1851 / 105 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vi b⸗ . 8 Zollsätze in Aspern. 3 3 5 1. Benennung der Waäaren.

9 pCt.

Zolleinheit.

Zolleinheit.

7

5 3 8 8 22 . e 1 5 Zolleinbe t e in Aspern 8 3 Zollsätze in A Zenennung der Waaren. Zolleinhei . Zollsäb L Benennung der Waaren. Zolleinheit. Zollsäͤt pern. Ben 8s

Benennung der Waaren.

9 pCt.

3 pCt.

22

15) Baumw. Zeuge, breites, v. Alaja 16) schmales, von Aluja... 47) von Wizeh 18) von Drama. 19) von Merzifun.

20) 21)

von Kedos, breit und schmal

von Kastamboli, gen. Astar

22) Baumwollenstoff, gen. Alad⸗

scha, von Magnesia. c

gen. Astar, von Taschköprü⸗

Baumwollenstoff, gen. Alad⸗

scha, von Alepoo

von Menemen. ...

von Gholoß, Badban⸗Gho⸗

loß, Kastamboli und Boghas.

27) von Laodicea 28) Aladscha von Tireh und eee1ö1.“

29) Astar von Giweh.....

30) Astar von Hamid..

31) Baumwollene Druckwaare von Kastamboli und Bettüberzüge.

32) von Cvpern, zu Tisch⸗ und Bettdecken

33) von Cypern, zu Ma—⸗ tratzen ...

34) Baumwollene Druckwaare von Cypern, gen. Faßla, item Boktscha's und Kissen

35) von Cppern, zu Sopha⸗ überzügen....

36) von Tokat zu Bett⸗ überzügen und farbige Bou⸗ cassins

37) Baumwollenstoff, gen. Siled⸗ schek von Cypern

38) Baumwollene Schürzen Brussa, gen. Peschtimal.

39) genannt Akbasch⸗Pesch⸗

23) 24)

26)

von

40) von Thessalonich, gen. Peschtimal ... 41) Baumwollene Kissen von Mer⸗- zifun, gen. Beledi 42) von Brussa, gen. Be⸗ ledi 1 43) Baumwollenes Garn von Bey Bazar . 44) von Argatsch 45) von Monastir 46) von Castamboli, Giweh 47) Baumwollenes Garn von Smyrna, weiß und farbig... 48) Blutegel (bis zum Ablauf des gegenwärtigen Pachtkontrakts) 49) Bohnen, Erbsen, Linsen, Kicher, Bamia getrocknet u. s. w.... 50) Branntwein .. 51) Buchsbaum aller Art........ 52) Büffel⸗ und Ochsenhäute, ge⸗ trocknet und gesalzen, groß klein. . 53) Büffelhörner. 54) Butter, Talg, Unschlitt, gelben, und Honig.. 55) Coloquinten... 56) Farbe, rothe, genannt Gül⸗ behar. 57) Faßdauben . 58) Feigen, getrocknete, aller Art. 59) Felle, von Schafen und Zie⸗ I 60) von Schaf⸗ und Ziegen⸗ lämmern, behaart 61) Feß von Tunis, kleine, aller 62) Qualitäten 22) von Tunis, genannt Med⸗ - schidijeh „genannt Med 63) von Tunis, große, aller Qualitäten.. 8 8 64) Filz von Karahissar, weiß und 1116““ 65) zu Pferdedecken... 66) Fische, gesalzene, aller Art. .. 67) Fischeier, eingemachte........ 68) Galläpfel aller Qualitãt 69) Garn von Angora⸗Ziegenhaar

der Ballen von

der Ballen von

der Ballen von

das Assortiment

5 9vö86292

aller Gattungen.....

d. Stück 81 do. 63 ½ d. Okka 635

701 do. 722

der Ballen von 8 1200 Ellen ĩ7984 50 Stück 372 60 Stück 4990

100 Stück 8165 d. Stück 1

d. Stück 272

do. 100

d. Elle d. Stück

do. do. d. Okke 60 Stück

d. Stück

81- 113 ½ do. 181 do. 208 ½ do. 154 ½ d. Okka 113 ½ do. . 45

ad valorem.

d. Olka 1 d. Otkka 109 216 ad valorem.

