Fonds - Course vom 23. Oktober 1851.
Einst.
1
’ Brief. V Geld.
Preuss. Freiwillige Anleihe
dito Staats-Anleihe von 1850 . Günum Schuld-Scheine . Oder-Deich-Baun-Obligationen
Prämienscheine der Seebandlung à St. 50 Thlr. Kur- und Neumöärkische Schuldverschreibungen 3 ½
5 2. .
Berliner Stadt- Obligationen.. dito dito
Westpreussische Pfandbriefe... Grossberzl. Posensche dito
dito dito dito Ostpreussische dito Pommersche dito Kur- u. Neumärk. dito Schlesische dito
dito vom Staat garantirt Lit. Preussische Rentenbriefe.. ...... Preussische Bank-Antheil-Scheine. ......
2 . 8 Friedrichsd'or..... 8 F 1 „ * — 1 2* Andere Goldmünzen à 5 Thlr.... Disconto.. öG“
— C0 9r
emmArn
- 1
10
O0s2 0 S
. . „
. — — 8
. —— wrbeeweee.
8
Iaen 9 g n
35
&
1 1
V
— 22 1ene
ELisenbahn-Actien vom 23. Oktober 1851.
GCIM.
V Brief.
Ausländische Prioritäts-Actien.
Krakau-Oberschlesische 6
Nordbahn (Friedr. Wilh.)
Kassen-Vereins-Bank-Actien.......
Ausländische Fonds.
““ 8 do. Hope 888 Anleihe “ do. Stiegl. “ do. do. “ do. von Rothschild Lst....... 410 Engl. Anleihe. 111“ do. Poln. Schatz-Obligationen. 8 do. do. Cert. 122 “ ““ 80. aa 5391A“ Poln. a. Pfandbr. a. “ Poin, neue Pfandbr. .. .. do Part. 800 I.... do. do. 300 1b Hamb. Feuer-K 8 do. Staastse Dr. Anl. .... Lübeck. Staats-Anleihe. .. Holl. 2 ½ % Integrale .. .. .. Kurhess. Pr. O0. 40
*—
́;eS
2 2
“
0 —
8 100—
d2 —
.
Aachen-Düsseldorfer
dito Prioritäts-. Berlin-Anhalter Lit. A. u.
dito
Berlin-Hamburg ““
dito dito dito II. “ Berlin-Potsdam-Magdeburger 1“
dito dito
93 Berlin Stetliner 8 dito ““ Cöln-Mindener. .“ 111“
dito Prioritäts-Oblig. b“
dito dito IIIZ16 Düsseldorf-Elberfelder .. . ....
dito Magdeburg-Halberstädter . ... Magdeburg-Wittenberge “ dito Prioritäts Niederschlesisch-Märkische... “ dito Prioritäts-....
’ III. Serie
Aito Prioritäts-.
. . 8 Füedito Lit. T.. “
2-222
Prinz- Wilhelms (Steele- Vohwinkel]). 8
dito 8 II. Seric.. dito (Stamm-) Prioritäts ... . Prioritäts-Obligatienen.. dito vom Staat gsrantirte.... Ruhrort-Crefeld-Kreis-Gladbacher,. . dito Prioritäts - Stargard-Posen....... “ v“ dito Prioritäts-Obligationen. ...... ... Wilhehmsbahn (Ccsel-Oderberg) “
dito ““ “
dito dito Li. D.
.. „
I11u1X
E1“
22
5*—
. . amebh dt A- Arrrcöcce-d fr AdVö21
1
11“
-„ △‿
NwevSnA
b““
*
Ausländische Eisenbahn-Stamm-Actien
Cöthen-Bernburger........ Krakau-Oberschlesis che...... 8 Kiel-Altonnn ““ Nordbahn (Friedr. “ GSe.. . ...
8 “
Berlin, 23. Oktober. In Eisenbahn-Actien guter Umsatz zu meist besseren Coursen. Am Schluls etwas matter. Preussische Fonds fest. Ausländische Eflekten zum Theil höher als gestern.
