs des Rückempfangs resp. der Rücksendung der über die

berliner Empfangsstelle zurückgeh

ist gemäß unserer Bekannrmachung vo

hiesigen hamburger Bahnhofe eine Rückempfangsstelle für die preu⸗ d

ßischen Ausstellungs⸗Gegenstände etablirt, und haben sich die be⸗ treffenden Herren Aussteller fernerhin an den Herrn Güter⸗Diri⸗ genten Arndt daselbst wegen der Empfangnahme resp. Versendung

0.

solcher Güter zu wenden.

8 Berlin, den 21. Oktober 1851.

Kommission für die londoner Industrie⸗Ausstellung.

uss (gez.) von Viebahn. Druckenmüller. Wedding.

Personal⸗-Ch.

8

Ernannt ist: Der bisherige Auskultator Herrmann Wilhelm

Julius Meitzen zum Appellationsgerichts⸗Referendarins.

Bestätigt sind: Der Predigt⸗ und Schulamts⸗Kandidat Adolph

Korsch als Rektor bei der allgemrinen Stadtschule in Mohrungen; der bisher probeweise beschäftigte Lehrer Adam Treichel aus Passenheim als dritter Lehrer bei der Stadtschule zu Passenheim, Kreises Ortelsburg; der Konsul J. D. Brockmann zu Königsberg als Agent der Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt „Borussia“z der Kreis⸗Thierarzt Arnsberg zu Bartenstein als Agent der preußischen National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Stettin; der Lehrer Gallus in Schippenbeil als Agent der leipziger Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt; der Apotheker Kraatz zu Gilgenburg als Agent der triester Versicherungs⸗Gesellschaft Assicurazioni generali.

Bestellt ist: Der Oberförster⸗Kandidat Baer im Revier Pr. Eylau als Amts⸗Assistent des Oberförster Jacobi.

Niedergelegt hat: Der Post⸗Expediteur Q uast, früher in Schip⸗ penbeil, die Agentur der leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstal:

Provinz Brandenbarg.

Ernannt ist: In Stelle des nach Spandau bernfenen Bürger⸗ meisters Rödelius der Bürgermeister Schiele zum kommissarischen Polizei⸗Anwalt für den Bezirt des Gerichts zu Müncheberg.

Bestätigt sind: Der Rittergutsbesitzer Haken zu Steinberg, im arnswalder Kreise, zum Kreis⸗Deputirten dieses Kreises; der Bürgermeister Strehz zu Lippehne als solcher anderweitig auf 12 Jahre; für die Stadt Golßen der Fleischermeister August Mittag daselbst als Schiedsmann;

für den zweiten Bezirk der Stadt Krossen der Kaufmann Eduard Rie⸗ mer daselbst als Schiedsmann; der Gutsbesitzer Nouvell in Crampe als Schiedsmann für die im arnswalder Kreise belegenen Ortschaften Crampe, Spechtsdorff, Neu⸗Stüdnitz und Ziethenfier; der Gerichtsschulze Kaufmann Julius Krüger zu Kriescht, im sternberger Kreise, als Agent der aachen⸗ münchener Feuerversicherungs⸗Gesellschaft.

Bestellt ist: Der bisherige Diakonus zu Berlinchen, Kunibert Gustav Gotthilf Mudrowski, zum evangelischen Pfarr⸗Adjunkten cum spe succedendi für die Parochie Neuenburg.

Angestellt sind: Der forstversorgungsberechtigte Jager Johant Florian Joseph Schwartzer als Förster zu Kriebau, in der Ober⸗ Försterei Sablath, definitiv; der forstversorgungsberechtigte Garde⸗Jäger Theodor Friedrich August Schuchardt als Förster zu Lubiath, in der Oberförsterei Lubiathfließ, definitiv.

Angenommen ist: Der forstversorgungsberechtigte Jäger Wil⸗ helm Ludwig Worch als Forstaufseher zu Hartmannsdorf, in der Ober⸗ Försterei Börnichen, zuvö derst auf Probe.

Provinz Schlesien.