U. Okla 34 d. Centner 136

ad valorem.

100 Paar J 2359 ad valorem.

d. Okka 91

ad valorem. ad valorem.

ad valorem. ad valorem. d. Centner I 2792

d. Okka 272 ½

27 21 211 57 ½ 2664 1240

1653

2721½ 18

70) 788

72)

73) 74) 75) 76) 211 78) 29)

80) 81) 83) 84)

85) 80) 87) 88) 89)

90) 91) 92)

93)

94) 95) 9⁰)

97) 98)

99) 10⁰)

101) 102) 103) 104) 105) 106) 107) 108) 109]

schwarzer, von Islimieh, Tschyrpan und Carlova, und

dern Orten.

Gummi Arabicum

Gummi Traganth, erlesen r,

.„. „„

beste Qualität... 1 mittlere Qualität niedrigste Qualität.... Gürtel, gen. Scherbab

seidene, von Tripolis gen. Bamri halbseidene, gen. Scherbab Gürtel, wollene, von Karad⸗ schalar, weiß und farbig..... von Hama

von Tunis

Hanfsaamen .. Haarene Säͤcke und Bind⸗ faden aus Rumelien und Anatolien.. Hasenfelle von Anatolien .... von Rumelien Hirschgeweihe.

Ibrahimiehs (Stoffe) Ichrahme, wollene, weiß und jarbig, von Rumelien.. Indigo von Aegppten Johannisbrod

Kaffee, Mocha, aus Aegypten (Jemeni)

Kaͤse aller Art, Pekmes, Halwa und Bulama, Talglichter, ver⸗ arbeitetes Wachs Kissen von Biledschik, schlicht. Korinthen Krapp aus Cypern, Syrien und Tripolis in der Barbarey Krapp aus Anatolien 8* Kreuzbeeren von Istilip und Cäsarea, beste Qualität Kreuzbeeren von Islilip, nie⸗ dere Qualität

von Rumelien, von allen Qualitäten

Kümmel.

Kupfer, altes

Kupfergeräth.

Kupfer in Scheiben.. 1 Kutni von Aleppo

Kutni und Merreh von Brussa Kutni von Damaskus Lakritzensaft von Smyrna... Leinsaamen ..

Leingarn

meneh

von Karadschalak...... von Anatolien

in Strängen.

weißes, genannt Hamalat, aus Tireh.... von Marcala

keinene Fischnetze...... . ... Leinwand aus Trapezunt. ... Leinwand aus Anatolien.... Mais und Roggen... Marolin von Cäsarea und Egjin

Marokin, schwarzer, von Ni⸗ omedien, Sparta, Conia, Schumla und Uschak. rother, von Uschak und J.

chwarzer und gelber von an⸗

scharlachrother, von Hera⸗ clea und Balikesri....

scharlachrother, von Ru⸗ Mastix in Fässern zu 70 Okken Mastix in Tropfen Myrrhen.

Nadeln von Mudurnu....... Nüsse, Hasel⸗

Nüsse, Wall⸗

Ochsenhörner *“*

d. Kilo d. Okka

do. do. do. d. Stück d. Okka d. Stuck do.

d. Okka d. Stück 1

d. Kilo

d. Okka

do. d. Okka d. Stück

2 Okfa

d.

d. Centner

do. do.

d. Okka d. Okka

do. do. do. do. do. d. Stück do. do. v. Centner

stantinopel i. 20 Okka

d. Otka

do. ür8 Faß

do. do. d. Centner

100 Okka 100 Paar d. Centner

Opium von Aegypten.

d. Hundert

d. Kilo von Kon⸗

d. Okka

d. Kilo von

56 ½ 59

173 91 32

181

1814

454

318

154 81½

363

ad valorem.

127

50 907 544

45

499

aad valorem.

valorem.