Berliner Getraidebörse 1 vom 23. Oktober. ö“ Roggen loco 50 ½ — 53 Rthlr. 84 pfd. nackler zu 52 Rthlr. begeben. Pr. Okt. 50 a 49 ½ Rthlr. verk., 50 Br., 49 ¾ G. Pr. Okt./Nvybr. 49 ½ a 49 ¼ Athlr. und wieder bis 49 ⁄ Br. 40 ½ G. 1 pr. Frühjahr 49 ¾ a 49 ½ Rihlr. IIITööö9öö Gerste, grosse, 39— 40 Bthlr. 1“ — kleine 37 — 38 Rthlr. Hater 19 98 - schwimmend 26—25 , TT“ do. “ Br. Erbsen 45 — 50 Rthlr. 1 Rappsaat Winterrapps 69 — 67 Rthlr. — Vinterrübsen 69 — 67 Rthle. — Sommerrübsen 56 — 55 Rthlr. Leinsaat 59 — 58 Rihlr. Rüböl loco 10 5⁄2 Rthlr. Br., 10 verk. u. G. Oktober 103⁄2 Rihlr, verk. u. bT1 Oktober/Novbr. 10512 Rthlr. Pr., 40 G. Norbr.]/ Dezbr. 1057⁄12 Kthlr. Br., 10 ½⅞ G. Dzbr./ Jan. 1O Rthlr. Pr., 10 † G. Jan./ Febr. 10 Athlr. Br., 10 % Febr. / März 10 ⅜ Rthlr. Br., 10 ⅓ März/April 11 Rthlr. Br., 10 ⅔ ö1A4“ Br., Leinöl loco 12 ½⅜ — 12 ¼ Kthlr. — Oktober/ November 12 ⅞ Rthlr. Br., 11 ½⅞˖ G. — Pr. Frühj-hr 12 ¼ Rthlr. Spiritus loco ohne Fals 26 Rthlr. verk. mit Fals 25 ½ Rihlr. verk. Oktober 25 % Rthlr. LETbEböbe Oktob./Nov. 25 ¼ thlr. vHI. e D 25 ⅔ G. Nov. /Dez. 25 Kthlr. verk. u. Br., 24 ¾ G 1 April/ Mai 25 ½ u. 25 Rthlr. Lq Geschäftsverkehr unerheblich. Weizen in loco gut verkäuflich schwimmend angeboten. Roggen bei seringem Geschäst und stil begin- nend, schliesst wieder fester. Gerste und Hafer Dunverändert. Rübö matt. Spiritus ruhig.
““
fI- ε†% 2 1., 22. Oktober. Feipzig-Dresdu. Eisenb.-Actien 145 ½ Er. 145 G. Sächs. Bair. 87 Br., 86 ¾ G. Sächs.-Schles. 100 ½ Br., 100 GC. Löbau-Zittauer 24 ¾ Br., 24 G. Magdeb.-Lepzig. 242 Br., 240 ⅛ G. Berlin -Aunhalt. 110 ¼˖ G. Köln-Mind 106 ½ G. Thüringer 75 ½ B. 76 G. Altona-Kieler 107 Br., 106 2 G. Anhalt-Dessauer y11
ö.*“];
Telegraphische Depeschen. (Nichtamtlich.)
„Paris, Mittwoch, 22. Oktober. (Tel. Dep. d. C. B
Ministerkrisis dauert fort. Die Departements Cher
evre sind i stand erklärt worden.
Banknoten 83 ½ G. 4 8 4 6 23 2
schlesische Actien Litt. B. 120 ¾3, G.
Neisse-Brieger 55 Br.
—
8688.
Frühjahr 51 Br.
Breslau“ 23. Oktober, 1 Uhr 20 Min. Nachmittags. Oe Hamburg 2
7
Oberschlesiche Xetien Litt. A. 133 ¾ Br. Ober- Oberschlesisch-Krakauer 79 ⅔⅜ Br.
Mecklenburger 28 ¾½.
“
Minden 106 ¼. Magde-burg-Wiitenberge 70 ½. Kieler 106 ½. Russen 96 ¼. Magdeburg höher.
Weizen unverändert.
Spanische inländische Schuld 33.
Roggen, 76 ausgeboten. Bis jetzt ohne Ge-
Getreidepreise: Weizen, weilser, 56 — 72 Sgr., do. gelber 58 schäft. Oel matt., 19 ½, 20 ½. Kaffee still.
28 Sgr.
Stettinn, 23. Oktober, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Weizen G Roggen Oktober 54 bez., Oktober November 51 bez., 90 ½. Fonds und Actien beliebt. London 12, 11. Amsterdam 170 ½. Dezbr. 7 Jan. 10 %¾2 bez. Spiritus loco und Oktober 13 Br., Oktbr. Novbr. 43 % hez, Frühjahr
Rüböl Oktober 10 ¼ bez.,
14 Br.
Hamhbirg, 23. Oktober, 2 Uhr 40 Min. Nachmittags. Berlin-
bis 69 Sgr. Roggen 49—–— 57 ½ Sgr. Gerste 42 — 47 Sgr. Hafer 25 bis
Bankaktien 1215.
Augsburg 123.