Ernannt sind: Nachdem der bisherige Erzpriester und Kreis Schulen⸗Inspektor Pfarrer Miller in Wartha die Entbindung von dem Amte eines Kreis⸗Schulen⸗Inspektors nachgesucht hat, der bisherige interimistische Schulen⸗Jnspektor, Pfarrer Grundey in Kamenz, definitiv zum Schulen⸗Inspektor in dem genannten Kreise; der interimistische Bür⸗ germeiste Sowade zu Pleß zum stellvertretenden Polizei⸗Anwalt.

2 Sgr. pro Bo⸗ u 1 auf dasselbe sowohl bei den Kommissionen für die londoner Industrie⸗Ausstellung

enden Ausstellungs⸗Gegenstände om 4. Oktober zu IV. auf dem

Bestätigt sind: Der bisherige Schullehrer in Gohlau, neumarkter Kreises, Roßbach, als evangelischer Schullehrer und Organif in Karzen, nimpischer Kreises; der bisherige Schullehrer Ernst August Auras zu Jentschdorf als evangelischer Schullehrer und Organist zu Auras; der bisherige Schul⸗Adjuvant zu Hohenliebenthal Friedrich Wilhelm Moritz Heidrich als dritter Lehrer an der evangelischen Elementarschule Nr. 9; der bisherige Lehrer Johann Gottfried Stenzel aus Strehlen als dritter Lehrer an der evangelischen Elemen⸗ tarschule Nr. 15; der bisherige Lehrer Herrmann Franz aus Warten⸗ berg als dritter Lehrer an der Fevangelischen Elementarschule Nr. 20, der bisherige Lehrer Robert Weigelt aus Wartenberg als dritter Leh⸗ rer an der evangelischen Elementarschule Nr. 7; der bisherige Lehrer Fer⸗ dinand Gerstmann als erster, Rudolph Emil Pflüger als zweiter und Friedrich Wilhelm Kittel als dritter Lehrer an der evangelischen Elementarschule Nr. 23 zu Breslau; der Lehrer Wilhelm Theodor Heinrich Jüttner als vierter, Johann Gottfried Hasler als drit⸗

ter, Herrmann Theodor Frost als sechster; Christian Ferdinand Traugott Feige als fünfter und Wilhelm Gr undmann als sieben⸗ ter (neuangestellter) Lehrer an der evangelischen Stadtschule zu Reichenbach; der Lehrer Ernst Adler als katholischer Schullehrer und Organist in Kochendorf, ohlauer Kreises; die Kaufleute M. Eberhardt zu Pleß und E. G. F. Schreyer zu Groß⸗Strehlitz als Agenten der aachen⸗münchener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft; der Kaufmann Sigismund Tropplo⸗ witz zu Gleiwitz und der Kaufmann F. Engländer zu Oppeln als Agenten der preußischen National⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Siettin.

Erledigt ist: Die evangelische Schulstelle zu Rodeland im Kreise Ohlau. Die Wiederbesetzung erfolgt durch die Königliche Regierung zu Breslau.

Niedergelegt haben: Der Kaufmann C. W. Müller in Oels die Agentur der elberfelder Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft; der Kaufmann Adolph Küas zu Gleiwitz und der Kanfmann A. Kricke zu Oppeln die

Agenturen der preußischen National⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Stettin. Verliehen ist: dem Curatus Bumbke zu Oppeln die Pfarrthei zu Schalkowitz, oppelner Kreises. Gestorben ist: der Organist und Schullehrer Streit zu Ludwigs⸗ dorff, neisser Kreises⸗

Provinz Posen. Der Obergerichts⸗Assessor Meß zum Regierungs Assessor, und ist solcher bei dem Regierungs⸗Kollegium zu Posen an⸗ gestellt worden; der erste Lehrer an der jüdischen Stadtschule zu Rawicz, Markus Heimann Cohn, zum Rektor an der gedachten Schuls. Erledigt ist: Die katholische Schullehrerstelle zu Groß⸗Topola, Kreis Adelnau. Versetzt ist: Der Regierungs ⸗Assesso Königsberg. Niedergelassen hat sich: Der praktische Arzt, Wundarzte u Geburtshelfer Dr. Wolff Cohn in der Stadt Posen.