9 8

68

valorem. 326 ½

1021

885 1588

163 91

41 20 81 204 113 ¾⅔ 408 612 590 998

e.

18144 263 36 109 499

800

O2£2 1180 1633

2d valorem.

605

38 6048 8282

153) aus Rumelien..

4“X“

189) Pasturma (gedörrtes Fleisch) aller Art, geräucherte Zungen und Würste

38) Reis von Philippopoli, Aegyp⸗

Iten und Trapezunt. F

139) Rosenöl

140) Rosinen von Karaburun und solche ohne Kernk.....

41) Resati von Urla, Tscheschmeh, Aidin urd Mentescheh...

142) Sultani von Tscheschmeh und Jerli ohne Kern. ... .

143) von Urla ohne Kern.....

144) Resaki von Karaburun..

145) Rosinen von Beylerdscheh...

146) schwarze

147) Resaki von Stanko.

148) von Mandalia und Samos

149) Safran von Anatolien und Rumelien ..... .

150) Safflor von Aegppten.

151) von Anatolien.

152) Salep aus Anatolien...

Salpeter und Natron Aegypten....

155) Sandarach

156) Scamonienharz 157) Seide, rohe, aus dem Pascha⸗ lik Brussa und dem Sandschat Kodscha⸗Ili (Nicomedien) und sonst auf Maschinen abgespon⸗

154) aus

von Aidin, Sihhala, Mentescha, Damaskus, Saida, Aleppo und ganz Syrien. 159) von Cypern 159a) von Janina, Tricala, Amaßia, Jenischehr, Jeni⸗ schehr⸗i⸗gholos, Thessalonich, Bafra, Tscharschamba, Kara⸗ 60) rohe, von? motica, Turnowa, Philippopel, Bazardschik, Zaara, Atit, Zaara dschedid in Rumelien 161) Seidenabfall und Cocons. 4104 163) Seifenwurzel 164) Schaaffelle, rothe, b“ von Anatolien gegerbte, von Anatolien und Schmirgel⸗ Schusterleim aller Qualität. Schwämme ...... . . . . Schali von Toßia, farbiger und Schürzen, einfache, von Hama von Brussa, gen. Futa... von Hama mit Metallfäden Sesam Senesblätter Shawls, gen. Karadschalar. Shawls von Tunis (Halalv) Shawls von Tunis, weiße.. 179) Shawls von Tunis, Donluks 180) Shawls von Tunis, farbige.

von Ru⸗

165)

166)

167) 168) 169) 170)

181) Sohlleder von Jalowa... 182) von Büffeln und Ochsen. 183) Sohlleder von Aidin 184) von Gérédé

d. Okka

8 1

d. Miskal d. Centner do.

do. do. do. d. Centner vdo.

1 32 Okka

2

8 8 3

d. Centner

4

d. Okka d.

d. Centner

d. Paar do.

d. Kilo

d. Okka Stück do. do. do.

d. Stück von 12 Ellen d. Stück

do. do.

85) Straußenfedern.. 86) Taback in Blättern, gen. Gö⸗ bek, in Boktscha's 87) in Boktscha's von Hanf 88) 89) von B b Kumadi, Purßitschan, Basma 190) von Ermieh, in Ballen 191) Taback, gen. Dschebeli, und frischer Taback in Blättern. 192) Talg und Wachslichter ..

von Ermieh, in Bokt⸗

ad

d. Okka

ad d

1270 32

ad valorem.

ad valorem.

136

907 1006 726 340 308 290

valorem. valorem.

136 ½ 136

valorem.

valorem.

46

lorem.

d valorem.

408 - 336 816 290 45 127 454 163 544

3175 408

valorem.

94

valorem.

54⁄

valorem. valorem,.