Nien, Mittwoch, ten. (Tel. Dep. d. C. B.) 5proz. Metalliq. 92½. 4 ½proz. Metalliq. 81 ¾. Nordbahn 146 ½.
Hamburg 181. Paris
Valuten und Contanten waren fest.
Paris, Mittwoch V Dep. d. C. B.) 3 proz. 56. 5proz. 90, 70.
Der unten näher bezeichnete Goldschläger Jo⸗ hann Henke von hier, aus Oehdenführ gebürtig, ist des Meineides dringend verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwär⸗ tiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Henke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unver⸗ züglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗-Be⸗ hörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 21. Oktober 1851.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des zꝛc. Henke.
Derselbe it 8. Jahre alr, katholischer Re⸗ ligion, zu Oehdenführ geboren, 5 Fuß 4 Zoll
“
groß, hat dunkelblonde Haare, graue Augen,
dunkelblonde Augenbrauen, spitzes Kinn, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, längliche Nase, gewöhnlichen Mund, keinen Bart, ist unter⸗ setzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und
hat keine besondere Kennzeichen.
7
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
884] Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Lauenburg, den 14. Oktober 1851. Das dem Gutsbesitzer Salingre zugehörige
Rittergut Sassin, im lauenburger Kreise belegen,
gerichtlich abgeschätzt auf 20,070 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau IV. einzusehenden Taxe, soll am 3. Iu188ä WIMmtta1ll, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Erben der Wittwe Rähtz, Charlotte geb. Polenz, und das Fräulein Char⸗ lotte Rähtz werden zu diesem Termin vorgeladen.
[539) Subhastations⸗Patent. Das zum Nachlasse des verstorbenen Lehn⸗ gutsbesitzers Lefevre gehörige, zu Dorf Berg bei Krossen an der frankfurter Chaussee belegene, im Hopothelenbuche der Stadt Krossen für die Vor⸗ städte, Scheunen und Vorwerke Vol. J. Fol. 167 Nr. 5 verzeichnete Lehnbauergut, gerichtlich ab⸗ geschätzt auf 8180 Rthlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in termino
den 30. Januar 1852, Vormittags
41TW
an Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Hypothekenschein und Tare sind in unserer Re⸗ gistratur⸗Abtheilung III. einzusehen, und werden die Kauf⸗ Bedingungen im Termine regulirt werden. Krossen, den 5. Juli 1851.
Königl. Kreisgericht. I. Ahtheilung.
[540] Subhastations⸗Patent.
Das hierselbst in der Berlinerstraße Nr. 50. gelegene, Vol. 1III. No. et Fol. 286. des Hypo⸗ thekenbuches verzeichnete, der separirten Görisch,
karie geb. Hübner, gehörige Wohnhaus
und Zubehör, welches zufolge der nebst dem
Hypothekenscheine in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe auf 9600 Rthlr. abgeschätzt worden, soll am 4. Februar 1852 an ordentlicher Gerichtsstelle hier, Junkerstraße Nr. 1., vor dem Kreis⸗Gerichtsrath Nischelsky
subhastirt werden. Frankfurt a. d. O., den 28. Juni 1851. Königl. Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.
[541] Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht Brandenburg a. H., den 26. Mai 1851.
Das hier in der Altstadt sub Nr. 111. be⸗ legene, Vol. 3 Folio 181 des Hypothekenbuchs eingetragene und den Erben der verehelichten Berkholz, geb. Bach, gehörige Haus mit Haus⸗ kavel, gerichtlich abgeschätzt auf 6036 Rthlr. 27 Sgr. 3 ⅞ Pf. zufolge der nebst Hopothekon⸗ schein und Kaufbedingungen in unserer Regi⸗ stratur einzusehenden Taxe, soll
am 27. Januar 1852, Vormittags
EE an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Parrisius, subhastirt werden.
Zu diesem Termin wird der seinem Aufent⸗ halt nach unbekannte Hypothekengläubiger, Accise⸗ Einnehmer Beyer, hierdurch öffentlich mit vor⸗ geladen. Nothwendiger Verkauf.
[545] Königl. Kreisgericht zu Birnbaum. I. Abtheilung.
Der dem Gastwirth Friedrich Ziethen gehörige, in der Stadt Schwerin sub Nr. 121/119 und 104/102 gelegene Gasthof mit der dazu gehö⸗ rigen Scheune am kleinen Kirchhof, abgeschätzt auf 6699 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll am 4. Februar 1852, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden.
Birnbaum, den 27. Mai 1851.
Eding.
[556] Nothwendiger Verkauf.