.

o 1 Provinz Sach

Ernam Pauli der Kön Freund zu Sch herige Büreau⸗Assistent Peter Christian Schulze z1 Kreisgerichts⸗Secretair.

Bestätigt sind: Der bisherige landräthliche Secretair Wilhelm Ludwig Heinrich Rückmann als besoldeter Rathmann und Stadt⸗ secretair in Osterburg auf 12 Jahre; der Schullehrer Herms in Storkau als Küster und Schullehrer in Cabelitz, Diözes Sandau; der Schulamts⸗ Kandidat Friedrich Rose aus Quedlinburg als Organist und erster Leh⸗ rer in Dingelstedt, Diözes Anderbeck; an Stelle des Küster und Schulleh⸗ rer Fritsche in Barleben der Schullehrer Lüders in Wolmirstedt als Schullehrer in Barleben; die dadurch vakant werdende Schulstelle in Wol⸗ mirstedt besetzt der dasige Magistrat; als Schiedsmann für die Stadt Wettin der Kaufmann Wilhelm Ulrich; nachdem der Kaufmann Mo⸗ ritz Kade in Halle die Agentur der leipziger Brand⸗Versicherungsbank für Deutschland niedergelegt hat, der Kaufmann Otto Ludwig daselbst als Agent der gedachten Gesellschaft.

Bestellt ist: Der Wattenfabrikant Kaiser zu Nordhausen zum gerichtlichen Auctions⸗Kommissarius für das dortige Kreisgericht.

Angenommen sind: Die Kandidaten der Rechte, Becherer in Mühlhausen und Brendel zu Halberstadt, als Auskultatoren beim König⸗ lichen Appellationsgericht letzteren Orts; der Rechtskandidat Georg Frie⸗ drich Boldewin Schulze bei dem Appellationsgerichte zu Magdeburg.

Verliehen ist: Die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Malitzsch⸗ kendorf in der Diözes Schlieben dem bisherigen Prediger Meinshausen zu Worbis. Das Vocationsrecht zu der dadurch vakant gewordenen P digerstelle zu Worbis steht der Evangelischen Pastoral⸗Hülfs⸗Gesellse Berlin zu.

Erledigt sind: Die Pfarrstelle zu Klaͤeden in der Dib; durch das Ableben des Pfarrers Kirsch; Patron derselben ist der Dom⸗ herr von Levetzow auf Klaeden; die Küster⸗ und Lehrer⸗Substituten⸗ stelle zu St. Annen in Eisleben, Königlichen Patronats, isch die frei⸗ willige Emeritirung ihres bisherigen Inhabers; die Schul⸗ und? üterstelle in Höhnstedt, Ephorie Gerbstädt.

Versetzt sind: Der Kreisgerichts⸗Secretair Herrmann August Ottendorf zu Weferlingen in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Kalbe und ist derselbe zum Büreau⸗Vorsteher bei der Gerichts⸗Kommission zu Aken ernannt worden; der Reserendarius Liebscher an das Königliche

sind: In Stelle des mit Tode abgegangenen Rendanten iglichen Saline zu Kösen der bisherige Materialverwalter öönebeck zum Rendanten bei erstgedachter Saline; der bis⸗

n Gommern zum

19 51

2 1

Ertheilt ist: Dem bei dem Kreisgerichte zu Halberstadt angestell⸗

ten Gerichtsrath Bauer und dem daselbst beschäftigt gewesenen Auskulta⸗ 88 achsmuth die nachgesuchte Entlassung aus dem Königlichen Justiz jenste. Entlassen sind: Der Gerichts⸗Assessor Butze und der Referenda⸗ rius Rogge behufs Uebertritts zur Verwaltung, der Erstere zur ferneren Beschäftigung bei der Königlichen General⸗Kommission zu Stendal, der Letztere zur Beschäftigung bei der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. aus dem Königlichen Justizdienste.