9 vCt. b 8

Teppiche von Smyrna (Uschak) d. Okta (Sedschadeh's) von Gör⸗ dös, Kula u. s. w., und Ka⸗ tscha⸗Teppiche von Gördös. Turkmannen⸗

Tischtücher und Serviktten, einfach und mit Metallfäden— von Hama do. Traubenmuß⸗Paste (kjöfter). d. Centner Vallonea aller Art do. Vogelkirsch⸗Samen (mehleb) d. Okka Wachs in Scheiben do. Weihrauch. 1 d. Centner in Staub . do. Wein aus allen Theilen der 8,918 N“ 8

Cyper⸗ (Kommanderia).. Weizen

193) 194)

195) 196)

197) 198) 199) 200) 201) 202)

203

2⁰⁴)

205) d. Kilo von Kon⸗

stantinopel Wolle aus Anatolien, Rume⸗ lien und Konstantinopel aus Syrien, Tripolis in der Barbarey, Bagdad und Umgegendnd Wollengewebe, gen. Tossia muhajeri d. Stück gen. Papas muhajeri ... do. Zeegenhaar aus Aagora aller Art (Tiftit und Finik) d. Okka 129 Die türkischen Kommissare. Die Königlichen Dolmetscher. Muchtar Bey. J. Bosgiowich Kiamil Bey. G. Rosen Die preußischen Kommissare. G. Walz. R. Rittershaus.

Die traktatenmäßig zu zahlenden Mauthgebühren von allen sowohl in die Türkei eingeführten, als auch daher ausgeführten Waaren sollen von den preußischen und zollvereinsländischen Kauf⸗ leuten, nach Abzug von 16 pCt. für die Ausfuyhr und von 20 pCt. fur die Einfuhr vom Werthe, als Douane⸗ und Kostenvergütigung, nach den hier festgesetzten Beträgen erhoben werden.

Von den in diesem Tarif nicht mit aufgeführten Waaren, so wie von denjenigen, deren Werth nicht bestimmt und welche demnach ad valorem belassen worden sind, sollen, abermals nach Abzug von 16 pCt. vom Werthe bei der Ausfuhr und von 20 pCt. vom Werthe bei der Einfuhr, für erstere 9 pCt. Amedizih und 3 pCt. Reftizeh, und für diese 3 Ct. Amedizih und außerdem die trakta⸗

206) d. Centner

207)

208 b 181 ½ 209) 272 ½1 210)

tenmäßig hinzugefügten 2 pCt. resmi muzarem erhoben werden. Wenn beim Erscheinen derartiger neuer Artikel oder solcher, welche ad valorem belassen worden sind, so daß die Mauth nach ihrem kurrenten Preise zu zahlen ist, die Kaufleute sich mit den Zollbeamten über die Werthbestimmung nicht einigen können und deshalb in Streit gerathen, so soll nach altem Gebrauche die Mauth in natura gegeben und angenommen werden. Dieser Tarif soll vom Erlöschen der oben bezeichneten Frist (des früheren Tarifs) an bis zum 1. März alten Styls (d. h. zum 13. März n. St.) 1855 christlicher Zeitrechnung bei den Mauth⸗Aemtern sowohl von Konstantinopel, als auch in allen übri⸗ gen Theilen der Monarchie seine Geltung „haben. Da aber die Waaren im Laufe der Zeit ihren Preis verändern können, so soll, nachdem die angegebene Zeit innegehalten worden, ein jeder der beiden kontrahirenden Theile das Recht haben, 6 Monate vor dem Erlöschen der Frist, d. h. in den letzten 6 Monaten, eine Revision zu verlangen. Wenn nach dem Erlöschen der Frist 6 Monate ver⸗ streichen, ohne daß eine der beiden Parteien die Revision verlangt, so wird dadurch die Frist dieses Tarifs um 7 Jahre verlängert. In Folge der offiziellen Bestimmungen der H. ga mit dem vorgenannten Gesandten und des desfallsigen höchsten Befehles Sr. Majestät des Sultans ist dieser Tarif angefertigt und unterzeichnet worden: . den 13. Redjeb 1267.

A. Pourtale (L. S.) Muhammed Fuad. Für getreue Uebersetzung. Der Königl. Gesandtschafts⸗Dolmetscher. G. Rosen. wird solcher hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 16. Oktober 1851. Der Minister⸗Präsident und Minister der auswärtigen Angelegenheiten. von Manteuffel.