Das im glogauer Kreise belegene Rittergut Pudel nebst der sogenannten würchwitzer Wiese, zusammen abgeschätzt auf 9447 Nthlr. 3 Sgr. 4 Pf., soll
am 5. Februar 1852, Vormittags
40 Il hr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
““
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. L7688
Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber an die nachbenannten, im Hypothekenbuche eingetra⸗ genen resp. verloren gegangenen Dokumente, als: 1) Obligation des Büdner Christian Warnack
vom 2. Februar 1809 über 100 Thlr., ein⸗ getragen für den Ausgedinger Georg Moritz auf dem zu Unter⸗Lindow belegenen, im Hypothekenbuche von dort sub No. 25 ver⸗ zeichneten Büdnergrundstücke;
Obligation vom 23. Juni 1810 über die für den Lehnschulzen Christian Hahn zu Trettin bei dem Grundstücke Nr. 5 daselbst Rubr. III. No. 5 eingetragenen 250 Rthlr., ausgestellt von der Anne Margarethe geb.
7
Schüler, verwittweten Bauer Pfeiffer, und
22. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 15 Minu- 1839e Loose 149 ½. Lombarden
s 145 ½. Gold 28 ²⁄. Silber 22.
22. Oktober, Nachmittags 5 URUhr. (Tel.
a, die Obligation vom 25. März 1832 über 450 Rthlr. Cour. für den Chausseewärter Wolff, nebst Cessionsverhandlungen vom 22. Juni und 10. Juli 1847 und vom 7. Februar/6. April 1848, eingetragen resp. auf den Namen des Bauerguts⸗ besitzers Martin Klemke, übertragen ex
decr. vom 3. Oltober 1833 und vom
15. April 1848 im Hypothekenbuche des Kossäthenhofes Nr. 21 zu Kliestow Nub lII. Na. 4 b. die Obligation vom 10. Juli 1847 über
150 Thlr. für den Bauer Martin
Klemke, auf demselben Grundstück
Rubr. III. Nr. 7 ex decr. vom 15.
April 1848 eingetragen;
4) Obliganion des Kossäthen Christian Brauer vom 21. April 1847 über 1400 Thlr. Mit⸗ gift der Marie Elisabeth Brauer, später verehel. Bauer Gerhard, eingetragen ex decr. vom 26. April 1847 im Hypothekenbuche Rubr. III. No. 12 des im Dorfe Mallnow belegenen, Vol. II. No. 93 Fol. 193 verzeich⸗ neten Kossäthenguts, bezahlt laut Quittung vom 25. Juli 1849; das auf den Namen des Schlächtergesellen Wilhelm Liebenhagen lautende Quittungs⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2415, angefangen im Apeil 1846, über 18 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. Cour. baar und 50 Rthlr. Stadt⸗Obligationen; die Obligation des Ackerbürger Georg Straegel und seiner Ehefrau, Katharine geb. Martins zu Lebus, vom 2. Mai 1793 über 50 Rthlr. Cour. für die Schulkasse daselbst durch Verfügung von demselben Tage ein⸗ getragen auf dem im Hypothekenbuche von Lebus Vol. I. No. 12. Fol. 18 und 19 ver⸗ zeichneten Ackerbürgergute, und bezahlt laut Quittung vom 5. März 1848; zwei Dokumente, über Posten, welche im Hypothekenbuche des Büdnerguts Wuhden Vol. II. No. 19 Rubr. III. No. 1 a und b und No. 3 a, b, c und d eingetragen stehen, nämlich
a) Erbvergleich vom 23. September 1819 nebst Verhandlung vom 23. Oktober,
Approbation vom 1. November und
Recognitions⸗Vermerk vom 18. No⸗
vember 1819, ausgefertigt wegen
*.) 12 Thlr. 3 Gr. Vatererbe, dem Martin Schüler,
6) 12 Thlr. 3 Gr. Vatererbe, der Eva Marie Schüler
von der Wittwe Schüler, geb. Wilke,
stipulirt und ad a. durch Consolidation
erloschen laut Erklärung vom 11. Ok⸗ tober 1833, ad b. bezahlt laut Quit⸗
tung vom 8. Oktober 1845,
Erbvergleich vom 11. Oktober, konfir⸗
mirt den 17. November 1833, nebst
Recognitionsvermerk vom 5. Dezember
1833, ausgefertigt wegen
*) 13 Thlr. der Eva Marie
6) 13 Thlr. der Anne Do⸗ rothee
„) 7 Thlr. dem Gottfried und
6) 7 Thlr. dem Christian
als Vatererbe von der Wittwe Schüler,
Eva Marie geb. Krüger stipulirt und
bezahlt laut Quittung vom 9. Novem⸗
ber 1844;
8) Kaufkontrakt