Angestellt ist: Der bisherige Regierungs⸗Diätarius Sckerl als

provisorischer Buchhalter bei der Direction der Rentenbank für die Provinz Sachsen. MHMeVbertragen ist: die Verwaltung der Posterpedition in Nebra an Stelle des ausgeschiedenen Posterpediteur Meuche dem bisherigen Post⸗ expeditionsgehülfen Gustav Adolph Friedrich Meuche, unter Er⸗ nennung zum Expediteur.

Gestorben ist: Der Kreisgerichts⸗Direktor Musbach zu Wanz⸗ leben.

Königliche Schauspiele. 8

Freitag, 24. Oktober. Im Opernhause. 105te Abonnements⸗ Vorstellung: Martha, romantisch⸗komische Oper in 4 Abth., Musik von Fr. von Flotow. (Herr Formes, vom Hoftheater zu Mann⸗ heim: Lyonel, als erste Gastrolle.)

Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr., erster Rang und Ba⸗ kon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen daselbst und am Or chester 1 Rthlr., Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 20 Sgr., zweiter Rang 15 Sgr., dritter Rang und Balkon daselbst 12 ½ Sgr., Parterre 15 Sgr., Amphitheater Sgr.

Im Schauspielhause. 177ste Abonnements-Vorstellung. Zum Erstenmale: Wie man Häuser baut.

Besetzung: Francois Mathieu, Freiherr von Vernezobre Lu⸗ rieux, Geheimerrath, Hr. Rott. Antoinette, Ministerin von Buggenhagen, Jeanne Gasparde, seine Töchter, Frau Werner, Frau Hoppé. Frangois, sein Sohn, Landrath, Hr. Com⸗ menz. Rose von Vernezobre, Schwester des Freiherrn, Frau Birch⸗Pfeiffer. Der Minister von Buggenhagen, sein Schwiegersohn, Hr. O. Bethge. Marquis von Forgade, Capitain im Infanterie⸗Regimente von Sydow, Hr. von Lavallade. Victor von Monteton, Capitain im Dragoner⸗ Regimente Eugen von Anhalt⸗Dessau, Hr. Liedtke. Jacob Paul, Freiherr von Gundling, Ober⸗Ceremonienmeister, Präsident der Akademie, Geheimerrath ꝛc., des Königs lusti⸗ ger Rath, Hr. Döring. Germain, geheimer Seecretair des

Freiherrn, Hr. Weiß. Friederike, Jeanne’'s Kammermädchen,

Frau von Lavallade. Ein Diener, Hr. Ostermeyer. Ort

der Handlung: Vernezobre's Rittergut Hohenfinow im Bearnim'schen Kreise. Zeit: Im Sommer 1734.

Sonnabend, 25. Oktober. Im Opernhause. 178ste Schau⸗

sptelhaus⸗Abonnements⸗Vorstellung. Zum Erstenmale wieder⸗

holt: Macbeth. Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare, über⸗

9

setzt und für die Bühne eingerichtet von L. Tieck. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise: Fremden⸗Loge 2 Rthlr., erster Kang und Bal⸗ kon daselbst, inkl. der Prosceniums⸗Logen vaselbst und am Or⸗ chester 1 Rthlr., Parquet, Tribüne, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 20 Sgr., zweiter Rang 15 Sgr., dritter Rang unr Balkon daselbst 12 ½ Sgr., Parterre 15 Sgr., Amphitheater Sgr. 8

Das neu eingerichtete Billet-⸗Verkaufs⸗Büreau im Schauspiel⸗ hause wird von Freitag, den 24sten d. M. an, benutzt, und ist de Eingang zu demselben er Durchfahrt, unter der großen Frei⸗

Ffonds- und Celd-Cours

022 23. Okibber 18588.

Preuss. Courant

tternhseil-Ceurse vorm 23. Oktober 185 1.

——

Imsterdam..

dito Hamburg

dito London Paris Wien im 20 Fl. Fusssss . . 150 Fl. SLugsburg... 150 Fl. Breslau 190 Thlr. Leipzig in Couwrant im 14 Tlr.

ro

Ace

———-— 1

v9

2 8 8*

E.

Frankfurt a. M. ““

——— ————